MBB "Phoebus" (VTH-Bauplan MT 625 G - M 1:3,75): Profil-Daten HQW 2,5 12?- GfK-Rumpf?

MBB "Phoebus" (VTH-Bauplan MT 625 G - M 1:3,75): Profil-Daten HQW 2,5 12?- GfK-Rumpf?

Hallo zusammen,
mir ist ein alter FMT Bauplan von 1972 vom MBB Phoebus wieder in die Hände gekommen, es handelt sich um die Original Heftbeilage von damals, diese war um 1/3 verkleinert um noch in die Zeitschrift zu passen. Der Plan war eigendlich im Maßstab 1:3 gezeichnet das ergibt eine Spannweite von 5 Meter, durch die Verkleinerung um 1/3 ergibt sich eine Spannweite von 3,33 Meter.
Der eine ist mir zu groß, der andere zu klein, also habe ich den kleinen Plan beim Kopierladen meines Vertrauens auf 120% vergrößert, das ergibt dann 4 Meter Spannweite, Maßstab 1: 3,75.
Im Plan ist der gesamte Flieger als Holzkonstruktion gezeichnet, meine Überlegung ist jetzt:

1. den Rumpf als Urmodell bauen und daraus einen GFK Rumpf erstellen ( das habe ich so noch nie gemacht)
2. die Flächen als Styro/ Abachi Fläche mit einem modernerem Profil bauen, im Plan gezeichnet ist ein NACA 6412

Im Wikipedia habe ich das zum Original gefunden:
Versionen
Die am Ende mit 1 (A1, B1, C1) bezeichneten Versionen sind jeweils die Serienversionen.

Phoebus A, erste Version mit 15 m Spannweite und festem Fahrwerk (Rudolf Lindner wurde damit 1966 Deutscher Meister der Standardklasse)
Phoebus B, Version mit Einziehfahrwerk (1969 B2 mit verbesserter Aerodynamik, B3 Version mit geändertem Profil und anderer Steuerung)
Phoebus C, 1967 Version mit Einziehfahrwerk und 17 m Spannweite (Göran Ax wurde damit 1968 Vizeweltmeister in der offenen Klasse), (C2-Version mit gewichtsparenden Maßnahmen)
Phoebus M, geplante Motorseglervariante (mit 16-kW-Lloyd-Motor)


Für meinen Nachbau wäre die Version B3 interessant, es handelt sich um ein Einzelstück, Werk-Nr. 1003, Kennzeichen D-7397, die Flächen der B3 Version wurden mit Elastic Flaps, also mit Wölbklappen ohne Klappenspalt aufgebaut.
Als Wurzelprofil der Tragflächen könnte ich mir ein HQW 2,5 12 vorstellen, meine 3,3 Meter ASW20 geht damit sehr gut.

Zur Zeit offene Fragen:

Kann ich mir den Aufbau des Rumpf ersparen, hat jemand einen Phoebus Rumpf im Maßstab 1:3,75?
Woher bekomme ich die Profil- Koordinaten vom HQW 2,5 12??

Bin für Hinweise sehr Dankbar;)
 
Phoebus Rumpfspanten

Phoebus Rumpfspanten

Ich habe mich mal ans CAD gesetzt und die Rumpfspanten gezeichnet um eine Kontrolle der Genauigkeit des Bauplans zu machen, ich muss sagen, für einen 43 Jahre alten Plan ist der super gezeichnet, die Abweichungen sind so minimal das sie zu vernachlässigen sind, gezeichnet habe ich die Spanten erst einmal ohne Profilanformung da mir die Koordinaten zum HQW 2,5 12 noch fehlen, ich denke aber das lässt sich später noch problemlos einfügen.
Ich könnte mir die Spanten jetzt auch anhand der CAD Daten fräsen lassen. ;)
 
re. kurz und knackig

re. kurz und knackig

Hallo,

ein Phoebus B im Maßstab 1:3,5 ist bei Gromotec erhältlich

http://www.gromotec.de/Phoebus_B.html

Die Profilesammlung im DXF Format findest Du hier:

http://www.rc-network.de/forum/show...-Neuigkeiten?p=2011891&viewfull=1#post2011891

Danke Andreas für die Infos,
den Gromotec Phoebus kenne ich, ist mir etwas zu schwer/groß, und soviel ich weiss mit einem Eppler Profil ausgestattet, ich wollte etwas mehr Dynamik im Flieger, deswegen die Überlegung mit dem HQW 2,5 12 und dem Wölbklappenflügel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rumpfspanten

Rumpfspanten

Hallo zusammen,
ich habe meine CAD Zeichnungen von den Rumpfspanten meinem Fliegerkolegen Michael gegeben und er hat mir schöne Spanten aus 4mm Pappelsperrholz gefräst, vielen Dank dafür Michael ;)

DSC05039.jpg

ich werde mir jetzt mal Gedanken machen wie ich den Rumpf mit einer Rumpfhelling aufbaue
 
Rumpfbau

Rumpfbau

Hallo zusammen,
die Bausaison hat begonnen, nach 1 1/2 Jahren habe ich endlich die Muse und Bedingungen um den gefrästen Spantensatz in einen Rumpf zu verwandeln!
Von einem Schreiner der mit einer CNC Fräse ausgestattet ist habe ich mir die abgestuften Seitenteile für die Rumpfhelling fräsen lassen, nach dem zusammenschrauben der Helling wurde ein Spant nach dem anderen mit dem Laser ausgerichtet und befestigt.

DSC05837.jpg

DSC05839.jpg

Die seitlichen Rumpfholme wurden mit Hilfe einer Schablone aus 4 mm Balsa angefertigt, das Balsa wurde im gebogenen Bereich gespalten und an der Schablone wieder mit Holzleim verklebt und mit Nadeln fixiert, nach dem Aushärten hat man einen Spannungsfrei passenden Holm.

DSC05838.jpg

Als alle Spanten fixiert und die Holme eingesetzt waren wurden die Wurzelrippen für die Flächenanformung eingemessen und fixiert, dabei war wieder der Laser sehr hilfreich.

DSC05840.jpg

DSC05841.jpg

DSC05842.jpg

Der Anfang ist gemacht

Fliegergruß
Clemens
 
Hallo Clemens,

das sieht für mich richtig interessant aus, vorallem die "vollen" Spanten. Ich gehe mal davon aus, das diese später wieder raus kommen, oder?
 
Spanten

Spanten

Hallo Jürgen,
die Spanten bleiben drin, dieser Rumpf wird ein Urmodell zum abformen, ich hoffe das gelingt, muss mir da noch so einiges anlesen.....
wenn ich dabei sein sollte irgendwelche Fehler zu machen, eventuell liest ja ein erfahrenerer Modellbauer mit, bitte gebt mir bescheid wie es besser geht!

Fliegergruß
Clemens
 
...Modellbau "Pur "...

...Modellbau "Pur "...

Hallo Clemens


...Bericht abonniert... viel Spaß beim Bauen vom Urmodell..!!;)
Mein Urmodell für ne ASW 28 ( oder ASW 27,24 b.z.w.ASG 29 )habe ich so erstellt :http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/564466-Kompletter-Eigenbau-ASW-28-(-M-1-3-33) !
Habe übrigens das HQW 2,5_13 am Rumpf angeformt..!
Der Urmodellbau war für mich eine Herausforderung und Bestätigung gleichzeitig , aber auch ein sehr langer Weg , bis dann endlich das fertige Modell seinen "Jungfernflug" absolvierte !
Das sind dann die unvergesslichen Momente im "Modellbauerleben"...!!
 
Hallo zusammen,
@ Andreas, danke für den link auf deinen Bericht, hast du bei deiner 28 die Aussenflächen geschränkt?

@Thomas, ja ich hoffe es gelingt, im VTH Plan ist als Wurzelprofil ein NACA 6412 eingezeichnet, meine Wurzelrippe ist ein HQ-W 2,5/12, ich habe dieses gewählt weil meine ASW 20 damit sehr gut geht, ich wollte den Phoebus zum kurbeln und Streckenfliegen verwenden. Wie die Tragflächen weiter aufgebaut, profiliert werden steht noch nicht fest, nur halt die Wurzel ist das HQ-W 2,5/12.

Gibt es hier einen bereitwilligen Aerodynamiker der so eine Tragflächenprofilierung ausrechnen kann/möchte?

Fliegergruß
Clemens
 
Rumpfakupunktur

Rumpfakupunktur

Hallo zusammen,
kleine Aktualisierung der Fortschritte, mit der Dekupiersäge wurden die Rippen für das Seitenleitwerk ausgesägt, Die Rippen wurden mit Nasen- und Endleiste sowie den beiden Holmen auf der Zeichnung ausgerichtet und mit Ponal verklebt

DSC05845.jpg
nach dem aushärten wurde das Gerippe verschliffen und mit 2 mm Balsa voll beplankt

Am Rumpf wurde ebenfalls mit dem beplanken begonnen, 2 mm Balsa in 8 mm breite Streifen geschnitten, jeder Streifen wird einzeln angepasst, die Spannten angezeichnet, gewässert und dann mit Ponal verklebt, mit jeeeeeder Menge Nadeln gesichert, das geht mächtig auf die Fingerkuppe....
aber so nach und nach wird aus dem Gerippe ein Rumpf.

DSC05844.jpg

DSC05846.jpg

Mit dem aufgesteckten Seitenleitwerk schaut das dann so aus:

DSC05848.jpg

DSC05849.jpg

Fortsetzung folgt;)

Fliegergruß
Clemens
 
Phoebus? So was Schönes!!!!

Phoebus? So was Schönes!!!!

:) Phoibos, ein Beiname des griechischen Gottes Apollon: Apollon (altgriechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, der Heilung, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem war er der Gott der Bogenschützen. Als Sohn des Zeus und der Göttin Leto gehörte er wie seine Zwillingsschwester Artemis zu den Olympischen Göttern, den zwölf Hauptgöttern des griechischen Pantheons. Das Heiligtum in Delphi, die bedeutendste Orakelstätte der Antike, war ihm geweiht. (Quelle: Wikipedia)

Super Beitrag. Lese sehr interessiert mit. Vor allem natürlich, weil es um die sittliche Reinheit und Mäßigung geht, die da endlich in unser tolles Hobby Eingang findet. Das würde meiner Frau gefallen. :D
 

Jan Henning

User †
Moin
Das Bild zeigt keinen Phoebus sondern einen Phönix mit T-Leitwerk,der Phoebus ist ein Schulterdecker.
Zweifels ohne ein sehr schönen.
Gruß Jan Henning
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten