1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Hotte
Geht auch aber die Schubstangenanlenkung ist fast reibungslos und die 2mm Drähte mußt du öfter stützen im Rumpf.
Aber dafür bauen wir ja selber jeder hat da so seine Lösungen. Mein Vorschlag ist ja kein muß so sein.
Gruß bernd
hallo Bernd,
wie Du schon sagst, jedem die eigene wurst
nachdem ich in einigen ARF Modellen bemerkt hatte das sich die schubstangen aufschaukeln und praktisch nur auf dem servoarm und ruderhorn gelagert sind, habe ich diese ersetzt.
wenn man darauf achtet, so wie wir, das rohr mit draht ohne spannung zu verlegen, kann man die reibungsverluste vernachlässigen. tipp...teflonspray
bei uns sieht es denn so aus
das miniservo verriegelt die rumpfabdeckung
stand der dinge
allen ein schönes wochenende, hotte
hallo zusammen,
sind kurz vor dem erstflug. ausgewogen haben wir nach plan....150mm von der nasenleiste. EWD 1°
nicht ein gramm blei ......weder vorne noch hinten
abfluggewicht mit allem schnick und schnack 8933 g
ruderausschläge: qwer und höhe 20mm, seite 50mm mit jeweils 40% expo.
prop engel 20 x 10 ..... errechnete werte...... 80 A und 10,5Kg zug....... sollte reichen
nun noch ein paar bilder
der " tank "
und die halterung
spinnt der ?
und noch ein wenig technik
freiluftbilder zusammengebaut habe ich auf meinem handy und kann sie nicht laden
na, wenn das wetter mitspielt seht ihr am nächsten WE zwei glückliche jung`soder einen blauen sack
schöne tage, hotte
Ja Hotte,
supergenial,
ich bin noch am fertig Stellen vom Rohbau, die Schleiforgie ist fast beendet.
Hab mir auch schon Koverall bestellt zum Folieren. Hab schon allesit PU Lack eingelassen und verschliffen
Was hast Du denn für ein Fahrwerk verwendet?
Ich mach mir eins aus 4mm Alu.
Motorhaube bin ich noch am überlegen, bzw suchen
stelle demnächst auch wieder Bilder rein.
LG
Hans![]()
Die Luft ist draußen
danke Hans,
fahrwerk, haube..post # 36
lg, hotte
hallo zusammen,
trotzdem noch nicht vollendet - decals usw. - und nicht die besten wetterbedingungen war heute erstflug.
in der hoffnung das keiner auf dem platz ist, da heute ausstellung war, waren wir nicht alleine.
egal, muss jetzt. ein paar bilder vom aufbau und dann ab dafür.
video hab ich mal wieder versautes gibt ein paar bildschnippsel die ich noch nachreiche.
also, startbahn 01....haben ja nur eine... etwas gas...arsch hebt sich... gas nachschieben und sie hebt ab ohne groß was dazu zu tun....durchatmen und höhe machen....ruderausschläge kommen weich und neutral.... bei dem bockigen wind musste etwas qwer getrimmt werden....was dann nach der landung aber nicht nachvollziehbar an der ruderstellung war..... in höhe machen wir sie langsam und zwar so langsam das der propp steht. keine tendenz zum kippen, unruhig werden oder so, Michi segelt einen vollkreis ohne groß an höhe zu verlieren
landeanflug ...5 - 7m höhe, 30 -40m vor dem platz steht der propp wieder und der vogel brauch die ganze platzlänge.... 140m... zum aufsetzen ,
original wortlaut Michi : da muss ich wohl tiefer zur landung ansetzen... iss ja schlimmer als beim segler.
fazit, zwei glückliche jungs, die euch genau so viel spaß mit dem flieger wünschen.
lg, hotte
hallo,
letzten sonntag war der zweite flug, nachdem Michi noch 124g vom motorvorbau weggefräst hatte und die accus gut 3cm weiter vorne platzieren konnte.
auch das sehr ungemütliche wetter mit böen um die 40Kmh konnte Michi nicht abhalten. der start an sich ist schon sahne. in der luft lag der flieger eigentlich ruhig,
beim landeanflug erwischte ihn dann doch die eine oder andere böe was Michi aber cool aussteuerte und eine saubere landung hinlegte.dafür gab es dann anerkennenden ablaus der nicht so wagemutigen piloten.
für die E-flieger : max. strom 57 A bei 160Kmh fluggeschwindigkeit ( mit rückenwind) GPS gemessen. steinigt mich bitte nicht ( ich bin kein E-flieger ) aber wenn ich das richtig verstanden habe sind bei 7min flugzeit 1900mA aus den accus gelutscht worden. zumindest hat das die funke angezeigt
Michi`s komentar: das bedarf einer überprüfung
mein video ist voll in die hose gegangen.....ich zu alt für die technik
dafür noch ein paar bilder
und nun kreativität ( oder man stellt den flieger ins wohnzimmer, macht die farbtöpfe auf und lässt den hund los )
kommt auf die motorhaube
auf die tragflächen
so, dann freuen wir uns auf eure erfolgserlebnisse
LG, hotte
Servus,
Applaus auch von mir, genial.
Was für nen Hacker A60 habt Ihr denn verbaut?
Würd mich interessieren.
Ich bin grade dabei, das ganze Modell mit Koverall zu überziehen.
Macht Irre Spaß.
Motorhabe hab ich auch schon bestellt, Fahrwerk mach ich mir aus Alu selber.
Wenn ich mit dem Koverall fertig bin, gibts Bilder, verprochen.
LG
Hans
Die Luft ist draußen
hallo Hans,
antwort auf deine frage: motor Hacker A 60 14L, regler Jeti Mezon opto 135.
und immer schön fleißig bleiben
gruss, hotte
Servus,
bin nun auch fertig mit dem bespannen. Hab jetzt angefangen mit lackieren. Macht irre Spaß mal wieder in alter Manie zu bauen.Ist aber super viel Arbeit
Das mit dem Koverall von Sig ist sehr empfehlenswert.
Hier mal ein paar Bilder
![]()
Die Luft ist draußen
grüss dich Hans,
warst denn doch fleißigich bin gespannt auf das endergebnis
zur info : prop wurde auf 20x13E getauscht standschub 13Kg bei 84A ......senkrechter steigflug und looping ohne anlauf
rückenflug mit 150Km/h...... flugzeit: min 15min max 20min je nach dem wo der knüppel steht
und die kollegen wirklich neidisch......so alla will ich auch.
weiter viel vergnügen beim bauen, hotte
ps. ( bilder,bilder bilder,......................und werte, EWD , ruderausschläge usw. )
mal sehen ob das klappt
https://www.youtube.com/watch?v=SgcU...ature=youtu.be
Hi
Sehr schönes Video
Was dem Flieger jetzt noch fehlt sind Radschuhe![]()
Gruß Thomas
Servus,
super schönes Video, vielen Dank dafür
habe grade mein Cockpit fertig gemacht,
Fahrwerk ist gebogen und montiert
Lg
Hans
Die Luft ist draußen
Das sieht nach einem perfekten stressfreien Flieger für den OS GF40 ausschade dass es beim VTH keine DXF zum Plan gibt um die Teile selber zu fräsen
![]()
Lesezeichen