0

Anzeige | ||
![]() |
||
Hallo,
ich komme schon wieder mit so ner schwer zu beantwortenden Frage:
Welche 3D CAD Programme sind im RC-Flugmodellbau geeignet?
Bin so am überlegen ob ich von 2D nach 3D wechsle, und müßte mir ein bezahlbares Programm für den Modellbau anschaffen.
Sollte aber im 3-stelligen EUR Bereich liegen.
Was verwendet ihr so?
Vielen Dank schon mal.
Ich mag´s wenn´s hält.
Nur zum konstruieren, bzw. Zeichungen ableiten oder soll mit den 3D-Daten etwas passieren (Fräse, ...)?
Hintergrund: Von PTC/CoCreate gibt es eine Personal-Edition des Profi-3D-System für lau. ABER:
Die 3D-Daten können nicht in ein weiterverwendbares Format (STEP, IGES, ...) exportiert werden.
Einzig STL für 3D-Drucker geht. Die abgeleiteten Zeichnungen sind IMHO hingegen in DXF oder ähnliches konvertierbar.
Ich nutze dieses Programm selber (allerdings in der Vollversion über eine Firmenlizenz). Damit kann man schon viel machen.
Schwächen hat es im Bereich Freiformflächen (z.B. Flächenanformungen am Rumpf).
Roman
Die Frage ist wirklich eher, wozu genau Du 3D nutzen möchtest / kannst.
Flugzeuge werden aus Spanten, Rippen; Gurten, Beplankungen und ein paar weiteren Teilen konstruiert / gebaut. Das geht in 2D. Mit 3D hast Du den Vorteil, einen direkteren, schnellen Einblick in die Räumlichkeit der Gesamtkonstruktion, in alle Richtungen dreh- und wendbar, zu bekommen. Und Du kannst so auch Baugruppen bilden und anschauen etc. Ok, das sind Vorteile, aber zum Erstellen der für den Frässatz nötigen Daten nicht unbedingt erforderlich, oder?
Rhino ist bekannt und beliebt für 3D, TurboCAD gibt es auch seit geraumer Zeit mit 3D-Option (je nach Ausführung), Corel CAD bietet ua 3D, na ja und etliche weitere, zT recht bekannte CAD-Programme auch, nicht zuletzt ACAD, doch das ist idR nur für 4 stellige Euro-Beträge zu haben.
Ich würde eher darauf achten, wie das Programm aufgebaut und wie einfach der Umgang damit für Dich persönlich ist. Ebenfalls würde ich auf Ex- und Import-Formate achten und da ist zB DXF nicht immer gleich DXF, um nur ein Beispiel zu nennen. Na ja, es gibt eine Menge Dinge, auf die man achten sollte.
Ganz so "günstig" wie in 2D wird's wohl nicht werden, wenn damit 'was werden soll.
Andere Frage: willst Du Dir wirklich antun, uU auf eine ganz andere Programmstruktur umzusteigen? Anderes Prog kann auch bedeuten, ganz anders damit arbeiten zu müssen.
Moin,
Ich arbeite seit kurzem mit Turbocad. Hatte zuerst die 2D/3DVersion probiert, dann aber recht schnell gemerkt, dass nur die Pro-Version wirklich Sinn macht. Als 3D Neuling habe ich ca. 4 Wochen gebraucht, um das erste ernsthafte Projekt (Cockpitpanel für 1:4 Hubi) zu zeichnen. Ich hoffe das jetzt 3D drucken zu können.
Wer die aktuelle Vollversion haben will kann im Moment bei verschiedenen Händlern die V18 kaufen und dann auf V20 updaten. Dabei spart man ca. 50%.
Gruß, Andreas
Ich habe 3D überwunden! Ich kann jetzt geradeaus fliegen.
Hallo,
ich würde dir Turbocad in der Pro Version ab V15 vorschlagen, die V17 gibt es z.Bsp. bei Pearl für 129,90€,
von der aktuellen Version gibt es auch eine Testversion die 14 Tage läuft
http://www.turbocadkurse.de/testvers...bocad-pro.html
und wenn es mal Probleme gibt, gibt es auf cad.de eine aktives Turbocad Forum
mfg Rene
Moin,
3D bei TurboCAD finde ich nicht so gelungen. Ist sehr umständlich. Ich benutze das nur noch für 2D.
In einen CNC Forum ist man von ViaCAD in der 3D Version sehr begeistert. Kenne ich aber nicht.
Rhino ist für Modellbau wahrscheinlich nicht schlecht, aber auch nicht billig.
Gruß
Werner
Hi
ich Arbeite mit Solidworks und möchte es nicht mehr Missen
da kann wen man geschickt ist eine Studentenversion haben
Norbert
Moin,
die Studentenversion ist aber auf 1 Jahr begrenzt... Kostet was um 120€ glaub ich.
Ich nutze ebenfalls Solidworks, und Unigraphics NX 7.5.
Sind aber beide außerhalb deines angesprochenen Budget.
Grüße,
Marco
Hallo,
ich arbeite beruflich mit Inventor.
Das darf ich daheim ganz offiziell auch nutzen (Lizenzvertrag).
Sowas gibt es vermutlich bei den anderen Programmen auch.
Wenn man also jemanden kennt...........der selbst daheim mit seiner "Berufssoftware" nicht arbeiten will/braucht.........
Grüße
Reinhard
........... lieber analoge Realität, als digitale Virtualität ..........
Zu Cross-Upgrades bei TurboCAD:
innerhalb einer Variante der Software, also nicht durch Cross-, sondern normales Upgrade, kann man für kleines Geld zB von V18 auf V20 upgraden (rund 200.- €)
Quer durch die Varianten, also Cross-Upgrading von zB V18 2D/3D auf V20 ProPlatinum, nicht normales Upgrading, kostet happig Geld, nämlich rund 900.- € !!! Die Vollversion V20 ProPlatinum, ohne daß man eine Vorinstallation mit einer älteren Version braucht, kostet dann ca. 1000.- €. Der Unterschied liegt in der Differenz...
Die Vollversions- und Cross-Upgrade Preise sind bei TurboCAD V20 derart unverschämt teuer, daß es eher lohnt, wenn man etwa soviel investieren möchte, sich AutoCAD (ACAD) zuzulegen, denn das ist deutlich ausgereifter.
TurboCAD hat, auch schon in 2D, teils massive Schwächen in der Programmierung der Bedienoberfläche resp. Software - das Programm "verhakt" sich bei bestimmten Werkzeug-Kombinationen in hintereinandre folgenden Arbeitsschritten ziemlich oft und hat enorme Probleme zB mit der Bearbeitung / Korrektur paralleler Linien, deren Kombination mit sauber anschließenden Kreissegmenten usw.
Für rund 200.- € ist die 2D/3D Variante mE ok, man kann damit arbeiten, wenn auch in manchen Funktion ziemlich mühsam. In der ProPlatinum Version, die die gleichen Programmierfehler der zugrunde liegenden Software hat, finde ich den Preis von 900.- bis 1000.- € ehrlich unverschämt. Schlampig programmiertes Software-Plagiat zum ACAD-Preis? Nein danke!
IMSI und der deutsche Software-vertrieb würden gut daran tun, an der Programmstruktur kräftig zu verbessern und das Ganze dann zu realistischen Preisen anzubieten. Die machen ein riesen Werbegetöse für Ware, die in dieser "hochwertigen" Ausführung aus meiner Sicht den horrenden Preis keinesfalls wert ist. Und über "ältere" Versionen werden landauf-landab teils Märchen erzählt - zB das V18 nicht 64Bit-fähig sei. Falsch, benutze es unter Vista 64Bit seit geraumer Zeit und es läuft ohne Probleme hinsichtlich der Kompatibilität mit dem OS. Allerdings muß man auch wissen, daß Vista 64Bit einen 32Bit Kompatibilitäts-Modus hat, indem 32Bit Struktur in einer separierten OS-Umgebung offenbar emuliert wird.
Generell (Ansichtssache): mich nerven inzwischen "Denglish"-Progs; d.h. Programme, die sprachlich nicht Fisch noch Fleisch sind. Bei vielen Shareware- und Freeware-Progs hatte ich immer wieder solche Erfahrungen gemacht, ohne für jedes sprechen zu können. TurboCAD gibt es in Deutsch - und dann auch rundum. So sollte es sein.
sorry aber dem muß ich wiedersprechen, du kennst das Programm erst ein paar Monate und hast dich anscheinend immer noch nicht mit der Bedienung richtig vertraut gemacht,
wenn der Fehler vorm Bildschirm sitzt, kann der Hersteller nichts dafür, ich selbst habe mir den Umgang mit Turbocad anhand des sehr ausführlichen Handbuches beigebracht, und
arbeite jetzt seit über 10Jahren ohne Probleme damit, und wenn ich mal nicht selbst auf die Lösung eines Problems gekommen bin, wurde mir im Forum auf cad.de geholfen
du bist dir schon bewußt, das das Recht auf freie Meinungsäußerung auf solche Äußerungen nicht zutrifft, und welche rechtlichen/finanziellen Folgen das haben kann
mfg Rene
Hallo Rene,
ich habe alle Versionen von TC Pro seit Version 3.5. Die meisten in englisch. Nur die letzten nicht mehr. Fehlerfrei sind die alle nicht.
Was mich am meisten stört ist das BMPs im Hintergrund zum abzeichnen je nach Zoom mal da sind und mal verschwunden sind.
Und das nicht nur bei mir.
Wie hast du das Problem gelöst?
Gruß
Werner
Moin,
Ich werf' dann mal noch das Solid Edge St in den Ring.
Mächtiges Programm in der Liga von Solid Works, als Student und Schüler kost's nix.
Jahreslizenz, die weitergeführt werden kann.
Grüße
Stephan
Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche.
Gustav Mahler
Hallo Werner,
bei sehr guten Vorlagen kannst du in Rasterbild umwandeln, da tritt das Problem nicht auf, ansonsten tritt es bei mir nur auf wenn ich sehr weit reinzoome
und dann sowiso nur noch grobe Raster zu erkennen sind, in dem Bereich der für das Nachzeichnen sinnvoll ist tritt es bei mir nicht auf, nach meinen Tests
tritt es nur auf wenn ich beim zoomen über den Faktor 10 vergößere
mfg Rene
Ich bekomm das nicht hin. Benutze dafür jetzt auch ein anderes Programm.
Aber wieder zurück zum Thema
Lesezeichen