DS Diva Sauerland Edition oder Workshop: Wie baue ich mir eine Hangrakete

flowmotion

User gesperrt
Wenn ich das richtige sehe, dann hat ihr den Steckerkasten am Rumpf nicht mit abgeformt
und die vordere Verschraubung versetzt!?!?

Was um Gottes Willen veranlasst einen dazu ?

Steckerkasten ist mega feddddd !
Nach dem Ausformen brauchst da nur noch deinen Kabelbaum mit Multiplex-Stecker reinschmeissen und mit ein wenig Sekundenkleber sichern.
Fläche kommt mit Stecker aus der und kann dann direkt gesteckt werden.

Bei einer geteilten Fläche leuchtet es ja noch ein, das ein fester Stecker eventuell ungeeignet ist.
Aber bei einer durchgehenden Fläche...??


Und warum habt ihr die Verschraubung geändert ?

Position war eigentlich optimal.
Es war dadurch möglich, die Verstärkung um das Schraubenloch direkt an den Steg anzubinden.

Hannes
 
Designvorschlag

Designvorschlag

Da ich ja sonst wieder gemobbt werde, ein erster Design-Versuch:

Logo_Vorschlag_1.jpg


Viele Grüße, Hasi

PS: Obelix, ich werde Dich doch nicht heiraten, sag Deiner Frau Bescheid, sie hat sich bestimmt schon gefreut...
 

tatzo

User
Stecker....wofür?

Stecker....wofür?

Sauerländer haben W-lan Servos, wir benötigen keine Stecker!
Und in der Thermik reicht eine Nylonschraube😁
Gruß Tatzo
 

Vakuum

User
Hi Hannes,

Mist, Du siehst aber auch Alles...:(
Den Steckerkasten haben wir in der Rumpfform tatsächlich nicht abgeformt.
In die Flächen werden wir den Stecker genau so einbauen, wie Du das gemacht hast, das entsprechende Loch rumpfseitig werden wir mit einer simplen Schablone in die fertigen Rümpfe fräsen, dadurch reduziert sich der Aufwand beim Rumpfbau. Wir waren der Meinung, das wird unterm Strich einfacher. Die Nut war im Urmodell übrigens bereits glatt ausgefüllt.

Die Position der vorderen Schraube haben wir auf meinen Wunsch geändert, da sind die Anderen mal völlig unschuldig (die totale Ausnahme :)).
Du hast Recht, der Vorteil der ursprünglichen Position liegt klar in der einfachen Anbindung bzw. Krafteinleitung in die Region Holmgurte / Holmstege.
Andererseits läuft die Schraube damit genau durch die Holmgurte, bei einer M6-Schraube wird damit im unteren Zuggurt ein Loch von mind. 6mm, und im oberen Druckgurt von mind. 10mm erforderlich.
Wir geben uns immer größte Mühe, die Fasern der Gurte sauber geradlinig zu verarbeiten, diese Umleitung in Flächenmitte ging mir gegen den Strich.
Mit entsprechenden Maßnahmen sollte es kein Problem sein, eine saubere Krafteinleitung zu gewährleisten.
Also wie immer, die Suche nach dem besten Kompromiss...

Falls uns mal eine vordere Schraube rausreißt, schicke ich Dir ne Kiste Sauerländer Härter, DER ist wirklich feddd! ;)

Gruß

Gregor
 

flowmotion

User gesperrt
Hi Hannes,

Mist, Du siehst aber auch Alles...:(
Den Steckerkasten haben wir in der Rumpfform tatsächlich nicht abgeformt.
In die Flächen werden wir den Stecker genau so einbauen, wie Du das gemacht hast, das entsprechende Loch rumpfseitig werden wir mit einer simplen Schablone in die fertigen Rümpfe fräsen, dadurch reduziert sich der Aufwand beim Rumpfbau. Wir waren der Meinung, das wird unterm Strich einfacher. Die Nut war im Urmodell übrigens bereits glatt ausgefüllt.

Gruß

Gregor



Hallo Gregor,

Du hast ohne den Stempel, wenn du den "Mehraufwand" nicht haben möchtest, nur die Schalendicke des Rumpfes !
Auf die Stecker-Verklebung würde ich mich dann aber später nicht verlassen.
Der Stecker ist schneller wieder im Rumpf als du schauen kannst.
Bei jeder Schalenfläche, die einen Steckerkasten vorgesehen hat, hat man eine gewisse Führung/Verklebelänge

Man hat bei der Kackmöhre halt kaum eine Chance nachträglich vernünftig, mit vertretbarem Aufwand an diese Stelle zu kommen.
Wo ihr dabei den Zeitgewinn seht ist mir noch nicht so ganz klar.

Bei den Rovings...naja, muss jeder selber wissen...
Ich hab von 1700g bis (darf ich nicht sagen) alles gebaut, hat auch alles gehalten
Und die geschätzt 1-2Grad Winkelabweichung des Rovings, der vor der Verschraubung lang läuft,
sind in meinen Augen nicht den geringsten Mehraufwand wert.

Naja...schon zu spät...:(

Hannes
 
so einfach geht´s nicht

so einfach geht´s nicht

Hallo Olaf, hallo Sauerland Team,
"habe vergessen Bilder zu machen". Ihr könnt viel schreiben, daß es weiter geht und so. Das will ich selbst sehen. Am Samstag Nachmittag werde ich einen Kontrollbesuch machen. Nicht aufmachen ist zwecklos. Ich werde so lange leere Härterflaschen vor Eure Scheiben schmeißen, bis Ihr aufmacht. ;-)
Hallo Hannes,
Du hast recht mit der Verklebefläche des Steckers. Wenn ich das richtig auf den Bildern sehe, wird die Fläche oben auf den Rumpf geschraubt. Man könnte in die Auflage an der entsprechend benötigen Stelle eine stark abgerundete Öffnung fräsen und die Stecker von innen nachharzen. Das dürfte der Festigkeit nicht schaden. Oder?
Mit freundlichen Grüßen Manfred
 

flowmotion

User gesperrt
Man könnte in die Auflage an der entsprechend benötigen Stelle eine stark abgerundete Öffnung fräsen und die Stecker von innen nachharzen.
ganz verstanden habe ich das jetzt nicht...

Damit ist aber wohl der vermeindliche Mehrgewinn bzgl Bauaufwand mehr als dahin....schade,wie ich finde.
Ist eigentlich eine schnelle,saubere und schöne Lösung mit dem Stempel.

Fragt mich doch einfach, was ich mir bei den Details gedacht habe....


Hannes
 
Der Stecker bleibt "lose"

Der Stecker bleibt "lose"

Hi Manni, hi Hannes,

den Steckerkasten haben wir aus folgenden Gründen nicht mit abgeformt:

1. Am Urmodell war die Einlegeposition für den Stempel bereits verschlossen.

2. Der Stempel selbst war nicht dabei. Über eine Neuanfertigung und das Für und Wider haben wir kurz gesprochen.
Dann war die Sache abgehakt und nun gibt es keinen Steckerkasten.

3. Beim Rumpfbau macht der Steckerkasten natürlich etwas Arbeit - das will ich aber nicht überbewerten oder mit anderen Lösungen vergleichen.
Einen Durchbruch für den Stecker in die Flächenauflage zu fräsen sollte uns nicht überfordern. Verklebt wird der Stecker am Rumpf nicht.


4. Handling beim Aufbauen: Bei all unseren Modellen wird jeweils nur eine Seite der Steckverbindung fest eingeklebt. So kann man "fühlen" wie Stecker und Buchse ineinandergreifen.
Gerade bei einer Fläche, die von oben auf den Rumpf aufgesetzt wird, übernimmt die Steckverbindung die Positionierung der Fläche bis die Schrauben angezogen sind.
Am Hang bei ordentlich Wind eine Aufgabe, für die der Stecker nicht gemacht ist.

Wir haben uns deshalb für einen losen Stecker entschieden. Gegen das " im Rumpf verschwinden" von Stecker und Kabel gibt es ja auch wirklich einfache Lösungen!



@Manni: Du bist natürlich herzlich willkommen.


Gruß Olaf
 
Irrtum

Irrtum

Hallo Hannes,
"ganz verstanden habe ich das jetzt nicht..."
Kannst Du auch nicht verstehen, beim Schreiben des Textes hatte ich die falschen Gedanken und die Version im Kopf, bei der die Steckerverbindung seitlich in der WR liegt. Ich war total auf dem falschen Gleis. Bitte um Entschuldigung!!!
Hallo Olaf,
ja, ja, die Steckerverbindung bleibt lose.
"Gerade bei einer Fläche, die von oben auf den Rumpf aufgesetzt wird, übernimmt die Steckverbindung die Positionierung der Fläche bis die Schrauben angezogen sind.
Am Hang bei ordentlich Wind eine Aufgabe, für die der Stecker nicht gemacht ist."
ABER:
Bei den tausenden "Ellipsen", die jahrzehntelang geflogen sind hat sich die beidseitige feste Steckerverbindung bewährt. Ja, ja, die Fläche wurde noch zusätzlich formschlüssig fixiert.
Nützt ja jetzt auch nichts mehr. Ich will auch jetzt keine Vorurteile über die Sauerländer aufwärmen, die lassen mich sonst in Lüdenscheid nicht über mehr über die Grenze. ;-)
Mit lieben, freundlichen Grüßen Manfred
 
Diva

Diva

Hallo
Es ist schön daß die Diva wieder gebaut wird , ich bin am Wochenende mit meiner ( es war die schwere Version von Hannes :D Grüße auch an Hannes )bei uns am Minihügel bei gutem Wind
241 mph geflogen und hab noch zu meinem Kumpel gesagt,
daß die Diva nicht öfter gebaut wurde ist echt schade , sie leigt im DS sooo ruhig und beherrschbar in der Luft , sie läßt sich super landen und der Einsatzbereich , selbst mit
mehr Gewicht ist rießig.
Ich würd fast behaupten dass die Diva die Eierlegende Wollmilchsau ist.
Viel Spaß noch mit eurem Projekt .
LG
jochen
 

shoggun

User gesperrt
So kann man "fühlen" wie Stecker und Buchse ineinandergreifen.
Gerade bei einer Fläche, die von oben auf den Rumpf aufgesetzt wird, übernimmt die Steckverbindung die Positionierung der Fläche bis die Schrauben angezogen sind.
Am Hang bei ordentlich Wind eine Aufgabe, für die der Stecker nicht gemacht ist.

Das macht Sinn.
Schliesslich seid ihr die ersten, die das Modell am Hang bei starkem Wind aufbauen müsst!
 

Vakuum

User
Besuch aus Solingen...

Besuch aus Solingen...

Hallo Manni,

da ich weiß, wie sehr Du nach Bildern lechzt, hier etwas von heute:

Schablonen Leitwerk DS-Diva 15.01.2015.jpg


Die Gewebe- und Stützstoffschablonen für Höhen- und Seitenleitwerk sind fertig, alles ist getrennt und vorbereitet.

So langsam wird’s interessant...:)

Wir wollen morgen nach Feierabend die Rumpf- und Höhenleitwerksformen lackieren, und am Samstag den ersten Rumpf laminieren (Hälften getrennt absaugen, mit Verklebeleisten), und das erste Höhenleitwerk bauen – in Hartschale, Quick and Dirty.

Wir haben uns schon Gedanken gemacht, wie wir Deine Fähigkeiten nutzen können, wenn Du uns am Samstag besuchen kommst – die Asys aus Deiner Werkstatt sind ja weit über die Grenzen Solingens hinaus ein Begriff!

...Ich lege Dir mal ein paar Mülltüten und Feudel bereit, bei uns müsste mal wieder aufgeräumt uns feucht durchgewischt werden... ;) :D


Grüße

Gregor
 
Gebietsgrenzen

Gebietsgrenzen

Hallo Sauerland Team,
echt scharf die Bilder. Die Konturen sehen fast so scharf aus wie Solinger Messer.
Ob ich bei Euch am Samstag die Werkstatt aufräumen kann weiß ich noch nicht. Die Grenzkontrollen in Lüdenscheid sind sehr scharf. Bei Nummernschildern außer MK und HSK sind die Grenzer sehr skeptisch.
Wenn ich dann doch durchkommen sollte werde ich Eure Werkstatt aufräumen. Sie wird anschließend komplett leer und blitzsauber sein. Stellt schon mal einen Container in den Hof. ;-)))
Tatzo, ich möchte Dir nicht Deine Arbeit wegnehmen. Wenn ich das einmal gemacht habe, darf ich es nie wieder.
Mit freundlichen Grüßen Manfred
 
Es geht los...

Es geht los...

Am Freitag - genau 3 Monate nachdem wir vom Verkauf der DS Diva Urmodelle erfahren haben - war bei allen die Vorfreude zu spüren, endlich etwas zu produzieren.
Es geht also endlich los. Es ist absehbar, bald das erste Teil der Diva in der Hand zu haben....:cool:

Die Tage haben wir mal ausgelost, wer welches Modell erhalten wird.
Hier das offiziell anerkannte Ergebnis:


Auslosung.jpg


Da ich bei der Auslosung den Prototypen gezogen habe, kam kawagrün in die Spritzpistole.
Man sieht schon, das Design für dieses Modell wird sehr aufwändig :D

Für die Qualität der Fotos kann ich nichts - ich hab lackiert.
Ich wusste auch nicht, dass mein Smartphone soooo schlechte Bilder machen kann:confused:

Achtet mal auf Karsten - so sieht Vorfreude aus..:p


Lackieren0.jpg


Lackieren1.jpg



Lackieren2.jpg

Abschliessend noch etwas weiss rein - dann kommt das Grün am Fertigteil noch knackiger.

Lackieren3.jpg


Feierabend für Freitag...

Gruß Olaf
 

Vakuum

User
Full House!

Full House!

Am Samstag hatten wir wirklich ein „volles Haus“, mit 5 Personen wird es auch in unserer Werkstatt so langsam eng...
Unser Plan für den Tag sah vor, dass Olaf mit den beiden Azubis den ersten Rumpf absaugen wollte, und ich hatte mir das erste Höhenruder in Q.+D. vorgenommen.

Wir haben uns nicht nehmen lassen, Manni direkt vor der Werkstatt mit einer vollständigen Raumpflege-Ausstattung zu begrüßen – leider vergeblich, er hat sich doch sehr zurück gehalten, der Job bleibt Tatzo erhalten! ;)

Zum Rumpfbau wird Olaf noch kurzfristig etwas schreiben.

Ich hatte mir vorgenommen, das Leitwerk in Hartschale ohne Vakuum aufzubauen.
Unser Ziel ist ja, zu unserer jährlichen Fronleichnam-Tour mehrere Diven flugbereit zu haben, die Quick and Dirty–Bauweise kommt uns da sehr entgegen.
Ich rechne bei dem kompletten Höhenleitwerk in dieser Bauweise mit einem Mehrgewicht von ca. 20g im Vergleich zu einem gleichwertig festen Leitwerk in Stützstoff-Bauweise.
Die Diva wird’s verkraften, F3J war noch nie unser Ding.

Belegung bei diesem ersten Test:
1.Lage: 100g Spread-Tow schiebefest 45°/45°, trocken in die eingepinselte Form eingelegt.
2.Lage: 100g Spread-Tow schiebefest 0°/90°, ebenfalls trocken...

Verbindertaschen auf dem 5mm-Dummie aus C-Schlauch, mit dünnem Kevlarfaden umwickelt.

Holmgurte aus Roving IMS65-24K-830tex 3/2/1 abgestuft.

Holmsteg und Hilfssteg Depron mit C-Schlauch

Gewicht sollte theoretisch bei 75g bis 80g liegen, Montag weiß ich mehr, z. Zt. liegt die Sache in der Temperkammer.

Hier noch ein paar Fotos:


Ordnung ist das halbe Leben


20150117_134001.jpg


erste Lage eingelegt

20150117_143936.jpg


Deckel drauf...

20150117_160808.jpg


...typische Arbeitsteilung beim Rumpfbau ;)

20150117_160922.jpg


...so eine Acrylraupe hat Olaf schon besser hingekriegt, muss wohl an unserem Spezialhärter liegen :D

20150117_173535.jpg


Feierabend!

20150117_174734.jpg


Das Wichtigste zum Schluss: uns hat's Spaß gemacht!

Grüße
Gregor
 

lkas2205

User
Guten Tag zusammen,
cool jetzt geht's los:). Sieht richtig gut aus. Ich habe das schöne Wetter am "Hang" genossen und mir die Finger abgefroren, egal hat sich gelohnt.:D
Glaube ich komme langsam in den Geschmack des Hangfliegen hier:rolleyes:
Lg und bin gespannt wie gut es geworden ist
Lukas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten