Sig Acromaster

Messingblech ? NEIN DANKE !.

Messingblech ? NEIN DANKE !.

M.blech bildet auch Innenseitig Grünspan , der wenn er lange genug gereift ist und
Schlammkonsistenz erreicht hat,
die Spritversorgung zum Motor wie Spritfilter und Düsenstock verstopft.
So geschehen und gesehen aus der "ersten Reihe".

Aus dem Nähkästchen:

Ein leider viel zu früh verstorbener F2B-B "Advance" Kollege
wollte nach langer Pause wieder seinen grünen Hammerschlaglack F2B-B Flieger mit
Messingblechtank in die Lüfte schicken.

Der OS FP .40 lies sich ums .erecken NICHT einstellen und
stellte nach wenigen Sekunden ab.
Resultat:
der teils durchsichtige Sintermetall Spritfilter (Reely) war
mit schwarzem Schlamm bzw. Grünspan zugesetzt.
Auspülen bzw. reinigen brachte auf Dauer kein Erfolg.

Bei der Dichtigkeitsprüfung unter Wasser im Waschbecken
brach der Tank am 90 Grad Knick der Länge nach auf.
In der Tat , Sümpfe wie in Louisiana.

Der Tank war quasi entlang der Anreißnadel /Knicklinie, von innen durch-gegrünspand / korrodiert.
Die Bruchkante war nur noch "Blätterteig".

Sicherlich hatte der Pilot nach seinem letzten Flug (vor zig Jahren)
vergessen den Restsprit abzusaugen und
einen Ladung "Caramba" oder ähnliches dem Tankinneren zu spendieren.

Ein Tipp aus den weiten des www.
Die Messingtanks ,
ohne Lufteinschluss gefüllt mit Sprit zu lagern um somit Grünspan zu verhindern !.
???
Kleine in Blech verlötete Brandsätze , im Haus verteilt,
interessiert im Schadenfall mit Sicherheit die Feuerwehren !!!.
Versicherung....ADE ....passee ! !.

Für ein Anfängermodell mit kurzer Halbwertszeit ,
der Motor wegen Unfall sich viell. schon in den Tank geschoben hat,
hat Grünspan keine Zeit Wurzeln zu ziehen.

Ansonsten BITTE NUR W.blech in Verbindung mit Kupferröhrchen.
Ich verwende dazu Harris "Stay-Brite"

https://brodak.com/stay-brite-silver-solder-kit.html

und die kleine weiche Gasflamme.
Funzt für mich Suuuper.

Wer dazu Radioröhrenlötzinn braucht angelt danach in oder über der Wupper.
Dort habe ich meins nach Versuchen (vor Jahren) endgültig entsorgt …..grinz.

Wie immer und auch hier,
Grünspanversuch macht kluch.

Gruß
und bleibt gsund
Peter
 

Wilf

User
... Für ein Anfängermodell mit kurzer Halbwertszeit ,
der Motor wegen Unfall sich viell. schon in den Tank geschoben hat,
hat Grünspan keine Zeit Wurzeln zu ziehen.

Ansonsten BITTE NUR W.blech in Verbindung mit Kupferröhrchen.
Ich verwende dazu Harris "Stay-Brite"
https://brodak.com/stay-brite-silver-solder-kit.html
und die kleine weiche Gasflamme.
Funzt für mich Suuuper. ...
Junge, Junge, da kriegt man es ja richtig mir der Angst zu tun. Wenn nicht soviel Wind wäre, wär' ich gleich raus gegangen und hätt' den Motor in den Tank geschoben.
c010.gif


Wenn man die Beiträge so liest, ist 0,3er Messingblech als Tankmaterial also nicht das Gelbe vom Ei. Gegenüber verzinktem 0,1er Eisenblech ist es sowieso ein bisserl schwer. Null problemo, für den nächsten Tank gehe ich im Altmetallcontainer wühlen.

Etwas schwieriger ist es mit den Rohren: Der einschlägige Modellbaufachhandel ist mit Messingrohren gut sortiert, Kupferrohre habe ich nirgends gefunden. China-Tanks verwenden schon auch mal Alurohre, aber die lassen sich nicht einmal gescheit biegen.

Zur Ehrenrettung der Messingrohre muss ich sagen, dass ich einige wenige Tanks im besten Alter (50+) habe: Total vergammelt, vom damaligen, rizinusfreien Sprit aber hervorragend konserviert.
 

Wilf

User
Kupferrohre

Kupferrohre

Danke Bernd für die Quellenangabe.

Ich hatte schon vermutet, dass am ehesten noch bei den Dampfmaschinenbauern solche Spezialrohre finden könnte. Nur ist das ein für mich völlig fremdes Gebiet, deshalb habe ich dort nix gefunden.
 

Rudi T

Vereinsmitglied
Diverse Gebinde aus der Farbenindustrie eignen sich auch sehr gut für die Tanks. Ist vorwiegend 0,3 mm Material - mit einem 100 W Lötkolben wunderbar zu löten.

Den nächsten Kanister nicht mehr entsorgen.....oder beim nächsten Autolackierer nachfragen.....




IMAG1483.jpg
 

Wilf

User
Der Akromaster im Vergleich

Der Akromaster im Vergleich

Ich hatte zuletzt das Vergnügen, bei einem nicht ganz unerfahrenen Fesselflieger dessen Schulungsmaschine fliegen zu dürfen. Ein sehr solide gebautes Modell, motorisiert mit einem OS LA 25.

Welche Unterschiede vermeine ich gegenüber dem Akromaster erkannt zu haben?
  • Das größere/schwerere Modell war leichter zu Steuern als mein Akromaster: Durch die höhere Fliehkraft hat man weniger Seildurchhang als beim Akromaster. Die Steuerbefehle kommen direkter an und er reagiert dadurch präziser.
  • Der stärkere Motor war kein Problem. Der Akromaster braucht immer volle Pulle, damit er sauber durchzieht. Mit 4 cm³ wird die Sache schon etwas runder. Man braucht sich vor dem größeren Motor jedenfalls nicht zu fürchten.
  • Der große Vorteil des Akromaster liegt in seiner relativen Unkaputtbarkeit.
    So sieht das in etwa aus, wenn man einen neuen Leinensatz verkehrt herum einhängt:
    .
    DSC00288.JPG
    .
  • @ Sebasitan: Auf die eine oder andere Art komme ich letztendlich doch auf die von Dir vorgeschlagenen Propellerdurchmesser. ;)
 
Ja, den musste dann aber noch wuchten :D

Ich seh gerade, du has ja gar kein Motorseitenzug. Mach dir mal ein paar Keile aus Hartfaser, dass der Motor 3 Grad nach kreisaußen Zeigt.
Unterlegscheiben bringen nichts, die ziehen sich ins Holz..
Dann hast du auch Leinenzug. und wie gesagt, 7x5 Master Airscrew Scimitar, du wirst vermutlich für den Motor in dem Flieger keinen besseren Prop Finden.
Grüße,
Sebastian
 
Der einschlägige Modellbaufachhandel ist mit Messingrohren gut sortiert, Kupferrohre habe ich nirgends gefunden.

CU-Rohre_Aeronaut.jpg

E weng teurer als Wilmsmetall, aber wenn Dein lokaler(?) Modellfachhändler das mitbestellt, sparst' Dir das Porto.

HTH und servus,
Patrick
 

Wilf

User
Kupferrohre

Kupferrohre

Der kleinste Durchmesser könnte ganz gut zum Fertigen der Leinenösen zu gebrauchen sein. Auch da sind die üblichen Messingrohre etwas zu knickfreudig.
 

pefi

User
Hallo Wilfried
Das mit den Messingröhrchen funtz schon. So macht es Wolfram schon lange. Das Kupferrohr mit 1,3 innen ist fast schon zu groß. Der Innendurchmesser soll nur minimal größer sein so daß die Leine gerade noch durchgeht. Hat den Vorteil dass beim biegen die Leine gleich geklemmt wird und nicht mehr verrutscht.
 

Wilf

User
Luftschrauben

Luftschrauben

Ich seh gerade, du has ja gar kein Motorseitenzug.
Servus Sebastian,
der zugeschliffene GFK-Keil unter der Rumpfbespannung sorgt für einen Seitenzug von 3°. Den hat mein Akromaster schon von Geburt an.
Steht ja als Empfehlung schon in Beitrag #2. Wer würde einen Flieger bauen, ohne vorher das einschlägige Thema in RC-Network durchzuackern?
a015.gif


... und wie gesagt, 7x5 Master Airscrew Scimitar, du wirst vermutlich für den Motor in dem Flieger keinen besseren Prop Finden.
Bei mir ist gerade eine Familienpackung an 7x5ern von Schulze eingetrudelt. Auslandsporto € 14,50. Uff, aber es geht nicht anders. Der Lindinger nebenan hat nur ein paar kleine Schrauben, sonst nur das große Zeugs.

Die Schulze-Props ziehen gut und sind sauber gemacht. Zumindest hat man wenig Mühe beim Wuchten der einzelnen Schrauben.
Bis der Propellersatz verbraucht ist, kann ich mich umsehen, wo man die kalifornischen Luftschrauben bei uns kriegt.
 

Wilf

User
Motorenvergleich

Motorenvergleich

Danke für den Hinweis auf Flight Depot.

Zum Ausmessen des selbstgebauten Expansionsdämpfers am AP 15 habe ich ein ein besonders herausforderndes "Setting" gewählt:
Während ich vor der Garage den Seriendämpfer und den Selbstbaudämpfer abwechselnd und mit verschiedenen Luftschrauben ausprobiert habe, waren die Nachbarin und ihre Freundin im angrenzenden Garten am Tratschen. Wie mir nach einstündigem Test aus berufenem Mund mitgeteilt wurde, war zwischen dem zugemauerten Seriendämpfer und meinem Selbstbaudämpfer von der Lautstärke her kein Unterschied herauszuhören.

Was hat es gebracht? Die Motordrehzahl hat um 400 U/min zugenommen, bei kleinen Propellern eher mehr, bei großen weniger. Nicht viel, aber wegen P~n³ bedeutet das immerhin 10% Leistungszuwachs. Man freut sich über den Standschub, der auf über 8 N angewachsen ist. Das Standschub-Gewichtsverhältnis des Akromaster liegt damit jetzt bei 2:1.

Zum Schluss habe ich noch einen 7x4 CamProp eingespannt. Der hat es im 20"-Mittelwert immerhin auf 14.920 U/min gebracht:

IMG_0488_Moment (2).jpg

Der 7x4 CamProp hätte eigentlich ein Heimmatch für meinen inzwischen gebraucht erworbenen Webra Speedy 2.0 werden sollen. Obwohl der inzwischen schon einigermaßen eingelaufen ist, hat der Speedy nur 13.200 U/min zu Stande gebracht und wurde vom AP15 regelrecht deklassiert.
Ein wenig werde ich noch probieren, aber nach dieser Vorstellung ist der Speedy nicht mehr weit von der Mülltonne entfernt.
 

Wilf

User
Düsennadelstellung

Düsennadelstellung

Eine Veränderung hat der Wechsel von Seriendämpfer auf Eigenbaudämpfer noch gebracht: Die Düsennadel ist für höchste Drehzahl jetzt um 4 Stunden weiter zu öffnen. Das habe ich anfangs nicht verstanden und musste mit der Düsennadeleinstellung ein wenig herumprobieren.

Ziel für den Eigenbauschalldämpfer war ja, bei unveränderter Lautstärke des Auspuffknalls den Auspuffinnendruck zu verringern. Weil der Auspuffinnendruck gleichzeitig für den Drucktank genutzt wird, steht in der Folge auch im Drucktank weniger Druck an. So gesehen war das Öffnen der Düsennadel nur die logische Folge des Umbaus am Schalldämpfer.

austria.gif
 
Wenn

Wenn

ich eins nachmerken dürfte:

Aus dem Nähkästchen...

Mein AP mit erweiterten Auspuff , siehe Bilder ,
hat dieser sehr gut funktioniert bei einem Lassogeier Treffen ,
ist schon ein paar Tage/Jahre her.....soag I.

Mit einem perfekten "Willi Pitman" und
einem zuverlässigen AP hatten wir damals als "Sieger" beim allerersten Indy Rat-Race …
vor mehr als Jahren "Team BWF + OS" als langsamster im Airspeed die Mitracer geschlagen.

Warum ? ? ? ……..der AP is ansprung ...der Rest nicht.

p.s.
Die "verstaubten" Alu-Klötze und
die 4 Büchsen zwischen Motor und Rumpf....sind "Standard" bei mir und
vermindern ungewollte (Hitze) Vibrationen.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/367080-Hat-jemand-Lust-auf-Rat-Race/page28

s.post # 411

Gruß
Peter
 

Anhänge

  • DSCI1372.JPG
    DSCI1372.JPG
    215,6 KB · Aufrufe: 177
  • DSCI1373.JPG
    DSCI1373.JPG
    228,2 KB · Aufrufe: 192
  • DSCI1374.JPG
    DSCI1374.JPG
    207,3 KB · Aufrufe: 190
Mensch Peter - der ist ja auch inzwischen 7 Jahre alt :D Passt da der .21er Force rein ?

@Wilfried :
Bevor du den Speedy weghaust sag bescheid. Der ist übrigens sehr drehmomentarm, mit einer 6x4 oder 6x5 wird der erst wach.

Grüße !
 
Zitat Sebastian:
Mensch Peter - der ist ja auch inzwischen 7 Jahre alt :D Passt da der .21er Force rein ?
Zitat Ende.

Leider Nein , den Gedanken hatte ich auch schon aber der AP baut schmäler.
Dazu müsste ich beide Motorträger per Dremel erweitern.
Der Materialverlust würde die Rumpfnase zu sehr schwächen
was gegen die mehr Power des 21ers kontraproduktiv wäre.
Als Vergleich: den 21er auf die kurzen dünnen SIG Shoestring Motorträger aufgeschraubt ….
das kann auf Dauer NICHT halten ,...….. was es verspricht.

Gruß
Peter
 

Wilf

User
Immer einen kühlenen Kopf bewahren!

Immer einen kühlenen Kopf bewahren!

... Bevor du den Speedy weghaust sag bescheid.
Passt, versprochen. Einen Motor, der nicht gut geht, verschenke ich allenfalls, aber ich verkaufe ihn nicht. Ist so eine Marotte von mir. Das letzte Opfer war mein alter Cox TD 09.


Letztens habe ich mir von unserem Elektromeister eine Thermokamera gekrallt, um nachzusehen, wie mit den Temperaturen an einem Modellmotor bestellt ist.

Das heißeste Teil am Motor ist der Kopf, hier insbesondere der Bereich um die Glühkerze. Mit der 7x5 liegen die Temperaturen bei 130°. Der Auspuff hat eine Oberflächentemperatur von gut 70°.
Vergleichshalber habe ich auch eine eigentlich zu große 8x4 ausprobiert. Mit dieser Luftschraube liegt die Kopftemperatur höher und erreicht 160°.

Das Foto zeigt die Seitenansicht vom Akromaster. Zur besseren Orientierung habe ich das Bild nachträglich beschriftet:

IR000160mod.jpg

Was ich hier nicht darstellen kann, ist die zeitliche Temperaturentwicklung. Es war interessant zu sehen, dass der AP15 im Stand doch gut 30 Sekunden braucht, bis sich die Temparaturen stabilisiert haben. Schon vorher hatte ich den Motor immer einige Zähne fetter gestartet ich erst dann spitz eingestellt, wenn ich zu den Leinen gegangen bin. Auch ein Modellmotor hat sich ein Warmlaufen verdient.
 
Das ist ja cool.
Könntest du mal eine Seitenansicht vom Motor aufnehmen ? am besten mit einer 7x4..
Ich wollte schon immer mal einen anhaltswert für die unsymmetrische Kühlung durch den Propeller haben..

Grüße !
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten