0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Ich werde hier den ersten Versuchsaufbau meiner selbstkonstruierten Fiat G.55 zeigen. Ich hoffe auf gute Verbesserungsvorschläge für die nächste Version.
Bildquelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Fiat_G.55
Ich hab diese Modell gewählt weil es einfach selten auf den Modellflugplätzen vorkommt, den eine Me 109 hat jeder. Auserdem gefallen mir die etwas veralten Italienischen Flieger und ihre aussergewöhlichen Tarnungen.
So zum Modell Ich hab das Modell im AutoCad gezeichenen und mit Hilfe meiner Fräse einen Frässatz erställt. Somit sollte der zusammenbau schnell von der Hand gehen.
Beginnen tu ich mit den Seiten und dem Höhenruder. Wie man auf den Bildern erkännen kann geht das recht einfach durch die gefrästen Teile und ist nach einer halben Stunde fertig zum Trocknen.
[/SIZE][/SIZE]
Und weil das mit den Rudern so schön Geklappt hat gleich weiter mit der Fläche
Hier sieht man toll das stecksystem das ich für meinen Modelle verwände.
![]()
Jetzt geht es weiter mit dem Flächenbau. Leider mus der Flügel immmer wieder einige Zeit trocknen sonst wäre ich schon lange fertig damit. Den der Bau geht eigentlich recht flott.
Hier sieht man schon mal die zusammengesetzte Fläche
So und jetzt beginne ich die etwas aufwendige Beplankung, da die Fläche einen knick hat wird diese aus mehreren Teilen gemacht.
Auf dem Bildern sieht man die Teile für den Flächenservo
![]()
So jetzt nur mehr die Beplankung der Tragfläche fertig machen und dann gleich mal den Rumpf beginnen.
Hier der Fertige Rohbau der Tragfläche die Schleifarbeiten werden dann später gemeinsam mit dem Rumpf gemacht. Die Fläche ist schon recht aufwendig duch die vielen kleinen teile die drauf kommen aber sie ist recht Toll geworden und auch stabil.
So endlich mit dem Rumpf beginnen. Zuerst mal die 5mm Versteifungen im Flächenbereich einleimen. Dann gleich die Spannten gesetzt.
![]()
Der Rumpf ist hier schon mal zusammengesetzt. Die Eckleisten setzte ich dann später ein, weil das einee 10x10mm Leiste ist. Aler ich kann natürlich so eine Dicke Leiste nicht Biegen also verwende ich 2stk. mit 5x10mm. Die Leisten sind nur deshalb so dick weil ich dann den Rumpf schön Runde Kanten schleifen will.
Holz ist wunderbar!
Hast du die Fläche am Knick einfach nur stumpf zusammengeleimt, oder gibt es einen Verbinder zwischen Innen- und Aussenholm (natürlich beidseitig)?
Die Beplankung hättest du sicherlich auch durchgehend machen können, dann hätte sich die Frage erledigt.
Klasse Projekt!
H.
Achja,
wie gross wird die? So 1,30m? Abgeleitet von der Ponalflasche könnte das hinkommen
H.
Also die Spannweite ist fast genau 1meter.
Das Flächenmittelstück und die beiden Randteile habe ich je mit einem vollen Spannt am Verbindungsende gemacht. Und hab die Spannten einfach stumpf zusammengeleimt, dann mit den aufleimern ist das sowieso mehr als genug stabiel geworden.
Weiter geht´s aber leider ist heute nicht recht viel weitergegangen weil ich fast den ganzen Tag Wandern war.
Est mal die bepalnkung am Rumpf weiter machen
Ich hab es nicht lassen können und mal grob mit dem Balsahobel die Rundungen auf den Rumpf gemacht, und dann gleich mal den Flieger zusammengesteckt. Schaut doch Toll aus oder?
So es geht nach ein paar Tagen Pause wieder etwas langsam weiter.
Ich hab mal in meinen Kisten nach Motor Regler und Servos gesucht. Und hab mir einen C4240 mit 900KV und einen Regler mit 60A dauer raus gesucht.
Und das ganze gleich mal zusammen Gelötet und eingebaut
Hab mal etwas bei der elektronik weiter gemacht. Ich machte mir aus zwei Servoverlängerungskabel ein stecksystem für die Flächenservos.
Und das ganze dann gleich in die Fläche eingebaut
Es war jetzt leider etwas pause in meinem Baubreicht, aber das kamm daher das ich die Flächenverbindung zum Rumpf mit Kunststoffschrauben machen wollte aber das hat nicht ganz so geklappt wie ich mir das vorgestellt hab. Jetzt hab ich nach dem Fehlversuch ein paar Teile der Flächenbeplankung neu machen müssen. Die Lösung der Flächenverbindungsproblem werde ich jetzt Aircomabat mässig mit Gummibänder lösen. Was haltet ihr davon?
Nach dem Prototyp werde ich vermutlich die Konstruktion auf eine herkömmliche verbindung mit Zapfen und Schrauben umkonstuieren.
Und weil ich schon bei der Fläche war hab ich gleich mal die Folie auf die Fläche gebügelt. Das Himmelblau wird gleich die Unterseite des Flugzeuges werden obwohl die Italieschen Flieger eigentlich hellgrau waren, aber so eine Folie hab ich leider momentan nicht. Die Oberseite wird dann später Lackiert.
Hallo thomas
eine schöne eindrucksvolle Leistung! Bin sehr beeindruckt von dem, was du uns hier zum ansehen reinstellst.
Franz
Danke für das Kompliment.Du kommst aus Deutsch Altenburg in Österreich/Burgenland? Da war ich am Mittwoch in Carnuntum und Deutsch Altenburg bei der Römerausgrabung, war echt toll.
![]()
Heute hab ich das Höhenruder und Seitenleitwerk mit Folie bespannt und gleich angelenkt.
Gleich mal Auf den Rumpf Testweise raufgesteckt.
Thomas, da warst du am Mittwoch nicht weit weg von mir. BDA liegt noch in NÖ.
Fräst du die Teile selbst oder lässt du fräsen. Sind von sehr guter Qualität, den Bildern nach zu urteilen. Möglicherweise passt der Flieger auch in das Aircombat Reglement. Ist aber dafür wegen des Bauaufwandes eigentlich zu schade.
Gruß Franz
Lesezeichen