ASW 20 (Valenta): Erfahrungen?

Material des Rumpfes

Material des Rumpfes

Hallo zusammen,
der Member Oracle hat in Post#215 ein Foto seines Rumpfes gepostet. Im Rumpf kann man den Empfänger erkennen. Ich habe einen Thermik XL aus dem gleichen Material (Kohle—Kevlar?)und weiß nicht so recht wo ich meine Antennen anbringen soll, innen oder aussen?

Vielen Dank
Frank
 

niemand

User
Moin Namensvetter,
Gut messen lässt es sich nicht. An der Spitze nicht ganz einen Millimeter, in der stärksten Krümmung ca 1,3mm.
Ist aus Balsa gemacht worden. Werde ich dann eh noch mal mit einer 25er Glasmatte überziehen zum Feuchtigkeit abdichten.
Aber erst noch ein paar Flüge...

Nach meiner Erfahrung vom letzten Samstag würde ich Dir auch dazu raten die EWD so zu verändern das Du mit dem CG bei 85 landest.
Mit WK auf 3mm und die QR in einer Linie dazu lässt sie sich gut kreisen. Aber ich werde weiter Testen wenn ich Zeit habe und das Wetter passt.

Grüße
Jörg

Moin zurück :)

Danke, das hilft mir zunächst mal weiter. Ich bastele mir gerade eine modifizierte Auflage mit Balsa zurecht und hoffe auf "Testwetter".
Habe ich das entsprechende Ergebnis, werde ich die Anformung mit angedicktem Harz entsprechend anpassen.

Gruß aus Essen
Jörg
 

niemand

User
Hallo Jörg (niemand),

bei meiner neuen, verstärkten voll-CFK (Hangflugversion) ASW-20 habe ich die EWD auf 1.2° eingestellt.
Den SP soweit zurück, bis sie sich beim Anstechen (HR neutral) gerade noch so (zart) von selbst abfängt.

Mit dieser Einstellung fliege ich die ASW sehr gerne; gute thermische Leistung - verwölbte Klappen, läuft schön - neutrale Klappen und auch sehr dynamisch. :cool:
Die WK lasse ich übrigens auch mit den QR mitlaufen; ergibt eine gute Rollgeschwindigkeit.
Der Maiden-Flight erfolgte übrigens auch am Hang.... :D

Fliegerische Grüsse
Elmer

Hallo Elmer,

auch Dir ganz herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Ich bin bereits dabei, den unterlegten Murks vom Vorbesitzer zu entfernen und eine EWD Anpassung mit gescheiten Materialien zu formen, später mit Harz dann endgültig.
Schönes Bild - das wird man ganz neidisch als Flachlandflieger..... irgendwann schaffe ich das auch mal zum Fliegen in die Alpen zu fahren - spätenstens wenn mein Salto fertig ist :) :).

Gruß aus Essen
Jörg
 
Winglets

Winglets

Kann mir jemand die Winglets von der ASW 20 ausmessen. Ich bräuchte die Flächentiefe und die Höhe. Alles gemessen an der Wurzel.
Danke Steffen
 

AG33

User
Hallo Steffen

Hoffe die Bilder helfen - Winglets findest du auch bei HG Modellbau

Grüße
Andreas
95DC5004-0669-4FE0-8872-C07A92BD6D05.jpeg
21EB60B3-F65B-468E-84E3-7480840387F3.jpeg
2893F2C8-5535-45E9-BF36-C2459BC28C43.jpeg
2893F2C8-5535-45E9-BF36-C2459BC28C43.jpeg
3605EC93-727B-46E6-A20D-6413F1895B2D.jpeg
2CE58961-C47E-4CF1-A8E9-AACDB4AC7697.jpeg
 

oracle69

User
Original Winglets von Valenta...

Original Winglets von Valenta...

Hallo Steffen, Du bekommst doch jederzeit Originale Winglets von Valenta!!?

Kannst sie natürlich auch direkt bei Bichler Modellbau in Traunstein bestellen!! 😉

Beste Grüsse, Elmer
 
Es gibt ja auch noch die Wingtips auf Bild die C
Gehen diese die Krümmung nach Unten oder nach Oben. Das würde mich noch interessieren.
 

Anhänge

  • asw20-winglets-a.jpg
    asw20-winglets-a.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 294
Hallo Steffen,

warum kommt mir das Bild mit den Winglets in meinem Keller nur so bekannt vor...? :rolleyes:

Winglets B und C gehen nach unten.

Liebe Grüsse
Jürgen
 
Allgemeines zur ASW 20

Allgemeines zur ASW 20

Da ich gerade meine ASW 20 verkauft habe und einen Haufen Anfragen auch bezüglich allgemeiner Infos bekommen habe, hier mal ungefragt eine kleine Zusammenfassung für alle:

  • Das HLW sollte an der Nasenleiste mit ca. 1,5mm unterlegt werden. EWD dann erfliegen und sie sollte bei etwa 1 Grad liegen beim hier verwendeten HQ 1,5
  • Das HLW ist grundsätzlich immer die Standartversion, ausser das Gewebe ist innen komplett schwarz. Sieht man wenn man das Ruder auf "voll hoch" ausschlägt und zwischen Dichtlippe und Leitwerkdämpfungsfläche reinschaut. Es reicht meiner Meinung nach eine Lage in der Mitte des Leitwerks wie im Thread beschrieben zur Abstützung des Bereichs hinter dem HLW Holm bis zur Scharnierlinie. Man kann auch ohne diese Verstärkung fliegen wenn man nicht in zu großen Dichtehöhen unterwegs ist.
  • Ich habe den Alu-CFK Verbinder durch reines CFK ersetzt. Der ist steifer weil Zugfestigkeit von CFK wesentlich höher als bei Alu, was sich gerade am Aussendurchmesser bemerkbar macht. Kerbwirkung sollte man vermeiden, ist aber kein Problem durch GFK statt Messinghülsen im Rumpf und Tragflügel.
    Ein Stahl bringt gute 500g Ballast und verändert die Flugeigenschaften ab mässigen Bedingungen positiv.
  • Handstart ist kein Problem mit einem handelsüblichen Standart 6s Antrieb. Der Rumpf ist durch den relativ großen Durchmesser allein mit einer Hand allerdings schlechter zu greifen als z.B. eine Alpina oder Volcano o.ä.
  • Die Störklappen verursachen beim Ausfahren kein besonderes Nickmoment
  • Durch die geringe Flächentiefe wirken die Querruder im Langsamflug verhältnismäßig schlecht. Ich habe in allen Zuständen ausser Thermik die Wölbklappen mitgenommen.
  • Der Schwerpunkt ist mit 85mm eher auf der konservativen Seite, die ASW 20 fliegt damit aber schon sehr leistungsstark

IMG_9491.JPG
 

1michi

User
Hoi mitänand
Kurze Frage, wo bekomme ich einen passenden Stahlverbinder für die ASW ?
Wie habt ihr die Flügel Arretierung gelöst ?
En Gruess Michi
 

masaga

User
Butterfly und Störklappen beim Landen

Butterfly und Störklappen beim Landen

Hi,

ich würde gerne wissen, wie ihr Störklappen (SK) und Butterfly (BF) beim Landen auf eurer Steuerung einprogrammiert.
Ich habe lediglich BF-Erfahrung, aber hatte noch nie einen Segler mit beidem. Die Steuerung von BF kommt bei mir auf den Gashebel.

Die SK, dachte ich, lege ich auf einen anderen Regler, aber fände die Kombination der SK mit BF auch ganz chic!
Vielleicht am gleichen Hebel, aber ev. hintereinander, also zuerst SK und dann mit gewissem Offset das BF.

Wie macht ihr das in eurer Praxis??
Bin schon neugierig... Freu mich auf Tips und Hinweise. :-)
danke und lg Sandro
 

Papa14

User
ich würde gerne wissen, wie ihr Störklappen (SK) und Butterfly (BF) beim Landen auf eurer Steuerung einprogrammiert.
Ich habe lediglich BF-Erfahrung, aber hatte noch nie einen Segler mit beidem. Die Steuerung von BF kommt bei mir auf den Gashebel.
Kommt ganz aufs Modell an ... ich kenne die 20 leider nicht.

Bei zwei 4,5m Modellen habe ich jetzt die von Börny verlinkte Methode angewandt. Dazu waren zwar nächtelange Programmierorgien nötig (Hott), aber in der Praxis hat sich diese Klappensteuerung bewährt. Die Anwendung ist einfach: man zieht zuerst den Knüppel bis zur Mitte - Butterfly wird ausgefahren, der Segler wird langsamer und sinkt schneller. Über der Piste zieht man den Knüppel ganz zu Bauch - die Störklappen fahren aus, der Segler bremst richtig ab und man kann den Aufsetzpunkt leichter dosieren. Wichtig ist eine richtige HR Beimischung mit Kurve, zuerst relativ viel Tiefe bis zur Knüppelmitte, dann wieder zurück bis ganz wenig Tiefe.

Bei der kleinen 3m Fox verzichte ich auf den Zirkus - Störklappen mit Butterfly mischen, fertig.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten