Venom von Ready2fly

WeMoTec

User
@ Andreas:
Warum nicht der Jetfan? Okay, nicht ganz der Sound, aber ordentliche Qualität und damit "preiswerter" als der ChangeSun.

Ich versuch mal den Thread wieder Richtung Venom zu lenken.

Wir hatten in den letzten zwei Wochen auffallend viele Impeller aus der Venom hier zum Service. Der Impeller ist ja eine Kopie des Midi Fan, der aber meist ziemlich vibriert. Ich bin immer wieder überrascht, wie ruhig der auf einmal wird, wenn man den Rotor und Mitnehmer wechselt und die Einheit mal sauber montiert. Allerdings ist der Außenläufermotor nach wie vor eine ziemlich unangenehme Geräuschquelle.
Der gleiche Impeller mit einem HET Motor läuft dann nochmal ne ganze Ecke leiser.

Wir hatten auch einen Venom-Impeller dabei, da war der Motor so unwuchtig, daß keine Chance bestand, den Impeller vibrationsfrei hinzubekommen. Also die Qualität der Motoren (die so aussehen wie ein Zäpfchen) schwankt schon ganz erheblich.

Oliver

Wenn ich einen Schübeler oder Stumax nehm kann ich gleich noch paar Euronen drauflegen und mir vom Martin einen Heißluftfön zusammenschrauben lassen.

Nana, ein Stumax mit Motor kostet etwa 500 Euro, das sind mal gerade 20% einer T-25. :D
 

nsx

User
@Oliver

Den Jetfan hab ich ja gerade drin und davor einen Midifan. Bin mit Beiden sehr zufrieden wobei der Midifan etwas "sparsamer" unterwegs ist als der Jetfan. Dafür klingt der Jetfan etwas besser...
Wollte eben einfach nochmal den Changesun testen was Verbrauch/Leistung und eben den "Sound" betrifft. Da ich eben nicht so recht weiß was ich am besten für einen Motor nehmen soll hatte ich gehofft hier wird mir geholfen.
Der Vergleich mit einer Kolibri hinkt ein wenig ,das weiß ich selbst und war auch ehr spaßig gemeint.
Da du doch aber sehr fit auf dem Gebiet bist und mich bis jetzt immer gut beraten hast könntest du mir doch bestimmt auch sagen was da für ein Motor am gängigsten währe. Am besten noch einen den du auf Lager hast,da könnte ich gleich bestellen;o)

Gruß!

Andreas
 

PowerEDF

User
Hi zusammen,

@Andeas,

hatte mit dem CS 90 12-Blatt mal einige Messungen gemacht, Motor war ein HK 3026-1600.

.... an 5S etwa 82 A und knapp 2 kg Schub.

Würde dem Motor 6S im CS 90 aber nicht antun, denke da sollte ein ca. 1600 KV Motor mit mind. 280 bis 300 gr. besser geeignet sein.

Z.B. ein HET 650-68 Motor (1600 kv) könnte evtl. passen.

http://rc-network.de/forum/showthread.php/303170-90er-ChangeSun-mit-12-Blätter?highlight=Changesun

...und Wemotec kann den bestimmt besorgen meine Motoren kommen in der Regel auch von da.;)


Grüße
Meinhard
 

WeMoTec

User
Na den 650-68-1600 haben wir als Standardmotor ja immer an Lager, aber die 650er tun sich schon recht schwer in dem Impeller.
Mein Vorschlag wäre daher eher der 700-68-1500, der Impeller ist schon so schwer,da kommts auf die 30 Gramm auch nicht mehr an.

Oliver
 
war ja klar,

war ja klar,

dass wieder einmal eine regelrechte "Haudrauftaktik" bei einem solchen Thema an den Tag gelegt wird. Ich werde mir ersparen, auf die Antworten näher einzugehen. Hier wird wieder solange ein Artikel schlechtgemacht, bis keiner mehr Lust hat, sich weiter damit zu befassen.

Ich bin halt ein "Praktiker" und habe meine persönlichen, subjektiven Eindrücke kundgetan. Ich bleibe auch bei dem Eindruck, dass bei Impellern mit höherer Schaufelzahl keine hohen Drehzahlen wie sonst üblich, nötig sind. Beim Jetfan und beim Changsun ist mir, zumindest beim "einfachen Ausprobieren des Flugverhaltens" mit verschiedenen Modellen
ein solches Verhalten aufgefallen. Auch andere haben beispielsweise beim 70er Changesun ähnliches berichtet und es wurde davon abgeraten, das Schubrohr wie sonst auf ca.56 mm zu verengen. Besser ist laut deren Darstellung ein größerer Auslass, wobei der Strom runtergeht und die Endgeschwindigkeit fast identisch bleibt.

Frustabbau eingeschaltet:
Ich bin selbstverständlich kein Strömungstechniker, sondern Modellflieger und hoffe, dass der eine oder andere einfach auch mal seine Aussagen praktisch auf seinem Modellflugplatz überprüft. Möglicherweise wird dann weniger schlechgeredet und mehr ausprobiert. Nur so bringt uns alle ein solches Forum überhaupt etwas!
Frustabbau ausgeschaltet:

und Tschüß

Peter
 
Frage zu Strahlgeschwindigkeit und Schub, ist die Strahlgeschwindigkeit wirklich nur abhängig vom Manteldurchmesser (verjüngung der Düse am Ende),spielen da nicht die Steigung der Blätter und die max Drehzahl auch eine Rolle? Ich habe keine große Ahnung von der Konstruktion von Impellern, deswegen meine Frage.
 

WeMoTec

User
Frage zu Strahlgeschwindigkeit und Schub, ist die Strahlgeschwindigkeit wirklich nur abhängig vom Manteldurchmesser (verjüngung der Düse am Ende),spielen da nicht die Steigung der Blätter und die max Drehzahl auch eine Rolle? Ich habe keine große Ahnung von der Konstruktion von Impellern, deswegen meine Frage.

Die Strahlgeschwindigkeit ist einzig abhängig von Düsenquerschnitt und Schub (und natürlich von Nebenfaktoren wie Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchte etc, die meist in einer Konstanten zusammengefaßt werden).

Auch der Schub wird erst einmal unabhängig von der Blattzahl erzeugt. Ich kann theoretisch den gleicen Arbeitspunkt und das gleiche Ergebnis mit 4, 8 oder 12 Blättern erreichen. Wobei höhere Blattzahlen naturbedingt Nachteile haben, da z.B. mehrere kleine Blätter mehr Widerstand erzeugen als wenige Große. Auch wird bei kleinen Blättern irgendwann die Re-Zahl kritisch und wenn die Blätter zu nah zusammenrücken, beeinflussen sie sich gegenseitig.

Sehr vereinfacht macht man mehr Blätter, um bei geringerer Drehzahl den gleichen Schub zu erzeugen. Die geringere Drehzahl führt zu Frequenzen, die als angenehmer empfunden werden (nicht die vielen Blätter an sich).
Das gilt aber nur grob.
So kann man nicht automatisch davon ausgehen, daß ein 12-blättriger Rotor "besser" klingt als ein 9-blättriger. Da gibt es andere Faktoren, wie die Zahl der Kompressionsschläge je Umdrehung, das Drehzahlniveau (das ja erst mal nicht zwingend mit der Blattzahl proportional ist), und insbesondere die Geräuschentwicklung des Motors (Innen-/Außenläufer).

So hatten wir ja Ende der 90er Jahre mit den HW 730 und HW 750 schon 7-blättrige Flüsterimpeller, die damals aus ganz anderen Gründen der Motorverfügbarkeit ein niedriges Geräuschniveau hatten.

Konstruktiv wird eine effiziente Auslegung eines Impellern mit höherer Blattzahl kritischer. Das ist z.B. der Grund, warum Daniel bei den HDT 4-blättrige Rotoren verwendet hat (ihm ging es rein um Effizienz), während der Midi Fan 6 Blätter hat (vorrangiges Ziel: funktioniert in kleinen Kanälen).

Eine kritische Grenze beim 90er Impeller sind je nach Auslegung ca. 9-10 Blätter, danach wird es schwierig und bei falscher Auslegung geht der Wirkungsgrad derbe zurück (daß der CS 90 keine Düse verträgt (82mm ist keine Düse) ist z.B. klares Indiz, daß hier aerodynamisch etwas nicht mehr stimmt).

Auch kommt ein anderer Effekt dazu, der in der Praxis nicht so sehr die Bedeutung hat, aber zumindest im Einzelfall im Hinterkopf bleiben sollte:
In der Vergangenheit wurden Impeller über die maximale Leistung definiert. Bei Vielblattimpellern, muß auch die Mindestleistung berücksichtigt werden, da diese mit der Blattzahl steigt. Der Midi Fan erreicht einen hohen Wirkungsgrad schon bei ca. 400 Watt. Stumax gibt für seinen Impeller schon 1.500 Watt an, ich meine mich zu erinnern, daß Daniel die untere Grenze beim HST irgendwo auch in diesem Bereich zieht.
Wie gesagt, da liegen wir Modellflieger meist darüber, nur für den Hinterkopf. Bei einem Fenestron Triebwerk würde ich einen Vielblättler deshalb nicht einsetzen wollen.

Oliver
 

schaumschlaeger

User gesperrt
wie ist das in der Praxis mit billigen Vielblattimpellern

wie ist das in der Praxis mit billigen Vielblattimpellern

dass wieder einmal eine regelrechte "Haudrauftaktik" bei einem solchen Thema an den Tag gelegt wird. Ich werde mir ersparen, auf die Antworten näher einzugehen. Hier wird wieder solange ein Artikel schlechtgemacht, bis keiner mehr Lust hat, sich weiter damit zu befassen.

Ich bin halt ein "Praktiker" und habe meine persönlichen, subjektiven Eindrücke kundgetan. Ich bleibe auch bei dem Eindruck, dass bei Impellern mit höherer Schaufelzahl keine hohen Drehzahlen wie sonst üblich, nötig sind. Beim Jetfan und beim Changsun ist mir, zumindest beim "einfachen Ausprobieren des Flugverhaltens" mit verschiedenen Modellen
ein solches Verhalten aufgefallen. Auch andere haben beispielsweise beim 70er Changesun ähnliches berichtet und es wurde davon abgeraten, das Schubrohr wie sonst auf ca.56 mm zu verengen. Besser ist laut deren Darstellung ein größerer Auslass, wobei der Strom runtergeht und die Endgeschwindigkeit fast identisch bleibt.

....

Peter

Ja, schon komisch: Während der Rest der Welt, wie man auf RCgroups sieht, einfach schaut was geht mit den Vielblattimpellern werden hier sehr einseitig konstruktive Nachteile herausgepickt.
Es gibt ja auch Leute die wirklich testen (und die Tests veröffentlichen) und nicht nur meckern, und vom Change Sun 70mm gibt es neben ganz vielen Standschubmessungen mit verschiedensten Motoren und Lipos auch ein Video wo einer mit verschiedenen Düsen herumprobiert.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=qLuydmx9xWs
Fazit: Der CS70 hat ohne jegliche Düse den größten Schub, der sinkt dann bis ca 61 oder 62mm sehr wenig ab, dann stärker (genau das wäre ja zu erwarten, dafür steigt die Strahlgeschwindigkeit), und unter ca. 58mm bricht dann der Schub abrupt zusammen, viele vermuten einen Strömungsabriss an den schmalen Blättern.
Was heißt das in der Praxis? Man kann den CS70 auch ganz ohne Schubrohr einsetzen wenn man große Auslässe will (optisch, oder im Modell vorgegeben) und hat noch immer guten Schub, in der HK Vampire funktioniert er gut mit einer argen 65-er "Düse". Man kann den CS70 für mehr Speed auch auf 60mm einschnüren und hat dabei eine Effizienz die nur wenige % unter jener der 5-Blattimpeller liegt. Für gute Luftzufuhr muss man dabei auch immer sorgen.
Nachteil: Wer ein Modell mit verhältmismäßig viel Speed, aber vergleichsweise wenig Schub haben will müsste den Auslass weiter verengen, das geht aber nicht, und damit wäre der CS70 hier keine gute Wahl. Ich weiß allerdings nicht wieviele wirklich mit 400W und viel Stahlgeschwindigkeit rumfliegen wollen, da brauchte es ein sehr leichtes und aerodynamisch gutes Modell (eine Phase-3 F-16 oder sowas). Die meisten Modelle sind so schwer bzw. haben so viel Luftwiderstand dass man ohnehin ordentlich Power reinpacken muss, und die meisten wollen heutzutage dass ein Modell senkrecht geht oder zumindens sehr gut aufwärts. Und bei solchen Leistungen, sagen wir mal 800W hat man beim CS70 auch bei 60mm Auslass eine absolut ausreichende Strahlgeschwindigkeit, für die typisch geflogenen Schaumwaffeln reicht schon die Strahlgeschwindigkeit bei 600W aus ohne unter 60mm Auslass gehen zu müssen. Wer sich interaktiv mit dem Einfluss vom Düsendurchmesser bei einem bestimmten Modell und einer bestimmten Fluggeschwindigkeit bei einem bestimmten Impeller (und gleichbleibender Eingangsleistung) ansehen will, dem empfehle ich fancalc. Da sehe ich dann wieviel g mehr Schub ich habe bei 120km/h beim Düsendurchmesser x, bzw. beim 2mm kleineren Durchmesser y etc. Bzw. was ich an Schub bei geringeren Geschwindigkeiten gewinne bei größerem Durchmesser.
Dass es nicht ganz so einfach ist mit den Strömungsverhältnissen sieht man schon daran wie sich der Schub verhält bei einem Zehnblatt- bzw. Fünfblattimpeller: Beim Zehnblatt voller Schub ohne jede Einschnürung etc. wie oben beschrieben. Ein Fünfblatt wiederum braucht eine gewisse Einschnürung um überhaupt den vollen Schub zu haben (was nebenbei der einfachen Beziehung zwischen Düsendurchmesser und Strahlgeschwindigkeit widerspricht, das gilt eben nicht immer, tendenziell bei längeren Düsen wo sich die Geschwindigkeits- und Druckverhältnisse ausgleichen etc.) Es wäre nun genauso dümmlich dem Fünfblatt "vorzuwerfen" dass er nicht mal gescheit funktioniert ohne Düse. Oder dass kleine Düsen nicht sexy sind (nach dem Motto: ein Auslass muss mindestens 60mm haben, kleiner ist für Kinder. Wie war das: 82mm bei einem 90er Impeller ist keine Düse - ja, da muss man lachen :-). Selbstverständlich sollte man sich informieren und gegebenfalls Schubrohre nachrüsten wenn der Auslass bei einer Schaumwaffel mit Fünfblatt wieder mal riesig ist und die schlechte Abstimmung nicht auf den Impeller schieben. Das ist aber genau das Niveau in Deutschen Foren wenn es um die ChangeSun Impeller geht und die Resultate mit den 56er Auslässen sehr mies ausfallen. Zum Glück gibt es andere Foren wo man an möglichst gutem Sound MIT möglichst gutem Schub aus möglichst günstigen Antrieben in den 70er und 90er Impellerklassen interessiert ist. Die meisten sind dann auch bereit sich etwas mit der Materie auseinanderzusetzen, und ja, die meisten nehmen 10% Effizienzverlust gern in Kauf. Sicher aber nicht 40%, den hat man nur wenn man ahnungslos einfach das macht was bei 5- oder 6-Blatt funktioniert.
Wobei sich jeder über einen qualitativ guten und effizienten leisen Vielblattimpeller (70er oder 90er) freuen würde der noch effizienter ist als die CS Produkte, der auch kleinere Auslassdurchmesser verträgt, und dabei nicht mehr als drei mal soviel kostet. Er müsste dabei vom Material und der Präzision nicht mal besser sein als die Change Sun 10-Blatt 70er Rotoren: Die sind richtig gut vom Material her, präzise gefertigt und brauchen kein statisches Wuchten mehr (im Gegensatz zu vielen sonstigen schrottigen Impellerklonen aus China, bei denen man ordentlich Wuchtgewichte in den Spinner tun muss, oder - wie beim 5-Blatt der J-Power 50mm EDFs aka Robbe Nanojets - wo eins der 5 Blätter erheblich länger ist als die anderen und schleift etc.
Zu guter Letzt: wer bereit ist seinen dynamisch gewuchteten Fünfblattimpellern gute gewuchtete Innenläufer zu spendieren sollte das auch bei Change Sun Produkten tun, und nicht jammern dass der billgst-Außenläufer nicht die Laufruhe und Effizienz hat wie die HET Motoren. Die CS Mitnehmer sind häufig zu unpräzise sodass kein Rundlauf erreicht wird. Wen das stört, der kaufe gescheite und beschwere sich nicht und werfe die originalen weg, 15 Euro sind ja immer noch sehr günstig für einen Impeller, auch ohne Mitnehmer. Alu-Spinnerkappen kann man sich ebenfalls besorgen, dann geht das Wuchten wesentlich besser, und für höchste Ansprüche gibt es fertig dynamisch gewuchtete Kombos im Alugehäuse. Es gibt also durchaus die Möglichkeit verschiedene Impellerkonzepte auf qualitativer Augenhöhe zu vergleichen, man muss allerdings auch wollen...

Gruß
Clemens
 

WeMoTec

User
In vielen inhaltlichen Dingen gebe ich Clemens Recht, möchte aber einige Dinge klarstellen.

Mir sind die Diskussionen auf RCgroups bekannt, ich kenne aber auch die Erkenntnisse einiger, die sich intensiv damit beschäftigt haben, wie Tamjets oder Extremerc. Wir sind da in regelmäßigem Austausch.
Jeder der regelmäßig bei RCgroups mitliest weiß aber auch, daß der amerikanischen Mentalität geschuldet dort erst einmal alles hochgejubelt wird, bevor sich ein gewisser Realitätssinn breit macht. Deshalb haben leider auch viele der Impellerflieger mit richtig Ahnung dem Forum den Rücken zugewendet, übrigens genau wie in Deutschland.
Damit will ich die Messungen dort aber nicht schmälern, zumal sie sich ja auch weitgehend mit eigenen Messungen decken.

Da Clemens hier manches aus dem Zusammenhang gerissen hat (die 400-1500 Watt Diskussion bezog sich z.B. auf 90 mm Impeller) möchte ich nur zwei Punkte kommentieren:

Dass es nicht ganz so einfach ist mit den Strömungsverhältnissen sieht man schon daran wie sich der Schub verhält bei einem Zehnblatt- bzw. Fünfblattimpeller: Beim Zehnblatt voller Schub ohne jede Einschnürung etc. wie oben beschrieben. Ein Fünfblatt wiederum braucht eine gewisse Einschnürung um überhaupt den vollen Schub zu haben

Das stimmt so nicht und ist immer von der jeweiligen Auslegung des Impellers abhängig! Die Vielblattimpeller von Schübeler oder Stumax werden z.B. weiter eingeschnürt als die "normalen" Impeller.
Man kann nicht pauschal sagen, daß Vielblattimpeller keine Einschnürung vertragen. Das gilt nur für die CS Impeller!

Wie war das: 82mm bei einem 90er Impeller ist keine Düse - ja, da muss man lachen :-).

Statt zu lachen, solltest Du vielleicht besser mal einen Taschenrechner zu Hilfe nehmen.

Eine "Düse" ist eine Einengung des Luftstrahls.
Ein 90 mm Impeller hat je nach Kern ca. 51 qcm Querschnitt.
Eine "Düse" mit 82 mm Durchmesser hat einen Querschnitt on 52,7 qcm.

Ergo findest keine Einschnürung, sondern eine Aufweitung des Querschnitts statt.
Das ist keine Düse!

Oliver
 

nsx

User
Hallo!

Danke erstmal für die wissenschaftlichen Abhandlungen aber einen genauen Plan was ich nun am besten für einen Motor nehme hab ich immer noch nicht...
Gibt es denn keinen der hier Mitlesenden der eine Venom mit einem CS fliegt und mir sagen kann,habe den MotorX verbaut mit Regler Y und fliege mit 5 oder 6 Zellen ....mAh bei einer Flugzeit von so und so viel min. So eine Aussage würde mir gegebenenfalls weiterhelfen.

@Oliver
Den 700-68-1500 habe ich nicht auf deiner Seite gesehen oder hab ich ihn übersehen?

Es fliegen doch so viele Venoms. Hat denn keiner einen CS verbaut oder traut sich nur niemand mehr sich bei so vielen Wissenschaftlichen Erkenntnissen zu outen?

Gruß oder besser HILFE!

Andreas
 

WeMoTec

User
@ Andreas:

Vernünftige Antriebsempfehlungen wären eigentlich Sache des Herstellers. :rolleyes:

Aber schau mal auf den Link von "M" weiter oben. In dem Thread steht ja einiges drin. Er hat ja auch eine konkrete (und fundierte) Empfehlung gegeben, HET 650-68-1600.
Ich habe nur ergänzt, daß die recht ähnlichen HET 700 Motoren wegen der hohen Drehzahlanforderungen besser geeignet sind.
Da kommen halt der 68-1500 und der 68-1680 in Frage, wobei letzterer schon sehr heiß ist.

Also irgendwo zwischen 1500 und 1600 kv wirst Du liegen. Das deckt sich sowohl mit eigenen Messungen, las auch mit Messungen am Stumax.

Die 700/800er stehen nicht auf der Seite, weil die für uns ja eigentlich momentan keine Bedeutung haben (und rund 100 verschiedene Typen am Lager zu halten ist recht wenig spannend). Lieferzeit beträgt ca. 8-10 Tage ab Bestellung.
Informieren kannst Du Dich ja direkt beim Hersteller: www.highendrc.com

Oliver
 
Hat denn keiner einen CS verbaut oder traut sich nur niemand mehr sich bei so vielen

Hat denn keiner einen CS verbaut oder traut sich nur niemand mehr sich bei so vielen

Hallo Andreas, Hallo Clemens und Olli,

heute war ich mit meinem alten Roerhrich in der Luft und hab den CS90 im nun zweiten Modell getestet. Hatte das alte Schubrohr mit Enddurchmesser 74mm drin. Der Durchmesser hatte am Midifan und Jetfan gut funktioniert. Beim CS war anfänglich auch alles im grünen Bereich, aber dann... mit Wind das Modell "angestochen" und einen topspeed- Überflug gemacht.....und plötzlich hörte man einen leisen "Brummton". Für mich ein Indiz für einen Luftstau. Beim nächsten Flug bekommt der Flieger einen Auslass mit 80 mm und ich werde wieder berichten. Die Flugleistungen waren absolut top, der Stromverbrauch im Stand 79 A. Aber das Interessante war der Sound, der liegt irgendwo zwischen Jetfan und HST, sehr schönes Geräusch und fast kein Motor mehr zu hören.

Also mein Tip an alle, die es einfach mal probieren wollen. CS bestellen und gut wuchten. Hier kann ich meine Tips gern weitergeben, falls das jemanden interessiert.
Bei meinem Modell verbaut war ein Leopard 3674-1200 an 8S 5.000mah. Flugzeit etwa 4,5 Minuten mit vielen Vollgaspassagen, passt. Beim nächsten Test wird neben den geänderten Schubrohr auch mit 7S geflogen.

Andreas:schau mal hier, ist evtl. etwas für Dich an 6S

http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp3674/45d-1470upm/v.html

Peter
 

WeMoTec

User
und gut wuchten. Hier kann ich meine Tips gern weitergeben, falls das jemanden interessiert.

Ja bitte, wir hatten nämlich hier drei Stück (für eine industrielle Anwendung), und einer lief sauber, einer ließ sich wuchten und einer eiert um fast 2 mm.

Bin also um Tipps dankbar.

Von einem "Tuner" hab ich gehört, er kauft die Blätter mit 500 Stück, wiegt Die aufs 1/1000 Gramm und sortiert sie sich nach Gewicht.

Das macht wohl Stumax recht ähnlich. Wuchten im montierten Zustand kann man ja ziemlich vergessen, deshalb hat Stumax die Konstruktion inzwischen auch geändert, insbesondere den Spinner leichter gemacht.

Oliver
 
Auswuchten

Auswuchten

Hallo Olli,

also vom Ansatz her richtig. Ich habe versucht, den Rotor herkömmlich zu wuchten: Fehlanzeige! Also hab ich den Rotor in seine Einzelteile zerlegt und die Schaufeln einzeln gewogen und danach untereinander sortiert. Mit den sortierten Schaufeln dann neu aufgebaut. Hierfür musste ein passender Ring unter die hintere Platte gelegt werden, damit das Ganze nicht wieder auseinanderfällt. Dann die Nabe wieder lose zusammengesteckt und ab aufs Auswuchtgerät (von Mega, uralt ). Das Ganze hab ich dann ca.2 Stunden wiederholt. Immer wieder Schaufeln gegenüber getauscht, dann 120 Grad versetzt getauscht, 90 Grad, 45 Grad vertauscht und schlussendlich teilweise auch nebeneinanderliegend getauscht. Somit den Rotor bis zum absoluten Rundlauf ohne Materialabtrag bzw. Zugabe gebracht. Das Ergebnis meiner Mühen läuft nun im Testmodell und klingt wirklich sehr gut.

Peter
 
Changesun 90- 12 blades

Changesun 90- 12 blades

Hi Leute,

gestern (bei dem schei...Wetter) waren wir, als harter Kern mit 4 Mann auf unserem Platz und haben getestet. Der Roehrich lag lange Zeit rum und musste nun wieder als fliegender Teststand herhalten. Leider war ein Querruderservo defekt und ich hatte alle Hände voll zu tun, das Teil vorm Absturz zu retten. Nach fast einer Minute konnte ich aber durch volles Trimmen etwas Ruhe hineinbringen und endlich den CS 90-sound testen. Henri hat netterweise ein Handy-Video gemacht und das möchte ich Euch nicht vorenthalten. Der sound ist für meinen Geschmack echt schön:

http://vimeo.com/53863264

Peter
 

nsx

User
Hallo Alle!

Wollte mich nochmals bei allen bedanken die mir hier einige Tipps gegeben haben.
Habe mir jetzt einen 1600kv Motor beim Oliver bestellt, Regler hab ich noch einen 120er YGE und als Akku kommt ein 6S 5000mAh 30C Turnigy zum Einsatz. Werde die Sache einfach mal testen und sehen was dabei rauskommt.
Habe ich vor Jahren meine Aeronaut Vampire mit Ultra Bürstenmotor in einem Midifan mit 16NiCd 2400mAh Zellen zum fliegen gebracht wird es doch wohl jetzt auch klappen...

@Peter
Ich finds schön so wie es geht und klingt,mehr soll die Venom auch nicht können.
Wenn ichs laut und mit unheimlich viel Bums haben will verbrat ich ein paar L Diesel in meinem EF oder Saab.
Was dein kaputtes Querruderservo angeht,hab schon Leute mit funktionierenden Servos und eingebautem Gyro schlechter fliegen sehen;o)

Als Leute,gebt Gas oder besser Strom und viele schöne Flüge weiterhin!!

Gruß!

Andreas
 
Als Leute,gebt Gas oder besser Strom

Als Leute,gebt Gas oder besser Strom

werden wir.......... lass mal von Dir hören, wenn die Venom geflogen ist. Bin schon gespannt.


Peter
 

Wobisch

User
Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung

Hallo!

Epo hin,Epo her,aus drei Meter Entfernung ist das eh nicht mehr zu sehen und im Flug erst recht nicht. Es hat mit Sicherheit alles seine Vor und Nachteile aber für das Geld was die Venom kostet hab ich jede Menge Spaß damit! Meine großen Jets(GFK) stehen die letzte Zeit nur noch rum weil bei uns immerzu ein sau dämlicher Wind geht und es erst immer in den Abendstunden ruhiger wird. Auf die Schnelle geht dann nur noch ein kleiner kofferraumfreundlicher Flieger der schnell startklar ist. Kofferraum auf, Flieger raus, Akku rein-starten.
Ich fliege meine mit einem 90er Jetfan und 5S5000mA womit bei schönem scalefliegen alle Figuren möglich sind und ich 10min in der Luft bleiben kann.
Ich würde mir aber heute und morgen keine Venom mehr kaufen weil ich vorsichtshalber gleich noch zwei Kits gebunkert hab;o)
Kann die Venom nur empfehlen,für das Geld top!!!!!
Bin nur gespannt wenn die Herren von Ready2Fly mir endlich einen Bestellrabatt einräumen wenn sie schon mein Flugvideo auf ihre Homepage setzen!? ;o)

Viele Grüße aus Sonneberg!

Andreas

Hallo Andreas

Darf ich fragen, wie Du deine Venom vor dem Weathering "bearbeitet" hast. Die Oberfläche sieht toll aus.
Gruss
Andy
 

nsx

User
Hallo Andy!

Also bei dieser Venom hab ich keinen großen Aufriss gemacht,bissel Folie drauf und die Airbrushpistole angeschmissen,abends um sieben angefangen,frühs gegen drei wars dann fertig.
Durch die Nitrofarben die man ja auf Epo verwenden kann ist dann auch alles griffest. Habe jetzt so ca. 60 Flüge drauf und sie sieht noch genau so aus.
Du kannst sie aber auch erst mit Parkettlack einpinseln und dann mit schwarz eingefärbten Parkettlack und Pinsel die Alterungsspuren aufbringen so wie ich es z.B. mei einer FMS-ME gemacht habe. Hat den Vorteil das du schön mit einem feinem Schleifflies die durch den mit Parkettlack gefestigte Oberfläche behandeln kannst und sich nicht gleich das recht weiche Epo wegrubbelt..

Gruß!

Andreas
 

Anhänge

  • ME 109 2.jpg
    ME 109 2.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 59

Wobisch

User
Oberfläche

Oberfläche

Andreas
Danke. Ich habe nicht bemerkt, dass Du eine Folie aufgebracht hast. Ich dachte das wäre wie bei den flyfly- bzw. Jepe-Jets eine Spachtel/Glas Behandlung. Eine Air-Brush Anlage habe ich zum Glück bereits.

Die Venom ist bestellt. Habe für den Anfang eine Vollversion bestellt. Vielleicht wechsle ich dann später auf einen Changesun oder Jetfan Impeller. Bin mir noch nicht sicher und habe schon viele Videos geschaut.

Gruss
Andy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten