Kosmo 3 - RC 1 Klassiker von Mantua

Eines der schönster RC1 Modelle ..

Eines der schönster RC1 Modelle ..

Hallo,

Ich habe mir vor 2 Jahren einen BK des Cosmo 3 gesichert - gekauft in Italien in einem Onlineshop. Der BK-Inhalt setzt einem zurück um 30 Jahre, was mir persönlich sehr sympathisch ist.

Der Bauplan gibt leider nicht viel her, deshalb besten Dank für den Thread hier. Es gibt auch einen italienischen Baubericht, dem man aufgrund der vielen Fotos die Bau-Etappen entnehmen kann:

http://lacostruzionedelkosmo.blogspot.co.at/

Ich habe den italienischen Baubericht ins Word kopiert, entsprechend umgestaltet, damit das Ganze einfacher handhabbar wird, und anschliessend ein pdf-Dok daraus gemacht. Bei Interesse PM an mich, da ich keine Urheberrecht an dem Baubericht habe und das Ganze nur für den Eigenbedarf zu nutzen ist. ich möchte mich hier nicht mit fremden Federn schmücken. Italienischkenntnisse benötigt man keine, da die vielen Fotos und ein Blick auf den Bauplan ausreichen sollten.

Tolles Modell, gehört IMO mit der Sicrolly, der Curare, dem Blue Angel, dem Tornado (Crescent) und dem Dirty Birdy 60 mitunter zu den schönsten RC1-Modellen. Alles Geschmacksache natürlich. Alufelgen wie damals erhältlich, sind natürlich für einen retro-Look Pflicht - zum Glück kriegt man diese immer noch.

Beste Grüsse,
Oliver

P.S: gut möglich, das ich ein paar Modelle oben unterschlagen habe ..
 
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Hi Oliver!

Über Deinen Beitrag habe ich mich sehr gefreut. Zumal ich den von Dir erwähnten
Baubericht noch gar nicht kannte. Empfehlenswert, ja. Da sind viele Fotos, die ich
nicht gemacht habe.

Die Kosmo 3 ist ein ganz klassischer Aufbau der Flieger dieser Zeit und stellt den Modellbauer,
der hier schon Erfahrungen hat, nicht vor Probleme.

Wer sich erstmalig mit so einem Bau befasst, dem sei geraten, Dein großzügiges Angebot wg.
der Baubescheibung anzunehmen. Ich habe auch eine (automatsiche) Übersetzung versucht, bin aber
gescheitert. Immerhin war das Ergebnis witzig...

Hab nochmals Dank und besten Gruß -
Alemao


In eigener Sache: Es tut mir leid, daß es hier nur eher schleppend weitergeht. Ich habe grade viel zu arbeiten,
was ja manchmal nicht ausbleibt. In den nächsten Tagen geht's aber sicher weiter.

Mantua Kosmo 3 Canopy.jpg

Und selbstverständlich darf und soll hier jedwede Frage von jedermann gestellt werden.
Dieses Forum hat glücklicher Weise so einige kompetente Mitglieder, wenn es um diese Art Modelle gibt.
 
Ich schau mir grade den Baubericht an, den Oliver oben genannt hat...
Der Kollege macht sich da mit der Laubsäge an die oben gezeigten Spanten des
Turtledecks. Und muß dann nochmal irgendwie gradeschleifen.

Tipp: Man verwendet bei sowas auch gerne eine XActo-Säge, kostet paar Euro. Mit nur wenig Übung
kann man damit ganz sauber schneiden, trennen usw. und oft sogar ohne Nachschliff auskommen.
Es ist diese kleine Säge hier, die leider im Unscharfen ist, aber wohl zu erkennen:


BridiUfo_22.jpg

Besten Gruß -
Alemao
.
 
Motor Enya 60 X

Motor Enya 60 X

Zugegeben,

es gehört eigentlich ein Italiener in die Kosmo, ein Rossi (siehe Dominik weiter oben)
oder ein Super Tigre. Leider, leider habe ich sowas nicht in meiner Sammlung. Es müsste IMO ja auch ein
ST mit Rundkopf sein.

Was ich aber habe und was zur Zeit passt ist einen schönen ENYA 60 X (II) , mit nur wenigen Stunden
Laufzeit. Von einem freundlichen Kollegen überlassen bekommen. Dreht hoch, ist leicht und zuverlässig und hat
einen klasse Sound. IMO ein wirklich schöner Motor:

Enya60.jpg


Der Enya hat sehr lange gelegen, was nicht so gut ist. Aber der "Mechwerker" war so gut, sich den
anzuschauen, neu zu lagern usw. (www.mechwerk.de)

Hier ist der vorbereitete Motorträger zu sehen. Man sieht hier den Motor-Spant mit der ovalen
Aufdopplung. Ist recht massiv.

EngineMount1.jpg

Zum Rumpf hin ist eine Verstiftung vorgesehen, die ich im Nachhinein vorgenommen habe. Das sollte
eigentlich naß-in-naß erfolgen, aber dazu fehlt mir das geeignete Werkzeug. Verzichten wollte ich auf die
Verstiftungen aber nicht, denn die tatsächliche Klebefläche des Motorspants ist nicht allzu groß. Die dicke, ovale
Aufdopplung (Frästeil - zuvor hier mit Glassgewebe belegt, muß dauerhaft spritfest sein) wird nicht direkt mit
den Rumpfseitenteilen verbunden. Dafür hält sie aber nachher die Cowling, diese wird quasi "aufgestülpt".
Die Passung der ABS-Cowling zu diesem Frästeil ist top.

CowlingAnschleifen1.jpg

Wenn man solche Sachen nicht nacharbeiten muß, spart das viel Zeit. Es gibt auch so schon genug zu schleifen.
Überhaupt... ich weiß jetzt nicht, ob ich das schon gesagt habe: Die Passungen der Frästeile sind allesamt
wirklich gut. Klar schleift man die Teile an. bevor man klebt. Aber viel mehr ist bei meinem Kit hier auch nicht nötig.

Besten Gruß -
Alemao
.
 
Rebonjour ..

Rebonjour ..

Ciao Alemao und Freunde des Cosmo,

Deine Fotos sind Eindrücklich - dass mit der fehlenden Zeit sollte kein Problem sein, steter Tropfen höhlt den Stein. Wer noch Modelle baut, hat sicherlich Geduld :)

Das mit der Internet-Übersetzung (Bable-fish und Co.) habe ich gelassen, da wie Du richtig schreibst, dies jeweils mehr lustig wird als hilfreich ist :D

Ich würde natürlich auch zu einem 2-Takter Treiberling von anno dazumal greifen, da ich aber keine solchen habe, greife ich jeweils zu ASP-Motoren oder PH-Motoren, da diese günstig sind. Gebraucht-Kauf eines älteren Motors wie Enya, HB, OS, Rossi, Webra etc. ziehe ich nicht mehr in Betracht, seit ich damit einmal eine schlechte Erfahrung machen musste.

Übrigens, falls Ihr alte Retro-Räder sucht, diejenigen mit der Alufelge/ Nabe, die findet man meist noch in UK-Shops. Vielleicht gibt es ja auch eine Adresse in Deutschland dafür? Leider ist die Nabe dieser Räder dann meist 3mm, was jedoch einfach mit einer Tischbohrmaschine auf die üblichen 4mm aufgebohrt werden kann. Diese Räder sind wesentlich eleganter als die damals erhältlichen ersten 'verchromten' Plastikfelgen. Das originale Fahrwerk mit dem speziellen Bugfahrwerk müsste es im Mantua-Shop geben.

Ich schau zukünftig immer mal wieder rein bei Deinem Thread - irgendwann packt es einen un man beginnt dann mit dem Bau - Danke für Deinen Bericht.

Beste Grüsse,
Oliver
 

Bemel

User
Hab auch einen

Hab auch einen

Wollte ich eigentlich selber bauen,aber das Angebot eines Fliegerkollegen war einfach zu verlockend.

Die Eckdaten: 2 K Lack,Webra Speed 10ccm mit neuen Lagern und Laufgarnitur,Resorohr Selbstbau aus GFK,elektrisches EZFW,Gewicht so um die 4,5 kg.
Geht wie auf Schienen.Cosmo2.jpgCosmo 1.jpg
 
Aha, es gibt sie also doch, die Kosmos! Vielen Dank dafür, dass Du diese
super Bilder eingestellt hast. Der Flieger war IMO letztlich in der Bucht angeboten worden?

Allerdings - seht's mir bitte nach, ich bin da Neurotiker - 4.5 KG für ein Pattern Plane ... No way! ;)

Wer natürlich gerne ballistisch fliegt... (Die Amis nennen das Ballistic Pattern Flying übrigends
auch den European Style. Aha.)

Besten Gruß - Alemao
.
 
Kosmo 3, Flächenauflage Flächenübergänge

Kosmo 3, Flächenauflage Flächenübergänge

Liebe Kollegen!


Die nächste "Baustelle" bei der Kosmo 3 ist die Tragflächenauflage und natürlich die opulenten Flächenanformer.
Mantua legt hierfür ein Frästeil bei, ich zeige es hier nochmal:

FLAnformer.jpg

Das mag man auf den ersten Blick für irgendwas für die Canopy halten. Aber es sind
die beiden Anformer, die in der Mitte noch getrennt werden müssen.

Die Flächenauflage muss "selbst erfunden" werden. Da gibt es ja diverse Möglichkeiten, Holz,
GfK, Silikon. Ich verwende hier 0.6 Sperrholz, klebe das entsprechende Passtück auf den
Flügel (der muss natürlich fertig sein) und das dann mit etwas angedicktem Harz an den Rumpf,
indem ich den Flügel dann anschraube:

Kosmo-3-Flaechenauflage.jpg

Das Foto ist leider etwas abstrakt. Die nächste Aufnahme verdeutlicht, worum es geht. Da wird dann der
Anformer aufgesetzt:

FLAnformerF1.jpg

Zuvor, logisch, ist die Paasung des Flügels an den Rumpf fertig geworden. Man sieht hier
die Flächenaufnahme aus Mahagonie (!) ein - im Verhältnis etwa zur Buche - recht öliges
Holz, in welches man allerdings hervorragend Gewinde schneiden kann. Ein Genuss.

FLAuflage3.jpg

Man sieht hier auch, dass ich unter den Anformer (quasi hinter dem Flügel) ein Stück 1 mm Sperrh. untergelegt habe.
Dies deshalb, weil sich hier später eine recht scharfe Kante bildet und Balsa an so einer Stelle natürlich vieeel zu weich wäre
(sowas ist eher unseren vietnamesischen Freunden und ihren ARF vorbehalten). Außerdem kann man das so auch
vernünftig "anschleifen".

Ja, und dann Kaffee her und.. schleifen, ganz in Ruhe. (Ruhig auch mal auf den Tastsinn verlassen.) Und anspachteln
bevor man ganz runter geschliffen hat, das ist wohl der Trick dabei:

FLAnformer0.jpg

Am Ende jedenfalls kommt in etwa Soetwas dabei heraus, hier noch nicht ganz fertig:

FLAnformer1.jpg

Im Ganzen etwas aufwendig zu machen. Und - ganz ehrlich - man kann sowas natürlich auch weglassen.
Besonders wenn man folieren will, bräuchte man da ein geeignetes Eisen usw...

Aber es ist natürlich auch ein netter Job, hier, dann soweit fertig verschliffen...

FLAnformer5.jpg

FLAnformer6.jpg

... und fertig zum Belegen.

Soweit - mit bestem Gruß
Alemao
.
 
Höhenruder, Seitenruder

Höhenruder, Seitenruder

Liebe Kollegen,

das Höhrenruder ist ein belegtes (Balsa/Gewebe/Gel) Styroteil von hoher Güte, aber leider
irgendwie ungleich dick, also ungleich gepresst. Ich habe hier zwo Kits und kann den Fehler
deshalb "wegpaaren".

Im Plan ist noch die Rippenbauweise eingezeichnet und dem Kit liegen sogar noch Holme
und Nasenleiste für das Höhenruder bei. Mit den Fertigteilen geht's allerdings schneller.

HLWSchleifen.jpg

HöhenL.jpg

Und kann dann an Flügel und Rumpf ausgerichtet und eingebaut werden. Zuvor kam das Seitenruder
an den Rumpf - ein recht massives Formteil mit schon abgerundeten Eintrittskanten. Hm... eigentlich muss man sowas
"fügen", also aus mehreren Teilen verleimen, um Verzug vorzubeugen. Bei meinem grad erwähnten zweiten Kit
ist es folglich krumm und muss nachgebaut werden. Das Teil massiv zu machen geht i. O., denn hinten muss Gewicht hin.

HREinkleben.jpg

Im Plan der Kosmo 3 sieht Mantua vor, das SR mit dem Rumpfrücken zu verstiften. Schön, aber nicht ganz einfach zu machen.
Ich stelle das deshalb stumpf drauf und sichere seitlich mit etwas Glasgewebe. Das reicht dann für ein, zwei Überschläge aus.

Sodann ist auch diese Baustelle fertig für's belegen mit Silk, Nylon.

Mantua Kosmo 3 Rudder.jpg

Ich greife hier mal vorweg und dokumentiere die Übergange dieser Ruderflächen zum Rumpf,
mittels Epoxy und Microballoons ausgeführt. Ein netter Job, der sich
nämlich quasi von alleine macht. Leider kommt man so selten dazu - man braucht schon diese
dicken Flächenanformer, damit das "wirkt". Die hat die Kosmo 3 ja wahrlich.

SRAnformer2.jpg

Nach dem Auftragen und Abstreichen bildet sich die Rundung von alleine aus - vorausgesgetzt, es sind
nicht zuviele Microballoons im Harz. Und auch nicht zu wenige. Wie viel zu warmes Nutella eben.

HRAnformer2.jpg

Für die Kosmo 3 ist das in einem Arbeitsgang allerdings nicht zu machen, das muss schon etwas
eleganter kommen. Also nochmal, dann passt es:

SRAnformer1.jpg

Und um nochmal vorzugereifen, in "Echtzeit" habe ich grade die Decals aufgeklebt, das ist ja auch
richtig wichtig. Im letzten Bild heute sieht man die Übergänge von Flügel und Ruderei besser. Die Arbeit
hat sich gelohnt, oder?!

Bertolani-Kosmo-3.jpg


Bei einem Folien-Finish würde ich die Anformer wahrscheinlich weglassen. So wie Schweighofer teils
bei der ARF-Curare. Denn der Rumpf löst sich genau an solchen Stellen als erstes auf. Da muss man dann
kompromissbereit sein.

Bei dieser Kosmo 3 wird es nach alter Väter Sitte mit Nylon und Niotrolack weitergehen. Nach dem Auflegen
von Glasgewebe die nächstbeste Lösung, nicht so druckfest, aber leichter und tatsächlich einfach zu machen,
mit "household tools" (?).

Mit bestem Gruss-
Alemao
.
 

Femis

User
Kosmo 3 mit Brems/Landeklappen wie Curare 60

Kosmo 3 mit Brems/Landeklappen wie Curare 60

Hallo Retro Gemeinde

Auch ich konnte dem Angebot der Kosmo 3 von Schweighofer nicht widerstehen. Für den Preis eine unglaubliches Holzkastenmodell in wirklich guter Qualität. Das sind ja Preise wie in den 70er Jahren.
Es sieht ja der Blue Angel leicht ähnlich, also für mein Empfinden ein schönes Modell seiner Zeit.

Jetzt aber zu meinem Ansinnen.: Es wäre ja leicht möglich den Flieger mit den Brems /Landeklappen wie die der Curare zu bauen. Lohnt sich dies überhaupt, oder ist dies nur ein Gag? Kann nicht erinnern das dieses System in der RC1-Klasse großartig Einzug gehalten hat. Ahnlich wie der automatische Verstellpropeller.
Habe leider die Curare nie besessen oder bei einem Wettbewerb fliegen sehen, sodass ich mir selbst ein Bild hab machen können.
Also was sagen die Experten. Was spricht für bzw. gegen diese Umrüstung.

Gruß
Femis
 

cap102

User
Hallo Femis,

ich habe sowohl bei der Curare, als auch bei der Super Sicroly niemals Landeklappen vermisst.
Wenn der Schwerpunkt nicht zu weit hinten liegt sind beide völlig unkritisch zu landen.
Der zusätzliche Bauaufwand ist nach meiner Einschätzung heutzutage entbehrlich.
In den 70er und 80er Jahren mag man damit ja Eindruck geschunden haben.Heute eher nicht mehr…

Gruss und viel Spass mit Deiner Kosmo.

Achim
 
Kosmo 3

Kosmo 3

Ciao Femis

Habe auch einen Kosmo 3 BK, hatte diesen allerdings bei Mantua in Bella Italia bestellt. Vielleicht meldet sich hier auch noch Alemao, von Ihm stammen viele coole Fotos hier ..

Ich habe auf einem italienischen Bau-Thread des Kosmo 3 einen Baubericht runtergeladen, mit sehr vielen Baustufenfotos und diesen dann vereinfacht zum Ausdrucken (pdf). Wenn Du Bedarf hast, dann sende ich Dir gerne das Ganze an eine E-Mail Adresse Deiner Wahl.

Ich habe an meinen RC-1 Maschinen Landeklappen noch nie vermisst, sind zwar schon recht schnell die RC-1 Dinger bei der Landung, macht das Ganze aber interessant :)

Ich versuche deshalb immer diese Modelle möglichst leicht ohne Gimmicks und Schnickschnak zu bauen, dass hilft auch eine tiefere Landegeschwindigkeit hinzukriegen.

Viel Spass beim Bauen, IMO ist der Kosmo 3 von der Linienführung her echt 'italienisch', sehr elegantes und schönes Design und fliegt sicherlich auch super, der Konstrukteur wurde AFAIK damit italienischer Meister ..

Oliver
 

f3d

Vereinsmitglied
Landeklappen,

Landeklappen,

Ich habe die Landeklappen in meiner orginal Super Sicroly und Curare und bin sehr froh damit.

Ich vermisse sie bei den F3A Maschinen, da diese die Fahrt nur sehr schlecht abbauen und damit manchmal zu schnell sind beim landen auf kurzen Plätzen.

Ich würde sie immer wieder empfehlen.

MFG Michael
 
Klappen einbauen - ja oder nein

Klappen einbauen - ja oder nein


Es wäre ja leicht möglich den Flieger mit den Brems /Landeklappen wie die der Curare zu bauen. Lohnt sich dies überhaupt, oder ist dies nur ein Gag? Kann nicht erinnern das dieses System in der RC1-Klasse großartig Einzug gehalten hat. .... Was spricht für bzw. gegen diese Umrüstung.

Gruß
Femis

Hi Femis,

Wie planst Du denn den Kosmo zu motorisieren - elektrisch, oder nach guter alter Sitte mit einem 10er Zweitakter?

Falls es elektrisch wird (falls das sein muss...), benötigt man keine Klappen zum Bremsen. Du kannst ja komplett abschalten zur Landung.

Beim Methanoler gilt zu unterscheiden, ob es einer sein soll wie wirklich in den 70ern, mit viel Drehzahl und nur 7" oder 7,5" Propellersteigung, oder ein moderner Motor, der auch mehr als 8" Steigung schafft.
Da ja wenigstens immer Leerlaufdrehzahl anliegt, entsteht bei einer Luftschraube mit hoher Steigung kaum Bremseffekt im Anflug, und der Flieger will lange ausschweben. Bei kleinerer Steigung und sicherer, niedriger Leerlaufdrehzahl merkt man schon, wie der Flieger abbremst und der Anflugwinkel etwas steiler wird.
Wenn dann noch Dein Flugplatz nicht riesig lang ist, mit evtl. noch Gefälle in einer Richtung, oder gar eine Baumreihe im Endteil überflogen werden muss, dann machen die Klappen schon Sinn.

Dominik
 

Femis

User
Hallo an alle!
Dank für eure Ansichten über die Bremsklappen.
Ich werde den Flieger für Verbrenner bauen. Möglichst leicht und ohne Einziehfahrwerk, da unser Platz nicht gepflegt ist und unser Rasen immer recht hoch steht. Alle Modelle mit Einziehfahrwerk hatten da immer Probleme.
Als Motor habe ich noch eine älteren Webra Speed 61 und einen Webra 61 long stroke. Wahrscheinlich nehme ich den Speed mit ASP 11x 7 und Reso-Rohr, da diese RC1 Flieger eher diesen schnellen Flugstil hatten.
Habe da noch einige andere 60er Motoren mit Heckauslaß. (Rossi etc.) Aber der hängende Einbau hat auch seine Probleme.
Deshalb wahrscheinlich die erste Variante.

Gruß
femis
 
11x8 APC

11x8 APC

Der 61er Speed mit Reso schafft locker eine 11x8 APC, kleiner würde ich nicht gehen.
Wenn der Leerlauf sicher unter 3000/min ist kommst Du auch runter... (wie alle!)
;)
Dominik
 
Varianten...

Varianten...

Freunde,


der Einbau eines RE Motors ist IMO problemlos möglich, hier:

https://www.youtube.com/watch?v=YcXTj0Yhn-A

Im vid sieht man übrigens auch das Mantua EZFW, welches speedy Dominik
IMM wohl auch erfolgreich verwendet?!

Der Rumpf hat einen Speerh.-Aufleimer ohne barocke Ausparungen,
also da könnte man problemlos Platz für einen Krümmer schaffen:

RumpfTeile2.jpg


Moment, ich muß Rasen mähen...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten