Sopwith Pup von T.C. elektrisch

Puko

User
Hallo Werner,

die Halterung sieht klasse aus - alles selber gemacht?

Was sind die weiteren Einbauten vor der Feuerwand/Motorspant? Regler? Und......? Doch die angeschriebenen Gewichte scheinen grösser zu sein:confused:
 
Hallo Werner,

die Halterung sieht klasse aus - alles selber gemacht?

Was sind die weiteren Einbauten vor der Feuerwand/Motorspant? Regler? Und......? Doch die angeschriebenen Gewichte scheinen grösser zu sein:confused:
Hallo Andreas,

ja, alles selbst gemacht.

Da vorne kommen die folgenden Einbauten hin:

- 2x Rx-Akku (LiFe oder LiIon, 2x 2,6 Ah)
- 1x Akku für Soundanlage (LiFe oder LiIon)
- Steller Fusion Hawk 120/140 A opto
- ElectricAirModul (EAM, ich fliege HoTT)
- evtl. noch einer der beiden Lautsprecher der Soundanlage (wenn's da noch passt).

Also, die gut 1,1 kg "Wasserballast" passen da schon zum Testen.

Die 7 Servos (Graupner DES-Typen) werden über einen "PowerExpander SRS" versorgt, der über eine rein serielle Datenverbindung (SUMD) mit dem Rx verbunden ist. Da kann ich bei Bedarf also auch noch problemlos einen zweiten Rx als Redundanz über SUMD anschließen.

Als Rx arbeitet ein gr-18 HoTT, der hat ein integriertes Gyro-System für alle 3 Achsen, deren Intensitiät vom Tx aus (bei mir mc-28 HoTT) stufenlos je Achse eingestellt werden kann, bis die finalen Werte erflogen sind.

Ich baue auch ein GPS-Modul ein, dann weiß ich immer, wo der Flieger ist ...

Viele Grüße
Werner
 

Puko

User
Anspeisung Querruder via Gyro

Anspeisung Querruder via Gyro

Hallo Werner,

klingt interessant, du hast das gut durchdacht.

Frage: Wird das Gyrosignal vom GR-18 der Längsachse beim SRS auf die 4 Querruder-Servos verteilt?
Beim iGyro3 beispielsweise gibt es lediglich 2 Ausgänge für die Querruder, was bedeutet, dass die Servos einer Seite jeweils via Y-Kabel angespeist werden müssten - oder dass lediglich die Servos der oberen/resp. unteren Fläche via Gyro angespeist werden!? (Hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben)

Gruss
Andreas
 
Hallo Werner,

klingt interessant, du hast das gut durchdacht.

Frage: Wird das Gyrosignal vom GR-18 der Längsachse beim SRS auf die 4 Querruder-Servos verteilt?
Beim iGyro3 beispielsweise gibt es lediglich 2 Ausgänge für die Querruder, was bedeutet, dass die Servos einer Seite jeweils via Y-Kabel angespeist werden müssten - oder dass lediglich die Servos der oberen/resp. unteren Fläche via Gyro angespeist werden!? (Hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben)

Gruss
Andreas
Hallo Andreas,

das ist beim gr-18 leider (!!) auch so.

Aber es gibt ja preisgünstige (ca. 25 €, z. B. PowerBox MicroMatch) Elektronik zum Aufteilen auf weitere Servonanschlüsse, bei denen man auch die Laufrichtung und die Auslenkung leicht einstellen kann. Das sehe ich nicht als wirkliches Problem.

Gruß
Werner
 

Puko

User
Hallo Werner,

soeben ist das Paket von TC eingetroffen. Ich dachte, das sei grösser - nun, das Gewicht jedoch lässt viel viel Arbeit erahnen. ;)

Die Planung schreitet voran und macht einen riesen Spass. Ich denke, die Sopwith mit elektrischem Antrieb zu versehen.

Das vorgesehene Setup sieht folgendermassen aus:

Antrieb:
Motor: Hacker Q80-11MV2
Regler: Hacker Master Mezon 130
Schutzschalter: Emcotec SPS 70V 100/200A Safety Power Switch RCS
LiPo: 2 x SLS APL Magnum V2 6S/5000

RC:
RX: 2 x Jeti Rsat2
Power Box Mercury SRS mit GPS
Magic Jeti Switch
2 x Power Ion 2600
7 x KST DS725MG

Das Gewicht aller Komponenten incl. angenommenen 200g für Kabel liegt unter 4,1 kg. Im Vergleich dazu wiegt allein ein ZG38 mit Getriebe und Schalldämpfer/Resonanzrohr 3,1kg (ohne Kraftstoff und RC-Komponenten).

Jetzt mache ich mir Gedanken, wo denn die Rsat`s und die Powerbox idealerweise hinkommen sollen - der Bauplan (oder eventuell Werner oder ............?;)) wird/werden wohl Aufschluss darüber geben.

Schöne Grüsse
Andreas (gespannt wie eine Feder:D)
 
Hallo Werner,

...

Das vorgesehene Setup sieht folgendermassen aus:

Antrieb:
Motor: Hacker Q80-11MV2
Regler: Hacker Master Mezon 130
Schutzschalter: Emcotec SPS 70V 100/200A Safety Power Switch RCS
LiPo: 2 x SLS APL Magnum V2 6S/5000

RC:
RX: 2 x Jeti Rsat2
Power Box Mercury SRS mit GPS
Magic Jeti Switch
2 x Power Ion 2600
7 x KST DS725MG

Das Gewicht aller Komponenten incl. angenommenen 200g für Kabel liegt unter 4,1 kg. Im Vergleich dazu wiegt allein ein ZG38 mit Getriebe und Schalldämpfer/Resonanzrohr 3,1kg (ohne Kraftstoff und RC-Komponenten).

Jetzt mache ich mir Gedanken, wo denn die Rsat`s und die Powerbox idealerweise hinkommen sollen - der Bauplan (oder eventuell Werner oder ............?;)) wird/werden wohl Aufschluss darüber geben.

Schöne Grüsse
Andreas (gespannt wie eine Feder:D)

Hallo Andreas,

Glückwunsch, die T.C.-Pup ist ein tolles Modell und der Baukasten super gemacht - aber viel Arbeit steht an.

Folgende Gedanken zu Deiner Konfiguration:

- Du planst die SLS Magnum V2 mit 5.000 mAh zu verwenden. Bei einer Stromaufnahme des Antriebs im Bereich 70 A - 80 A würde ich auf jeden Fall auf höher Kapazitäten gehen, das erfreut die Flugzeit.

Ich habe für meine Super Dimona und auch für die ASW 15B mit EDF jetzt die relativ neuen SLS XTRON 6s / 7.000 mAh 30 / 60 C im Einsatz, 136 € / Stück.

https://www.stefansliposhop.de/index.php?cPath=173_120&filterMM=4f79

Die Magnum sind für die genannten Ströme (ca. 70 A) m. E. nicht erforderlich, lieber zum etwa gleichen Preis in höhere Kapazitäten für mehr Flugzeit investieren. Der EDF-Antrieb zieht immerhin 135 A, die Super Dimona knapp 80 A.

- In der Super Dimona und in der Pup verwende ich auch ein Emcotec SPS, allerdings eine Nummer höher im Strom. So habe ich dann reichlichst Reserven, wenn ich den Antrieb doch mal mit höherer Leistung konfigurieren will.

Als Schalter habe ich ganz bewusst den Stiftschalter eingesetzt. Ich will aus Gründen der Sicherheit keine Einschaltmöglichkeit vom Tx aus, da kann man sich immer mal am Schalter vertun. Den Stift ziehe ich mechanisch dann wirklich erst und damit ganz bewusst, wenn das Modell absolut startbereit an der Bahn steht, da kann "versehentlich" nichts passieren. Damit ich den Stift nicht verliere, habe ich ein kleines Messingröhrchen im Modell neben dem Stiftschalter eingeklebt, in das ich den Stift dann zum "Parken" einstecke.

Zusätzlich habe ich im Tx noch einen Sicherheitsschalter (da muss man erst den Knebel nach oben ziehen und kann dann erst schalten) zusammen mit eine Mischer auf den Gaskanal konfiguriert. Solange der Schalter nicht aktiv ist, ist der Steller immer auf AUS, egal wo der Gasknüppel versehentlich hinrutscht.

Zum Starten ziehe ich dann zuerst den Stiftschalter, gehe hinter das Modell und lege dann den Sicherheitsschalter am Tx um, da bin ich dann immer (!!) schon nicht mehr im Gefahenbereich (andere auch nicht). Ich möchte nicht erleben, dass 4 kW versehentlich losgehen ... die Folgen können verheerend sein! Ja, ich weiß, ich bin ein Sicherheitsfanatiker ..

- Als Rx-Akkus habe ich die Hacker LiFe 2s/2.100 mAh und die Hacker LiIon 2s/2.6 Ah/30 A im Einsatz.
Die LiFe habe ich in verschiedenen Modellen bis zu 4 Jahren aktiv, dann sind bei einigen Blähungen aufgetreten.

Die LiIon habe ich erst seit diesem Sommer in Betrieb in der ASW 15B wegen der höheren Spannungslage. Ich habe in der ASW nur noch HV-Brushless-Servos (Graupner HVB-Typen). Da spare ich mir die Weiche mit Spannungsreduzierung auf 6 V und verwende nur noch einen einfachen Jeti DSM 10 Dual Switch.

Von den Brushless-Typen verspreche ich mir eine erhöhte Ausfallsicherheit, die haben ja den ganzen mechanisch anfälligen Kollektor- und Schleifer-Klapperatismis der Standardmotoren nicht. Die Dimona und auch die ASW haben nur ein HR-Servo, da hängt das ganze Modellleben dran.

Vom Einbau her der Grundsatz: alles Schwere nach vorne unter die Haube (wegen Schwerpunkt), die Rx möglichst weit weg vom Antriebsstrang (Störeinkopplungen und Abschirmung der 2,4 GHz vermeiden).

GPS habe ich auch immer, bei den Motormodellen eine Standard Version von HoTT, bei Seglern einen GPS-Logger-2 (mit TEK-Düse) von sm-Modellbau. So weiß ich immer, wo das Modell ist bzw. war - und wenn es doch mal "entfleucht" :cry:, kenne ich zum Suchen auf jeden Fall den letzten GPS-Punkt, an dem es noch Empfang des Rückkanals gab. Das erleichtert das Suchen ungemein ... ;)

Viele Grüße
Werner
 
den rc-switch kannst du bedenklos einsetzen. mit einem verriegelbarem schalter am sender betätigt, zusätzlich die abfrage am display und die zeitbefristete antworttaste... da gibt es kein "versehentliches" betätigen. das ist sicher und funktioniert in allen unseren grossmodellen. alternativ zur geplanten servomanagementbox würde ich evtl. die central box 200 in betracht ziehen, leicht, klein, alles aus einer hand. die hv-servos hast du ja sowieso schon.
 

Puko

User
Vielen Dank Werner für deine Ausführungen.

Ich werde auf jeden Fall einen RC-Switch nehmen - da gibt es absolut kein versehentliches Ein-/resp. Ausschalten (halt Jeti/Hacker eben!;):cool:) Da braucht es nicht mal einen verriegelbaren Schalter, denn optisch wie auch akustisch wird nach einer Bestätigung verlangt.

Als Option zur Power Box Mercury bin ich grad am Überlegen, eventuell doch eine Centralbox 200 (bereits vorhanden) in Kombination mit dem Cortex Pro zu nehmen. Bei der Mercury gefällt mir halt, dass ich über den Gyro direkt alle 4 Querruderservos ansteuern kann. Allerdings gibt es ja, wie von dir bereits erwähnt, auch andere Möglichkeiten. Obwohl, ich ziehe es vor, so wenig Komponenten und Kabelverbindungen wie möglich einzusetzen.

Das mit den LiPo's begründest du richtig - die Frage ist jedoch, was bei mir bereits im LiPo Keller liegt (und 16% mehr Kapazität ist auch nicht so gravierend).

Es eilt zum Glück nicht und so kann ich weiter überlegen. Wer weiss, auf was für Ideen ich noch kommen werde. Motor und Regler stehen allerdings zu 99,9% fest.

Gruss
Andreas
 

Puko

User
Danke Uwe, so ist es (hab deinen Beitrag erst nachträglich entdeckt).

Vielleicht kannst du mir einen Hinweis geben, wie ihr/du das bei einem Doppeldecker bezüglich Gyro auf Quer mit der CB200 macht? Ich möchte möglichst alle Servos eingreifen lassen - wenn es denn erforderlich ist - damit ein guter Effekt auch bei kleinen Ausschlägen möglich ist.

den rc-switch kannst du bedenklos einsetzen. mit einem verriegelbarem schalter am sender betätigt, zusätzlich die abfrage am display und die zeitbefristete antworttaste... da gibt es kein "versehentliches" betätigen. das ist sicher und funktioniert in allen unseren grossmodellen. alternativ zur geplanten servomanagementbox würde ich evtl. die central box 200 in betracht ziehen, leicht, klein, alles aus einer hand. die hv-servos hast du ja sowieso schon.
 
Vielen Dank Werner für deine Ausführungen.

Ich werde auf jeden Fall einen RC-Switch nehmen - da gibt es absolut kein versehentliches Ein-/resp. Ausschalten (halt Jeti/Hacker eben!;):cool:) Da braucht es nicht mal einen verriegelbaren Schalter, denn optisch wie auch akustisch wird nach einer Bestätigung verlangt.

Als Option zur Power Box Mercury bin ich grad am Überlegen, eventuell doch eine Centralbox 200 (bereits vorhanden) in Kombination mit dem Cortex Pro zu nehmen. Bei der Mercury gefällt mir halt, dass ich über den Gyro direkt alle 4 Querruderservos ansteuern kann. Allerdings gibt es ja, wie von dir bereits erwähnt, auch andere Möglichkeiten. Obwohl, ich ziehe es vor, so wenig Komponenten und Kabelverbindungen wie möglich einzusetzen.

Das mit den LiPo's begründest du richtig - die Frage ist jedoch, was bei mir bereits im LiPo Keller liegt (und 16% mehr Kapazität ist auch nicht so gravierend).

Es eilt zum Glück nicht und so kann ich weiter überlegen. Wer weiss, auf was für Ideen ich noch kommen werde. Motor und Regler stehen allerdings zu 99,9% fest.

Gruss
Andreas

Hallo Andreas,

nicht dass hier ein falscher Eindruck bei Dir oder auch Uwe entsteht:

Ich habe weder Deine Konfiguration noch die Hacker-Produckte oder Deine Systemsicherheit in Zweifel gezogen.
Ich habe lediglich meine Meinung zum Thema geschrieben und wertfrei mitgeteilt, wie ich (!!) es mache und warum.
Übrigens: nicht jedes Fernsteursystem verfügt über eine "optisch und akustische Bestätigung" - und Jeti kenne ich nicht.

Dass Du die Akkus schon hast, kann ich ja nicht wissen, daher meine Hinweise.

Zum KST-Servo: Da weist Uwe drauf hin, dass das ja bereits ein HV-Servo ist.
Richtig, weiß ich, aber ich hatte ja noch die für mich speziell motivierenden Hinweise auf Brushless bzw. (KST)-Coreless gegeben, HV sind ja beide.

Na ja, ist auch egal. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Bau.

Viele Grüße
Werner
 

Puko

User
Hallo Werner,

das klingt jetzt beinahe so, als hätte ich dich irgendwie kritisiert resp. deine Kompetenz in Frage gestellt!? Falls das so hätte rübergekommen sein, tut es mir leid. Das war absolut nicht meine Absicht!!!

Du kannst also bitte ganz entspannt weiter machen, denn deine Beiträge und Hinweise sind sehr sinnvoll und hilfreich. Und wenn ich mal anderer Meinung sein sollte, dann profitiert bestimmt jemand anders von deiner, ich meine, grossen Erfahrung, der das ev. später mal liest (und keine Jeti Steuerung hat).

Gruss
Andreas
 
Hallo Werner,

das klingt jetzt beinahe so, als hätte ich dich irgendwie kritisiert resp. deine Kompetenz in Frage gestellt!? Falls das so hätte rübergekommen sein, tut es mir leid. Das war absolut nicht meine Absicht!!!

Du kannst also bitte ganz entspannt weiter machen, denn deine Beiträge und Hinweise sind sehr sinnvoll und hilfreich. Und wenn ich mal anderer Meinung sein sollte, dann profitiert bestimmt jemand anders von deiner, ich meine, grossen Erfahrung, der das ev. später mal liest (und keine Jeti Steuerung hat).

Gruss
Andreas

Hallo Andreas,

nen, nee, ist alles in bester Ordnung, mache Dir keine Gedanken. Ich habe mich auch in keiner Weise von Dir kritisiert gefühlt.
Ich bin nicht nur entspannt, sondern sogar "tiefenentspannt"!
Modellbau ist ein schönes Hobby, aber auch nicht mehr im Leben, da gibt es ganz andere Prioritäten.

Ich wollte nur sicher stellen, dass mein Beitrag nicht fehlinterpretiert wird - mehr wirklich nicht. Für mich selbst gilt natürlich auch - nobody is perfect.

Die Frage nach "Kompetenz" ja oder nein stellt sich für mich überhaupt nicht, da in diesem Zusammenhang (für mich) ohne wirkliche Bedeutung.

Dann einen enstpannten Abend - und schon mal viel Vorfreude auf die Bauplanungen, das ist ja schon ein strammes Projket.
Berichte bitte weiter vom Bau!

Viele Grüße
Werner
 

Puko

User
sowohl der cortex pro zwischen cb und rx als auch die cb200 mit 1x rex assist können 4querruderservos.

Danke für die Bestätigung, Uwe. Hier liegt schon ziemlich lange eine CB200 herum und ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung habe, was das Teil überhaupt alles kann.
Aber das ändert sich jetzt;) Baue gerade eine Testkonfiguration auf und versuche, mich mit der Programmierung vertraut zu machen. Gut zu wissen, dass man Profis zur Seite hat:cool:

Gruss
Andreas
 

Puko

User
Dann einen enstpannten Abend - und schon mal viel Vorfreude auf die Bauplanungen, das ist ja schon ein strammes Projket.
Berichte bitte weiter vom Bau!

Ich weiss nicht, wie entspannt der Abend sein wird? Da liegen 992 Gramm Pläne vor mir :D und ein paar nette Jeti Produkte ;).
Die Freude ist riesengross und natürlich werde ich weiter berichten! Äh, und Fragen werden bestimmt noch viele kommen ;).

Danke und Gruss
Andreas
 
sowohl der cortex pro zwischen cb und rx als auch die cb200 mit 1x rex assist können 4querruderservos.

Hallo Uwe,

danke für den Hinweis zum Cortex PRO, damit werde ich mich mal näher befassen.
Das System geht ja auch mit HoTT.

Mal sehen, wie das da mit stabilisierten 4x QR, 2x HR und 1x SR gemacht wird.
Ein serieller Eingang mit Priorität, auf den der Cortex immer schaltet, wenn das serielle Signal ungestört ist, wäre auch sehr interessant.

Grüße
Werner
 
Ich weiss nicht, wie entspannt der Abend sein wird? Da liegen 992 Gramm Pläne vor mir :D und ein paar nette Jeti Produkte ;).
Die Freude ist riesengross und natürlich werde ich weiter berichten! Äh, und Fragen werden bestimmt noch viele kommen ;).

Danke und Gruss
Andreas

... wie heißt es doch: "Wenn Du in Eile bist, gehe langsam".

Viel Spaß beim Bau!
 

Puko

User
PB Mercury oder CentralBox 200?

PB Mercury oder CentralBox 200?

Der Testaufbau mit 2 x Rsat2 und CB200 war erfolgreich, das Programmieren ein Leichtes.

Somit ist eine weitere Entscheidung gefallen: Es wird keine Powerbox geben, sondern die vorhandene Central Box 200 eingebaut (endlich eine Anwendung!). 2 Rsat2, ein RC-Swich sowie ein JEX-MGPS-RB sind ebenfalls bereits vorhanden. Ein Cortex Pro ist bestellt.
 

Puko

User
Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad

Hallo Werner,

Ich gehe mal davon aus, dass du die Sopwith selber gebaut hast? Falls ja, wie beurteilst du den Schwierigkeitsgrad?

Also, gestern Nacht rollte ich die Pläne aus. Mein Arbeits-Zimmer war zu klein dafür. Im Wohnzimmer dann stellte ich fest, dass der erste Plan so um die 5m lang ist. Gespannt, voller Freude und Tatendrang beugte ich mich über den riesigen Plan. Meine anfängliche Begeisterung wich langsam aber sicher einer gewissen Skepsis, Respekt und der Frage, ob ich mich da nicht übernommen habe!?
Ich bin nicht etwa unbegabt oder gänzlich unerfahren. Auch verfüge ich über eine grosse und gut ausgestattete Werkstatt. Doch mein Fuhrpark besteht hauptsächlich aus ARF- oder bereits fertig gebauten, meist grösseren Modellen. Ich repariere und modifiziere sie, doch es ist 40 Jahre her, seit ich das letze Modell aus hunderten von Teilen selber aufgebaut habe.

Ich überlegte, ob ich erst eine kleinere Maschine bauen sollte. Da bin ich auf den Faden von Andreas Maier gestossen. Er machte einen Baubericht über die kleine Sopwith vom Himmlischen. Doch wenn ich das genauer anschaue, spielt die Grösse keine grosse Rolle - vielleicht ist gar das Gegenteil der Fall, da alles viel filigraner ist.

Für eine Einschätzung und Ratschlag bin ich ganz offen. Soll/muss ich erst mit einem Uhu starten:confused:

Noch ein Hinweis:
Ich bin neu in einem Verein und da gibt es einen sehr gut ausgestatteten Baukeller, wo sich sehr erfahrene Leute ihre Modelle teils von Grund auf selber bauen. Ich hätte auch Lust, mein Modell im Beisein von Kollegen aufzubauen. Doch der Platz dort ist recht beschränkt und es ist nicht möglich, eine "Baustelle" auf lange Zeit besetzt zu halten.
Ich will aber auf gar keinen Fall unter Zeitdruck geraten. Insbesondere will ich auch den Zeitpunkt selber wählen - sprich, wenn ich Lust habe, morgens um Neun zu beginnen oder Nachts um 22:00 noch etwas zu basteln, dann möchte ich dies tun. Nicht quasi nach Stundenplan im Bastelkeller erscheinen und loslegen müssen.

Noch eine Bemerkung:
Ich spreche eigentlich alle an, die hier mitlesen! Doch solange nur Werner sich abmüht (ausgenommen Uwe natürlich), seine Finger wund zu tippen, spreche ich halt ihn an - was nicht heisst, dass andere nichts antworten dürfen/sollen ;)

Gruss
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten