0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Ja das passt alles....
Die MXS geht super mit dem Setup:
Spannweite: 1626mm
Länge: 1486mm
Flügelfläche: 49,4dm²
Abfluggewicht 2.750gr
Wellpower 6S 4200
Hacker A50-16 S V3
XOAR Prop 16x10
Graupner GR16
Graupner T70 Regler
4 x DES678 Servos
Power 1288 W
8.160 [1/min]
22 V
55,7 A max.
Standschub 5.500 gr
Wirkungsgrad ~90%
Flugzeit <= 22 min
Gruß Jo
Super, vielen Dank Jo![]()
Jetzt muss ich euch mal etwas fragen ...
Ich habe mit der MXS 64 ca. 50 Flüge gemacht und bin noch weit entfernt von anspruchsvollem Kunstflug.
Was mir aber Kopfzerbrechen macht, ist der Schwerpunkt.
Hatte zuvor die Extra 330SC von MPX und das gleiche Problem.
Wenn ich den Scherpunkt lt. Anleitung fliege oder vielleicht noch ein wenig weiter hinten, damit ich das Flachtrudeln/Messertrudeln oder das Torquen besser hinbekomme, dann kann ich das Flugzeug wiederum sehr schwer landen weil das Heck runterhängt beim Anflug. Somit wird mir die MXS dann zu langsam und fällt durch, oder ich versuche dieses "durchsacken" mit etwas Gas abzufedern ... dann steigt sie mir gleich wieder weg.
Mir ist schon klar, dass ich absolut kein Kunstflug tauglicher Pilot bin was das angeht, aber die eine oder andere Meinung von euch würde mir sehr helfen.
Der SP ist auf alle Fälle noch so gewählt das ich am Rücken noch etwas drücken muss.
Vielen Dank !
Grüße Markus
Hallo Markus,
zum Landen ein bisschen drücken. Ich weiß das fühlt sich komisch an aber ist dann so.
Alternativ Mischer mit Tiefe auf einen Schalter legen und bei der Landung einschalten. Dann nimmt der Flieger die Nase runter und du musst wie gewohnt bei der Landung ziehen.
Es gibt auch welche die legen sich einen Mischer von Gas auf Tiefe. Also bei 0 bis wenig Gas ist ein bisschen Tiefe zugemischt. Auch diesen Mischer auf einen Schalter legen das er ein- und ausgeschaltet werden kann.
Gruß,
Roland
Also doch ..., dass habe ich nämlich schon mal von einem Bekannten gehört - habe ihm nur nicht getraut :-)
Ich werde es mal versuchen, danke für den Tipp !
LG Markus
So, jetzt die liebe Servowahl....
Sollen natürlich kräftig, schnell und rückstellgenau sein...
Was haltet ihr von Savöx 1251?
Ist bei heftigem 3D Flug eigene Stromversorgung für Servos zwingend?
Ach ja, welchen Durchmesser hat der Spinner, ist ja wohl keiner dabei?
Danke für Eure Ideen
Andy
Spinner ist dabei
Gruß Jo
Oh, danke Jo....![]()
Bitte nicht schimpfen
Habe wirklich viel Zeit im RCN verbracht, aber irgendwie nur noch verwirrter...
Möchte nicht, dass mein Sohn den Flieger wegen ausgestiegenem BEC verliert..
Hatte mal in der Sebart Pitts bei Vollgas im Horizontalflug und sehr schnellen Vierzeitenrolle
eine Art Ausstieg, Futaba Empfänger blieb aber „online“
Wenn ich jetzt so sehe, wie die Jungs damit rumprügeln, es gibt ja schon eine neue 3D Klassifizierung,
nämlich Junior3D und Senior3D
denke ich über Stützakku nach, finde aber leider nichts plugandplayfähiges, möchte es ja sicherer machen,
weniger ist ja eigentlich mehr.
Im Manual meines Hacker Basic 70 SB steht:
Beim Einsatz der BEC-Vorrichtung zur Energieversorgung der Empfangsanlage kann ein geladener Empängerrakku mit ausreichend Kapazität parallel zum Steller an einem freien Steckplatz des Empfängers angeschlossen werden. Der zusätzliche Akku muß geladen sein, da eine Ladung durch das BEC-System dieses eventuell überlasten! Bitte den Empfängerakku mit einem separa- ten Ladegerät nachladen. Die zulässige BEC-Belastung, in Abhängigkeit von der Zellenzahl des Antriebsakkus, entnehmen Sie bitte der entsprechenden Tabelle für die einzelnen Drehzahlstel- ler-Typen. Beachten Sie, dass insbesondere digitale Microservos zum Teil sehr hohe Stromaufnah- men haben, sodass sich die angegebene Anzahl der Servos sich gegebenenfalls reduziert.
Vor dem Erstflug sind immer ein Reichweitentests am Boden durchzuführen. Ein Test der BEC-Be- lastbarkeit für die jeweilige Anwendung ist durchzuführen.
Wäre das eine sichere Möglichkeit? Ist natürlich auch schwerer.
Denke, mittlerweile stehen normale Regler diese Motorensetups klaglos durch, durch die Flugweise, Hochstromservos bei riesen Ruderflächen und Ausschlägen kommen die BEC‘s an ihre Grenzen?
Danke Euch wirklich für Eure Ideen...
Andy
Hallo
es gibt Regler die mehr als die doppelte Leitung vom BEC bringen wie der von dir beschriebene Regler
beim Hacker kannst ja den Mezon nehmen oder den Kolibri von Kontronik(der hat 10 A Dauer und 30 Ampere Spitzenstrom...)
oder schau hier mal den neuesten Test auf der Eröffnungsseite an .
Gruß
Jürgen
Hallo Andi,
Schau Dir mal den ULTRA Guard 430 von Optiguard an. Das ist ein Backup-System zur Empfängerstromversorgung, Wiegt ca. 40 Gramm.
Das habe ich in allen meinen Fliegern ab 1,50 m Spannweite drin. Hat mir mal einen Flieger gerettet nachdem die Hauptstromversorgung ausgefallen ist.
Gruß,
Roland
Jürgen und Roland,
herzlichen Dank
Also, habe es befürchtet, steht neuer Regler mit um die 10 A SBEC und vielleicht auch ein neuer Motor an...
Oder halt den Optigard, aber eher das Erste....
Dann nehme ich die bisherigen Komponenten für Senior 3D fliegen, dafür langt es ja...
Wobei es schon mal interessant wäre zu sehen, ob die vorhandenen Komponenten ausgereicht hätten
( Hacker Master Basic70SB mit Hacker A50-16 )
Also doch Optigard?
Man, wir haben Ende 2019 und warum ist alles so kompliziert
Aber zumindest habe ich gelernt, dass ich mir Gedanken übers BEC mache...
Danke nochmal, im Januar werde ich berichten
Andy
Hallo Andy,
also ich habe immer beides. Regler mit starkem BEC dazu noch den Optiguard als Backup.
Den Optiguard kannst für mehrere Modelle hernehmen und immer umstecken.
Gruß,
Roland
Hallo spitty,
hatte in meiner EF MXS 64 (und davor in der 58er EF Extra über sehr viele Flüge) ein 5s-Setup mit einem preiswerten Turnigy-Plush 80A - Regler an 4 guten Digiservos von Hitec ohne zusätzliches Backup, hat einwandfrei funktioniert inkl. 3D!
Vorteile: Kein zusätzliches Gewicht, keine zusätzlichen Kosten, einfach.
Nachteil: Steigt das Regler-BEC aus, ist Ende.
Aber: Halte speziell in einer 3D-Maschine das Aussteigen des BECs nur für eine mögliche und noch nicht einmal für die wahrscheinchste potentielle Absturzursache, deshalb mein persönliches Fazit: In dieser Modellflugklasse reicht mir das Regler-BEC.
Ein sehr schöner Flieger!
Viele Grüße
Axel
Axel,
der war gut : ...das Aussteigen des BECs nur für eine mögliche und noch nicht einmal für die wahrscheinchste potentielle Absturzursache
Andy
Lesezeichen