Kosmo 3 - RC 1 Klassiker von Mantua

Liebe Sportsfreunde!

Ich möchte hier heute die Vorstellung eines Modells beginnen, von dem ich denke, dass es einen
Bericht verdient hat.

Es handelt sich um die KOSMO 3 - eine Konstruktion des italienischen Kunstflugasses
Benito Bertolani. Bertolani war über zehn Jahre Mitglied der italienischen Kunstflug-Nationalmannschaft,
seine höchste internationale Plazierung war ein dritter Platz beim TOC.

Er war Freiflieger und ist es später wieder geworden. Für mich persönlich ist das stets ein positiver
Hinweis auf das Können eines Konstrukteurs. Es ist über Bertolani viel weniger bekannt, als dies IMO der
Fall sein müsste. Ich habe deshalb bereits Kontakt mit ihm aufgenommen, was aber schwierig war, denn
er spricht keine Englisch und ich kein italienisch. Ich habe ihm eine Art "Fragenkatalog" zukommen lassen
und werde Euch unterrichten, wenn Antworten eingehen.

Denn natürlich handelt es sich hier um ein Retro-Projekt und dann gehören solche Hintergrundinfos ja
irgendwie dazu. Bislang bin ich die Kosmo noch nicht geflogen, weil ich erst andere Projekte beenden muss.
Z. B. muss ich mir endlich einen vernünftigen (!) Teststand bauen...

Ich habe die Kosmo SPA konform aufgebaut und möchte sie entsprechend legalisieren. Mickey Walker
(SPA) sieht dem zwar positiv entgegen, nur fehlten im bislang die notwendigen Infos über den Flieger. SPA legal
bedeutet: Kein EZFW, kein Reso. Das dann fertige Modell muss also noch "vermessen" werden.

Der Kit kommt von Mantua und ist derzeit im Vertrieb von Schweighofer. Der günstige Preis - soviel vorweg -
sollte nicht über die hohe Qualität des Bausatzes täuschen. Diesen Bausatz möchte ich Euch im Detail zeigen. Wie ich
was konkret ausgeführt habe ebenso, denn das mag für den einen oder anderen von Interesse sein. Das Modell besitzt
IMO eine besondere Eignung für die Elektrifizierung - allerdings bin ich kein E-Flieger und etwaige Fragen Eurerseits
würden dann helfen, dies noch genauer zu untersuchen. So hoffe ich zumindest.

Alle Arbeiten in meinem Bau sind vergleichsweise simpel ausgeführt. Ich besitze werder eine dick ausgestattete Werkstatt,
noch überragende Bau-Skills. Zugegeben: die Kosmo 3 taugt nicht unbedingt als erster Bau. Aber sie bildet den im Grunde
ja recht einfachen Aufbau der Flieger dieser Zeit nach. Sie spielt dabei sogar eher in der Oberliga mit ihrem Turteldeck und
oppulenten Flächenanformern. Das besagt: Wer eine Kosmo 3 gebaut hat, kann danach jedweden Klassiker bauen, ein Plan
sollte dann ausreichen. Der Kit mag also für manchen der Einstieg in diese Materie und die Welt des Scratchbuilds sein -
rechte Hand Laubsäge, linke Hand Plan - oder umgekehrt - und los geht's.

Zu diesem Bericht gehört natürlich auch der Vergleich mit einem anderen Klassiker, der Blue Angel von Kato. Man munkelt,
die Kosmo sei eine Kopie - vorweg: dies ist unrichtig.

Bitte habt Verständnis für mir häufig herausrutschende "Amerikanismen". Viele von Euch wissen, dass die Retro-Welle
aus den USA kommt und es heute Pattern Flying heißt und nicht mehr RC 1. (Die entspr. Meetings der SPA oder BPA
haben heute oftmals weit mehr Zuschauer, als die aktuelle Kunstflugklasse. Die Modelle sind schneller und eleganter und was dort
überhaupt geschieht ist für den Beobachter wesentlich leichter nachvollziehbar.) Viele Begrifflichkeiten sind mir im Deutschen
nicht geläufig - RC 1 war vor meiner Zeit.

Hier zunächst Bilder vom Flieger, Stand heute.
Es grüßt Euch -
Alemao


Kosmo-3-BR_720.jpg
Kosmo-3-SR_720.jpg
 
Hi Alemao,
ja servus: schön, dass du dich aufraffst, um das, was andernorts verloren gegangen ist, doch noch der Nachwelt zu erhalten.
Bei mir scheitert das momentan an der Hardware. Ich wickel den ganzen Webkram übers Smarty ab, und das will hier keine Bilder hochladen.
Die Kosmo gehört aber doch eigentlich längst in die Luft, oder?
 
Hiho Holger, da freue mich aber, dass Du hier auf meinem Screen aufpoppst. Und alle Leser würden was davon
haben, wenn Du auch diesmal diesen Bericht mit Deinen Beiträgen unterstützten würdest! Du hast Recht, Schande, ich hätte
längst fertig sein müssen - 3, 4 Abende, QAS Servo, HR und Seite. CG passt soweit, proggen - finito!
Ich hab im Moment noch einigermaßen Zeit zum Kleben, was aber nicht so bleiben wird. Also habe ich schnell noch
andere Projekte zumindest kielgelegt. ;) Ich such grade die Kosmo-Bilder wieder zusammen. Hol Dir doch irgendein größeres
"Paddel" - Gruss! Alemao
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Bau Doku

Bau Doku

Hallo Alemao

Ich würde mich freuen wenn du dir noch einmal die Mühe machst den Bau der Kosmo 3 zu dokumentieren.
Leider sind einige meiner Beiträge auch verschwunden.
Mittlerweile ist der Baukasten wieder lieferbar beim Schweighofer.
Leider habe ich noch zuviele Projekte am Start.

Gruß Bernd :rcn:
 
Hi Bernd! Freue mich, von Dir zu hören - und jetzt sogar als Moderator, klasse! Du hast mir
bereits nebenan schon so manch guten Rat gegeben. Und ich hätte da wieder
einige Themen (zB: Karbonisierung als Unterstützung der Hohnung?) Ich freue mich, daß es
hier einen echten Retro-Bereich gibt - macht hier ja wohl nix aus, wenn man Methanol im Blut hat,
oder?!

Ich kriege alle Bilder wieder zusammen, ja, bin grade noch dabei, Kosmo 3 wird kmpl. kommen.
Besten Gruß - Alemao
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Zuletzt bearbeitet:
Bernd, das Video ist ohne Worte... der Sound, wie cool das ist! Ich habe hier noch zwo HB 50,
die in eine Magnum .80 sollen:

2xHB50.jpg

Aber Push/Pull hat natürlich Vorteile. Jetzt überleg ich mir das nochmal...:D
Die 2-Mots darf man auf keinen Fall vergessen/auslassen! Gruss - Alemao
 
Kosmo 3 im WWW

Kosmo 3 im WWW

Liebe Kollegen!

Obwohl es diesen Bausatz seit ca. '73 gibt findet man nur relativ wenige Infos über den
Flieger. Der umfangreichste mir bekannte Baubericht stammt von "marioincarnia" auf baronerosso
in italienischer Sprache. Der Autor haut gern mal einen Klassiker raus und man kann ihn auch in
US-Foren antreffen:

http://www.baronerosso.it/forum/aeromodellismo-volo-scoppio/151454-kosmo-3-a.html

Hier ein weiterer italienischer Bericht mit zahlreichen Fotos:

http://lacostruzionedelkosmo.blogspot.co.at/

In amerikanischen Foren wird das Modell zwar immer mal wieder angesprochen, aber man schätzt dort
bekanntlich nicht unsere europäische Bauweise, das Buchensperrholz usw. Es heißt deshalb meist: zu
schwer, zu fest. Wir werden sehen...

Es gibt einige Videos, welche die Kosmo 3 im Fluge zeigen:

http://www.youtube.com/watch?v=LchRCh4ZJ4o&feature=related (ab 00:17)
http://www.youtube.com/watch?v=3KZlRMfej0E
http://www.youtube.com/watch?v=YcXTj0Yhn-A


Man kann doch nachvollziehen, dass Bertolani mit diesem Modell zweimal die italienische Meisterschaft
hat gewinnen können?!

Im Vertrieb in D und A ist der Kit seit Anfang April 2013 bei Schweighofer. Und soll dort längerfristig gelistet
bleiben. Schweighofer legt damit auf die Curare quasi noch eins druff in Richtung Pattern Planes. Ich finde
das klasse und würde auch sofort eine Mini Kosmo kaufen - wenn sie denn gelistet wäre... (wink, wink!)

Soweit -
Alemao

FLAuflage4.jpg

.
 
Der Kit (1)

Der Kit (1)

Einer unserer amerikanischen Kollegen schreibt, dass er den Kit bereits in den 70gern erworben hätte und
nun kürzlich wieder. Dabei habe er das Gefühl gehabt, Opfer eines Zeitsprunges geworden zu sein. Alles
sei genau so wie früher, gleiche Qualität. Wahrscheinlich meint u. a. er solche Teile?

Kosmo 3 Parts.jpg

Zunächst zum Plan: Nur eine Flügelhälfte, einige Schnitte und die Rumpfaufsicht, die als Schablone dient
sind 1:1 abgedruckt, der Rest sind Scatches, etwa 1:2. Eine Baubeschreibung steht auf dem Plan mit drauf,
ist aber in Italienisch. Eine deutsche oder engl. Beschreibung sucht man vergebens.

Kosmo 3 Plan.jpg

Allerdings braucht man nicht unbedingt eine Baubeschreibung. Der Aufbau entspricht halt dem Standard dieser
Zeit. Aufschluss bringt also auch ein Baubericht einer Blue Angel, Ufo etc. Der Plan ist sauber und verständlich
gezeichnet und klärt alle Details. Man würde sich natürlich einen durchgängig 1:1 gezeichneten Plan wünschen,
aber solange es einen Kit gibt, braucht man eigentlich keinen Scratchbuild zu machen. Und zum Trost bekommt
man so einiges an Teilen:

DerKit.jpg

Alles ist gut verpackt und folglich auch unbeschädigt. Die Flächenanformer und Leitwerksteile liegen ein
einer extra Kiste bei:

FLAnformer.jpg

Hier sieht man Frästeile und Spanten. Es wird sich nacher herausstellen, dass eigentlich alle Teile sehr präzise gemacht
sind, was dann im Vergleich zu einem Scratchbuild eine echte Zeitersparnis darstellt. Es wird auch Mahagonie verwendet!

Teile1.jpg

Die Canopy ist ein größeres Formteil und bringt deshalb die vergleichsweise eleganten Anformung an den Rumpf gleich mit.
Sie ist aus wertigem Plexizeugs und kommt mit beidseitiger Schutzfolie, die man kaum sieht (!). Die Montage erfolgt auf
einem Rahmen und die ganze Sache ist nachher abnehmbar - Stichwort: Akkuwechsel.

Canopy.jpg

Allerdings wird mich diese Haube noch etwas beschäftigen. Aber dazu später. Hier zunächst eine Ansicht mitgelieferter
Kleinteile. Für das SR ist übrigends eine Seilanlenkung vorgesehen:

Kleinteile.jpg

Man beachte die Anlenkung für das HR. Ich hab's mal in etwa so zusammengelegt, wie es nachher soll. Der CFK Stab
simuliert dabei die Schubstange zum Servo - ist das nicht schön?

ELParts_448.jpg

Ich darf an obiges Zitat unseres amerikanischen Sportsfreundes erinnern - IMO ist da durchaus was dran.

Soweit -
Alemao

.
 
Mini Kosmo

Mini Kosmo

Hallo Alemao,

den Mini Kosmo gab es einmal bei Lindinger. Der fliegt auch sehr gut.

MiniKosmo.jpg

Dieser fliegt elektrisch mit einem Hacker A40 und 4S-Akku.


Grüße aus Osnabrück


COX & Co. 2014 - Das Treffen für klassiche Modellflugzeuge in Osnabrück am 30./31.08.14

www.do-x-osnabrueck.de
 

nessy

User
Hallo

Die Volat im Hintergrund gefällt mir persönlich noch besser.
Weis jemand ob die noch hergestellt wir?

MFG Nessy
 
Der Kit (2)

Der Kit (2)

Sportsfreunde!

Es gibt im Kit auch gelaserte Teile - die Rippen nämlich. Der Flügel wird auf
einer Jig aufgebaut - genauer: einer Goldberg-Jig. Diese Vorrichtung liegt dem Kit
sogar bei: zwei Böcke also, auf denen die Rippen auf Querstangen aufgefädelt werden.
Genauers dazu später, beim Flügelbau.


Rippen.jpg

Die Teile für den Seitenruder-Aufbau liegen vorverschliffen bei, die Höhenleitwerke sind
aus Styro, welches mit Balsa/GFK beschichtet ist - leicht und fest. Sehr gut, denn das spart Zeit,
sogar die Nasenleiste ist integriert:

KosmoHL.jpg

Schade nur, das in meinem Kit beide Panels eine deutlich unterschiedliche Dicke (ca. 3 mm)
haben. So, als wäre das Werkzeug bei Herstellung unterschiedlich fest geschlossen worden o. ä.
Ich habe zwo Kits hier, weil ich noch eine 4T Variante bauen möchte und kann das deshalb
einigermassen "wegpaaren". Ansonsten wäre wohl Neubau angesagt gewesen.

Die Cowling ist aus wertigem ABS und kommt leider etwas wellig daher. Sie ist ein Kind ihrer Zeit,
soll heißen: Früher waren die 60er Motoren kürzer. Im Vergleich zur Cowling hier ein WEBRA und ein
OS FX 61:

WEBRASundOS.jpg

Das wird definitv knapp und tatsächlich sieht man im WWW Bilder der Kosmo 3, die einen heftigen Abstand
zwischen Spinner und Cowling zeigen. Das geht so natürlich nicht. Man sollte das zeitig prüfen und ggf. die
Cowling anders aufbauen. Hier wäre IMO seitens Mantua etwas Modellpflege angebracht.

Wer das mitgelieferte Fahrwerk verbauen möchte, der darf sich hier über gute Ware freuen - kein Vergleich zum
üblichen ARF-Draht. Das sollte halten:

Fahrwerk.jpg

Insgesamt findet über den Bausatz ein wirklich ordentliche Selektion der Hölzer statt. Randbögen und Leisten
sind aus geeignetem Material, die Rumpfteile aus entsprechend fester Ware. Ok, ich habe später einige Teile
getauscht.

Insgesamt war ich vom Kit wirklich angenehm überrascht: Umfang und Qualität hatte ich zu dem Preis so
keinesfalls erwartet.

Soweit -
Alemao

.
 
Hiho Dominik! Ja, oder edlen einen Super Tigre. Leider hab ich die nicht.
Aber was anderes schönes - warte :)... Gruss! - Alemao
 
Flügel kleben

Flügel kleben

Liebe Kollegen!

Gestartet bin ich mit dem Bau des Flügels. Wie gesagt: es liegt dem Kit eine Goldberg-Jig bei, die man
gemeinhin so nennt, weil Carl Goldberg damals als Erster seinen Kits eine solche Vorrichtungen beilegte.

Es handelt sich dabei einfach um zwo Stangen, die man auf kleinen Böcken fixieren kann und auf der
die Rippen auffädelt werden. Böcke ist das richtige Stichwort: Es macht bock, mit so einer Jig zu arbeiten,
denn ein so hergestellter Flügel wird normaler Weise richtig grade. Wer gelegentlich ältere Pläne studiert, der
kennt auch diese auf den Rippen eingezeichneten Bohrungen für das Gestänge einer solchen Vorrichtung.

Hier habe ich die Rippen bereits aufgefädelt und man sieht, dass ich keine Stahlstangen verwende, sondern
die mitgelieferten Rundhölzer (die absolut grade waren):

RippenAuffaedeln.jpg

Genaues Ausrichten und prüfen bleibt nicht erspart. Aber so geht's immer besser als mit etwaigen "Füsschen"
unten an den Rippen etc. Mantua bereichert mir den heimischen Werkzeugpark und ich verwende jetzt immer
diese Jig und nicht mehr meine Selbstgefrickelte.

GoldbergJig.jpg

Hier ist jetzt alles zusammengesteckt, die Rippen mit CA fixiert und die Holme sind zum Schluß mit Weißleim
eingesetzt. Das geht alles sehr fix.

CaWeissLeim.jpg

Und die gewonnene Zeit investiere ich leider umgehend in die Kopie von Nase- und Endleiste. Denn die sind mir zu
fest - und damit einfach zu schwer. Zumal das Original vorliegt, ist der Nachbau mit der XActo-Säge leicht zu machen.
Rechts sieht man das Kit-Teil, links und deutlich heller sind die Blender aus "mittelfestem" Balsa:

NaEndListen.jpg

Zum Gewicht vielleicht folgende "generelle" Bemerkung: Es gibt verschiedene Philosophien, wie man ein Pattern Ship
(RC 1 Flugzeug) herstellen kann. Ich ganz persönlich folge der Auffassung "so leicht als möglich", denn mein Faible gilt den
Sport- und nicht den Competition Motoren. Die Alternative wäre unter anderem Glasrümpfe und Styro/Abbachi-
Flügel zu verbauen und entsprechend dicke Motore einzusetzen, vielleicht incl. Pumpe und Reso-Rohr. EZFW sowieso.

Mir wäre das im Retro-Bereich ehrlich gesagt zu aufwendig. Und auch zu teuer. Schöne und technisch attraktive Sport
Motore, auch neue Ware, gibt es am Markt lang mehr, als Leute, die sowas noch betreiben wollen/dürfen. Ein Thread wäre
mal interessant: Wo gibt's Methanol-Motore. Oder gibt's den schon?

Also baue ich möglichst leicht und dennoch möglichst "alltagstauglich". Und nicht jeder Flieger muß ein Wettbewerbsgerät
sein - für Wettbewerbe, die's eh nicht mehr gibt. Natürlich könnte man zu den moderneren Techniken und Werkstoffen
greifen. Herex... cool! Aber es geht ja auch um's Bauen an sich. Und die konventionelle Bauweise dieser Pattern Ships
ist eben eher simpel, die Flieger sind relativ klein und überschaubar. Man braucht keine große Ausrüstung dafür, kann sich
aber - wenn gewünscht - einer nach oben hin offenen modellbauerischen Herausforderung stellen: Leicht, grade und spritfest...

Ich werde im Folgenden noch weitere Teile austauschen. Was den Kit berifft, sind diese Maßnahmen nicht notwendig,
das will ich ganz deutlich sagen. Nur: die oben erwähnte "Alltagstauglichkeit" bedeutet nicht anderes, als dass der Flieger
nicht "verdellt" beim Ein- und Ausladen oder Auf-und Abbauen und dass die Folie (Flügel) da bleibt, wie sie soll. Alle Kanten
müssen fest sein, nichts darf irgendwie "weich" bleiben etc etc. Darin besteht ja nun mal der Unterscheid zum ARF...

Das bringt natürlich Gewicht mit und dieses Gewicht muß irgendwo eingespart werden. Da der maßgebliche Trick im Leichtbau
darin besteht, nicht zu denken ("Lohnt sich das, wenn ich das jetzt mache?) tauscht man eben zu schwere Teile einfach aus.
Die Rechnung wird erst ganz am Ende des Baues gemacht...

Ich kalkuliere jetzt bei der Kosmo 3 (ohne Reso und EZFW) knappe 3.2 Kg Fluggewicht, habe aber die Drei-KG als Ziel.
Im letzten Bild geht's dem Holz für die Beplankung an den Kragen. Super Holz, kommt in meinen Holzvorrat. Aber da ich im
erweiterten Wurzelbereich (a la Valenta) innen Glasgewebe auflege, verwende ich auch hier leichtere Ware (oben):

BeplankungHolz.jpg


Soweit -
Alemao

.
 
Motor

Motor

Kollegen!

Die Modelle aus dieser Zeit drehen normalerweise 11 Zoll Props. Und dies zügig. Man kann davon
ausgehen, dass die Konstrukteure lange an ihren Fliegern herumgetüftelt haben. Kato hat an seiner
Blue Angel um die 10 Jahre geschraubt, glaube ich. Natürlich spielt der Propeller dabei eine wichtige Rolle.
Größere Props langsamer zu drehen - etwa wg. "Lärm" - bedeutet mindestens (!) Abstimmungsarbeiten.
Dort, wo beispielsweise in der BPA oder SPA an diesen Fliegern 4T Motore eingesetzt werden, werden
offensichtlich veränderte Seitenruder toleriert, weil mit dem Seitenzug des Motors alleine der Propaufschlag
nicht immer vernünftig kompensiert werden kann.

Ich würde deshalb immer sehen, dass ich an so einem Flieger zunächst einen 11" Prop vorsehe und einen Motor
verbauen, der diesen entsprechend schnell drehen kann. Wettbewerbsmäßig erlaubt waren in dieser Klasse maximal
10 CCM für einmotorige Modelle. Und man kann es ruhig dabei bewenden lassen. Mehr macht wenig Sinn, senkrecht rauf
geht's damit allemal. Und man soll sich nicht täuschen: Für heutige Verhältnisse sind die Flieger recht schnell unterwegs.

An neuer Ware kann man sich durchaus einen OS 55 o. ä. vorstellen. Von ENYA kann man noch immer einen 60er
Motor beziehen, diverse Sanye Motoren dieser Hubraumklasse sind am Markt usw. usw. Besser leicht bauen und einen
Motor ausreichender Leistung einbauen. Sogleich zum 75er Motor zu greifen und ähnliches lohnt den Bau nicht.
Denn wenn es darum geht, irgendwie hinter dem Motor herzufliegen, tut's meistens auch ein China-ARF.

Elektrisch gesehen kann ich persönlich hier so gar nichts zum Besten geben, weil ich mich mit dieser Materie kaum
auskenne, bzw. nur vom Segelfliegen her. Die Prop-Empfehung mag aber auch für die E-Flieger gelten. Dass der Flieger
aufgrund seiner abnehmbaren großen Canopy dafür geeignet schein (Akkuwechsel) erkenne aber sogar auch ich.

Eine 4T Variante der Kosmo 3 werde ich demnächst noch bauen. 15 CCM gem. SPA. Dann wird man sehen.

Besten Gruß -
Alemao

.
 
60er Rossi FIRE, 11x8 + Reso = 13.800/min am Boden...

60er Rossi FIRE, 11x8 + Reso = 13.800/min am Boden...

Bin gespannt auf Deine weiteren Fotos von Bau der Holzversion, ich habe auch noch so einen Baukasten.

Der Kosmo 3 ist einer meiner absoluten Favoriten. Meiner ist aus einem alten original Simprop-Schnellbaukasten mit Polyesterrumpf und Balsa-Styroflächen entstanden. Er wiegt mit EZFW, 8 Servos (Gas, Gemisch, HR, SR, 2xQR 2xEZFW) und dem nicht gerade leichten Rossi unbetankt 3.600g, mit Sprit also knapp 4kg.

Ich denke dass die RC-1 Flieger dieses Gewicht auch benötigen, um den typisch satten, weiträumigen Flugstil zu ermöglichen. Die Flugeigenschaften sind vergleichsweise harmlos, man darf halt nur nicht erwarten dass man mit Schrittgeschwindigkeit zur Landung anfliegen kann.
Dafür gibt es ein Pricklen im Nacken wenn man beim Abschwung das Gas stehen lässt... :)

Dominik
 

Anhänge

  • Erstflug 2009 05 23 a klein.jpg
    Erstflug 2009 05 23 a klein.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 669

cap102

User
...jaaaa...!!!Und ein Ziehen in der Magengegend...!!!!RC1fliegenmachtglücklich...!!!
Wer trifft sich denn alles in Wehrheim an diesem Wochenende?
Mir ist es leider zu weit weg...

Grüsse von Achim
 
Hi Dominik, hi Achim!

Hab vielen Dank für das super Foto und Deinen Kommentar. Der Polyrumpf bietet auch Vorteile,
man sieht das später, wenn's an die Canopy geht. Und Achim schließe ich mich gerne an...
biggrin.gif

Besten Gruss an Euch beide! Alemao
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten