0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Sehr schoenes Modell Uhle, die Transportkiste koennte man auch so gestalten dass man sie mit zwei Gurten wie einen Rucksack tragen kann.
Wenn man mal im Gebirge ist waere dies sehr praktisch.
Ich habe heute Vormittag auf unserem Flugfeld www.gruppoicaro.it eine Kollision mit meiner Solius von MPX und einem Blizzard (ebenfalls MPX) gehabt.
Meine Solius war noch nicht mal ein Jahr alt, und fuer ein Schaummodell ein netter Flieger. Im letzten Urlaub war die Solius dabei und war durch ihren Karton immer leicht zu transportieren, ein toller immer dabei Flieger mit einer recht erwachsenen Spannweite.
Muss noch kontrollieren ob der original MPX Antrieb keinen ernsten Schaden bekommen hat, dann will ich mir entweder eine neue Solius holen oder eben ein Arthobby wie deine Gamma, waere ein idealer Ersatz.
Bei der Gamma habe ich allerdings Bedenken ob Motor und Batterien aus dem Solius (2200 3S) eventuell zu gross sind.
Werde mir mal alles durch den Kopf gehen lassen, wollte eigentlich ein voll GFK, aber meine Finanzministerin......
Gruss
Joachim
@ Joachim: einen 3S 2000 bringst du vielleicht unter aber der Schwerpunkt wird nicht machbar sein. Ich sag mal das max. sinnvolle ist ein 1500mAh wobei der 3s 1000Mah schon sehr gut past. Herstellerempfehlung ist glaube ich 3S 500-850mAh.
Zur Transportkiste: Es ist auch die Idee gewesen einfach alles an meinen großen Trekkingrucksack schnallen zu können wenn es mal wieder bergauf geht. Für die Fläche ist auch schon eine Schutztasche fertig. Ich freu mich schon auf zuhause um wieder spielen zu können.
Grüße
Ulf
Habe grade gesehen das in der Solius ein 35mm Motor ist. Der past auf keinen Fall.
Ein 28mm Motor geht mit etwas nacharbeiten vielleicht rein. Ich mess mal nach wenn ich daheim bin. Alles andere ist mutmaßen.
Schade dass ich die Komponenten nicht im Gamma wiederverwenden kann.
Bin trotzdem auf Deine Flugerprobungen gespannt.
Viel Spass im Urlaub
Joachim
Urlaub wäre schöne... ne muß hier arbeiten
Guten Morgen Zusammen,
ich interessiere mich für den Gamma-EV mit 1,2m Spannweite. Doch leider kann ich über die Suche nichts über Flugeigenschaften am Hang oder bei Thermik finden.
Bei mir hinterm Haus habe ich Hänge in verschiedene Richtungen. Bei Ost bis Süd-Ost Wind kann ich einigermaßen hinterm Haus Hangsegeln. Es gibt aber auch Hänge in Süd bis Süd-West oder Nord Ausrichtung. Alles nicht perfekt und auch teilweise mit eingeschränktem Platz. Ich denke mir aber, dass es mit einem kleinen Segler mit Notantrieb gehen kann.
Wie sind Eure Flugerfahrungen mit dem kleinen Gamma-EV am Hang oder auch bei Thermik und wie schwer ist dabei das Modell?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen.
Grüße,
Jochen.
Viel hilft viel
Hallo Jochen,
ich habe den Gamma 1,2 elektrisch.
Das Modell fliegt (wie alle Arthobbys) grundsätzlich sehr gut, und ist als "Allrounder" ausgelegt.
Man kann damit in der Ebene durchaus Thermik auskurbeln, wenn diese nicht zu schwach ist, aber diesen auch schnell machen.
Somit ist er für deinen Einsatzzweck grundsätzlich gut geeignet.
So ein kleine Segler braucht aber beim fliegen Aufmerksamkeit, und obwohl er für die Größe wirklich gut geht, merkt man die geringe Spannweite schon.
Es fehlt durch das geringe Gewicht auch der Durchzug, selbst mit 40g Blei im Rumpf.
Positiv ist, dass man ihn zusammengebaut ins Auto schmeißen kann.
Ich bin aber für mich zu der Überzeugung gekommen, dass ich keine E-Segler unter 2m Spannweite mehr baue.
Für diesen Zweck (fliegen auf engstem Raum und das ausprobieren verschiedene Orte) habe ich mir deshalb einen Funray gekauft, gegen diesen
kommt der Gamma nicht an
Gruß Uli
Hallo Uli,
vielen Dank für Deinen Erfahrungen. Das ist ja schon aufschlussreich.
Dann werde ich schauen, ob ich mir das Modell zulegen werde.
Dass ein aktuelles Modell aus dem Hause Multiplex aus EPP/EPO etc. besser fliegt mag ich gerne glauben. Doch da kämpfe ich immer mit mir, auch bei den Motormodellen, dass ich Modelle aus diesem Material eigentlich nicht fliegen möchte.
Viele Grüße,
Jochen
Viel hilft viel
Lesezeichen