0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Hallo Dietmar
Danke für deine Hilfe
Eva
Michael
Alles wird gut
Hallo,
hat jemand das schon umgesetzt - lt. RS sollte es gehen grunds. (Flächenanschlüsse OK!).
Meine (weitergehenden)Fragen:
- Passt auch der Motorsturz des Puma zum ZL-Flügel? Mein Puma fällt immer etwas durch beim Motorstart (Halbgas!)?
- Passt der Schwerpunkt mit dem ZL-Flügel (so ungefähr)?
LG Gerwald
Hallo,
habe obige Konstellation im Einsatz.
Macht keinerlei Probleme.
Ich denke die Rümpfe von Puma und Zorro Light sind sehr ähnlich oder sogar gleich.
Habe mich an die Werte von Robert gehalten und wurde nicht enttäuscht.
Der "Puma" flog beim Maiden so, als ob er nie was anderes gemacht hätte.
Wir meine Kombi am Hang für wenig und deutlich mehr Wind.
Gruß Werner
Hallo Werner,
vielen Dank für Deine Infos - dann kann ich mich entspannt an den alterativen Flächenbau wagen.
LG Gerwald
Bin schon gespannt auf meinen gebrauchten Zorro light.
Erstmal einen gebrauchten probieren, und dann werde ich einen nurflüglerbausatz selber versuchen zu bauen.
Lg Stefan
Hallo zusammen,
aufgrund Hauskauf-bedingter Baupause von ca. 2 Jahren machte ich mich heute daran meinen 2014 begonnenen Zorro Light Bausatz wieder hervorzuholen. Jetzt hätte ich gleich mal 2 Fragen an die Zorro Light Besitzer:
1. Bei Überprüfung der Stückliste zu den Tragflächen viel mir auf dass bei Nr. 67 - Nasenleiste dass Stück mit 1x ca. 100 mm fehlt. Die 2 Stücke a 1 m habe ich noch. Wozu wird das kurze Stück überhaupt benötigt?
2. Die Messingrohre zur Führung der Flächensteckung stehen bei mir deutlich vom Rumpf raus. Habt ihr die einfach im entsprechenden Winkel abgeschnitten, oder gibts da eine bessere Lösung?
Danke schonmal für die Antworten.
gruß,
Wolfgang
Jeti DC16, MX22 mit Jeti, Hirobo Sceadu Verbrenner, Hirobo SDX 6s, T-Rex 500 ESP, Elektro Junior, Simprop Excel Plus, MaxION, Acromaster, JU87, Calimero, Chinook 2
Hallo Wolfgang,
zu 1.
Habe extra noch mal bei meinem Zorro light nachgemessen, die Nasenleiste muß ca. 1,002 m lang sein. Da normal alle Leisten nur 1,000 m lang sind und manchmal auch noch 2-3 mm kürzer liegt wohl ein extra Stück zum auffüttern bei. Kann man auch ein anderes Reststück für zuschleifen.
zu 2.
Schau mal bei # 47, die Röhrchen müssen angepasst werden.
mfg
der Nichtflügler
Hallo zusammen,
mein ZL wächst
Wie habt Ihr den Einbau des Antriebs gelöst?
Motor ist ein 28er, Regler Skywalker, Akku ein 3S 2200er,
habe die Version 1-2017, Holme sind Kohle Vierkannt,
auf dem 2. Bild zu erkennen zwischen Motor und Regler ist ein Spannt mir großzügiger Bohrung
Das hilft dir nun wohl leider nichts mehr, aber ich hab meinen Antrieb sowie alles elektrische beim Sommerwind von Robert eingebaut bevor ich die untere Beblankung angebracht hatte. Das erspart einiges an Fummelei.
Hallo,
mehr als vier Jahre lag der Rohbau meines Zorro light im Keller, bis ich mich dieses Jahr endlich dazu aufraffen konnte ihn fertig zu bauen.
Ich habe lediglich, wie ich hier im Thread schon vor Jahren geschrieben habe, den Rumpf beglast. Ansonsten bin ich Roberts Vorschlägen zu den Servos und der Motorisierung gefolgt.
Der Übergang Rumpf/Spinner sieht gruselig aus. Vielleicht rüste ich hier noch um, der Leidensdruck ist allerdings nicht allzu hoch. In der Luft fällts nicht auf
Mit einem 850mAh Akku schaffe ich es, den Schwerpunkt ohne Blei zu erreichen. Das Fluggewicht liegt bei 1250g (Akku 70g).
Beim Erstflug (SP 73mm), Wurf aus der Hand ohne Motor, schaffte ich es nur mit voll gezogenem Höhenruder den Zorro waagerecht zu halten. Inzwischen bin ich bei 79mm, die Ruder stehen dabei im Strak und nicht 2mm nach oben, wie von Robert vorgegeben. Wie sieht das bei Euch aus, welchen SP fliegt ihr?
Der Start kann, leicht nach oben, mit einem Wurf aus dem Handgelenk erfolgen. Der Zorro sackt dabei nicht durch. Der originale Motorsturz ist etwas zu gering, ich musste Tiefe zumischen.
Das Flugverhalten, soweit ich das nach wenigen Flügen beurteilen kann, ist völlig unproblematisch - Stressvernichtend wie Robert so schön schreibt
Gruß Alex
![]()
Hallo Alex,
meiner fliegt mit Schwerpunkt bei 73mm und dabei die Ruder leicht angestellt,
Beim Auswiegen liegt mein Zorro gerade, nicht mit der Nase nach unten.
mfg Ludwig
Hallo Ludwig,
besten Dank für Deine Rückmeldung. Dann ist die Angabe in der Bauanleitung wohl nicht so falsch
Robert schreibt ja, dass sich der SP je nach Bauausführung um mehrere Millimeter verschieben kann, dennoch wurde ich bei 6mm weiter zurück und den Rudern im Strak nachdenklich. Bisher hatte ich aber noch nicht wirklich gutes Wetter zum Einfliegen. Mal schauen wo ich letztendlich mit dem Schwerpunkt lande.
Viele Grüße
Alex
Bespannt ihr eure Rümpfe, oder lackiert ihr die? Das ist mein erstes Holzmodell aus dem Bausatz, bisher hatte ich nur ARF. Auf den Fotos habe ich gemeint, beides gesehen zu haben, aber man sieht es nicht so gut.
Habe gerade erst Begonnen. Rumpf und Flächenwurzel sind soweit mal fertig. Ein toller Baukasten, ich hatte großen Respekt davor, das erste Mal einen Holzbausatz aufzubauen. Mit diesem Bausatz, ist bis jetzt aber alles logisch, perfekt gefräst und geht einfach nur gut zusammen. Ich bin froh, dass ich einen Bausatz von Robert dafür ausgewählt habe.
Lesezeichen