0

Anzeige | ||
|
||
Mich würde mal interesieren ob eine Spaltabdeckung bei Flächen oder Leitwerken mit massivem Kern(Rohacel oder Styrodur) aerodynamisch sinnvoll ist.Ich habe bei meinen Modellen mal ein wenig rumexperimentiert und keinen Unterschied feststellen können(außer,daß das Spaltabdeckband am Flächenende ab und zu mal flattert).
Spaltabdeckungsband ist wichtig beim Start,so das grob gesagt die Strömung laminar bleibt. Das man alles so einstellen kann ,daß das Modell wie auf Schienenen nach oben geht. Kein Spaltabdeckungsband bringt maximal beim langsamen Gleiten etwas, da die Strömung turbulent ist und die Wirkung ersteinmal bleibt.Das Modell reagiert dann aber definitiv etwas träger - aber sicherer.Aber grundsätzlich wird ohne Band die Gleitzahl deutlich schlechter. Vielleicht hilft das weiter .Ich habe versucht das einfach zu erklären.Das mit der Gerenzschicht ist ein unendliches Thema.VG Bataar
Wie macht ihr eure Spaltabdeckungen bzw. aus was? Habe schon einige Modelle gesehen mit so einem farbigen Klebeband.
Many happy Landings (ohne -bums!)
Dirk
Merke: "Ein Kavalierstart ist kein Kavaliersdelikt, da droht einem die Todesstrafe!"
Von Graupner ist Spaltabdeckband zu beziehen .Das muß man aber für den HLG schmaler schneiden und es ist leider sehr teuer ( 5m 26€ ).Eine weitere
Methode ist schmales Thesafilm mit dem Magnetband von einer Audiokassette für die Fläche die abdecken und nicht kleben soll.(Audiokassette mit Metalloxidband benutzen) funzt hervorragend.
VG Bataar
Alternative zur Alternative:
Tesa auf eine Aluleiste o. Ä. kleben, so dass ca. die hälfte übersteht, die freie Hälfte dann mit Talkum oder so bestäuben. Dann das Tesa ablösen und ans Modell kleben.
Greez, Leo
Greez Leo
Man nehme Tesa 20mm und 16mm breit.
Fixiere das 16mm-Band auf einem 20mm Alurohr, aber mit dem Kleber
weg vom Rohr.
Dann wird das 20mm-Band auf das 16mm-Band aufgeklebt, Kante an Kante.
Kleber auf Kleber und am Rohr mit seiner Wölbung aufgerieben.
Kann auch relativ leicht zur Korrektur abgezogen werden.
Das Band wird dann auf die benötigte Breite mit einem Stahllineal
gebracht, scharfes Cuttermesser verwenden.
Vorteil: Das Abdeckband hat durch das Rohr eine leichte Wölbung, wie das teuere
von Graupner.
Klebestelle ist 4mm breit.
Etwas Übng ist aber nötig, aber die 2 Rollen haben auch etliche Meter
drauf.
Viel Spaß beim Testen
Gerd
P.S. Die Idee ist nicht von mir, sondern habe ich auch nur gelesen und
ausprobiert, passt für meine Zwecke
einen hab ich noch.. Kassettenband (wer hat) bzw. dünne Folie mit Klebeband verkleben und passend zuschneiden, gefällt mir auf schwarzen Flächen am besten..
Abdeckband FW6
Snipe Flügeloberseite:
cheers Martin
Hallo,
hier meine bisher beste Methode, nicht von mir, sondern glaube von Joe Wurts (bin mir nicht mehr sicher)!
Klappen auf volle Bremsstellung, normales orginal Tesa mit ca. 3-4mm auf die QR kleben, dann nach unten auf die QR andrücken, mit einem scharfen Skalpel am QR vorsichtig abschneiden, den Rest des Tesa´s auf dem QR entfernen und das überstehende Tesa mit Microballons bestreichen (Talkum ist nicht so gut geeignet, falls es mal FEUCHT wird!), fertig!
Dadurch passt sich das Spaltband der Flügelgeometrie an!
Gruß Thomas
PS: Sorry für die schlechte Quali, alte Cam...
Geändert von Schöni (24.11.2014 um 20:03 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler :)
Gruss Thomas
Die Beste Methode ist die die am wenigsten Probleme und Arbeit macht und gleichzeitig alle Erfordernisse abdeckt wobei wir wieder beim Abdecken sind...
Methode: Klappen in schwache Thermikstellung bringen. Einfach das Abdeckband über Fläche und Flaps (bei schwacher Thermikstellung) drüberlegen, andrücken. Anschließend ein scharfest Stanley (kann auch Skalpell sein) an der Flapseite einstechen und geradlinig angelehnt an den Flaps (Kante) schneiden. Den Teil der auf den Flaps anklebt abziehen. Klappen auf volle Bremsstellung fahren. Talkum oder Babypuder auf eine Pinsel bringen und die klebrige Stelle einpudern. Fläche säubern (muss aber auch nicht sein) fertig.
Der Vorteil: die allerwenigste Arbeit, geringste Klebstreifenaufbringung, nichts zerknittert, die Klappen sind beim Start und Schnellflug perfekt und super abgedeckt, dann wenn die Klappen auf Volle Bremsstellung bzw. starke Thermikstellung gefahren werden ist die Abdekung wirkungslos da die Strömung dann sowieso nicht mehr anliegt (also überflüssig).
Man kann gefahrlos Verhütelis über die Flächen überziehen ohne dass die Klebestreifen, weil ~3mm breit, sich verknittern.
Arbeitszeit 5 Minuten für den kompletten Flieger und man kann das notfalls zwischen zwei Durchgängen erledigen. Detto bei den Leitwerken!
Gruß Heinz
Ups...da war jemand schneller![]()
Serwas Heinz,
hast recht, selbe Technik wie ich es mach, aber in der Thermikstellung abschneiden statt in der Bremsstellung klingt logisch, wegen Stömung!
Wird beim nächsten dann so gemacht!
Gruß Thomas
(Heinz, ich bin übrigens der mim XXLite geflogen ist, wo uns im Berchtesgadener Land der Harald gezeigt hat, wo die Thermik wächst...Hoffe nächstes Jahr wird es mal was mit einem gemeinsamen Trainingstag mit euch!
)
Gruss Thomas
Ja ich kann mich erinnern. War ein schöner Tag mit leider feuchtfröhlichem Ende. An diesem Tag hatten wir keine Chance gegen den Harald. Er hatte keine Gnade
Hat sich etwas getan bei deinem Flugzeugpark? Gibt es schon eine Weiterentwicklung?
Wegen gemeinsamen Training....ja ich wäre sofort dabei
Ciao Heinz
Sorry für Offtopic!!!
Ja Heinz,
es war sehr sehr feucht (mein Grillfleisch im Teller stand schon fast 1cm im Wasser und bei jedem Tropfen spritzte die lecker Knoblauchsauce mindestens 1m weit), war doch sexy mit dem weissen wet wet wet T-Shirt
Es hat sich einiges getan, XXLite verkauft, Chili wird verkauft, mit dem Snipe vom Walter bin ich sehr zufrieden, hab ihn durch einen kompletten Neuaufbau mit nur 3g Gramm Blei und zusätzlichem Altimon sogar 11g leichter bekommen (Trotz der Flügel- und Rumpfreparatur wiegt er jetz 253g mit SP 74)! Nächste oder übernächste Woche fliegt ein Flitz bei mir ein (beim Uli schon der 2., weil er so begeistert ist), dann bin ich für nächstes Jahr bestens "bewaffnet"!!!
Gruß Thomas
Gruss Thomas
Upps, meinte 64!!!
Bei toter Luft mit 250g(ohne Blei) flieg ich 68!
Jetz aber wieder Back to Topic!
Gruss Thomas
Lesezeichen