Elasto (Jaro Müller): Neue Erkenntnisse?

Pano

User
Danke Christian, damit ist meine Frage auch schon beantwortet. Der Elasto ist auf jeden Fall die spannendste Neuentwicklung seit langem.
Auch sein Leergewicht in der F3J-Version mit seinen 3,8 Metern ist super. Bin auch schon sehr gespannt auf die ersten Berichte und Videos,
lange dauert es ja nun nicht mehr.

Wenn die Fläche zweiteilig wäre (auch wenn schwieriger zu transportieren), dann gäbe es überhaupt keine Spalten und auch keinen Versatz,
diese wäre dann auch vollkommen homogen in der Verwindung. Nur Butterfly wäre dann wohl ein Problem und damit auch der Einsatz im
Wettbewerb, wofür er ja auch mit konzipiert wurde, darum ist die angebotene Lösung wohl auch die bestmögliche.

Freue mich wie alle anderen auf mehr - tolle Sache der Elasto, bin auch am überlegen mir einen zu bestellen.

Viele Grüße,

Pano
 
Ob sich wohl die ganze Flügelhälfte bis zur Wurzel homogen bewegt oder gibt es konstruktionsbedingt einen Versatz von den QR zu den WK?

Pano

Das wird wohl wie bisher mit den Einstellwerten der Klappen und Querruder möglichst verhindert.
Außerdem wäre keine Spannweitenänderung mit einem gemeinsamen Mittelteil möglich. Auch dieses ist ein Vorteil für einige, die diese Möglichkeit nutzen und dann nur die Flächenenden wechseln. Auch bei Ersatz ist es preislich günstiger, auch die Herstellung wird preislich günstiger sein, um nur meiner Meinung nach einige Vorteile zu nennen.
 
Was kann der Elasto-Flügel anders/besser als konventionelle Flügel

Was kann der Elasto-Flügel anders/besser als konventionelle Flügel

Bei www.jaromuller.com wurde einige zusätzliche Informationen zur Servosituation und Beispiele für mögliche Flügelverwölbungen gepostet:

Elasto_Servos.jpg

Elasto-Flügelmölbungen.jpg

(Quelle: Jaro Muller)

LG Kurt
 
Hi,

so spannend ich das ganze Konzept jetzt finde. Aber wenn das Bild die Maximalausschläge zeigt bin ich zumindest beim Butterfly etwas skeptisch.
So Auge mal Pi nachgemessen sind das wohl höchstens 40°. Da muss man sich dann wohl seinen Landeanflug total anders einteilen. Denn die damit erreicht Bremswirkung ist ja nicht so beeindruckend.

Just my 2 Cents
Peter
 
Das wird wirklich spannend! 8 Servos in der Fläche... da kann sich der Programmierer einmal richtig austoben.

Gibt es noch einen Mitlesen, der schon einen ELASTO bestellt hat?

Gruß
Robert R.
 
Hi,

so spannend ich das ganze Konzept jetzt finde. Aber wenn das Bild die Maximalausschläge zeigt bin ich zumindest beim Butterfly etwas skeptisch.
So Auge mal Pi nachgemessen sind das wohl höchstens 40°. Da muss man sich dann wohl seinen Landeanflug total anders einteilen. Denn die damit erreicht Bremswirkung ist ja nicht so beeindruckend.

Just my 2 Cents
Peter

Die WK-Ausschläge kannst du hier ab etwa 03.00 sehen.

LG
Hannes
 
Ja Robert, habe auch geordert.

Werde wahrscheinlich die unterschiedlichen Ruderausschläge der Klappen (jeweils Flügel links, Flügel rechts, Klappe und Querruder) mit unterschiedlich langen passenden Hebelarmen und Ausschlägen der Servos die unterschiedlichen Ausschläge machen.
So komme ich mit einem üblichen Klappen/Quer - Programm aus und man hat nur geringe oder keine abrupten Übergänge von Klappe zum Querruder.
Nur bei der Krähe werde ich wie üblich die unterschiedlichen Ausschläge machen, um die gewollte, ausreichende Bremsung und Stabilität zu haben.

Aber das wird sich alles ergeben, was möglich, erforderlich und machbar ist.
 
Hi Hannes,
Die WK-Ausschläge kannst du hier ab etwa 03.00 sehen.

LG
Hannes

mal ganz ehrlich, da sieht man auf den Abbildungen schon deutlich mehr.
Bei dem Video könnte man vermuten, dass die Wölbklappen ungefähr so weit abgesenkt werden könnenbs sie dezent über die Rumpfunterkante herausgehen.
Bei meinen F5J Modellen entspricht das ungefähr den vermuteten 40°. Das ist ja auch ganz nett, aber mit der klassischen Anlenkung gehen halt deutlich größere Ausschläge. Gut, die vorwölbte Fläche ist beim Elasto größer und vielleicht reichen dann diese 40° auch für gute Bremsleistungen.
Ich bin halt nur etwas skeptisch, denn so richtig „in die Eisen“ geht der Pilot im Video auch nicht, sowas klappt halt bei 80° Ausschlag bei den Wölbklappen.

Aber ich lass mich da auf den Wettbewerben gerne eines besseren überzeugen.

Viele Grüße
Peter
 
Noch eine Überlegung:

Wenn ich von der D-Box aus die restliche Fläche wie beim Elasto z.B. stärker positiv verwölbe und dabei dieses Flächenstück zur Endleiste nach unten gebogen wird,
dann verändere ich doch auch (ungewollt) die Profildicke dieses Flächenstückes durch die Biegung, d.h. es wird theoretisch dünner. Es entsteht eine Stauchung in der
Mitte der Biegung. Anders wäre es nur, wenn die Klappe beim Verwinden nach unten an der Oberseite weiter ausfahren könnte, die Fläche wäre dann nicht geschlossen.
Das so veränderte Profil hängt dann stark von den Flugphaseneinstellungen und den Ausschlägen der Klappen ab. Inwieweit dies dann noch dem errechneten Profil in
Neutralstellung der Klappen entspricht ist fraglich, denn es sollte ja z.B. für die Thermikstellung nur mehr Wölbung erzeugt werden ohne weiter Effekte durch die Verwindung.

Bin auch gespannt wie sich die Sache entwickelt.

Grüße

Alex
 

Chrima

User
Hi
Wie schon in Post 29 angemerkt. Wird das doch eine ganz neue Profil-Philosophie hervorrufen.

Ich bin halt nur etwas skeptisch, denn so richtig „in die Eisen“ geht der Pilot im Video auch nicht, sowas klappt halt bei 80° Ausschlag bei den Wölbklappen.

Aber ich lass mich da auf den Wettbewerben gerne eines besseren überzeugen.

Und wenn das Konzept nicht ganz optimal ist für die (sogenannten) F3J-"Landungen" :eek:
ist mir das im Moment vollkommen schnuppe ! ;)

Gruss
Christian
 

Pano

User
Auf der ProWing wird der Elasto wohl zu sehen sein, schade, dass die Veranstaltung so weit weg von München ist.

Pano
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

ich finde gut, dass das Konzept mit der Hartnäckigkeit und dem Aufwand realisiert wird. Nur so findet man heraus, was es kann und was (noch) nicht.

Trotzdem bin ich skeptisch, dass es die Welt - und hier vor allem die Wettbewerbszene - revolutioniert. Und zwar aus folgenden Gründen:
  • F3J/F5J Modelle werden in der Regel mit sehr sparsamen Ausschlägen geflogen, wenn große Ausschläge erforderlich sind dann in der Thermik, da geht es mehr um zentrieren und drinbleiben als um Aerodynamik, und bei der Landung ist die Leistung sogar hinderlich
  • Bei normalen Flugphasen habe ich heute schon bei konventionellen Entwürfen keine erhebliche Abweichung von der idealen Auftriebsverteilung oder Sprünge an den Klappenübergängen, also auch nur sehr geringe Vorteile
  • Auch aerdynamisch sehe ich bei geringen Klappenausschlägen den Vorteil der kontinuierlichen Profilveränderung gegenüber der Unstetigen an der Klappenlinie bei den herkömmlichen Klappen als nicht besonders bedeutend an. Meine Erfahrung mit dem WK-Konzept von Drela, Profile so zu entwerfen, dass an zwei Klappenstellung einmal die Ober- (neutral) und einmal die Unterseite (Speed) steig verläuft sind die, dass der Aufwand durch die dadurch bedingte geringere Höhe am Klappensteg den Vorteil kaum gerechtfertigt. Gerade im Langsamflug ist die Güte des Profils eben nur gering für die Gesamtleistung entscheidend.
  • Der Aufwand sowohl ausrüstungsseitig als auch bauseitig ist hoch, damit steigt das Minimalgewicht bei gleicher Steifig- und Festigkeit

Hans
 
Hallo,

Vermutlich werden die Servos ähnlich wie in den Modellen Egida und Eldorado mit wenigen Handgriffen einbaubar zu sein, was eine gute Lösung wäre.

Sehe aber Probleme die 8 Flächenservo einzeln optimal, nicht nur für die jeweiligen Fluglagen (Thermik, Normal, Strecke und Start) einzustellen.
Denn welche Anlage gibt dieses schon her? (meine nicht). Aber auch keine abrupten Übergänge von der Klappe zum Querruder (bis auf die Krähe bei der Landung wo es dienlich ist) zu erreichen, wie auf der Darstellung z. B.: "Examples of possible aileron settings" es dargestellt ist.

Mit meiner Anlage werde ich wohl einige Zugeständnisse machen müssen, auch wenn, wie bei Jaro üblich, optimale Einbau- und Anpassungsmöglichkeiten vom Servo zur Mechanik bestehen.
Bin aber optimistisch und freue mich wie vor 75 Jahren, als ich mit dem Modellflug begann und wieder einmal eine noch nicht dagewesene Neuerung sie mit zu machen, zu erleben und sehe es wie Einige: "Schaun wir mal was und wie es wird".
 
Sehe aber Probleme die 8 Flächenservo einzeln optimal, nicht nur für die jeweiligen Fluglagen (Thermik, Normal, Strecke und Start) einzustellen.
Denn welche Anlage gibt dieses schon her? (meine nicht).
Ich würde mich wundern wenn OpenTX, also die Taranis Sender, das nicht schafft. Ich habe meine QX7 erst wenige Tage und mache die ersten Programmierversuche, aber das sieht alles sehr vielversprechend aus!

Grüße Christian
 
genau mit frsky sind solche einstellungen frei und genau konfigurierbar. sie stecken das geld eben in gute soft und hardware und nicht in hochglanz werbung ;)
lieber fliegergruss, martin
 
Elasto

Elasto

Hallo in die Runde,

nachdem ich den Elasto bestellt hatte, konnte ich auf der Pro Wing das Teil mal genauer
betrachten.
Also ich muss sagen mir ist die " Spucke " weggeblieben.
Das die Fertigung von Jaro Müller excellent ist brauche ich ja wohl nicht sagen,
aber mit dem Elasto hat Jaro wirklich was ganz tolles rausgehauen.

Die Technik ist wirklich beeindruckend, und egal welche " Flächenverwindung " gesteuert wurde,
in keiner Position war auch nur der " Hauch " eine Welligkeit des Profils zu bemerken.
Auch die Wölbklappen in der Butterfly Position ist durch die Grösse mit Sicherheit genug um eine
Landung in Perfektion hinzukriegen.

Ein weiteres Highlight ist die V Leitwerksanlenkung. Ich kann das hier schlecht erklären,
gehört aber zum Besten was ich bis dato gesehen habe.

Also ich freue mich wenn es soweit ist und werde dann weiter berichten.

Peter
 
Sehr schön Günther... mach' bald weiter!

Allerdings kommt für mich nur die E-Version infrage .. ist schon irgendwo einer in Arbeit?

Gruß
Robert R.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten