0

Anzeige | ||
![]() |
||
Herzlichen Glückwunsch !
Sind auch schöne Bilder , die du da hast.
Grüße, Sebastian
Hallo Dieter
Hier gibt es noch etwas Lesestoff und Fotos zum Thema "SIG Akromaster" und dessen Motorisierung.
http://stunthanger.com/smf/index.php?topic=33697.0
http://stunthanger.com/smf/index.php...h=138864;image
http://stunthanger.com/smf/index.php...h=138866;image
Gruß Peter
Hallo
Trev 188 (der Autor) hatte sich etwas mit dem SIG Namen (Akrobat) vertan.
Hierbei kommen der Fox 15, KMD 15 Diesel und OS LA 15 zum Einsatz.
Aber schaut selbst.
http://controlline.org.uk/phpBB2/vie...=133007#133007
Gruß Peter
Danke für die informativen Links!
Ich habe nun mal testweise einen 7x5 APC angebaut und den Motorzug etwas erhöht. Nun zieht er deutlich besser seine Kreise, ist aber natürlich auch etwas schneller geworden. Ein Kollege stoppte eine Rundenzeit von 4,9s, vorher war sie so bei 6s. Ich habe mir nun mal 7,8x4 APC Props bestellt und teste mal weiter. Der alte 2,5er Cox ist mit den APC- Props zu neuem Leben erwacht und läuft sehr gut!![]()
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
Ja ist ja SUPER
Mit einer 4,9sec. Rundenzeit bist du voll im Soll.
Diese Rundenzeit (4,9-5,2sec) ist auch für deinen Nobler empfehlenswert.
Somit kommen auch die Steuerbefehle besser und weniger verzögert am Flieger am.
Mit einer 6sec.Rundenzeit oder auch mehr und
mehr nach hinten durchhängenden Leinen ist das ganze etwas zu teigig und
mehr träge in der Reaktion des Fliegers.
Super ist auch dass der 2,5er COX Medaillion mit der 7x5 APC harmoniert.
Allerdings vermute ich dass du mit der 7,8x4 den Motor Drehzahlmäßig und
Leistungsbezogen eher abwürgst (reine Spekulation).
Die COX im allgemeinen brauchen schon ein gewisses Drehzahlniveau um
ihre max. Leistung zu erreichen.
10-15% Nitromethan tut dem Motor auch sehr gut.
Mit der Acromaster/Cox Kombo bist du schon mal auf dem richtigen Pfad.
Ein Umrüsten auf einen schwereren doppelkugelgelagerten 2,5er mit Zusatzblei am Heck
würde die Acromaster Performance sicherlich verschlechtern,
wie angestiegene Gesammtflächenbelastung und
miesem Gleitwinkel beim Landeanflug.
Never change a winning Team.
Gruß Peter
Ja, ich denke auch, daß ich den Prop drauf lasse. Hier mal ein clip von einem Flug in dieser Konfiguration:
Sig Akromaster
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
auch beim erlernen neuer (negativ) geflogenen Figuren wie Abwärtslooping, Rückenflug und auch stehende und liegende Acht.
WICHTIG IST, immer dabei die Windrichtung, wie bereits per pm erwähnt ,zu beachten.
Mit dem Wind im Rücken bist du immer auf der sicheren Seite bzw. im richtigen Kreissegment um die Figuren zu fliegen..
http://www.youtube.com/watch?v=oAhH1...layer_embedded
http://www.lassogeier.de/archiv/rege...S_Programm.pdf
Holm und Rippenbruch aber nur am..........na du weißt schon.
Gruß Peter
Hallo Peter, ich werde die Windrichtung beachten und nochmals Danke für die vielen Tipps. Als Fesselflugeinsteiger sind diese sehr hilfreich.
Allzeit guten Flug!![]()
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
Hallo Dieter,
ich hatte auch mal den Acromaster mit einem schweren 2.5ccm FOX, an Kustflug war eigentlich kaum zu denken, weil der nicht richtig rum kam, das sieht man auch in Deinem Video, dass Loopings echt groß sind. Deiner fliegt aber vergleichsweise gut, weil dein Motor sicher viel leichter ist.
Ansonsten viel Spass weiterhin, schönes Video.
Gruss Ralf
Ich glaube auch, dass der Schwerpunkt bei meinem Akromaster noch etwas weiter hinter muss und werde das demnächst mal probieren und ein Stückchen Blei am Heck anbringen. Dann sollte das Modell etwas agiler werden.
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
Und immer dran denken : ein gut getrimmtes, etwas schwereres Modell fliegt immer besser als ein schlecht getrimmtes Leichtes
Grüße !
Ja, das ist klar. Es ist ja nicht schlecht getrimmt, sondern nur meinem Zweck entsprechend zum Anfangen. Nun hätte ich das Modell gerne wendiger. Um den SP einige mm weiter hinter zu legen, waren gerade mal 15 Gramm Blei am Heck nötig. So wiegt er etwas 580 Gramm. Da könnte ich sogar noch etwas nachlegen und wäre mit dem Gewicht immer noch weit im grünen Bereich.
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
http://www.aeromaniacs.com/howtostunt1.htm
Gruß Peter
Seit heute fliegt mein Acromaster mit einem OS 15FP seine Runden, damit ist er etwas einfacher vom Handling am Boden und zudem etwas leiser ;-)
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
Hallo Dieter
Ich habe auch noch einen ungeflogen Acromaster im Keller. Was mich interressiert was wiegt deiner mit dem OS 15 und wo hast du inzwischen den Schwerpunkt?
Gruß Hanspeter
http://www.fliegerwaldsee.de/
Lesezeichen