Solarflieger

Habe letzte Woche mal eine Powercroco 10x17 montiert :D

Start war morgens um 10, hatte schon Sorge ich bekäme keine Höhe für die erste Kurve, geht aber .

Echt lustig, wenn die Fuhre erst am rennen ist, gehts auch richtig voran ...
 
Solarflieger mit 14x C60

Solarflieger mit 14x C60

Habs jetzt auch mal probiert:

Spannweite 1.82m
14x Sunpower C60
Motor: SK3-2826-980kv 44g
Latte: 10x12"
Regler: siskin 11A
MPPT: Holger L. etwas verändert auf Atmega328 8MHz
Servos: 2x HS65 (Quer), 2x D47 (Höhe/Seite)
Rumpf: von einem alten RES-Segler
Gewicht: 520g

Könnte etwas mehr Power haben, konnte aber gestern nach 16:00 schon mal 1 Stunde am Stück fliegen und hätte auch noch lange nicht Landen müssen.
Was benutzt ihr für Servos? Meine brauchen so viel Strom, dass im Schatten der Empfänger beim Rudern neu bootet?



Gruß Dietrich
 

Anhänge

  • Solar_Flieger_14Z.jpg
    Solar_Flieger_14Z.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 201
Servos: [..] 2x D47 (Höhe/Seite)
[..]
Was benutzt ihr für Servos? Meine brauchen so viel Strom, dass im Schatten der Empfänger beim Rudern neu bootet?

Als die DLGs vor gut 15a aufkamen, hatte gefühlt die Hälfte der Teilnehmer die D47 verbaut. (Die andere Hälfte Graupner 216.) Gründe: Masse, Maße, hinreichende Geschwindigkeit, Drehmoment und Stellgenauigkeit, aber auch eine auffallend geringe Stromaufnahme. Anfänglich hatte ich 350er-KANs als Empfängerakku und immer Bedenken, beim Nachladen ging aber nie viel rein. Nachdem ich eingesehen hatte, daß /ich/ mit schwereren DLGs insgesamt besser klarkomme, nahm ich 650er-KANs. Die mußte ich auch bei den paar RC-Network-Hangflugwochen auf dem Hahnenmoosspass nie nachladen. Zum morgendlichen Antesten, ob der Hang 'da drüben' schon trägt, finde ich einen DLG eine ganz feine Sache.

Auch am Unitest war die gemessene Stromaufnahme gerade und nur mit diesen Servos auffallend geringer als mit anderen vergleichbarer Leistung. Das gilt schon für das D60 vom selben Hersteller nicht.

D47 (= TS-1002): http://www.okmodel.co.jp/direct/336_2090.html
D60 (= TS-1014): http://www.okmodel.co.jp/direct/336_2093.html

Das D47 funktioniert bis 3.2V problemlos, halt (deutlich) langsamer und schwächer. Unter 3.1V fängt es mit Asymmetrien und Driften an, Einzelexemplare funzen auch noch mit 3.0V. -> ich verwende es bedenkenlos in Fliegern mit nur einem LiPo-Teebeutel. Und auch direkt (= ohne BEC) bei welchen, die einen zweizelligen Antriebsakku haben.


[edit:]
Wenn du die Stromversorgung aufdröselst und einen Supercap fürs Stützen nur des Empfängers nimmst?


servus,
Patrick
 
Moin

Interessant wäre was für ein Empfänger dort im Modell werkelt.

Bei mir funzt der Empfänger Gr12 zuverlässig bis 2,7Volt, darunter fängt er an Unsinn zu machen.
Servos D47, Wie Patrick schon schrieb, auffällig geringe Standstromaufnahme, funzen etwa bis 3Volt, bleiben dann auch stehen, bevor der Empfänger sein Dienst mit Reset quittiert.
Anscheinend ist diese Reihenfolge wichtig?, habe so noch nie drüber nachgedacht.
Bis meine Servos vollends stehenbleiben brauche ich aber schon sehr massiven Schatten, in der Hütte, direkt unter einem Tisch, o.Ä.

Wichtig zu wissen, jede HV-taugliche Komponente hat ein eigenes BEC intern, (Spannungsstabi) und das ist immer ein lineares BEC. Darin geht auch nochmal ein bissl Spannung verloren. Hängt man einen HV-tauglichen Empfänger an ein Regler-BEC, hat man gleich zweimal den BEC->Spannungsverlust. Ich habe mittlerweile mein Empfänger direkt am Solar, was zusätzlich noch den Vorteil hat, das ich direkt die Solarspannung per Telemetrie auf dem Sender sehe, ohne externe Sensoren nutzen zu müssen. Die Stiftleisten habe ich schon lange eh nicht mehr an den Empfänger, unötiges Gewicht

Die Servos hängen weiterhin am Regler BEC, die D47 könnten auch direkt an die Solarspannung, werden mir dann aber zu nervös. Wenn man damit leben kann, bräuchte man gar kein BEC.

Eine (leichtere oder günstigere) Alternative zu den D47 habe ich bisher nicht gefunden. Hoffnung hatte ich bei Hitec-HS35HD mit Glockenankermotor, der ja weniger Strom verbrauchen soll, war leider ein Fehlkauf, weil Denkfehler, die D47 haben durch den Eisenmotor eine vergleichsweise sehr hohe Selbsthaltung, die Glockenankerservos haben dagegen fast keinerlei Selbsthaltung, dadurch ist stetig Last auf dem Motor, und im Flug der Standstrom erheblich höher. Es gibt von den HS35HD eine Low-Cost Variante, HS40, dann ohne Glockenanker und ohne Carbonite Getriebe, die könnten evtl. besser geeignet sein. Die HS40 wollte ich schon seit längeren mal ausprobiert haben, komme nur derzeit zu nix.



@ Rudi, ist ein feiner Propeller der PC 10x17 zum rumtoben, speeden statt steigen Aber bei einer "Sonnenflaute" liegt man damit auch als erstes am Boden. Mit den HM-Mittelstücken ist der Wechsel zur 11x12 aber auch in Sekunden erledigt. Ralph (Powercroco) sagt mir mal das der real wohl etwas mehr als die 17" Steigung hätte, wohl so an die 20".
Aktuell fliege ich oft mir der 12,8x13 RFM, die hat für ihre Größe eine sagenhaft geringe Stromaufnahme, etwa gleich zur 11x12. Die 12,8x13 scheint im eta etwas besser zu sein, hat aber deutlich weniger Grip, wenn mal die Fahrt raus ist, fühlt sich dadurch völlig anders an, irgendwie "flutschiger" so quasi son Zwischending das die Entscheidung schwer macht, Propeller ist eben nicht 1-0 besser/schlechter, grad hier merkt man, es ist auch eine Menge Subjektivität und Geschmackssache zur Prio des Flugzustands die man selber setzt. Das Fazit der Kollegen hier die sie auch testgeflogen haben: "der grösste Unterschied ist, das sie geiler aussieht".
 
Servostrom sehr hoch

Servostrom sehr hoch

Ich denke das Problem sind die HS65 lt. Wiki ca. 220mA ohne Last bei 5.4V. D47 fand ich für die Querruder etwas zu klein.
Empfänger (FRSKY-X8R), Regler und MPPT-Atmega328 brauchen zusammen ca. 95mA
D.h. wenn 2 Servos gleichzeitig anlaufen werden 2.4W benötigt (+0.5W Regler/Empfänger/MPPT), was im Schatten vielleicht bereits zum Zusammenbruch der Spannug führt.
Ich hatte derzeit auch nur ein 470uF Pufferkondensator benutzt, werde mal die vom Holger vorgeschlagenen 3Stück probieren.
Den FRSKY-X8R Empfänger habe ich mal probiert, der funktioniert bis ca. 3.3V noch, allerdings müssen dafür ca. 3.6V am Regler anliegen.
Wenn ich den RX direkt an die 14 Zellen anschliesse würde sich das Ganze um nur ca. 0.3V verbessern, ich weiß nicht ob da wirklich ein Unterschied in der Praxis feststellbar ist.

@Holger: ich wollte den MPPT jetzt mal auf einen Attiny44 aufspielen, ist die Software hier im Forum noch die aktuellste, bzw. wo find ich die neueste Version?

Gruß Dietrich
 
Hallo Dietrich
3,3V zum Empf. Reset ist natürlich bitter, da setzt der Empfänger vor den Servos zurück. Die 0,3V weniger können es schon bringen, weil dann die Servos vor dem Empfäner einschlafen, und die Spannung nicht weiter einbricht. Oder mal schauen was es da für FrSky en Empfänger gibt, die noch unter 3Volt funzen.
Mein Verbrauch liegt derzeit bei Empfänger 18mA (Telemetrie auf 1Hz runtergetaktet) und Attiny glaube 4mA.

Passiert das nur im massivem Schatten, oder auch fluggefährdend ?

Die Attinysoft stell ich die Tage mal online.
 
hab mal einen FrSky G-RX6 probiert, der braucht auch wenigstens 3.3V. ist aber kleiner/leichter/weniger Strom und hat zusätzlich ein eingebautes Vario.
Der Flieger lag bei klarem Himmel im Schatten eines Baumes. Dank MPPT konnte ich den Motor noch ohne Probleme starten (mit wenig Dehzahl versteht sich). Auch die D47 für Höhe und Seite konnte ich problemlos bewegen.
Nur beim Versuch die Querruder zu bewegen bootet der Empfänger.
Rollen und Loopings in der Luft hatten keine Probleme bereitet, aber ich hatte dabei kein wirklich gutes Gefühl wegen dem Problem am Boden.
Vielleicht sollte ich eine Strombegrenzung (2-3Ohm Widerstände) in die HS-65-Servostromversorgung einbauen? Oder besser andere Servos verwenden.

@ Holger, Frage noch zu dem ATtiny44:
mit 6 Leitungen und einem zusätzlichen Nano bekomme ich den mit Arduino programmiert.
Kann damit auch einen Bootloader aufspielen. Ist es der "optiboot" (by Spence Konde) den ich brauche, oder irgend was anderes (welcher), um dann über Servoanschluss neue Software zu updaten?
Hab einen "Afro-USB"- und auch einen "Jeti-USB"-Adapter aber null Ahnung wie das weitergeht??
Die Platine habe ich übrigens nach dem Bild von Dir gefräst, Pin 5 & 9 und 6 & 8 verbunden?

Gruß Dietrich
 
Hallo Dietrich
Darum habe ich ausschlieslich die D47 im Gange, die sind extrem langlebig zuverlässig, und sparsam. Funzen auch an einem 3,3V BEC zuverlässig, dann etwas langsam. Die werden auch heute noch in Wettbewerbs-F5D Pylons mit 300km/h geflogen.

Platine habe ich nicht mehr. Da viele sich mit der Thematik nicht weiter auseinandersetzen wollen habe ich die Soft soweit umgeschrieben, das sie auf einem Dip-Chip passt. Zuletzt sogar noch ein schickes PC-Menü über den USB-Adapter, da aber ausser mir das nie einer verwendet hat, dasselbe bei den Sonderfunktionen, habe ich es wieder rausgeworfen. Meist gebe ich die Chips fertig geproggt weiter. Die Woche gehen wieder ein paar raus. war faul letzten Monat (andere Baustellen).
Das reicht für die meisten so in der Anwendung.
Infos: http://solarflug.lambertus.info/index.php?id=tiny-mppc-kit
Auf der Seite sind dann auch weitere Infos, und eine Schritt für Schritt Lötanleitung.

tinympp.jpg


tinympp_l3.jpg


tinymppc.jpg




Für die die gerne tiefer einsteigen wollen, (für die anderen ab hier uninteressant, nicht weiterlesen) gebe ich gerne die Software raus.
Die kann dann auch einiges mehr, Hott Telemetrie, evtl. folgt FrSky im Winter, ich habe selber aber kein FrSky, und somit kein Plan davon.
Alternativ kann er Serialdebug, bzw. Serialoszy für die MPP-Feinabstimmung. (Arbeitet intern mit einer 500Hz Schleife, und rotzt dann jedesmal ein Byte auf die Serielle, mit einem Serial Plttsoftware ergibt das ein schickes Oszi, bei den man schick das Regelverhalten optimieren kann)

Der Bootloader für Updates ist in Assembler geschrieben, liegt dann aber als fertige Hex dabei, den dann über den ISP auf den Attiny schieben, ab dann geht alles über das Servokabel für Updates.
Wer Spaß daran hat, kann auch den SMD-Attiny verwenden, der kommt dann direkt an den 3,3V MCU-Stabi vom Regler, und nutzt dann den Spannungsteiler vom Regler auch gleich mit, so einer ist ja eh auf jeden Regler, damit der Regler die Akkuspannung messen kann. So braucht es damit keine Platine mehr.

tmppsmd2.jpeg


tmppsmd3.jpeg


Die weiße Strippe ist Hott Telemetrie:
tmppsmd4.jpg
 
@Holger:
Ich finde deine Variante mit der kleinen Platine mit ATiny44 ganz nett, weil die PufferKondensatoren ja auch irgend wo hin müssen (TINY-MPP BONSAI old) .
Wenn der ATtiny direkt auf den Regler aufgelötet wird, kann man wohl auch nicht mehr so einfach Updates/Einstellungen für den Regler machen, auch deshalb finde ich den ATtiny auf der zusätzlichen Platine besser.
Deshalb hatte ich die Platine nachgebaut, d.h. die Platine selbst gefrässt und bestückt, aber auffällig ist, dass die Pinbelegung der Platine anders sein muss, als die mit dem handverdrahteten ATtiny?
Handverdrahtet: RCInput = Pin6 / RCOutput = Pin8, auf der Platine sind die Pins aber verbunden??
Eine passende MPPT-Software für die Pinbelegung deiner ATTiny-Platine habe ich leider noch nicht im Forum gefunden? Ebenso ein passendes Hex-File für den AVRootloader für Attiny44?

Gruß Dietrich
 
Moin Dietrich

Da sind wir thematisch wieder auf Abwegen, und verunsichern die Anwender, die es nur benutzen wollen, die das garnicht interessiert. Müssen sie abkönnen, und brauchen hier nicht weiterlesen :D

Die Pingelegung ist jetzt anders, wegen der Telemetrie. Ich lese jetzt statt per Hardware Interrupt das RC per ICPs da sonst Werte vom RC fluktuiert haben, wenn eine ISR vond er Telemtrie im Wege war. Beim ICP speichert er direkt die Flanke beim auftreten in ein Register, wenn die ISR dazu etwas verzögert kommt, macht das dann nichts. Pin7 ist jetzt Telemetrie, da dies der zugehörige USI Pin ist (DI) um im Hintergrund das empfange Byte in das i2c Register zu beamen. Pin6 ist ICP, da lese ich das RC mit aus. Pin 8 ist PWM für den ESC, da es der dann einzige verbliebene 16Bit PWM-Pin ist. Darum einmal Kahlschlag rundum.
FRSky folgt im Winter, wenn die Kollegen von der FRSky-Front im Winter aus die Puschen kommen ;) solange hast Du am Pin7 aber einen schicken seriellen Ausgang, für was auch immer.
ICh bin am überlegen, ob man alternativ nicht einfach das BLHeli-Telemetrieprotokoll da ausgibt, in einem anderem thread hat jemand einen BLHeli-RFSky Konverter auf Attiny85 basis gemacht. BTW, in dem Thread habe ich Bild reingestellt, wo am 11er Siskin der Telemetrie-Pin am Regler ist, man muss aber ein Drähtchen direkt an den MCU löten. Oder man nimmt einen größeren BLHeli Regler, und hat dann auch Strom mit auf der Telemetrie, oder oder oder..... :D
(btw, die Idee über den T-Pin am Regler einzulesen um MPP zu steuern, hat nicht gut funktioniert, hat nur 70Hz, evtl setze ich mich im Winter da auch nochmal drann, Harwaremässig wäre das noch viel einfacher als jetzt, da Null Sensorik.)

Mit den ESC Update und dem Chip auf dem Regler hast du vollkommen Recht, zwei Auswege, die Brücke rauslegen (extern das Drähtchen vom Chip und den Orangenen vom ESC verbinden, evtl mit einem kleinem Stecki), Oder Update über den Telemetrieport, das ist weniger einfach, und läuft auch noch nicht stabil auf den Attiny kommt dann ein anderes Flash drauf, das die Signale vom USB Adapter durchreicht. Am RC-Eingang funzt das nicht, da die BLHeli Soft sonst im Attiny Bootloader landet.
Das mit dem Chip auf dem Regler ist auch eher eine interne Bastellösung, das Gewicht kam bei mir immer von dem Drahtknäul drumherum, da ich auch den Empüfänger in der Nase realtiv dicht beim Regler habe, das ist jetzt dadrinn super aufgeräumt. Offizielle Variante ist der DIP-Chip zum Zwischenstecken, auch da man den fertig bespielt einfach weitergeben kann, und das an sich jeder zusamengebaut bekommen sollte.

Ich räum noch die Tage die Soft auf, (EEprom Menüs raus), dann kann ich sie Dir rübermailen.
 

bendh

User
Hallo Holger,

wenn du einen FrSky Sender und Empfänger zum testen suchst, ich könnte dir einen leihweise zur Verfügung stellen.
 
Da sind wir thematisch wieder auf Abwegen, und verunsichern die Anwender, die es nur benutzen wollen, die das garnicht interessiert. Müssen sie abkönnen, [..]

Nö:

[..] die Sache nicht übersichtlicher macht, mache ich dafür mal ein eigenen Thread auf.

Ich find' sowas bei Monsterthreadthemen grundsätzlich sinnvoll, in Fachbüchern, Habilitationen et al. gips halt Fußnoten und Addenda.

servus,
Patrick
 
AVRootloader für Attiny44 Pin6

AVRootloader für Attiny44 Pin6

hab mal den ATtiny44 wieder von der Platine gelötet und die Brücken auf der Platine von der alten Version entfernt.
Jetzt könnte ich also auch die ATtiny-Version mit dem DIL-Chip benutzen.
Was mir noch fehlt ist der AVRootloader für Attiny44 (für Pin6) um spätere Updates über das Servokabel machen zu können.
Hat jemand schon mal ein entsprechendes Bootloader-HEX-File generiert und kann es vielleicht hier reinstellen?

Gruß Dietrich
 
Moin Dietrich,
Den Code werf ich am WE hinterher.

Bootloader ist im Anhang, für PA7 (Pin6)
Sign: BOOTLOADER
Baudrate: auto (38400)

Fuses
Low: E2
High: DB
Extended: FE


Code:
///                                     __  __
///                               VCC -|o \/  |- GND             
///           (PCINT8/XTAL1/CLKI) PB0 -|ATTINY|- PA0 (ADC0/AREF/PCINT0)
///                (PCINT9/XTAL2) PB1 -| 44A  |- PA1 (ADC1/AIN0/PCINT1)   
///            (PCINT11/RESET/dW) PB3 -|      |- PA2 (ADC2/AIN1/PCINT2)   
///     (PCINT10/INT0/OC0A/CKOUT) PB2 -|      |- PA3 (ADC3/T0/PCINT3)               
///        (PCINT7/ICP/OC0B/ADC7) PA7 -|rc    |- PA4 (ADC4/USCK/SCL/T1/PCINT4)
///(PCINT6/OC1A/SDA/MOSI/DI/ADC6) PA6 -|t__esc|- PA5 (ADC5/DO/MISO/OC1B/PCINT5)


@ Bernd, vielen Dank für das Angebot. Im Winter komme ic da evtl drauf zurück, jetzt ist erstmal Saison. Evtl mag Dietrich ja da Telemetrieprotopkoll an die FRSky anpassen ;)
 

Anhänge

  • BOOTLOADER.zip.txt
    329,8 KB · Aufrufe: 155
Evtl hat jemand da eine Meinung zu, bin mir da etwas unsicher,

Im Moment habe ich eine Art primitivst Menü für den AVRootloader gebaut, und dafür den EEProm Editor Missbraucht.
So lassen sich eleganter Feinanpassungen vornehmen, und man kann auch rückwärts seine Einstellungen wieder auslesen, wenn man Werte im Code vergibt, sind die später nicht mehr nachvollziehbar, vor allem wenn man mehrere MPPs bastelt.
Derzeit ist es so, wenn im Wert MPP-half (Halbgas) der Wert 999 drinn steht, ist der Livemode Gaskanal=MPP-Spannung, bei anderen Werten sind zwei fixe Werte (Aus-Halbgas-Vollgas) im Flug abrufbar.

Im nächstem Schritt wären hier auch Kalibrationswerte u.s.w. für die Telemetrie ablegbar.
Das ganze ist direkt mit dem Onewire zugänglich (Adapter für Hott Jeti BLHeli u.s.w.)

Sinnlos oder Sinnvoll ?

mpp menü.png


Den Code stell ich dann später als Blog ein, weil dann kann man im nach-hinein noch Änderungen vornehmen.

Die Grundanleitung habe ich schonmal rübergeschoben (Teil1 löten und pegeln)
http://www.rc-network.de/forum/entr...FCr-Solarflieger-Teil-1-l%F6ten-und-einpegeln
 

marvin

User
Marketing

Marketing

So innovativ ist die Robobee dann doch nicht, aber ein schönes Marketing für die Uni.

Die hat keinerlei Lageregelung, die mitgeschleppte Platine erzeugt nur die nötige Spannung/Frequenz für die Aktuatoren.
Sobald Strom da ist flattert sie einfach stumpf drauf los.

Obendrein wurden die Solarzellen für den Alleinflug mit über 3000 W/m² angestrahlt um ausreichend Strom zu liefern.
Das steht auch alles sehr genau im Nature Artikel, wird aber von anderen Medien nicht erwähnt...
 
hallo Holger

hallo Holger

wie steht es denn mit den Tiny Controlern??

Da wolltest Du noch was ändern. Da könnte ich welche gebrauchen für 16 Zellen.

Bausatz wie in Deiner Anleitung?

Alles recht!! Bitte melden!!

Fliegergrüsse

Friedrich
 
Mein erster Schritt auf diesem Forum

Mein erster Schritt auf diesem Forum

Ich habe alle Beiträge in dieser Diskussion im Forum mit großem Interesse gelesen. Es hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeite ich an diesem Zweig des Modellfliegens. Haben viele schöne lange Flüge mit mehreren Modellen gemacht. Aber nachdem mein MEB-Glockenankermotor durchgebrannt war auch mein Sommerauer-Solarregler nicht mehr funktionierte, musste ich nach einem Ersatz suchen.
Inzwischen habe ich festgestellt, dass sich der Markt enorm geändert hat. Solarzellen mit 50% mehr Effizienz, bürstenlose Motoren und Regler ausgestattet mit BEC. Ich kämpfe darum, den alten Bräuchen zu entfliehen. Zum Beispiel war zu dieser Zeit immer eine separate Empfänger Akku benötigt, CFK Anwendungen beim Bau waren noch nicht üblich. Aktuelle Motoren benötigen viel weniger Spannung und Getriebe werden selten verwendet. Die Propeller haben daher einen kleineren Durchmesser.
Meine Modelle sind alle Holzkonstruktion (mit einigen Carbon-Verstärkungen) und alle sind eigenen Design. Es ist immer noch eine Herausforderung, sie gut fliegen zu lassen, es funktioniert nicht immer. Aber das ist die schöne Seite unseres Hobbys!
In der Zwischenzeit habe ich entschieden, mit welchem Motor mein Full solar Dauerflug Elektro-Modell ausgestattet sein wird: der oft erwähnte Axi 2212/34 V2. Die C-60-Zellen kommen auch zum Flügel, insgesamt 16 Stück. Wenn combisolar geflogen werden dann 2S Li-Ionen-Batterien Typ 18650 geladen. Die Wahl des Propellers wird während des Fliegens und mit dem Wattmeter bestimmt.
Meine erste Frage betrifft die mögliche Verwendung von parallelen GoldCaps mit einer Kapazität von 50F. Ist das sinnvoll, wenn mein Sunrise Siskin 11A SBEC Controller bereits mit dem Tiny MPP Chip ausgerüstet worden ist? Und welchen Wert sollen die zu löten Widerstände zwischen den verschiedenen Caps haben?

Grüße eines Modellpiloten aus den Niederlanden.http://img.rc-network.eu/images/rc_network/smilies/smile.gif
:p
 
Hallo,

wozu die 2s LIon ?
Wozu die 50F Goldcaps ? Da brauchst du ja wenigstens 3 in Reihe, die bringen an diesem Motor mhmhmh, 20 sekunden Durchhaltezeit.
Was, wenn danach keine Einstrahlung mehr da ist ?
Caps haben doch sehr spezielle Anwendungsgebiete, schnellstmöglich Laden, moderat hoher Entladestrom, geringe Kapazität ..
Dein Modell müsste dann schon längere Segel-/Aufladepausen einlegen, um die zu füllen - Also ein ganz spezieller Einsatzzweck vermute ich.
Die gesamte Sonnenkraft in Höhe umsetzen, dann absegeln und aufladen dabei - oder mit guter thermischer Unterstützung Höhe machen.
Zeig doch mal ein BILD :D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten