0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Bericht 1
Hallo Zusammen,
nach fünf wöchiger Wartezeit, habe ich endlich meine Vogt-DO 27 bekommen. Das heißt, leider noch nicht alles, der Rumpf und das Fahrwerk fehlen noch.
Na ja, ist noch nicht sooo schlimm, schließlich ist noch genug anders zu bauen.
So ist der Bausatz und der Motor bei mir angekommen:
Nachdem ich den Rippenbausatz gründlich inspiziert hatte, fiehl mir auf, dass das Seitenruder fehlte. Hm, dachte ich, da mußt du doch mal Herrn Vogt anrufen.
Es stellte sich heraus, dass es ein GFK-Teil ist und mit dem Rumpf geliefert wird. Alles klar, dann muß ich mich noch gedulden.
Also, frisch ans Werk. Zuerst das
Höhenruder
Da ich die Servos für das Höhenruder nicht im Rumpf haben wollte, mußten 2 Servoschächte angefertig und eingebau werden.
Schächte für die Höhenruderservos:
Die Do 27 ist mein erstes Modell das ich selbst baue und deshalb kamen einige Fragen bei mir auf. Ein anders Vereinsmitglied hat mich dann freundlicherweise unter seine Fittische genommen und sich den Bauplan mal genauer angeschaut.
Er war nicht so begeistert, denn es fehlte eine Abkastung in den Flächen. Diese werde ich natürlich einbauen, damit mir der Flieger nicht beim ersten Looping um die Ohren fliegt. Sicherlich ist die DO kein Kunstflieger, aber man möchte doch viellicht hier und da mal entwas rumturnen. :-)
Ich konnte leider nicht mehr am Höhenruder weiterarbeiten, weil ich mir beim besagten Vereinsmitglied eine Einweisung in die korrekte Montage der Schaniere holen mußte.
Dazu später mehr.
Deshalb machte ich an den Querrudern und den Landeklappen weiter.
Querruder und Landeklappen:
So weit so gut.
Bald geht´s weiter.
Schöne Grüße
Dieter
Bericht 2
Hallo Zusammen,
nun zu den Schanieren:
1.
Man schneidet sich aus 0,8 mm Birkensperrholz 35x50 mm Brettchen.
2.
4x 50x7x0,6 mm Streifen schneiden
3.
Mit Sekundenkleber klebt man jeweils zwei 0,6 mm Schreifen aufeinander und schleift sie am Kantenschleifer plan
4.
Die geschliffenen, nun 1,2 mm dicken Streifen, auf das 35x50 mm Brettchen kleben. Für den Abstand von 20 mm nehme ich ein Alu-U-Profil.
5.
Zur Sicherheit noch etwas Sekundenkleber in die Kante laufen lassen
6.
Jetzt die Seiten auf 5 mm anzeichnen und am Kantenschleifer planen.
7.
So sollte es dann aussehen.
8.
Jetzt schneidet man sich 2 Steifen von 25x0,8 mm so lang wie die Ruder sind und fertigt sich soviele Schaniertaschen an wie man benötigt, in meinem Fall 3
und klebt sie auf die beiden Streifen.
9.
Bei einer Beplankung von 2 mm müssen jetzt noch 1,2 mm ausgefüttert werden indem man zwei 25x0,6 mm Streifen zwischen die Schaniertaschen klebt.
10.
Jetzt klebt man 5 mm Streifen GFK-Material mit einer Dicke von 1,5 mm genau in die Mitte der Schaniertaschen.
11.
Die Außenseiten der Streifen planen
12.
Die beiden Streifen trennen, planen und sie auf die Ruder legen. Die Vertiefungen für die Taschen anzeichnen und auspfeilen.
13.
Beiden Seiten (Ruder und Fläche) die Streifen aufkleben und verschleifen. Dann die Schaniere einbauen, mit 2 mm Senkkopfschrauben sichern.
So sollte es dann aussehen.
Der ganze Aufwand lohnt sich, weil man jederzeit die Ruder herausschrauben kann falls sie mal kaputt gehen. Es sieht im fertigen Zustand auch echt gut aus.
So, ich hoffe Euch damit geholfen zu haben.
Schöne Grüße
Dieter
Bericht 3
Hallo Zusammen,
gestern war ich nicht sooo produktiv, habe nur das linke Querruder beplankt und eine Verriegelung für die Steckung des Höhenruders gebaut.
Die Verriegelung ist vielleicht etwas aufwendig, hat den Vorteil, dass man bequem von oben ein 3 mm Senkkopfschräubchen reindreht und man es kaum sieht.
So, bald geht´s weiter.
Bis denne
Dieter
Hallo Dieter,
kannst Du soviel Gewicht am Heck gebrauchen, bzw. der Flieger? Mir erscheint das alles sehr massiv, angefangen von den Vollrippen aus Sperrholz, die noch ein paar Erleichterrungsbohrungen vertragen hätten könnten. Waren die so im Bausatz? Ist doch das Höhenruder? Servotaschen in Balsa reicht auch.
Auch die Servohalter müssen nicht so massiv sein. Leicht und dabei stabil muss das Ziel sein. Ansonsten rächt sich das mit einem unnötig hohem Abfluggewicht. Leicht fliegt und landet gut. Denk dran, 100g hinten benötigt in etwa 300 g vorn für den Schwerpunktausgleich. Gut, die Do hat eine lange Schauze. Von daher stört das Mehrgewicht hinten vielleicht nicht.
Das mit der HR Hälftensicherung mache ich ähnlich. Ich schneide allerdings das Gewinde direkt in Al Steckungsrohr, Gesichert wird mit mit einer M5 Kunstoffschraube.
Trotzdem Danke für Deine Mühe mit dem Baubericht und gutes Gelingen. Eventuell etwas weniger Detailfotos.
Tschüß
Knut
Hallo Knut,
Du hast natürlich ganz Recht, leichter ist immer besser. Ich muß zu meiner Schande gestehen, dass die DO meiner erster Flieger ist, den ich selbst baue.
Deshalb habe ich noch nicht so viel Erfahrung mit dem Leichtbau.
Ich denke aber, dadurch dass ich mir ja den schwereren 80er MVVS einbauen werde, kommt das mit dem Schwerpunkt schon irgendwie hin.
Die Servohalterungen werde ich aber noch etwas überarbeiten.
Die Rippen waren so im Bausatz, natürlich hätte ich noch ein oder zwei Löcher reinbohren können, aber da habe ich nicht dran gedacht. Man geht ja eigentlich davon aus, dass der Hersteller eines Bausatzes schon weiß was er produziert.
Na ja, wird schon werden.
Zum Thema "weniger Detailfotos".
Sicherlich könnte ich das ein oder andere Foto weg lassen, aber mir ist es hier im Forum schon oft so gegangen, dass ich mir von machen Bauberichten oder Fliegern, schon einige Detailfotos mehr gewünscht hätte.
Ich habe auch nur bei den Schaniertaschen so viele Bilder gemacht, damit man auch als Anfänger nachvollziehen kann, wie man so etwas baut.
Ich gebe mir Mühe die nächsten Berichte etwas zu komprimieren
Ein schönes WE und bis denne
Dieter
Bericht 4
Hallo Zusammen,
Knut´s Rat befolgend, habe ich den Servoschacht und die Servohalterung am Höhenruder nochmal überarbeitet. Die Servos habe ich jetzt doch am Deckel befestigt und das eingebaute Brettchen wieder entfernt.
Der Bitte nach etwas weniger Detailfotos komme ich auch nach.
Alle fertigen Teile die ich bis jetzt gebaut habe, auf einem Bild.
Die Randbögen am Höhenleitwerk werde ich in einer ruhigen Stunde anfertigen.
Zunächst fange ich jetzt mit den Tragflächen an.
Bis bald.
Dieter
Bericht 5
Hallo Zusammen,
die linke Fläche nimmt langsam Formen an.
Bald geht´s weiter.
Bis denne
Dieter
Hallo,
seit wann gibt es bei Vogt denn eine Do 27 mit Rippenfläche?
Ich habe meine Do 27 ich meine 2005 als Bausatz bei Vogt bestellt, mit GfK Rumpf und Styro
Abachi Fläche. Das es auch eine Rippenfläche gibt, war mir nicht bekannt. Oder ist diese neu?
Gruß Daniel
Hallo,
nein die Rippenfläche ist nicht neu, wurde nur nicht sonderlich publik gemacht.
Leider sind/waren die Styro Teile bei Vogt immer sehr schwer, was dem Gewicht gerade bei der Do
nicht sehr entgegen kommt.
Mit den Rippenflächen kann man gut und gerne 2kg sparen!
Hallo,
da muss ich dir recht geben, die Styro/ Abachi Flächen sind wirklich sehr schwer, die Flugeigenschaften allerdings trotz des Mehrgewicht's einfach genial!
Gruß Daniel
Baubericht 6
Hallo Zusammen,
ich hatte die Weihnachtszeit gut ausnutzen können und bin einen großen Schritt voran gekommen.
Die Linke Fläche ist von oben beplankt und geschliffen.
Die rechte Fläche ist auch schon soweit. Hier noch ein Bild vom Bau.
Am Samstag hatte ich dann noch nachträglich eine schöne Bescherung, die GFK-Teile sind gekommen
Mann, ist das ein großes Teil
Jetzt bin ich schon soweit, dass ich die Flächen anstecken und ausrichten kann.
Meine Freude wurde allerdings etwas getrübt, als ich mir die Teile genauer angesehen habe.
An den Vorflügeln und an den Fahrwerksverkleidungen sind beim Lackieren so Knubbel entstanden die auf keine sorgfältige Arbeit schließen lassen.
Ich habe diese Fehler fotografiert und Herrn Vogt zugemailt, er hat bis jetzt leider noch nicht darauf geantwortet. Na ja, kann auch sein, dass er in Urlaub ist.
Die beliegende Beschreibung ist auch sehr dürftig gehalten, dann feht auch das Teil 6. Es ist wohl ein Rohr das von oben zum Motorspannt gehen soll.
Keine Ahnung wie ich das Problem lösen soll. Darauf hat Herr Vogt auch noch nicht geantwortet.
Bin sehr gespannt, auf welche Probleme ich noch stoßen werde.
So, jetzt wird aber erst mal Silvester gefeiert.
Euch allen einen guten Rutsch und bis bald.
Dieter
Hallo Dieter,
ich bin gerade erst aus deinen Baubericht gestoßen und finde ihn sehr interessant. Z. B. ist die Idee mit der Fixierung durch Gummiringe beim Verkleben klasse!
Im Gegensatz zu Knut wünsche ich mir schon detaillierte Fotos. Man kann daraus nur lernen.
Weiter so!
Viele Grüße
Walter
Hallo,
das Teil Nr. 6 ist ein Buchenrundstab.
Hallo Steba,
schönen Dank für Deine Antwort.
Kannst Du mir bitte noch den Durchmesser nennen ?
Ist schon schade, dass man viel Geld für so einen Bausatz ausgibt und dann ist er nicht vollständig. Da sind die Bausätze aus Fernost vollständiger und die Beschreibung ist auch umfangreicher. Herr Vogt hat sich bis jetzt auch noch nicht gemeldet.
Vielen Dank noch mal.
Dieter
Hallo Walter,
schönen Dank für Dein Interesse, ich versuche bezüglich der Detailfotos einen Mittelweg zu finden, kannst mich aber jederzeit fragen, wenn Du
etwas zu Einzelheiten wissen möchtest.
Die Idee mit den Gummis ist nicht auf meinem Mist gewachsen, habe ich auch irgendwo im Forum gefunden und als sehr hilfreich übernommen.
Bis denne
Dieter
Halo Dieter,
bei meiner Do 27 war der Buchenrundstab auch nicht im Bausatz enthalten. Ich habe allerdings auch keinen eingebaut. Dieser ist aus Festigkeitsgründen definitiv nicht nötig. Ansonsten wäre meine Do in den letzten 6 Jahren bestimmt mal auseinander gefallen ;-))
Gruss Daniel
Lesezeichen