0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo zusammen,
@ Hans, Peter, Johannes und Hannes,
nachdem ich mehrere Anfragen per Mail bekommen haben, möchte ich hier nochmals auf die Urmodelle eingehen.
Der von mir gewählte Weg ist EINER von VIELEN. Betrachte die Schilderung als Diskussionsgrundlage.
Die hier beschriebenen Urmodelle werden aus ACRYL- oder PLEXIGLAS (Gegossen!) als POSITIV-URMODELL aufgebaut. Sie lassen sich wesentlich einfacher schleifen als Negativ-Urmodelle. Davon können dann beliebig viele Formen gezogen werden.
Den Vorteil dieses Materials sehe ich in der Verfügbarkeit, den verfügbaren Abmessungen und der Schleifbarkeit. Das Material kann „aus dem Vollen“ ohne zusätzliche Lackier- oder Spachtelarbeiten auf wirklichen Hochglanz geschliffen/auspoliert werden.
Zuerst wird das Glas auf der Unterseite mit grobem Schleifpapier gründlich matt geschliffen. Es sollten keine blanken Stellen mehr vorhanden sein. Dann die Platte mit Aceton nochmals gründlich fettfrei machen. Jetzt wird diese saubere Unterseite mit „Einkomponenten-Acryl-Lack“ aus der Sprühdose deckend SCHWARZ lackiert.
Damit ergibt sich beim späteren Schleifen ein sehr guter Kontrast.
Es ist von Vorteil, die Platten auf eine stabile Unterkonstruktion aufzukleben.
Die Firma Faulstich (http://www.faulstich-id.de/) hat die Urmodelle mit einem einschneidigen Hartmetallfräser gefräst.
Die Fräszeit richtet sich nach der gewünschten Oberflächenqualität.
Beginnen wir mit der interessanten Arbeit.
Die gesamte Fläche wir mit WEISSEM Acryllack sehr dünn übergenebelt. Dann beginnt der Schleifvorgang. Dabei werden die „hohen“ Stellen zuerst abgeschliffen. Sofort erkennt man kleine schwarze Inseln, denn durch das Glas wird jetzt die zuvor schwarz lackierte Unterseite sichtbar.
Je mehr weggeschliffen wird, je mehr „fällt“ die geschliffene Fläche in das Material. Die weißen Inseln werden langsam aber sicher immer kleiner.
Das Übernebeln mit weißem Lack kann bei Bedarf wiederholt werden. Ziel ist dann eine einheitlich schwarze Fläche.
Ich habe mit 1200er Nassschleifpapier begonnen und solange geschliffen, bis nur noch wenige weiße Inseln übrig geblieben sind. Dann nochmals mit 2000er nachgeschliffen und dann poliert. Die Schleifzeit ist abhängig von der Rautiefe nach dem Fräsen. Je geringer die Rautiefe, je länger wurde gefräst.
Die Frage aller Fragen: Wie lange dauert das Schleifen und Polieren?
Für eine komplette rechte und linke Oberseite (ca. 800 mm X 110 mm) der hier in Beitrag Nr. 58 gezeigten Höhenleitwerksurmodelle habe ich ca. 5 Arbeitsstunden benötigt.
mfg
Paul
Hallo Paul
wie immer sehr interessante Lesung - vielen Dank!
Was kostet denn dieses gegossene Plexiglas per kubikdecimeter?
liebe Grüsse
Peter
Hallo Paul!
Hab gestern in der von dir beschriebenen Methode ein kleines Probestück gerfräst, geschliffen+poliert. Sehr vielversprechend, die Oberfläche wird top!
@ Peter: www.plexiglas-shop.com Dort gibts Zuschnitte und Preise für Plexiglas Typ GS
lg
Hannes
Hallo Hannes
vielen Dank..der Preis ist eigentlich auch ganz ok!
liebe Grüsse
Peter
Hallo Paul,
nachdem schon sehr viele Baudetails besprochen wurden, ist es möglich, mal eine 3 Seiten Ansicht
des kompletten Modells einzustellen? Und ein paar Daten zur Bauausführung
von Deinem Modell für den geplanten Hangflugeinsatz wären auch schön.
Mit besten Grüßen W. Keil
Guten Morgen Paul,
hast du Erfahrungen mit Tempern der Formen auf dem Plexiglas gemacht?
Was hält das noch aus?
Grüße
Frank
Hallo zusammen,
@ W.Keil
Ich hab im Moment wenig Zeit. Darum dauert es etwas mit den Bildern/Zeichnungen. Werde ich aber bald nachholen.
@ Frank
Plexi/Acryl dehnt sich aus, wenn Du es erwärmst.
Darum tempere ich die Formen erst nach dem Entformen.
mfg
Paul
Stimmt, das Plexiglas hat echt nen sportlichen Wärmeausdehnungskoeffizient.
Hallo zusammen.
Nachdem ich jetzt ca. 8 Arbeitsstunden mit einer Tragflächen-Urmodell-Oberseite zugebracht habe, ist sie fertig poliert.
mfg
Paul
Hallo Paul,
sieht super aus. Dann brauchst Du ja jetzt nur noch die andere Oberseite und die beiden Tragflächenunterseiten polieren. ;-) Nur noch 24 Stunden schleifen und polieren. Hoffentlich hast Du an der letzten Seite noch Lust dazu.
Zu dritt (ASY) hat es ja noch Spaß gemacht.
Für die weitere Arbeit noch gutes Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen Manfred
Hallo Manfred,
DANKE.
Das linke Unterseiten-Urmodell ist auch fast fertig. Geht immer schneller. Mittlerweile poliere ich mit einer Maschine.
Ich beginne mit Nassschleifpapier in 1000, dann mit 2000 und dann maschinell polieren. Allerdings muß man beim Polieren höllisch auf die Endleiste aufpassen.
Du erinnerst Dich an die Oberseite des MH32?
Wir haben damals KEIN MH32 mod. daraus gemacht, sondern die Oberseite wirklich an der Endleiste hohl geschliffen.
So ähnlich sieht es beim DP-Profil auf der Unterseite aus. Allerdings wesentlich weniger. Aber es wird......
mfg
Paul
Hallo Paul,
hast Du mit der Poliermaschine denn genug Gefühl? Wird das Plexiglas nicht zu heiß?
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
mit der richtigen Poliermaschine geht das Polieren recht gut, aber man muß sehr gut auf die Endleiste aufpassen, damit sie nicht "rund" wird.
mfg
Paul
Hallo zusammen.
Hat jemand Ideen oder Erfahrungen mit Vakuuminfusion gesammelt, und gibt sie hier weiter?
Ich stelle mir vor, dass dieses Verfahren auch bei relativ kleinen Bauteilen, die Spannweite des NITRO DP beträgt 2900 mm, erfolgversprechend ist. Allerdings haben auch Hersteller das System wieder aufgegeben.
mfg
Paul
Hallo zusammen,
hat denn hier noch niemand mit Vakuuminfusion gearbeitet oder probiert?
Da ich zur Zeit wieder Urmodelle schleife, hier mal ein Bildchen.
Was ist darauf (hoffentlich) zu sehen?
Der Bereich auf der linken Seite ist bisher mit folgenden Schleifoperationen behandelt worden:
1. Einmal im Kreuzgang mit 1000der Papier geschliffen
2. Einmal im Kreuzgang mit 2000der Papier geschliffen
3. Einmal im Kreuzgang mit 4000der Papier geschliffen
4. Von rechts nach links mit Polierpaste einmal poliert
Die Kamera befindet sich über dem fertig polierten Bereich.
Bis hierher sind ungefähr 7 Arbeitsstunden vergangen.
Also Leute, denkt doch bitte mal mit, damit die Vakuuminfusion mal näher beleuchtet wird.
mfg
Paul
Lesezeichen