Sailracer Mini40

Nun eins meiner Projekte gerechnet auf ein Idealverdrängungsgewicht von ca. 2,2 Kg...
Oans,zwo ...

Gruß


Rene


GER530
 

Anhänge

  • P1000176.JPG
    P1000176.JPG
    128,5 KB · Aufrufe: 42
  • P1000157.JPG
    P1000157.JPG
    121,5 KB · Aufrufe: 41
  • P1000158.JPG
    P1000158.JPG
    120,5 KB · Aufrufe: 48
  • P1000174.JPG
    P1000174.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 46
  • P1000175.JPG
    P1000175.JPG
    117 KB · Aufrufe: 42
  • P1000156.JPG
    P1000156.JPG
    120,5 KB · Aufrufe: 44
Konzeptstudie Sailracer 40

Konzeptstudie Sailracer 40

hier kurze Skizzenerläuterung.
Der Sailracer40 ist minimalistisch konzeptioniert ohne Verstellmechaniken an den Foils.
Anstellung 3° fest vorgegeben.
Swingrigg Mini40.

Was ist neu?
Es existiert kein Mittelrumpf, sondern lediglich ein Heckschwimmer zur Aufnahme des Achtern Verdrängungsgewichtes.

Aons,zwoa....

Gruß

Rene
 

Anhänge

  • Sailracer40.jpg
    Sailracer40.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 43
  • Sailracer40-1.jpg
    Sailracer40-1.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 55
Jetzt warte ich auf etwas höhere Temperaturen zum Laminieren....

Jetzt warte ich auf etwas höhere Temperaturen zum Laminieren....

Da ich nicht im Schlafzimmer :cool: laminiere,auch nicht in der unbeheizten Tiefgarage ;) brauche ich mindestens 15°Aussentemperatur....um in meiner Halle zu laminieren. 3000m3 Aufzuheizen ist mir zu teuer....

Also Eile mit Weile...

Gruß


Rene
 

WIESEL

User
Dieses Prinzip mit drei Schwimmern habe ich damals am Wolfgangsee und an unseren ersten
Mini 40 Treffen gezeigt!
Genau so wie es die obige Zeichnung zeigt von dem Dipl. Ing. Rene Kummer

Leider hat die Zeichnung einen Haken, was im Großen funktioniert geht bei dem Modell
sehr schlecht, Rumpf vor dem Masten muß im Modell mindestens genau so lang sein wie hinter dem Masten.

Warum: Wenn das Modell in der Wende zum stehen kommt, wird bei dem Anfahren das Modell auf den Bug
gehen und tauchen, dann ist schluß mit lustig!

Masthöhe darf im Modell nicht höher werden als Breite beim Foiler Modell.

Das sind die Erfahrungen von meinem Foils Segler!

Probiert`s aus und dann reden wir weiter!

Bei Mini 40 Segelfläche 0,9 m² muß die Mindestbreite des Multihull Modells etwa 1,60 m sein
Höhe des Riggs auch 1,60 m , aber Rumpflänge 1,98 m bei einem Gesamtgewicht von 1650 Gramm.

Übrigens 3° Anstellwinkel der Foils ist zu wenig, besser ist 4 bis 5°.

Das Bild zeigt den vorletzten Stand meines Foilers!
Vom geänderten Foiler Modell gibt es erst Bilder am Brombachsee!



Peter Gernert GER 86
 

Anhänge

  • cimg2220g7f0.jpg
    cimg2220g7f0.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 47
Riggstellung

Riggstellung

Dieses Prinzip mit drei Schwimmern habe ich damals am Wolfgangsee und an unseren ersten
Mini 40 Treffen gezeigt!
Genau so wie es die obige Zeichnung zeigt von dem Dipl. Ing. Rene Kummer

Leider hat die Zeichnung einen Haken, was im Großen funktioniert geht bei dem Modell
sehr schlecht, Rumpf vor dem Masten muß im Modell mindestens genau so lang sein wie hinter dem Masten.

Warum: Wenn das Modell in der Wende zum stehen kommt, wird bei dem Anfahren das Modell auf den Bug
gehen und tauchen, dann ist schluß mit lustig!

Masthöhe darf im Modell nicht höher werden als Breite beim Foiler Modell.

Das sind die Erfahrungen von meinem Foils Segler!

Probiert`s aus und dann reden wir weiter!

Bei Mini 40 Segelfläche 0,9 m² muß die Mindestbreite des Multihull Modells etwa 1,60 m sein
Höhe des Riggs auch 1,60 m , aber Rumpflänge 1,98 m bei einem Gesamtgewicht von 1650 Gramm.

Übrigens 3° Anstellwinkel der Foils ist zu wenig, besser ist 4 bis 5°.

Das Bild zeigt den vorletzten Stand meines Foilers!
Vom geänderten Foiler Modell gibt es erst Bilder am Brombachsee!



Peter Gernert GER 86

Auch bei den Proakonzepten in den Videos gezeigt, sind die Riggs im vorderen Drittel. Wie auch bei den bisher erfolgreichen 3-Punktkonstruktionen. Sie sind auch mit kleineren Foilergrößen,also auch mit weniger Widerstand leichter in den Foilerzustand zu segeln, wegen der größeren Abstände zum Heckfoiler und funktionieren. Na ja die Riggposition wandert segeltechnisch mit nach vorn, wenn es wenden soll.
Der Unterschied zu der von Dir ausprobierten Version liegt:
http://youtu.be/LmakeKMG-1s
a.) kein Mittelrumpf sondern Heckfloat, die Proas haben dies z.B. angeformt, können aber durch den einseitigen Ausleger schlechter kreuzen.
Die sind auf Geradeausgeschwindigkeit über Messstrecke optimiert.
Sinn der Sache: Reduzierung der benetzen Oberfläche im Verdrängerzustand unter Katneveau und schnellerer Übergang in den Foilerzustand.
Im Prinzip beruht das bayrische BSSA 50plusX Konzept auf der gleichen Optimierungentwurf-Basis von mir aus 2011,was Andreas nun beraten möchte...wünsch Ihm viel Glück dazu...
b.) kein Mittelschwert, zumindest nicht geplant:cool:
c.) Floats sind rechnerisch so ausgelegt, daß sie auch bei fast Stillstand mehr statischen Auftrieb haben, d.h. die sind auf Tragfähigkeit des Gesamtgewichtes bei ca. 45% Eintauchvolumen einzeln gerechnet. Ich hatte dies auch hier bei Andreas 2m Konzept bemängelt.
Hierdurch soll das seitliche/Diagonal- Kentern bei 0 oder wenig Fahrt und plötzlichem aufböjen verhindert werden.
Und ich erwarte in der Folge auch weniger Eintauchtendenz in der Wende durch den höheren Auftrieb.
d.) Foileranstellungswinkel,bei symetrischen Foils hast Du Recht, ich fahre halbsymetrische Foilerlaminarprofile die funktionieren bereits mit 2-3° Anstellung.
Zum Wendeverhalten selbst bei Foilern, das hängt nach meiner Erfahrung/Meinung eher von der Übung ab. Sehr weich in großem Radius und an Ruderausschlag kaum denken....Hier liegt vergleichweise wenig Erfahrung unter Regattabedingungen vor. Dto. ob die Q-Wende hier evtl.alternativ abhilft...
Die Torsionssteuerung der Foils könnte Sinn machen, ist halt auszuprobieren.
Zur Rigggröße/höhe, meine wiegen komplett zw. 400 und 450gr.
Ich denke generell ja,
Rigg Nr2 oder Nr3 müsste ausreichen, um die Speed voll bei 2,2kg aufzubauen.Man will ja auch bei etwas mehr bei Wind segeln können....Und Masse geht besser durch die Wende...
Peter, dies ist eine weiterentwickelte Vorabkonzeptstudie, um weitere Erfahrungen zu sammeln.
Ich stimme in der grundsätzlichen Kritik aber von Nigel zu, es wird eigentlich zuviel gebaut und zuwenig gesegelt (zu Ende optimiert in beidem,auch im seglerischen Können).
Gruß


Rene


GER 530
 
Damit keiner für verrückt hält...

Damit keiner für verrückt hält...

Auch bei den Proakonzepten in den Videos gezeigt, sind die Riggs im vorderen Drittel. Wie auch bei den bisher erfolgreichen 3-Punktkonstruktionen. Sie sind auch mit kleineren Foilergrößen,also auch mit weniger Widerstand leichter in den Foilerzustand zu segeln, wegen der größeren Abstände zum Heckfoiler und funktionieren. Na ja die Riggposition wandert segeltechnisch mit nach vorn, wenn es wenden soll.
Der Unterschied zu der von Dir ausprobierten Version liegt:
http://youtu.be/LmakeKMG-1s
a.) kein Mittelrumpf sondern Heckfloat, die Proas haben dies z.B. angeformt, können aber durch den einseitigen Ausleger schlechter kreuzen.
Die sind auf Geradeausgeschwindigkeit über Messstrecke optimiert.
Sinn der Sache: Reduzierung der benetzen Oberfläche im Verdrängerzustand unter Katneveau und schnellerer Übergang in den Foilerzustand.
Im Prinzip beruht das bayrische BSSA 50plusX Konzept auf der gleichen Optimierungentwurf-Basis von mir aus 2011,was Andreas nun beraten möchte...wünsch Ihm viel Glück dazu...
b.) kein Mittelschwert, zumindest nicht geplant:cool:
c.) Floats sind rechnerisch so ausgelegt, daß sie auch bei fast Stillstand mehr statischen Auftrieb haben, d.h. die sind auf Tragfähigkeit des Gesamtgewichtes bei ca. 45% Eintauchvolumen einzeln gerechnet. Ich hatte dies auch hier bei Andreas 2m Konzept bemängelt.
Hierdurch soll das seitliche/Diagonal- Kentern bei 0 oder wenig Fahrt und plötzlichem aufböjen verhindert werden.
Und ich erwarte in der Folge auch weniger Eintauchtendenz in der Wende durch den höheren Auftrieb.
d.) Foileranstellungswinkel,bei symetrischen Foils hast Du Recht, ich fahre halbsymetrische Foilerlaminarprofile die funktionieren bereits mit 2-3° Anstellung.
Zum Wendeverhalten selbst bei Foilern, das hängt nach meiner Erfahrung/Meinung eher von der Übung ab. Sehr weich in großem Radius und an Ruderausschlag kaum denken....Hier liegt vergleichweise wenig Erfahrung unter Regattabedingungen vor. Dto. ob die Q-Wende hier evtl.alternativ abhilft...
Die Torsionssteuerung der Foils könnte Sinn machen, ist halt auszuprobieren.
Zur Rigggröße/höhe, meine wiegen komplett zw. 400 und 450gr.
Ich denke generell ja,
Rigg Nr2 oder Nr3 müsste ausreichen, um die Speed voll bei 2,2kg aufzubauen.Man will ja auch bei etwas mehr bei Wind segeln können....Und Masse geht besser durch die Wende...
Peter, dies ist eine weiterentwickelte Vorabkonzeptstudie, um weitere Erfahrungen zu sammeln.
Ich stimme in der grundsätzlichen Kritik aber von Nigel zu, es wird eigentlich zuviel gebaut und zuwenig gesegelt (zu Ende optimiert in beidem,auch im seglerischen Können).
Gruß


Rene


GER 530

http://youtu.be/-nFhNWu1G4E
http://youtu.be/qzkulFGa4Mc
 
Die Evolutionsstufe 2

Die Evolutionsstufe 2

Bei dem Vergleichsvideo ist der Überschlag der Sailrocket zu sehen. D.h. der vordere Beam hat vermutlich Unterluft bekommen durch den Auftrieb der Speed-Surfsegelstellung bei sehr langem Hebelarm und kleiner notwendiger Kraftkomponente.
Dies führte zur Sailrocket 2 Konzept in der weiteren Optimierung zum Foiler,
also Umkehrung zum Entenkonzept mit Ruderfoiler vorn,V-Foiler und Rigg achtern. Auf der Messstrecke mit beachtlichem Erfolg.
http://youtu.be/sZVIj5TUSKE
Veröffentlicht am 22.11.2012
Two days after finally smashing the Outright world speed sailing record, the Vestas Sailrocket 2 team decide to tackle the 'Nautical Mile' world record which was held by the mighty 'Hydroptere'. It was always going to be an interesting challenge for the VSR2 team as the speed course that they sail on in Walvis Bay, Namibia is defined by a beach which is exactly 1.04 miles long. This requires them to launch the boat out in more exposed waters and try and get up to as high a speed as they dare in rough water before they hit the start of the mile. At the end of the course they also fire out into rough water and have to bring the boat to a stop. It's hard on the boat. The beach is not straight but has a slight curve in it . The mile is measured by TRIMBLE GPS equipment in a straight line so pilot Paul Larsen needs to balance between sailing in close to the beach for the flat water... and sailing the straightest and hence shortest distance between A and B. In this run, with winds that averaged just under 25 knots, The team smashed not only the nautical mile record* by over 5 knots averaging over 55.3 knots... but also raised their own 'Outright speed' record* to 59.38 knots over 500 meters hitting a peak speed of 64.78 knots (74.55 mph, 120 kph). For Larsen it was the perfect payback for 10 years chasing 'the perfect reach'. Speed sailing had paid him back in full and a dream was realised.
VSR2 performed exactly as predicted by the Sailrocket design team of Malcolm Barnsley and Chris Hornzee Jones at AEROTROPE. The spec for the boat was to be able to hit 65 knots in 26 knots of wind in order to average around 60 knots.
* All records subject to WSSRC ratification
Directed, filmed and edited by Ben Holder.

Gruß


Rene

GER 530
 
50 Jahre von der Erstidee gedauert....

50 Jahre von der Erstidee gedauert....

Bei dem Vergleichsvideo ist der Überschlag der Sailrocket zu sehen. D.h. der vordere Beam hat vermutlich Unterluft bekommen durch den Auftrieb der Speed-Surfsegelstellung bei sehr langem Hebelarm und kleiner notwendiger Kraftkomponente.
Dies führte zur Sailrocket 2 Konzept in der weiteren Optimierung zum Foiler,
also Umkehrung zum Entenkonzept mit Ruderfoiler vorn,V-Foiler und Rigg achtern. Auf der Messstrecke mit beachtlichem Erfolg.
http://youtu.be/sZVIj5TUSKE
Veröffentlicht am 22.11.2012
Two days after finally smashing the Outright world speed sailing record, the Vestas Sailrocket 2 team decide to tackle the 'Nautical Mile' world record which was held by the mighty 'Hydroptere'. It was always going to be an interesting challenge for the VSR2 team as the speed course that they sail on in Walvis Bay, Namibia is defined by a beach which is exactly 1.04 miles long. This requires them to launch the boat out in more exposed waters and try and get up to as high a speed as they dare in rough water before they hit the start of the mile. At the end of the course they also fire out into rough water and have to bring the boat to a stop. It's hard on the boat. The beach is not straight but has a slight curve in it . The mile is measured by TRIMBLE GPS equipment in a straight line so pilot Paul Larsen needs to balance between sailing in close to the beach for the flat water... and sailing the straightest and hence shortest distance between A and B. In this run, with winds that averaged just under 25 knots, The team smashed not only the nautical mile record* by over 5 knots averaging over 55.3 knots... but also raised their own 'Outright speed' record* to 59.38 knots over 500 meters hitting a peak speed of 64.78 knots (74.55 mph, 120 kph). For Larsen it was the perfect payback for 10 years chasing 'the perfect reach'. Speed sailing had paid him back in full and a dream was realised.
VSR2 performed exactly as predicted by the Sailrocket design team of Malcolm Barnsley and Chris Hornzee Jones at AEROTROPE. The spec for the boat was to be able to hit 65 knots in 26 knots of wind in order to average around 60 knots.
* All records subject to WSSRC ratification
Directed, filmed and edited by Ben Holder.

Gruß


Rene

GER 530



Es hatte immerhin 50 Jahre gedauert die Grundidee von Bernhard Smith 1962 in die Praxis erfolgreich umzusetzen...


Gruß


Rene
 

Anhänge

  • 40kt.jpg
    40kt.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 43
Nun geht es weiter....

Nun geht es weiter....

Die Schaumkerne der Floats sind geschliffen und Kanten gerundet. Es ist nun im Durchschnitt etwas wärmer. In der nächsten Woche gehts es ans Laminieren der Deckschichten...
In der ersten Vorabkalkulation müsste ein Gesamtgewicht deutlich unter 2,0 Kg mit Riggs und Anlage komplett rauskommen.
Bezüglich der endgültigen Variante hab ich mich für die folgende entschieden:

Gruß


Rene
 

Anhänge

  • Sailracer40-3.jpg
    Sailracer40-3.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 48
Corpus Delicti...

Corpus Delicti...

was rauscht so still durch Welle und Wind???...
oder auch: mühsam ist der Weg...zum Erfolg...
Der Proto wird laaangsam...

Gruß


Rene
 

Anhänge

  • Sailracer40P1000337.jpg
    Sailracer40P1000337.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 45
wo er recht hat hat Peter recht...

wo er recht hat hat Peter recht...

Dieses Prinzip mit drei Schwimmern habe ich damals am Wolfgangsee und an unseren ersten
Mini 40 Treffen gezeigt!
Genau so wie es die obige Zeichnung zeigt von dem Dipl. Ing. Rene Kummer

Leider hat die Zeichnung einen Haken, was im Großen funktioniert geht bei dem Modell
sehr schlecht, Rumpf vor dem Masten muß im Modell mindestens genau so lang sein wie hinter dem Masten.

Warum: Wenn das Modell in der Wende zum stehen kommt, wird bei dem Anfahren das Modell auf den Bug
gehen und tauchen, dann ist schluß mit lustig!

Masthöhe darf im Modell nicht höher werden als Breite beim Foiler Modell.

Das sind die Erfahrungen von meinem Foils Segler!

Probiert`s aus und dann reden wir weiter!

Bei Mini 40 Segelfläche 0,9 m² muß die Mindestbreite des Multihull Modells etwa 1,60 m sein
Höhe des Riggs auch 1,60 m , aber Rumpflänge 1,98 m bei einem Gesamtgewicht von 1650 Gramm.

Übrigens 3° Anstellwinkel der Foils ist zu wenig, besser ist 4 bis 5°.

Das Bild zeigt den vorletzten Stand meines Foilers!
Vom geänderten Foiler Modell gibt es erst Bilder am Brombachsee!



Peter Gernert GER 86

Die Länge und Breite ist abhängig von der Segelfläche. Bei 0,9m2 liegt es in den Ca-Längen- und Breitenmaßen die Peter genannt hat.
Auf Mini40 Format reduziert liegt wohl die maximale Segelfläche beim D-Rigg Größe und ca.1,2m Masthöhe???. Wo die Grenzen liegen wissen wir noch nicht, da hier auch die Auftriebswerte der Floats mit Einfluß nehmen? Ich will mich jetzt aber hier nicht festlegen,von den gerechneten Verdrängungsvolumen der Floats und bisherigen erreichten Gewichte müsste auch die 0,9m2 Segelgrößenvariante in der 2m Klasse möglich sein.
Überlasse ich den Versuchen. Bis dahin brauch ich allerdings noch etwas Zeit, z.Zt. sind alle Seiten der Floats laminiert. Muss noch besäumt und beigeschliffen werden. Bald geht es an die Beam-,Foils-und Ruderaufnahmen.


Gruß

Rene
 
V-Foil a la Hydroptere ist nur noch Historie

V-Foil a la Hydroptere ist nur noch Historie

Die Länge und Breite ist abhängig von der Segelfläche. Bei 0,9m2 liegt es in den Ca-Längen- und Breitenmaßen die Peter genannt hat.
Auf Mini40 Format reduziert liegt wohl die maximale Segelfläche beim D-Rigg Größe und ca.1,2m Masthöhe???. Wo die Grenzen liegen wissen wir noch nicht, da hier auch die Auftriebswerte der Floats mit Einfluß nehmen? Ich will mich jetzt aber hier nicht festlegen,von den gerechneten Verdrängungsvolumen der Floats und bisherigen erreichten Gewichte müsste auch die 0,9m2 Segelgrößenvariante in der 2m Klasse möglich sein.
Überlasse ich den Versuchen. Bis dahin brauch ich allerdings noch etwas Zeit, z.Zt. sind alle Seiten der Floats laminiert. Muss noch besäumt und beigeschliffen werden. Bald geht es an die Beam-,Foils-und Ruderaufnahmen.


Gruß

Rene

Hi Foiler fans,

nach meinen ersten Erfahrungen mit meinem AC45 auf Kiwi-Foils, gehört die Foilkonfiguration a la Hydroptere der Vergangenheit an.
Es werden keine unverhältnismäßig breiten Boote wie die Hydroptere mehr gebaut werden müssen. Man sieht es an den AC72´s!
Mein AC45 ist sogar nur 1,1 m breit bei 0,9 m² Segelfläche, ca. 3 kg und fliegt mittlerweile bei 3 Bft ab 3 m/s horizontal wie auf Schienen.
Bei mehr Wind kommt einfach mehr Ballast drauf oder weniger Segelfläche;)
Die Foilform ist mit der vertikalen Kraftrichtung das Entscheidende:cool:
Die Boote können auf jeden Fall innerhalb der max. Breite der Mini40 Klasse gebaut werden.

CC121031-675-1024x681.jpg

channels4_banner.jpg


Boote die leichter als 2,0 kg sind werden ab 4 Bft und mehr keine Überlebenschance mehr haben und vom Winde verweht werden....
Mit einem V-Foil kann man auch nie die gewünschte Höhe am Wind erreichen.
 
Was sagt die Praxis?

Was sagt die Praxis?

Gewicht: Gerd war mit seiner leichten Butterfly in der Beschleunigung unschlagbar.
Unterschiedliche Segel-,Anhanggrößen und Zuladung bei unterschiedlichen Windstärken sind selbstverständlich.
Foiler Unterschiede sehe ich eigentlich nicht,wenn man die notwendige Schwert- und Auftriebskomponente betrachtet.
Beim C45 Konzept ist allerdings nur ein Foiler,jedoch 2 T-Ruder im Einsatz,hier ist ein theorischer Unterschied.

Wir werden es sehen http://youtu.be/LmakeKMG-1s

Gruß


Rene
 
Sailracer40- Prototyprohbau entwickelt sich....

Sailracer40- Prototyprohbau entwickelt sich....

als Anhang die weiteren Bilder.
Ich baue im Mini40 Format die Sailracer40 Variante 02.
Nun was ist bei dieser Evolutionstufenweiterentwicklung anzumerken:
1. Die Auftriebsvolumen bei Wegfall des Mittelrumpfes müssen angepasst werden.
Die rechnerische Auslegung des Sailracer40 geht von einem zu erzielenden Gesamtgewicht von ca. 1850gr. aus
Aufzulasten auf ca. 2800 gr.
Seitenfloat gerechnet auf 1680gr. bei 30% Verdrängungsvolumen.d.h. bei ca 40% Verdrängung ist er in der Lage das gesamte Gewicht zu tragen.
Heckfloat gerechnet auf 462gr. bei 30% Verdrängungsvolumen.
Die Gewichtsmessungen in den Bildern sind derzeitiges Gesamtrohbaugewicht plus seperat dargestellt aufgelastet, d.h. komplett mit A-Rigggewicht,Anlage,Foiler,Ruder und Anlage u.s.w.

Es liegt von den bisherigen Baugewichten alles im grünen Bereich.

Gruß

Rene

GER530
 

Anhänge

  • P1000347.JPG
    P1000347.JPG
    278,6 KB · Aufrufe: 35
  • P1000338.JPG
    P1000338.JPG
    274,8 KB · Aufrufe: 48
  • P1000342.JPG
    P1000342.JPG
    222,9 KB · Aufrufe: 51
  • P1000345.JPG
    P1000345.JPG
    275,6 KB · Aufrufe: 45
  • P1000348.JPG
    P1000348.JPG
    230,4 KB · Aufrufe: 43
Es geht weiter....

Es geht weiter....

Nach Affenhitze,na es härtet etwas schneller durch, geht es Laaangsam ins Finish.
Bilder folgen,vor lauter Bauerei kommt man nicht mehr zum Fotographieren. Ich nutze halt immer die Leerzeiten zwischen den Alltags- und Freizeitterminen....Beam,Mastaufnahme eingebaut und verspannt. Ausgerichtet,vermessen,Seitenfloats mit den Beams verharzt.V-Streben eingebaut.
Servoausschnitte eingebracht.Ruder-und Ruderfoiler gebaut Ruderfoiler angeharzt,Ruderachse 4mm Stahldraht eingeharzt. Seiten-und Achterfloats komplett mit Epoxy gefinisht.
Na ja und natürlich schwerer geworden. Mir erscheint die Drehsteifigkeit(Torsionsfestigkeit) des 14er CFK Monobeams zu niedrig. Sollte evtl. man auf 18-20mm CFK-Rohr erhöhen. Wenn notwendig setze ich hilfsweise einen zweiten Beam.
Die hochgerechneten Gewichte komplett (mit 2ter Beamvariante gewogen ) ca. 2000gr. max. mit allem Pipapo und A-Rigg,welches vermutlich eh zu groß ist und somit max Rigggewicht hat. Werde mit D-Rigg am Anfang testen und schrittweise nach oben gehen.Es geht nun in den Anlageneinbau.


Gruß

Rene

GER 530
 
Sailracer 40 Riggs,Kasko,Ruder,Foiler fertig...

Sailracer 40 Riggs,Kasko,Ruder,Foiler fertig...

der zweite 14mm CFK-Beam ist nun eingebaut.

Das Sailracer40 Konzept weist nun folgende Merkmale auf:
1.Vorspur ist einstellbar.
2.Foilsverwingungssteuerung über Riggwanten und Achterruder ca.2-3 Grad.
3.Floatsvolumen sind ausgelegt auf:
a.) Mini40 Breite
b.) auf Gesamtgewicht
4.Maximale Segelfläche wird empirisch über Versuche je nach Windstärke ermittelt.
Hört sich theoretisch alles schön und gut an.
Na ja im Prinzip schwimmt alles, wenn es leichter als ...
Stapellauf erfolgt nach Anlageneinbau und theoretischer Trimmung.

Gruß

Rene

GER 530
 
Guilty, das Projekt des Anstoßes....

Guilty, das Projekt des Anstoßes....

:D oder auch: das Projekt der Begierde....

Na, doch noch mehr zu tun...Ruderservo wird vorne an der Mastaufnahme versetzt,spart mit achtern rund 50gr...
Carbonplatte vorne ausfräsen. Anlage mit Servos getestet,läuft.
D-Rigg und B-Rigg angeschlagen, und gewogen,ergibt achtern einen Unterschied von 40gr. Achtern wird der fast 40-45% Verdrängung haben.
Paar Läufer an den Floats vom Epoxy vorne drauf ,also schleifen und nochmal nachfinishen.
Alles im Allen sieht gut aus.

Für heute erstmal Feierabend...

Gruß


Rene
GER 530
 

Anhänge

  • P1000351.JPG
    P1000351.JPG
    196,6 KB · Aufrufe: 83
  • P1000350.JPG
    P1000350.JPG
    192,2 KB · Aufrufe: 48
  • P1000352.JPG
    P1000352.JPG
    194,7 KB · Aufrufe: 77
:D oder auch: das Projekt der Begierde....

Na, doch noch mehr zu tun...Ruderservo wird vorne an der Mastaufnahme versetzt,spart mit achtern rund 50gr...
Carbonplatte vorne ausfräsen. Anlage mit Servos getestet,läuft.
D-Rigg und B-Rigg angeschlagen, und gewogen,ergibt achtern einen Unterschied von 40gr. Achtern wird der fast 40-45% Verdrängung haben.
was natürlich Quatsch ist....Paar Läufer an den Floats vom Epoxy vorne drauf ,also schleifen und nochmal nachfinishen.
Alles im Allen sieht gut aus.

Für heute erstmal Feierabend...
Morgen wird auf 2,4kg aufgelastet ein Schwimmtest gemacht.

Gruß


Rene
GER 530

Bilder vom aufgelasteten Schwimmtest kommen morgen.
 
Wissen ist Macht und spart Rumpfneubauten...

Wissen ist Macht und spart Rumpfneubauten...

Die Rechnerei hat sich gelohnt, aufgelastet auf das Konstruktionsgewicht 2,2 kg erreichte das Kasko max. 15% Verdrängung im Schwimmtest.

Alles im grünen Bereich, der Servo kann achtern bleiben, wie ursprünglich konstuktiv festgelegt. Die Plattform für die Segelversuche und weitere Optimierung Trimmung,Anhänge,u.s.w. steht.

Gruß

Rene

GER 530
 

Anhänge

  • P1000360.jpg
    P1000360.jpg
    290,4 KB · Aufrufe: 80
  • P1000359.jpg
    P1000359.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 88
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten