Sukhoi SU-34 Fullback - von der Schaumwaffel zum "richtigen" Flieger - mit 2x Kolibri

Sukhoi SU-34 Fullback - von der Schaumwaffel zum "richtigen" Flieger - mit 2x Kolibri

Na? Habt Ihr auch so nen verregneten Sonntag?


Aber "what shalls", es wird eben Winter... Bauzeit... und ein Projekt, das mir schon ne Weile im Kopf rumschwirrt, kann endlich in Angriff genommen werden: eine kleine Version meines Traumfliegers, quasi zum Warmwerden:

Sukhoi (Gesundheit! :D) SU-34 Fullback !!


Hier ein paar Bilder zur Einstimmung:

_001 - Start f.jpg
_002 - NAPO-Su-34-Demonstrator-2S f.jpg
_003 - Abfangen f.jpg
Quelle: Alex Beltyukov / RussianPlanes.net




(Noch) nicht in der Wunschgröße um 1:8...1:7 , sondern in 1:16 ! :eek:
Immerhin ist sie damit noch 150cm lang und 95cm breit. Nur das Styro-Flair muß weg! Ein GFK-Modell soll daraus entstehen. Geht ja, ist "nur" Arbeit...
Dann hatte ich da noch 2 arbeitslose Kolibri T15 rumliegen und - um es mit der Kanzlerin zu sagen - das geht ja gar nicht!! :D

Die SU-34 von Freewing, die ich ja schon seit einiger Zeit mit großer Begeisterung elektrisch fliege, soll also nochmal mit Heißstrahlantrieb entstehen, weil ich beim Anblick dieser Maschine einfach immer noch willenlos dahinschmelze...
Tja, und die seinerzeit erhältlichen Akkus schmelzen leider auch nach 3 min Fugzeit dahin (die Kiste ist als FPV-Flieger umgebaut und wiegt 2,4kg am Start! Statt 1,5kg!)... da kommt kein Spaß auf bzw viel zu kurz. Fliegt aber gut.
Schade, daß die Kiste nur in RTF erhältlich ist, es muß also alles zusammengebäppte erstmal wieder auseinandergerupft werden, damit alles sauber beglast und bekohlt werden kann. Davor grauste es mir!
Es half aber nix, da muß man durch...

Die Rumpfschalen würden mit ihrem ca 5..6mm starken Styro eine hervorragende Verkastung zur Torsionssteifigkeit abgeben, wenn ich sie innen und außen beschichte und gurte.
Die Außenhaut wird dann auch richtig geioool :D Geplant ist so scalenah, wie es mir bei dem Gewichtssparzwang eben möglich ist. Dazu gehören Blechstöße und freilich auch das Doppelradfahrwerk, bei dem ich in dieser Größe natürlich Abstriche machen muß.
Maxnix, in der Einsteigerklasse ist die Baubewertung eh nicht relevant. Mein Auge fliegt aber trotzdem mit, also wirds sooo sparsam schon nicht werden, mal abwarten, wie weit mich die Begeisterung trägt...
Immerhin, das Fahrwerk wird einfahren wie das große Original, vorne also nach hinten und das HFW nach vorne. Und die Leiter zum Einsteigen muß auch dran!

Die da:

_004 - BFW-Leiter f.jpg
Einstiegsleiter am BFW
Quelle: www.mycity-military.com

Es war von Anfang an geplant, sie 2strahlig auszuführen. Die "Huddel" selbst liegt ja bereits seit einer ganzen Weile hier. Die Kolibris auch, fehlte nur noch die Zeit - wie immer! :cry:
Als E²ZFW kommt das Eflite 60-120 zum Einsatz, das auch schon erfolgreich im UltraJet seinen Dienst verrichtet.
11 MG-Servos mit 31Ncm werden für Bewegung sorgen! :)
Die Höhenruder werden auf Pendel umgebaut (beim Modell sind es gedämpfte HRs), die Flächen werden, wie schon bei ihrer E-Schwester, gelinde vergrößert und die Seitenruder natürlich angelenkt.

Die Planung umfaßt folgende Bauabschnitte:

1. Zerlegen des nahezu flugfertigen Impellermodells. D.h. trennen ALLER Klebestellen (oh Graus!!),
2. Entrümpeln des Innenlebens:
a. Entfernen des geradezu lächerlichen Fahrwerks,
b. Entfernen aller 11 Servos
c. Entfernen des Akkuschachts
d. Entfernen der Schubvektordüsen für Kaltstrahl
e. Entfernen aller Schaumspanten
3. Montierung für das neue E²ZFW (wobei ich noch nicht ganz sicher bin, wie scale ich bauen werde, also ob die Eindrehung beim Einfahren nachvollzogen wird oder nicht. Möglich wärs...mal sehn)
4. Rumpfausschnitt für Zugang von oben im Bereich der Kabine
5. Ausschnitt für Rückenbremsklappe
6. Einbau der Fahrwerksträger aus CFK-L-Profil
7. Einbau einer Flächensteckung (ja, die Fläche wird abnehmbar!), dito fürs Höhenruder
8. Beglasung der kompletten Innenoberfläche mit 25er Matte vom JePe
9. Gürtel aus CFK-Gelege an besonders beanspruchten Stellen
10. Spanten mit 0,2er GFKplatte "be-sandwitch-t" wieder einkleben
11. Pendelmechanik fürs Höhenruder und neue Servoschächte
12. Baugruppenträger und erreichbare Kabelführungen einbringen
13. 750..1000ccm Tank herstellen und einbauen, Platypus oder Nalgene
14. Hochzeit! (Rumpfhälften zusammenfügen)
15. Klappen fürs HFW (wird sportlich)
16. Außenbeglasung mit 25er Matte
17. Seitenruder mit Rudern versehen (das muß einfach sein :D )
18. Verglasung der Triebwerksschächte
19. Anbringung der Triebwerksschächte
20. Einbau des Hitzeschildes
21. Triebwerkseinbau
22. Schubrohreinbau
23. Vektorsteuerungseinbau (für Heißgas! :D ), werde ich wohl nachrüstbar gestalten - oder auch gleich so bauen
24. RC-Einbau
25. Flächenvergrößerung wie bei der elektrischen, hat sich sehr bewährt
26. Flächensteckung
27. Beleuchtungs- und Servoeinbau in die Flächen
28. Beglasung der Flächen
29. Beholmung und -glasung der Höhenruder
30. Beholmung und -glasung der Seitenruder
31. Doppelrädriges HFW-Bein bauen (wie beim Vorbild)
32. Fahrwerkseinbau
33. Austarieren mit Festlegen des Akkueinbauplatzes

Das wärs so in groben Zügen...ein schönes Winterprojekt eben :D


Zu den Servofunktionen:
1x Gas (Turbinen parallel)
2x QR (erlaubt Differenzierung und Anstellen)
2x HR (erlaubt Beimischen als Taileron)
2x SR (erlaubt Bremsfunktion durch Spreizen)
1x Bugrad
1x EZFW
1x SV-Gier
2x SV-Nick/Roll
1x Bremsklappe / Rauch (unten Rauch an / Bremsklappe aus, mitte Rauch aus / Bremsklappe aus, oben Rauch aus / Bremsklappe hoch)
-x Licht geht mit den Triebwerken an
============
13 Kanäle :eek: (einer zuviel, also entweder Vektor (SV) nur HR ohne QR Funktion oder SR mit Y ohne Bremsfunktion...)




Das Modell ist ja RTF, also alles drin, angeschlossen und verbappt... das muß alles raus!
Die Impeller waren schnell draußen, aber die Naht, die die beiden Rumpfschalen verbindet, war etwas widerporstich, ließ sich aber dann doch mit List und Geduld trennen - ohne nennenswerte Blessuren - puh! Das Innenleben lag frei :)
Also raus mit allem, was irgendwie Spant, Kasten und sonstige Schaumaufbauten hieß:


001 - raus das Gedöns f.jpg
Scharfe Klinge

Alsdann waren die ersten Hitzeschutzmaßnahmen für ein einwandiges Schubrohr an der Reihe, Alufolie von 3M leistet hier perfekte Dienste:


002 - erste Schicht Alufolie im Schubrohrbereich beklebt f.jpg

Hier sieht man, wo die kleine Kolibri ungefähr so hin soll. Am darunter montierten Triebwerkseinlauf ist die Einbaulage im Schacht erkennbar.


003 - Triebwerksanprobe f.jpg

Mit beiden Triebwerken sieht das dann so aus:

004 - upps f.jpg
...uppps! :D


Inzwischen wurde sich dem Tank gewidmet und bei dieser flunderhaften Rumpfform kanns ja wohl nur einen geben - genau:

Platypus! :D

Nur so ließ sich der gesamte Sprit ortsstabil genau im Schwerpunkt lagern. Das paßt echt perfekt so:


005 - 2L Platypus und Eigenbausteckung f.jpg


Eine 2L Version, die nur mit 1L gefüllt wird, um sich in eine beliebige Freiform knautschen zu lassen. Da die Rumpfschalen sowohl von innen als auch von außen beglast werden, ergibt sich in Verbindung mit ein paar Spanten eine sehr stabile Bettung, Details später, wenns soweit ist... :P


005a - 2L Platypus mit 1L gefüllt f.jpg
Flunder-Tank!



Flächen werden abnehmbar:

Der Transportfreundlichkeit wegen sollen die Flächen abnehmbar werden. Ich hab noch so ne lustige Lanxian Mig29, die ist am Stück und äußerst nervig zu transportieren! Und mit der ist auch noch die Ladefläche voll, paßt kein anderer Flieger mehr. :o
Also mußte eine Steckung her, aber was nehmen? Fertige fand ich nicht, also mawieda selber machen. Man nehme CFK-Flechtschlauch geeigneten Durchmessers, das Steckungsrohr, umwickle es 1,5mal mit Paketband, schmiere das (dünn!) mit Vaseline ein, schiebe den Flechtschlauch drüber, straffe ihn, fixiere ihn, kleistere ihn mit Epoxy ein, schiebe einen Schrumpfschlkauch drüber, schrumpfe diesen unter Straffung des Schlauches, entferne das rausgequollene Epoxy vom Boden :rolleyes: :D und gedulde sich bis zum nächsten Abend...
Am nächsten Tag gabs dann was zum Auspacken, die Spannung stieg... Und?! Voilà:

006 - mein erstes Eigenbaukohlesteckungsmantelrohr f.jpg
mein erstes Eigenbaukohlesteckungsmantelrohr f.jpg
(was ein geiles Wort: "Eigenbaukohlesteckungsmantelrohr" :D)

007 - 5,9g wiegt das Steckungsmantelrohr f.jpg
5,9g wiegt das Steckungsmantelrohr


Rumpf-Oberschale:

Das war eine langwierige Geburt! Wegen des Fahrwerks und bei dem komplexen Ding war die Frage: Wie?? Das wollte sehr gut überlegt sein, denn nach der Verbindung der beiden Halbschalen käme ich dort nicht mehr zerstörungdfrei bei!

Jetzt, wo es so da liegt, eigentlich logisch... hinterher ists immer einfacher :rolleyes:

Stabilität ist mir ein Schlüsselmerkmal, deshalb wurde an besonders belasteten Stellen mit Kohlerovings- und -Bändern nachgelegt. Nach dem Harzen (Rolle) wurde mit Küchenrolle so viel wie möglich überschüssiges Harz wieder entfernt. Jetzt hat es einen seidenmatten Glanz:

008 - Oberschale innen verglast und verkohlt f.jpg
Oberschale innen verglast und verkohlt

Der Steifigkeitszuwachs ist... ähm... pervers! Bin beeindruckt!! :eek:


009 - Cockpitdeckel freischneiden f.jpg
Cockpitdeckel freischneiden

010 - Cockpitdeckel f.jpg
Cockpitdeckel

011 - Cockpitdeckel innen f.jpg
Cockpitdeckel innen

012 - Bremsklappe herausgetrennt f.jpg
Bremsklappe herausgetrennt

013 - Tankspant roh in Einbaulage f.jpg
Tankspant roh in Einbaulage

014 - erster Entwurf der BFW-Eibaulage - nicht scale f.jpg
erster Entwurf der BFW-Einbaulage - nicht scale

015 - zweiter Anlauf für BFW-Einbaulage - scale f.jpg
zweiter Anlauf für BFW-Einbaulage - scale

016 - neuer Bugspant in Einbaulage f.jpg
neuer Bugspant in Einbaulage

017 - Einbaulage scale BFW und Bugspant f.jpg
Einbaulage scale BFW und Bugspant

018 - Unterschale im BFW-Bereich innen verspachtelt f.jpg
Unterschale im BFW-Bereich innen verspachtelt


Während der Trocknung wurden die Spanten mit KohleKevlar-Gewebe und einer 25er Glasmatte beschichtet. Träger ist 10er Styro harter Qualität:
019 - Bugspant bekohlekevlart f.jpg
Bugspant

027 - Tankspant bekohlekevlart f.jpg
Tankspant



Bin zwar schon weiter, aber bis hierhin erstmal.

to be continüüd...

Viele Grüße
o.d.
;)
 

Jurba

User
Wow.............

Wow.............

.............:eek::eek::eek:

Bin echt beindruckt und werde deinen Bericht gespannt verfolgen.

Gruß, Jürgen
 

fle

User
ein schönes Modell

ein schönes Modell

sehr interessant, bin schon neugierig wie es weitergeht.
Geht sicher sehr gut mit den Kolibris.

Viel Erfolg.
Franz
 

davipet

User
Wow, das nenne ich mal Modellbau-Hobby!

Mit dem maximal möglichen Aufwand den geringst möglichen Nutzen erzielen!

Bin gespannt wie es weiter geht :)

Gruß

David
 
Danke! :)

Weiter gehts mit der Unterschalenbeschichtung. Wieder kommen Kohleroving, Kohleband und 25er Glas zum Einsatz

020 - Unterschale beglaskevlarkohlt - trocknet f.jpg
Unterschale beglaskevlarkohlt - trocknet...

022 - Unterschale fertsch be-GFK-t f.jpg
Unterschale fertsch be-GFK-t

021 - Detail BFW-Klappen-Bekohlung f.jpg
Detail BFW-Klappen-Bekohlung

Der weiträumige Kohleeinsatz schütz den Tankbereich vor ungewollt eindringenden Bugrädern bei einer Crashlandung, die es hoffentlich nie gibt, aber alles schon dagewesen, trauschauwem... :rolleyes:

Paßformüberprüfung...
028 - mal wieder Anprobe f.jpg
mal wieder Anprobe
...paßt!


Der Radkasten wird als tragende Struktur konstruiert und mit dem Schalenboden über Kohle-Kevlargewebe satt verbunden. Der Teil, an den die Fahrwerksmechanik angeschraubt wird, ist aus 6er Sperrholz, der Rest aus 6er Depron. Die Tragkraft erhält es durch Kohlekevlargewebe.


029 - BFW-Kasten Puzzle f.jpg
Radkastenpuzzle...

030 - Radkasten Anprobe f.jpg
Radkasten und Bugspant bilden später eine Einheit

031 - 17,9g wiegt der Radkasten f.jpg
17,9g wiegt der Radkasten


032 - Unterseite verspachtelt f.jpg
Unterseite verspachtelt - trocknet...


So langsam habe ich den Fred aufm Stand der Dinge :cool:
Bisher wiegt der komplette Rumpf 380g. Im Limit. 650g habe ich für die fertige, leere Rumpfzelle mit Flossen und Flächen kalkuliert. 1900g sind Zielgewicht für den fertigen Flieger ohne Sprit... na dann schaumermal ;)

to be continüüd, guts Nächtle,
o.d.
;)
 
Hey Daniel,

ja das ist das Ziel :) Und ich hoffe doch sehr, daß das kein Erstflug aufm Treffen wird!!! :D
3 Monate schätze ich so, werden noch ins Land ziehen, bis sie fertig ist. Das Fahrwerk wird ne Nuß, auf den Fotos der großen deutet sich das ja schon an...
Ich muß zwar stark vereinfachen, aber die wesentlichen Merkmale werden erhalten bleiben und in 3m Abstand sieht man das nicht mehr :D:D

Nächste Schritte sind die BFW-Klappen-G'schichten und der Radkasten mit Bugspant. Dann Tankspant, dann Tankhalterung, BFW-Einbau, Lenkservoeinbau, Bremsklapperatismus, etc, etc, etc... ;) Gruß
 

edf-mike

User
Jörg mach gute Bremsen rein mit 2 Bienen haste ne Menge Restschub .
 

MIGFritz

User
Coool

Coool

Coole Baustelle Jörg!

Man, du machst ja Sachen :D.
Geht ja gut voran. Ist echt ne gute Basis, so ne Voll GFK/CFK Schaumwaffel.
Mit dem Fahrwerk bin ich allerdings schon sehr gespannt. An mechanischem Aufwand ist das Hauptfahrwerk ja kaum zu überbieten. Da sind ja alle Bewegungsmöglichkeiten vertreten. Das Tu95 Fahrwerk ja ne Lachnummer dagegen :D:D:D. Aber du wirst da schon ne Lösung finden, bin mir da ganz sicher :).
Ich freu mich schonmal auf die Su in Birkenfeld :)

Gruß
Andreas
 
Klasse Projekt. Wenn wir Schaumwaffel-Turbinisierer so weiter machen, setzen wir echte Trends in der Szene. Leider habe ich meine Suchois verheizt. Früher gabs auch mal ein Kit dazu.
Gleiches könnte man ja mit den etwas größeren MiG-29 von Lanxiang oder Freewing SU-35 machen, da gibts noch Kits und die sind auch etwas größer.

Auf jeden Fall ist solch eine Styro-basis eine prima Grundlage für beglaste Kleinst-Hummeln.

Aber was sind das für Turbinen? Kolibris mit Wren-Gitter oder hat Lambert neuerdings ein joint venture mit den Tommys?

Lg
Tom
 
Nabendsns zusammen,

Danke für den Zuspruch und lol :D also um das mit den Turbinen mal schnell noch klarzustellen: klar sind das Wrens ;) da steht ein "uuups" drunter, ich hab die 80er Jubilees da nur so aus Spaß mal reingelegt ;)
...obwohl... die Rumpfstruktur würde es inzwischen aushalten...grins :D
Die gehören zum SU-27 Projekt in 1:9 (Liebetrau/Airtech), wenn der Bautisch wieder frei ist, gehts damit los. Platz bräuchtmer...! Hämmernet, also der Reihe nach :cry:

@Mike: ich überlegte, die Flugzeugträgerversion zu bauen, die hat erstens nur 1 Rad je HFW und zweitens - jetzt kommts: einen Fanghaken! :D:D:D
Aber wie sagte weiland Kennedy schon: "we dont fly to the moon because it is easy, we decided to fly to the moon because it is hard!" oder sinngemäß...
Zu meiner Beruhigung soll die Rückenbremsklappe allerdings massive Wirkung haben, wie mir ein Kollege mit SU27 (auch Liebetrau/Airtech) berichten konnte. Da mach ich mir keine Sorgen mehr. Lediglich das Ausrollen auf Hartpiste könnte spannend werden... hmmmmm... HFW nachm Aufsetzen in Schneepflugstellung bringen? :D:D:D

@Andreas: jaaaaa Birkenfeld!! Zum Glück haben sie dort auch eine sehr gepflegte Rasenpiste, wenn das mit dem Bremsen zu kribbelig sein sollte. Vielleicht erfinde ich ja noch die Winzig-Radbremse, die nix wiegt... oder verwegenerdings mal mim Bugrad bremsen? Das hätte nicht so viele Umlenkungen... nun, die Gedanken sind frei :D


àààà propos Rumpfstruktur: ich habe nach dem Heraustrennen des erweiterten Cockpitbereichs und der Bremsklappe die Rumpfdurchbrüche mit Kohleroving nachgefaßt. Nu is gut!
Auf dem Bild sieht man auch die seitlichen Tankführungen. Sie sind aus 6er Depron und mit 2x 25er Glas überzogen und an der Übergangskehle wieder mit Kohleroving gefüttert. Erstens grenzen sie den Bewegungsfreiraum des Platypus ein und zweitens verbinden sie die Rumpfunter- und -oberschale als Längsspant im wichtigen Fahrwerksbereich.

033 - Nachvergurtung der Öffnungen f.jpg

034 - Platypus Tank in Einbaulage f.jpg
Tank mit Tankspant in Einbaulage

Der Platypus mündet in den Tankspant, der ihn nach demselben Prinzip einfaßt, wie beim UltraJet - Aufbau folgt...

Jetzt geh ich ersma den Spachtel von gestern schleifen... schab... schab... schab...
...und dann die BFW-Klappen raustrennen...
...und...


to be continüüd...

Grüßle,
o.d.
;)
 

Meier111

User
Tolles Projekt!
Sieht jetzt schon super aus!

Bin inzwischen auch ein Fan von Schaumveredelung.:D
Den Styropor zurecht schnitzen macht Spaß.
Man hat erstmal eine schöne Hülle, den Rest darf man sich halt selber machen...;)
 
Tolles Projekt!
Sieht jetzt schon super aus!

Bin inzwischen auch ein Fan von Schaumveredelung.:D
Den Styropor zurecht schnitzen macht Spaß.
Man hat erstmal eine schöne Hülle, den Rest darf man sich halt selber machen...;)
Danke! :) Ja das ist genau der Punkt: man erhält als Basis eine schöne Hülle - das wars.
Das Innenleben muß man komplett "erfinden" und kann nicht einfach nen Bausatz zusammennageln. Das dauert eben, denn lieber einmal mehr überlegt wie hinterher was auseinanderrupfen müssen :eek:
Gestern war wieder son Abend. Das erledigt, was eh schon geplant war (BFW-Klappe aussägen) und dann ersma noch genaaaau überlegen und messen...
Heute abend wurde dann der Radkasten "aufgepflanzt", mit sehr diiickem Epoxy, war schon fast cremig. Das härtet jetzt bis morgen und dann kommt hoffentlich das dünnere Kevlar! Damit wird er dann morgen eingekleidet und erhält dadurch erst die Kraftverbindung zum Rumpf. Und über den Bugspant freilich.

Hier noch ein paar Bilder:

035 - Bugklappen ausgesägt f.jpg
ritsche ratsche voller Tücke... geniale Säge das :cool:

038 - BFW-Klappe ausgespart f.jpg
und so siehts von unten aus

036 - Spanten und Radkasten und Verdeck Anprobe f.jpg
Anprobe...

037 -Spanten und Radkasten und Verdeck Anprobe f.jpg
...und mit Cockpitrahmen

039 - Radkasten und Bugspant aufgeharzt f.jpg
Radkasten angekleistert

to be continüüd...

Guts Nächtle,
o.d.
;)
 
Moinmoin,

weiter gings inzwischen.
Das Kevlar ist angekommen, herrliches Material!! :)
Meine Lieblings-Schneiderschere umgeschliffen auf Kevlar und los gings.

040 - gewobenes Gold - 61er f.jpg
gewobenes Gold - die Krone der Gewebeschöpfung :cool:

041 - ein Pulli für den Radkasten f.jpg
Pullover zurechtgeschnippelt - Kinderspiel dank neuem Scherenschliff

042 - eingekleidet f.jpg
eingekleidet!

043 - Radkasten eingekleidet mit 2,6gKevlar + 0,9g Glas + 3,3g Harz f.jpg
Radkasten eingekleidet mit 2,6gKevlar + 0,9g Glas + 3,3g Harz :cool:
Der Kasten muß konstruktionsbedingt nur im oberen Bereich be-kevlart werden, denn das entstehende Kastenprofil der Kevlarhaut alleine ist längst stark genug, um die Kräfte aufzunehmen. Muß er nur noch mit der Bodenschale tragend verbunden werden und dies geschah mittels eines Glasüberzugs aus 25er. Das spart Harzgewicht, weil das 61er Kevlar erheblich mehr Harzvolumen aufnehmen könnte als das hauchdünne Glasgewebe :)

044 - Tankspant eingeharzt f.jpg
Tankspant eingepaßt und fest geharzt - härtet...


Die ersten Servohalterungen wurden eingeharzt und sind über Nacht gehärtet, Bilder folgen noch...

So, ab in' Keller, weiter gehts!

To be continüüd...

Grüßle,
o.d.
;)
 
Hallo Jörg ,

gerad eben steig ich hier in deinen Bericht ein und muss mal wieder sagen :
Wahnsinn was du dir für Arbeit machst ; Hut ab !!!
Ich bin gespannt auf das Ergebnis und les hier weiterhin mit Genuss deinen
Bericht.

Nette Grüsse
Stephan
 
Danke für die Blumen Stephan!! :)

Weiter gings mit Servo-Halterungen.
Höhenruderservohalter und Vektor-Seitenruder-Servohalter sind drin, Lenkservo fürs Bugrad ist als nächstes dran (wurde gerade erst ersonnen...)
Die Lagerung des Pendelhöhenleitwerks wird aus CFK-Rohr und 2 Bundkugellagern hergestellt. Die Welle wird auch aus Kohle, die Lager sind unterwegs, warten...

045 - Höhenruderservoaufnahme f.jpg
Höhenruderservoaufnahme, sieht noch etwas plump aus, ist aber schon mal bockstabil. "Schön" wird das erst NACH der Hochzeit von Unter- und Oberschale :D
So kann das Servo auch mal entnommen werden, sollte das nötig werden. Darin besteht ohnehin eine Hauptforderung: Wartungsfreundlichkeit!
Ausnahme: Tank. Da habe ich 2 Tage und Nächte mit mir gerungen, bis ich mich zugunsten der scalemäßig korrekten Position des BFWs entschieden hatte - und zu ungunsten eines entnehmbaren Tankbeutels. Und zu ungunsten einer "easy-going" Montage des Aufstellbremsklappen-Servos. Aber dazu mehr, wenn dessen Integration ansteht... ;)

046 - Vektorservo Seitenruder f.jpg
Hier noch der Seitenruder-Vektor-Servohalter.

Jetzt gehts ans Lenkservo!


to be continüüd... ;)

Grüße,
o.d.
;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten