Projekt 400 km/h

Scrad

User
Hallo,

bin auch gespannt was eine Meßstrecke da an V-Max ausspuckt.

Egal was die Berechnungen zeigen,denke ich das es vielleicht 350 km/h werden........Aber 400 ?

Wenn ich das mal mit einem Opus mit T35 Kolibri vergleiche der die 400 km/h erreichen kann,der ähnlichen Standschub aufbringt aber ca. die 3 fache Strahlgeschwindigkeit , und im Vergleich zu diesem Modell nur eine winzige Stirnfläche des Antriebs aufweist , dann wären 400 km/h schon eine Überraschung.

Aber bin gespannt......

Habe auch noch einen MiniFan Evo mit dickem 3150 kv Mega Motor welche mit 6 S betrieben wird liegen.

Nur noch kein passendes Modell das möglich wenig bremst und 6 4000 beherbergen kann :(



Gruß Jörg
 

WeMoTec

User
Egal was die Berechnungen zeigen,denke ich das es vielleicht 350 km/h werden........Aber 400 ?

Wenn ich das mal mit einem Opus mit T35 Kolibri vergleiche der die 400 km/h erreichen kann,der ähnlichen Standschub aufbringt aber ca. die 3 fache Strahlgeschwindigkeit , und im Vergleich zu diesem Modell nur eine winzige Stirnfläche des Antriebs aufweist , dann wären 400 km/h schon eine Überraschung.

Liest denn hier eigentlich niemand mehr richtig?

Der Threadstarter hat geschrieben:

möchte Euch mein neues "Projekt 400 km/h EDF" vorstellen.
Ziel ist, bis Ende 2016, mit einem EDF angetriebenen Flugmodell die 400 km/h zu erreichen...

Mal grobe Daten vom Antrieb Nr. 1 ( z.zt. verbaut ):
69 mm Impeller
Leistung : > 3,5 KW
Strahlgeschwindigkeit: einstellbar mit Düsen > 120 m/s.

Das Flugmodell ist ein Hayabusa F3Speed mit dem im Propellerantrieb die 400 km/h bereits geschafft wurden.
Nach Ostern geht´s in den Flugtest....

In späteren Beiträgen schreibt er nochmal explizit, daß er nicht mit diesem Setup 400 fliegen möchte, sondern daß dies nur eine erste Testversion ist, um eine Bestandsaufnahme zu machen.

@ Scrad: nur mal aus Interesse, ich weiß es wirklich nicht. Du behauptest, die Strahlgeschwindigkeit der Lambert Turbine läge im Überschallbereich (ca. 1200 km/h). Ist das so? Mir fehlt da der Glaube (und aktuell die Zeit zur Recherche). :D

@ Daniel: Ich erinnere mich noch gut an das Vergleichsfliegen dreier Habu 32, ausgestattet mit 1 x Lambert Turbine, 1 x Midi 80 und 1 x Jetfan 80, und wie nachher der Pilot des Turbinenmodells, ein gewisser Daniel J. seinen Frust ob der erlittenen Schmach mit schottischen Spirituosen besänftigte. :D

Oliver
 
@ Daniel: Ich erinnere mich noch gut an das Vergleichsfliegen dreier Habu 32, ausgestattet mit 1 x Lambert Turbine, 1 x Midi 80 und 1 x Jetfan 80, und wie nachher der Pilot des Turbinenmodells, ein gewisser Daniel J. seinen Frust ob der erlittenen Schmach mit schottischen Spirituosen besänftigte. :D
Oliver

:D :D :D :D :D :D War ein Lustiger Abend :D Freu mich schon auf dieses Jahr.

Der Habu 32 fliegt verdammt gut, aber in meiner damaligen Konfig. war er einfach nicht schneller zu bekommen. Das Problem war ganz einfach das sich zuviel Staudruck an den Einläufen gebildet hat (Gleich Bremse) Daran, sieht man, das eine Bine nicht gleich garant für extremen Speed ist. Wenn Ich den Habu 32 nochmal mit Bine bauen sollte, dann mit Kanälen die auf den Luftdurchsatz der Bine angepasst sind. Dann klappt das auch mit dem Speed.

Der Petrodactyl, ist eine klasse Plattform um richtig Speed zu bekommen. Habe meinen allerdings bis zur Überlastung getrieben (war Ich aber auch etwas selber schuld) :D mit (T25HP) getrieben... :D War verdammt schnell. Wenn Ich so an den Vogel denke, dann müsste Ich... :D Hm, na toll, jetzt rattert es wieder...

Ps.: Schaut, das dieses Jahr genug Schottischer da ist :D :D :D

Gruß
 

PowerEDF

User
Nabend zusammen,

Hoffe, Meinhard kommt auch nach Wey?

... nachdem hier einige Sachen über leckere schottische Spirituosen geschrieben wird...:D

Wey geht klar!

@Daniel,
wird eine Kolibri da sein....?
Wir freuen uns schon ...:)

2015-04-01 19.10.35.jpg

Schöne Ostern.

Grüße
Meinhard
 
Jetzt will ich hier auch mal meinen Senf dazugeben.

Erst mal "Hut ab" Daniel. Die Idee und die Umsetzung sind klasse!

In diesem Thread steht unterdessen aber auch ein Haufen "Schmarrn".

Natürlich fliegt ein Modell mit geringer Flächenbelastung schneller als das gleiche Modell mit hoher Flächenbelastung. Der höhere induzierte Widerstand der Tragfläche zur höheren Auftriebserzeugung ist Schuld beim schweren Modell, dass dieses nicht die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht.

Der größere Durchmesser des Impellers im Vergleich zur Kolobri ist absolut nicht maßgeblich. Das ist nämlich Antriebsfläche. Und die möchte gern, dass das Modell bis zur Strahlgeschwindigkeit beschleunigt.

Daniels Staurohr ist wirklich viel zu kurz zur realitätsnahen Speedmessung. Es misst in diesem Fall sogar die Strahlgeschwindigkeit der vom Impeller angesauften Luft. Es gehört entweder mind. 30 cm rausgezogen oder in die Tragfläche (und dort auch 10 cm raus).

Ich habe mir auch genug Gedanken zur Erreichung höchstmöglicher Geschwindigkeiten mit Impellermodellen gemacht. Du hast hier mit dem Modell schon mal bestmögliche Voraussetzungen geschaffen, weil ebenjener induzierte Widerstand geringstmöglich ist.

Natürlich wird hier bei ca. 350 km/h Schluss sein. Ich denke, dass weiß Daniel sehr gut. Die Strahlgeschwindigkeit ist halt nicht höher. Er hat aber mit dem Midi-Stator bestmögliche Möglichkeiten zum "Pimpen".

Ein riesiger Plus-Faktor zu den "normalen" Speedmodellen ist das vollständige Anliegen des Standschubes beim EDF. Die Startschwierigkeiten der "normalen" Speedflieger wegen Strömungsabriss an der Luftschraube kennt jeder, der mal auf so einem Wettbewerb war....

Ich messe derzeit nur noch via GPS. Allen Unkenrufen zum Trotz. Wenn man weiß, damit umzugehen, dann liefert es sehr brauchbare Ergebnisse. Die 320 km/h meines Stingray sind natürlich auch nach dem Anstechen gemessen - aber in der Horizontalen und im Mittel aus beiden Richtungen. Das ganze am besten mehrfach reproduziert. Bei der Strahlgeschwindigkeit von weit über 400 km/h aus dem verbauten 90er EVO bei 5,3 kW ist es zudem auch noch glaubhaft. Wenn ich mir vorstelle, diesen Antrieb auf ein ähnliches Modell wie Daniels zu setzen.....

Ich wünsche Daniel viel Spass mit der Kiste und dass er zukünftig vielleicht sogar die Szene-Speed-Flieger etwas ärgert:D. Und freue mich natürlich auf Nordhausen!

Schöne Ostern
Sascha
 

Eisvogel

User
Ein riesiger Plus-Faktor zu den "normalen" Speedmodellen ist das vollständige Anliegen des Standschubes beim EDF. Die Startschwierigkeiten der "normalen" Speedflieger wegen Strömungsabriss an der Luftschraube kennt jeder, der mal auf so einem Wettbewerb war....

Ich war auch schon mal auf so nen Wettbewerb, Startschwierigkeiten wegen Strömungsabriss kenn ich aber nicht.
 
Jetzt will ich hier auch mal meinen Senf dazugeben.


In diesem Thread steht unterdessen aber auch ein Haufen "Schmarrn".

Natürlich fliegt ein Modell mit geringer Flächenbelastung schneller als das gleiche Modell mit hoher Flächenbelastung. Der höhere induzierte Widerstand der Tragfläche zur höheren Auftriebserzeugung ist Schuld beim schweren Modell, dass dieses nicht die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht.

Sascha

Das steht doch im thread, sogar 2 oder 3 mal.
 
Speed-Meinhard

Speed-Meinhard

Hallo Fans,
ist das schön! Jetzt ist wieder Zoff im Forum, wurde schon langweilig!

< Die Schallgeschw. ist eine Funktion der Temperatur. Das bedeutet für die Gasturbine mit hoher Abgastemperatur, die Schallgeschw. ist hoch, sie liegt weit über 1000 km/h.

< Für das von Meinhard angepeilte Ziel von 400 km/h ergeben sich etwa folgende Antriebsdaten:

- DR = 0,069
- DDü = 0,056
- CDü = 150 m/s
- So = 25 N
- Pel = 4100 W.

Wenn die Geometrie des Antriebes verändert wird, z.b. kleinere Düse, ergeben sich auch andere Daten.

Soweit ich beim Testlauf von Meinhards Antrieb gehört habe, ist der Rotor noch nicht an seiner Abreissgrenze, er pumpt nicht. Das bedeutet, die Düse kann zwecks höherer Strahlgeschw. verkleinert werden. Wie weit das möglich ist, muss getestet werden.

Gruss und tschö wa, Hans.
 

PowerEDF

User
Hi zusammen,

erstmal Dank für die doch sehr positiven Rückmeldungen hier,
hoffe den "Aprilgläubigen" konnte die Ernsthaftigkeit deutlich gemacht werden.:)

Hab eine Verbesserung von Euch heute direkt mal einfließen lassen.
Der Messpunkt des Staudrucksensors wurde wieder Richtung Flügel verlegt.

2015-04-04 14.49.18.jpg

Mir kommt es erstmal nicht auf die genau geflogene Vmax an, sondern Veränderungen sichtbar zu
machen, bei Variationen am Antrieb wie Leistung , Schub , VStrahl usw...

@Hans,
werde mit reduzierter Leistung und Düse, auf hohen Standschub ausgelegt, beginnen.

...ein Flieger mit überragendem Schub-Gewichts-Verhältnis wird sicher erstmal auch Spass machen.:D

Grüße
Meinhard
 
Hi,

gute Verlegung des Pitot !

hier mal 3 Bilder aus 2013 , war speedmäßig auf damaligem F5D niveau...evtl versuche ich irgendwann nochmal was...
Verbaut waren teils 9s-1200 ,Kontronik Powerjive und natürlich Wemotec Imp + Motor

Noch was.....der Helfer sollte ne Micky Mouse tragen :D

Mfg

Jens
 

Anhänge

  • 47039_356137811185881_1103420606_n.jpg
    47039_356137811185881_1103420606_n.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 83
  • 1185863_356137891185873_619186595_n.jpg
    1185863_356137891185873_619186595_n.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 94
  • 1186302_356137977852531_1886775063_n.jpg
    1186302_356137977852531_1886775063_n.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 115
Hi zusammen,

erstmal Dank für die doch sehr positiven Rückmeldungen hier,
hoffe den "Aprilungläubigen" konnte die Ernsthaftigkeit deutlich gemacht werden.:)

Hab eine Verbesserung von Euch heute direkt mal einfließen lassen.
Der Messpunkt des Staudrucksensors wurde wieder Richtung Flügel verlegt.

Anhang anzeigen 1327696

Mir kommt es erstmal nicht auf die genau geflogene Vmax an, sondern Veränderungen sichtbar zu
machen, bei Variationen am Antrieb wie Leistung , Schub , VStrahl usw...

@Hans,
werde mit reduzierter Leistung und Düse, auf hohen Standschub ausgelegt, beginnen.

...ein Flieger mit überragendem Schub-Gewichts-Verhältnis wird sicher erstmal auch Spass machen.:D

Grüße
Meinhard

Hi, klasse Projekt.
Denk bitte dran, dass Staurohr etwa 1 - 1,5 grad nach unten zu neigen. Wegen des Anstellwinkels im Horizontalflug. Oder eben genau die Gradzahl die tatsächlich notwendig ist. Ansonsten wird das Ergebnis gefälscht.

Liebe Grüße
Robert
 

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Moin moin!

Natürlich fliegt ein Modell mit geringer Flächenbelastung schneller als das gleiche Modell mit hoher Flächenbelastung. Der höhere induzierte Widerstand der Tragfläche zur höheren Auftriebserzeugung ist Schuld beim schweren Modell, dass dieses nicht die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht.

Bei diesen Aussagen wird immer wieder vergessen das wir im Modellbaubereich keinen unendlich langen (stationären) Geradeausflug haben. Die Flugaufgabe sowohl im Speedcup als auch bei den Weltrekordversuchen macht jeglichen einfachen Pauschalvermutungen einen Strich durch die Rechnung. Die Praxis zeigt das der Einfluss der Flächenbelastung deutlich überbewertet wird.

Ich habe mir auch genug Gedanken zur Erreichung höchstmöglicher Geschwindigkeiten mit Impellermodellen gemacht. Du hast hier mit dem Modell schon mal bestmögliche Voraussetzungen geschaffen, weil ebenjener induzierte Widerstand geringstmöglich ist.

Da fahr ich Dir jetzt mal wieder in die Parade. Je höher die Fluggeschwindigkeit bei einem gegebenen Modell ist, desto geringer muss ca sein um es auf konstanter Höhe zu halten. Ein guter Pilot fliegt in der Messstrecke leicht fallend (ca gegen Null) Da ist mal gar nix mit induziertem Widerstand. Einzig im Abfangbogen macht der sich bemerkbar. Fliegt man den großräumiger ist das Problem auch schon wieder gegessen.

Ein riesiger Plus-Faktor zu den "normalen" Speedmodellen ist das vollständige Anliegen des Standschubes beim EDF. Die Startschwierigkeiten der "normalen" Speedflieger wegen Strömungsabriss an der Luftschraube kennt jeder, der mal auf so einem Wettbewerb war.....

Also meine Speedmodelle mit einer 7,7x11,2 an einem 10er Motor starte ich ohne jegliche Schwierigkeiten. Auf den Wettbewerben wo ich war ist der Start das geringste Problem. Mal von Superdupersonderkonstruktionen abgesehen....

Gruß

Stefan
 
Hallo Meinhard,

Congratulations for entering the edf speed challenge. I build a few speed edf projects long time ago (in 2007) and struggled to find better options to raise top speed. I had cancelled a new project for about 6 years to see how other builders try to get high speed records, just to retrieve info to see which route not to go (analyzing...). The result was quite amazing where technology takes us today.

I have flown my Uriah-BU with 4s2200/2w20/Wm400 at 550W/300kmh which is 1.83W/kmh

For this moment, I assume top speed for edf is 218.5mph averaged both ways assuming Dustin's Electra was in the 8.6kw range:
quoted here:
http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=31299023&postcount=4
218.5mph=349.6kmh and 8600W/349.6kmh=24.6W/kmh

On your project the thread numbers are approx 3.5kW and 350kmh which makes 10W/kmh which I find pretty goood versus american style :D.

I am very keen on reversed engeneering. For me it worked best to design an edfjet with a wishlist of details I do not want which resulted in a jet which needed 30% less power as the well known Jepe Pyranha which still is/was the best 70mm production edf jet ever IMO (very good but not good enough for high speed). For a new project it is quite hard to find solutions to cancel out new issues but found out very early a new edf project should be purpose designed to transport an edf unit as fast as possible and bring it back to the field in one piece.

Basically I think it will be very hard to raise the bar higher if you did the best you can on this project. You will need to dig quite deep to reduce W/kmh ratio to gain top speed. Unfortunately, you can not have a winner if your plane looks like a jet or glider. These planes were designed to carry a pilot. Because of this I think the BVM Electra (tough it is the current fastest plane with stupid power) or a glider is not perfect for edf. I believe drones (unmanned jet fighters) can help me finding the best compromise to serve an edf unit best.

I do think you have a great start and you will be able to get the top end speed you are looking for later. Testbeds are needed for developing!


good luck and best regards!
Erik
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten