Der Wetter-Vorhersagen-Thread

Yeti

User
Wenn's denn auch was kosten darf: http://www.topmeteo.eu/go/home
Die Windvorhersage für 1000m ist für jede 6. Stunde kostenlos (-> Segelflug -> Karten -> Wind 1000m). Man kann dann für 9Ct. Einzelkarten kaufen, wenn die Wetterlage vielversprechend ist. Als 1:1 Segelflieger habe ich das Jahresabo mit komplettem Zugriff auf alle Karten, das kostet 70,- EUR

Ich weiß, dass es auch viele kostenlose Informationsquellen gibt und vielleicht bietet eine kostenpflichtige Segelflugvorhersage für Modellflieger mehr Informationen als benötigt. Wenn man weite Strecken fahren muss, um seinem Hobby nachzugehen, dann kann sich eine gute (zutreffende) Wettervorhersage allerdings schnell bezahlt machen. 3 Windkarten bei topmeteo kosten etwa so viel wie ein umsonst (=vergeblich) gefahrener Kilometer zum falschen Hang. Und wenn man aufgrund einer guten Vorhersage den richtigen Startplatz wählt, dann kann das ganz besondere Erlebnisse bringen. Z.B. hier: http://www.segelflug.acbs.de/content/view/1083/117/

Bei einer so dermaßen wetterabhängigen Sportart wie Segelfliegen (Modell-Hangflug gehört meiner Meinung auch dazu) spare ich nicht an der Wettervorhersage. Außerdem kann ich die Vorhersagen nutzen für's Segeln, Radfahren, Grillen, ... Alles besser als der "Sonne-Wolken-Mix"-Bullshit aus dem Radio. ;)
 

Chrima

User
Hallo Christian

Hast Du einen Tipp, wie man relativ einfach die Wolkenuntergrenze "voraussehen" könnte ?
Ihr Segelflieger schaut dazu ja die Messwerte der Wetterballone an, aber was, wenn bei ordentlich Wind "feuchte Meeresluft" den Hang rauf gedrückt wird und dort dann schon tiefer bereits Wolken bildet...
Windstärke und Richtung ist ja kaum mehr ein Problem (auch nicht bei MeteoFrance :D ) aber das mit der Feuchtigkeit hat noch kaum einer im Griff.
Hast Du ne Idee für konkrete Anhaltspunkte ?

Grüsse
Christian
 

Yeti

User
Hallo Christian,

die Temps von einem Sondenaufstieg helfen einem ja nur, wenn der Ballon in der selben Luftmasse aufgestiegen ist. In den Bergen ist das immer problematisch, weil es sehr starke lokale Effekte gibt. Da kann im Nachbartal schon ein ganz anderer Luftmasseneinfluss herrschen. Die ganzen Vorhersagen können diese lokalen Effekte meist nur unzureichend berücksichtigen und es hilft einem nur, diese Effekte zu kennen und zu wissen, bei welchen Wetterlagen sie bevorzugt auftreten. Als vorwiegend Flachland-Flieger kann ich dir da aber auch wenig helfen. Ein schönes Bild habe ich im Picasa-Album von Karsten Leucker gefunden, das den Einfluss der feuchten Luft auf die Basishöhe deutlich zeigt: https://picasaweb.google.com/karstenleucker/Vinon2013#5921577906454947938

Feine Grüße!
 
Wolkenuntergrenze....

Wolkenuntergrenze....

Hallo,

die Wolkenuntergrenze kann wie folgt bestimmen:

Hol dir das Wetter vom nächsten Flugplatz (MET-Report). Kann man hier mit dem 4-Letter code des Airports bekommen

z. B.: Genf 4 letter code LSGG

LSGG 201120Z VRB01KT 9999 FEW004 SCT015 BKN025 05/05 Q1028 NOSIG

Du brauchst nicht alles zu decodieren sondern nur die Stelle wo in diesem Fall "05/05" steht.

Das heisst Temperatur 5 Grad und Taupunkt auch 5 Grad. Dieses Beispiel ist jetzt nicht brauchbar weil jetzt im Winter meistens Nebel ist.
Nehmen wir ein typisches Beispiel für die Flugsaison an: 25/17 heisst Temp 25 Grad und Taupunkt 17 Grad. Jetzt nur noch 25 - 17 = 8. Das Ergebnis (wird als Spread bezeichnet) also 8 x 125 und du hast die Wolkenbasis auf ungefähr 1000m.

Ist eine ungefähre Berechnung für Haufenwolken (Cumulus).

Viel Glück...
 

Yeti

User
Das heisst Temperatur 5 Grad und Taupunkt auch 5 Grad. Dieses Beispiel ist jetzt nicht brauchbar weil jetzt im Winter meistens Nebel ist.
Nehmen wir ein typisches Beispiel für die Flugsaison an: 25/17 heisst Temp 25 Grad und Taupunkt 17 Grad. Jetzt nur noch 25 - 17 = 8. Das Ergebnis (wird als Spread bezeichnet) also 8 x 125 und du hast die Wolkenbasis auf ungefähr 1000m.

Ist eine ungefähre Berechnung für Haufenwolken (Cumulus).
Guter Hinweis! Nur noch als Ergänzung: Man benötigt natürlich den Spread der Luftmasse, in der man fliegt. Im Flachland ist das recht homogen verteilt, wenn man sich nicht auf 2 verschiedenen Seiten einer Front befindet. Im Gebirge muss man halt schauen, welche Luftmasse am eigenen Standpunkt den größten Einfluss hat.

Zweite Einschränkung: Bei Schichtbewölkung hilft einem der Spread nicht weiter, da hier vor allem unterschiedlich feuchte Luftschichten in der Höhe maßgebend sind. Die Faustformel gilt ja wie oben beschrieben für Cumulusbewölkung und konvektiver Durchmischung der Luft. Im Hochgebirge reicht diese Durchmischung oft nicht bis in den Talgrund, sondern die Thermik entwickelt sich erst weiter oben an den Hängen.
 

Relaxr

User
Ich nehme:

-Proplanta Agrarwetter

und

-Windfinder

der Rest ist mE Vorhersageunschärfe

Gruss Markus
 
Hangflugvorhersage für
Samstag 05.12.15

Schlagzeile

in grossen Teilen D super Hangflugbedingungen- es wird mild und windig mit

kräftigem westsüdwest in der Mitte und im Norden des Vorhersagegebiets ( BRD)

Erkennen kann der interessierte Hangflieger das ganz leicht am Abstand der Isobaren in der Bodenwetterkarte. Das sind diese kurvigen Linien gleichen Drucks. Wenn diese Linien nahe beieinander liegen hast du kräftigen Wind. Je enger die Isobaren beieinander liegen desto stärker ist der Wind.

Die Windrichtung erkennt man daran ob es ein Hoch oder ein Tief ist. Im Tief dreht sich die Luft linksherum um den Kern. Im Hoch rechtsherum. ( gilt nur bis zum Aequator )

Morgen befindet sich die Mitte und der Norden an der Südflanke eines Tiefdruckgebiets mit recht geringem Isobarenabstand. Das sieht man auf jeder ordentlichen Bodenwetterkarte mit einem Blick. Wenn man es verstanden hat;)...

Und mein Hangsegler ist kaputt- Scheisse ist das.
 

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Hm, interessant: die beiden letztgenannten Seiten zeigen gerade die Strömung für unsere Gegend nahezu entgegengesetzt! :D
Muß wohl doch vor die Tür gehen, um die Wahrheit herauszufinden. ;)

Servus
Hans
 
Hallo Allerseits,

Ich verwende vier Quellen:

1. Diese Soaring-Meteoseite: https://soaringmeteo.org/GFSw/googleMap.html Man muss sich zuerst ein bisschen umsehen und umlesen, aber dann hat man extrem gute Daten zur Verfügung.

2. Die Föhn-/Bisen-Prognosen von http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/foehn-und-bise/foehn.html

3. Die Lokalprogrognose derselben Meteoseite.

4. Die sich ca. alle Minuten aktualisierende Webcam mit dem Windsack auf dem Flugplatz im Talboden unseres Clubgeländes, welches sich einige Dutzend Höhenmeter darüber befindet.

Mit Fliegergruss,
Daniel
 
Genau so wie Christian mache ich das auch

Genau so wie Christian mache ich das auch

Und ich schaue den Windsack am Hubschrauberlandeplatz auf unserem Dach an. Der sagt mir immer topaktuell die Windrichtung an. Für Regenvorhersagen frage ich Jörg auf Kachelmannwetter.com

Ich schau raus - und geh an den Hang - das passt am besten ...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten