Sig Acromaster

Wilf

User
Akromaster im Gleitflug

Akromaster im Gleitflug

Es ist ruhig geworden in dieser Ecke. Mehr um des Tratschens Willen ein paar Beobachtungen:

Ich hatte geschrieben, dass mein Akromaster im Kraftflug die Außenfläche hängen lässt. Das ist inzwischen behoben, nachdem ich einen Großteil des Bleis am rechten Randbogen herausgefräst und dort einen Schleifsporn angebracht habe.

Nach dem Abstellen des Motors pflügt der Akromaster mit zunehmendem Anstellwinkel etwa noch eine viertel Runde durch die Luft. Schleudern ist sinnlos, weil bei der geringen Masse habe ich nichts in der Hand, was ich schleudern könnte. Eine Ziellandung an der Startstelle ist mir so noch nicht gelungen.

Im Gleitflug tritt noch ein anderer Effekt auf: Die Außenfläche hängt wieder einmal chronisch nach unten. Eh' klar: Der Schwerpunkt liegt durch den seitlich angeschraubten Motor etwa zwei Zentimeter außerhalb der Längsachse und der Leinenzug zum Strecken der Querlage lässt immer mehr nach.
Wenn ich den Akromaster voll durchgezogen aufsetze (wie man das bei Spornradfahrwerken so macht), dann schleift der rechte Randbogen schon am Schotter, bevor das Hauptfahrwerk Bodenkontakt bekommt.
Eine Bild-Auskoppelung aus einem der Videos, die ich zur Rundenzeitmessung aufnehme, zeigt, wie das ungefähr aussieht:
Momentaufnahme 3 (31.03.2020 00-50).jpg

Der Scheifsporn am rechten Randbogen hat vom Schotterbelag schon mächtig was abbekommen. Dafür hat er mir aber zahlreiche Bespannungsreparaturen erspart.
Auf Gras mag das ja nicht das Problem sein. Aber da auch auf Asphalt geflogen wird, wundert es mich doch, dass ich scheinbar der Einzige bin, der dieses Problem hat.
 

Wilf

User
Immer diese unbelehrbaren Anfänger!

Immer diese unbelehrbaren Anfänger!

... Hab doch schon geschrieben, was ich mit dem Motor machen würde, er hat halt seine Ideen. ...
Hallo Sebastian,

gut Ding braucht Weile.

Dass der AP15 beim Ausatmen so seine Probleme hat, zeigt schon ein Blick auf das Auspuff-Endrohr mit seinen 4mm Auslassdurchmesser. Am Auspuff wollte ich trotzdem nicht herumpfuschen (~ tunen), weil es bei Misslingen für den Motor keine Ersatzteile mehr gibt.

Ein anderer Gedanke geistert mir schon länger im Kopf herum: Es wäre doch fein, wenn man sich den zum Modell passenden Auspuff selber schnitzen könnte.
Ein 0,3er Messingblech wäre das geeignete Ausgangsmaterial. Wie so ein Auspuff ungefähr aussehen könnte, war schnell skizziert.

Allerdings müsste man das Blech hartlöten. Und genau dass habe ich im ganzen Leben noch nicht probiert.

Immerhin, unter dem Campinggrill steht eine Gaslötlampe und von der Firma konnte ich eine Stange 45%iges Silberlot schnorren. Ich habe mit der Gaslötlampe auf das Blech hingebraten wie ein Weltmeister, aber die benötigte Temperatur zum Schmelzen des Lots konnte ich nur über Momente erreichen. Erst nach einem Baumarktbesuch und der Verwendung eines anderen Brenners ist es gelungen, und das ziemlich leicht sogar. Das auf diese Weise zusammengebratene Konstrukt hat das mehrfache Kammervolumen des Originaldämpfers und einen 6mm- Auslassdurchmesser. Das im Dämpfer gelegene Ende des Auslassrohrs ist zusammengequetscht und die Abgase strömen durch Bohrungen ins Auslassrohr. Mit 28 g ist er zwar schwerer als das Original, aber immer noch ein gutes Stück leichter als die normalen 2,5er Dämpfer.

Ob er hält? Keine Ahnung, vermutlich schon. Immerhin ist auf der Dämpfer-Innenwand eine M10-Mutter aufgelötet. Ob so was dämpft? Gar keine Ahnung. Aber der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Zuerst kommen einmal Messungen dran.

DSC_2852red.jpg
 
Immer diese unbelehrbaren Anfänger , zum Zweiten

Immer diese unbelehrbaren Anfänger , zum Zweiten

Zum Akromaster Gleitflug.
Entschuldige Bitte :D,
könnte auch eine ausgewachsene , manifestierte Beratungsresistenz
die eben Geduld , Pflege und Zeit erfordert die Ursache sein ?:confused:.

Bei 0:40 Min setzt der SIG Akromaster zur Landung auf.

https://www.youtube.com/watch?time_continue=43&v=I8k-YF02JyY&feature=emb_logo

Auch hier hängt die rechte Tragfläche LEICHT nach unten,
bedingt durch die höhe /Bodenabstand die der Griff gehalten wird.
Wenn ein Basketball Nowitzki Pilot bei der Landung den Griff oberhalb der Stirn , nähe Korb hält :p ,
könnte der Randbogen vor den Rädern aufsetzen.
Versuche mal den Griff bei der Landung in Bauchnabelhöhe zu führen.

Ansonsten wie bereits ge- und beschrieben:
Fläche auf Verzug prüfen und/oder Trimmklappe (0,3er Messingblech)
an die rechte Endleiste nahe Randbogen und
diese erstma 3-5 Grad nach unten gebogen.
Das sollte den rechten Flügel nach oben wuppen.

Aber wie immer und auch hier ,
Testfluchversuch macht kluch.

Grüße nach Österreich
habedieehre
:cool:
Peter

https://www.youtube.com/watch?v=ItmlvnV9reI&list=PLjeBCzrCK8RiT4ZIX5wvboYikaXKgOMSD
 

Wilf

User
Immer diese unbelehrbaren Anfänger, zum Dritten

Immer diese unbelehrbaren Anfänger, zum Dritten

Servus Peter,
... könnte auch eine ausgewachsene , manifestierte Beratungsresistenz die eben Geduld , Pflege und Zeit erfordert die Ursache sein ?:confused:.
Sicher sogar. Vermutlich schon in seiner chronischen Ausprägung. Ganz schwerer Fall also.
a036.gif


Deshalb freue ich mich über Eure Ratschläge. Fernab von der Welt (bei uns gibt es nicht einmal Corona-Fälle) koche ich zwangsweise mein eigenes Süppchen. Ist ja niemand da, den ich vor Ort fragen könnte.
Sogar den F2B-Styria Cup am 23.-24.05. in Liezen haben sie mir abgesagt. Nix ist mit Kiebitzen beim Bewerb.
Ansonsten wie bereits ge- und beschrieben:
Fläche auf Verzug prüfen und/oder Trimmklappe (0,3er Messingblech) an die rechte Endleiste nahe Randbogen und diese erstma 3-5 Grad nach unten gebogen. Das sollte den rechten Flügel nach oben wuppen.
Das betrifft jetzt den Kraftflug - und ist mehr oder weniger schon längst geschehen: Die Fläche habe ich wieder und zum x-ten Mal von der Seite und von hinten optisch auf Verzug geprüft - und mir danach ausgiebig auf die Schulter geklopft. Horizontalflug und Rückenflug stimmen so weit überein. Ich gebe aber zu, dass mit 45° Elevationswinkel ausgeführte Rückenflüge ein wenig unsportlich sind. Da muss ich im Rückenflug erst auf Ameisenkniehöhe runter gehen, bevor ich behaupte, dass es passt. Deshalb habe ich davon bis jetzt nichts geschrieben.

Wenn ein Basketball Nowitzki Pilot bei der Landung den Griff oberhalb der Stirn , nähe Korb hält
tongue.gif
,
könnte der Randbogen vor den Rädern aufsetzen. Versuche mal den Griff bei der Landung in Bauchnabelhöhe zu führen.
Vor dem Flug überlege ich mir, was ich machen möchte, was ich zu sehen erwarte - und vergleiche das nachher mit den Beobachtungen. Am Akromaster entgeht mir nix - aber selber habe ich mir beim Landen noch nicht zugesehen. Vom Bewegungsablauf beim Steuern des Aufsetzvorgangs her vermute ich, dass ich den Griff in diesem Moment tatsächlich viiiel zu hoch halte.
 
Hallo Wilfried !
Bau doch da mal so eine kleine Trimmklappe an..


Kann ja sein, dass auch was anderes verzogen ist, das kann man damit auch kompensieren.

Grüße !
 
Der Landeanflug

Der Landeanflug

erfordert Beinarbeit.
Ein Beispiel hier von Richi ab 8:00 Min. .

https://www.youtube.com/watch?v=TzHxlBjZ_lk

Richi läuft hierbei auf einer Radialen Bahn rückwärts , hält somit Leinenzug bei und
führt auch seinen rechten Arm nach unten , flacher Winkel zur Landebahn.
Somit landet der Flieger fast waagerecht.

Ich vermute (Ferndiagnose) dass du bei der Landung den Griff unbewusst
näher zum Körper/Kinn-nähe ziehst um nicht an Leinenzug zu verlieren.
Ein Reflex aus der Manntragenden Fliegerei ,
beim ausrollen ziehen die auch langsam den Steuerknüppel bis zum Bauch durch ….oder ?.

Gruß
Peter
 

Wilf

User
Akromaster deluxe

Akromaster deluxe

Mit Spornrad, das wird die Luxusausführung!
Bin schon neugierig, wie es Dir und Deinem Akromaster in der Luft geht.
Was kommt denn für ein Motor rein?
 

Wilf

User
Handhaltung bei der Landung

Handhaltung bei der Landung

erfordert Beinarbeit.
Ein Beispiel hier von Richi ab 8:00 Min. ....
Ich vermute (Ferndiagnose) dass du bei der Landung den Griff unbewusst
näher zum Körper/Kinn-nähe ziehst um nicht an Leinenzug zu verlieren.
Ein Reflex aus der Manntragenden Fliegerei ,
beim ausrollen ziehen die auch langsam den Steuerknüppel bis zum Bauch durch ….oder ?
Das kommt so ziemlich hin.
Beim Spornradfahrwerk wird das Höhenruder bis auf Anschlag durchgezogen, kurz bevor der Flieger aufsetzt (durchgezogene Landung). Der Sporn berührt bei Mindestfahrt zuerst den Boden, erst danach bekommt das Hauptfahrwerk Bodenkontakt. Dadurch verringert sich der Anstellwinkel und der Flieger kann weder springen noch auf die Nase gehen, sondern er bleibt wie hingepickt am Boden.

Nun habe ich mir aus den Videos abgeschaut, dass so ein Fesselflieger nicht aus dem Handgelenk, sondern mit Bewegungen des ganzen Arms gesteuert wird. So übe ich dann auch.
Wenn ich mir den Bewegungsablauf beim Ausschweben vorstelle, dann müsste sich meine Hand zum Zeitpunkt der Landung ausgestreckt und ziemlich senkrecht über meinen Kopf befinden. Und genau das ist beim Landen eines Fesselflugmodells nicht angezeigt.

Null problemo. Ich muss nur daran denken, beim Aufsetzen den Griff tief zu führen. Ob's gelingt, sieht man dann am mehr oder weniger zerdengelten Randbogen.


Was ich bei Videos von Könnern auch sehe, ist dass diese nicht mit Mindestfahrt aufsetzen, sondern mehr oder weniger gestrichene Landungen machen. So was kann was man sich normalerweise nur mit einem Bugradfahrwerk leisten. Die gestrichene Landung erhöht zwar das Risiko des Springens oder eines Kopfstands, aber bei stehendem Motor ist das ja halb so schlimm.
 
Das kommt so ziemlich hin.
Nun habe ich mir aus den Videos abgeschaut,....
Null problemo. Ich muss nur daran denken...….
Was ich bei Videos von Könnern auch sehe,...…

Mein Tipp:
Als "Trockenübung" mehr "Könner" Videos sichten.
Auswahl gibt es mehr als genug.
Als Fesselfluganfängereinzelkämpfer ist es SEHR LEICHT FEHLER sich anzutrainieren,
die später nur schwer auszumerzen sind.
Das wird dir spätestens bewusst,
wenn die Punktrichter (erfahrene und schlaue F2B Hasen) ihre Wertung abgeben.

Gut Land
bleibt gsund,
habedieehre
Gruß
Peter
 

Wilf

User
Motor für Akromaster

Motor für Akromaster

... Es kommt eine 1,5er OS rein. Obwohl hier alle zu 2,5er raten. Der Dietmar fliegt in mit 1,5 und der geht wohl durch alle Figuren. Größer geht ja immer noch.

Vom Gewicht her ist das sicher gut. Ein größerer Motor lässt sich später immer noch rein schrauben. Die Gehäusebreiten (=Abstand der Hartholz-Motorträger) unterscheiden sich nur geringfügig: Ein 1,5er SportGlo hat eine Gehäusebreite von 23 mm, die 2,5er haben 24 und 25 mm Gehäusebreite.

Allerdings fühle mich auch als Anfänger von 2,5er im Akromaster nicht überfordert.
 

Wilf

User
Fesselflugtank

Fesselflugtank

Mit dem neuen Auspuff, hinter den Motor gepackt, muss der Tank nach hinten rücken. Das Auslaufröhrchen der Kraftstoffleitung ist im Weg - nicht günstig für eine gleichmäßige Spritversorgung.

Weil ich sowieso einen Gleichdruck-Fesselflugtank machen wollte, habe ich mir einen passenden Plan aus dem Netz gesucht und ein 0,3er Messingblech entsprechend zugeschnitten und gefaltet. Das mit dem Hartlöten habe ich mir diesmal erspart. Weichlöten ist viel gemütlicher und das beherrsche ich halbwegs.

Der neue Tank hat ein Volumen von 40 cm³ und wiegt 28 g.

Beim bisherigen Tank hatte ich das Tauchrohr verschlossen und den Tank über die Kraftstoffleitung befüllt. Bei einen Gleichdrucktank braucht man alle drei Leitungen, sonst flutet man beim Betanken den Auspuff gleich mit. Bin schon neugierig, wie lange es dauert, bis ich wieder einmal vergesse, den Stoppel von der Röhre zu ziehen.
d015.gif


Rohrverlegung innen:

38519675ju.jpg


Fast genau nach Plan:

38519682rd.jpg
 
Hallo Wilfried !

Schön geworden ;)
Ein Tipp dazu: Es geht die Sage um, dass Messingblech den Glüh-Kerzen das leben schwer macht.
(Vermutlich Zinkanteil reagiert mit dem Methanol und bildet mit dem Alu des Motorgehäuses Kristalle)
Habe bisher aber dort, wo ich einen MS-Tank drin hab, nichts davon gemerkt. Baue mir die Tanks jetzt trotzdem aus verzinntem Weißblech.
Ist auch etwas leichter und lässt sich auch gut weichlöten.

Grüße !
 
Sebastians Vorschalg mit dem Weißblech hat nicht nur den einen Effekt oder Vorteil...

Sebastians Vorschalg mit dem Weißblech hat nicht nur den einen Effekt oder Vorteil...

... Frank Wadle nimmt auch das Weißblech für Tanks und zwar von den FAXE--Bierdosen. Seine Erfahrungen damit sind wohl sehr gut! Ist bei der Größe, aufgeschnitten, auch genügend Material für Blechtanks vorhanden….
Vor allem konnte er den darin enthaltenen Sprit nutzen, um sein Energiepotential aufzufüllen...
(Ich finde seinen Beitrag so auf die Schnelle nicht...)
Gruß Rainer... es fehlt eine WIKI-Seite mit Tipps und Tricks acg Stichpunkten geordet. Leider gehen viele gute Informationen in selbst in den wertvollsten Diskussionen unter...
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Hans Peter

Ich hatte schon alte Tanks wo die Messingröhrchen zerbrösselt waren
genau das ist es der Zink wird ausgelöst. Ja die Reste in den Tanks werden so komisch grün ,
nicht immer aber bei einigen Tanks doch, merke ich wenn ich gebrauchte Tanks länger lagere und wieder verbauen will.

Gilt jetzt nicht für Blechtanks aber auch bei den RC Tanks mit Messingrohr passiert das.

Deshalb mache ich die FF Tanks aus Weissblech mit Kupferröhrchen.

Gruß Bernd
 
Hallo Rainer !

Franks Faxe Tank war bei Facebook gezeigt worden.
Für so etwas haben wir eigentlich unsere Fesselfluf FAQ- Linkliste.
Tankbau ist immer eine Frage.
Viele Grüße,
Sebastian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten