4

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Alles drin!
Grüße
Wilhelm
dasselbe Bild nochmals?
Nein,
denn jetzt wird die Innenlage des SLW eingesaugt.
Zweimal absaugen ist für mich der bessere und stressfreie Weg. Ich kann dann in Ruhe das Stützmaterial bearbeiten (s.u.) .
Die Abdeckfolie ziehe ich dabei von der Form nur soweit ab wie notwendig, bringe dann, nach dem Laminieren der Innenlage, eine neue Raupe Acryl auf,
und fertig ist die Laube. Den Rest erledigt die Vakuumpumpe.
Bearbeitung des Stützmaterials:
- Stützmaterial Richtung Endleiste sauber auf „0“ schleifen
Scharnierseite (oben):
- Scharnierlinie anzeichen
- mit einer kleinen Dreiecksfeile das Stützmaterial keilförmig aufschleifen
- Breite der Kerbe über der Außenlage: ca. 1mm
- Innenlage in die Kerbe drücken
- Ausschnitt für die Stege später
ein Vorteil:
das Stützmaterial wird an der Kerbe von der Innenlage verschlossen, die Innenlage bildet eine glatte Oberfläche, an der das Silikon gut haftet.
Dichtlippenseite (unten):
- Stützmaterial wird ausgenommen (Breite der Stege und das Raumes dazwischen)
- auch hier verschließt die Innenlage wieder das Stützmaterial
Grüße
Wilhelm
schwäbisches understatement?
Sichtkohle als Innenlage!
Hinten stehen die letzten Formen, morgen (?) bekommen auch sie ihre Innenlage.
Grüße
Wilhelm
Hallo Wilheim,
Top Ausführung und Dokumentation, ich lerne viel Neues dazu. Aber was ist das für ein Gewebe in der Innenlage?
Grüße
Lukas
werfen, einkreisen und Höhe machen, spaß haben:)
Hallo Lukas,
schau mal da:
#448 und #454
Samurai 46g/qm HM
Ist schon ein edles Material für 'ne Innenlage,
aber da hatte ich noch was, das genau für die Innenlagen gereicht hat und für das ich auch sonst keine Verwendung mehr hatte.
Grüße
Wilhelm
Um den Überbestand und das weitere Projekt nicht auszubremsen und zu gefärden habe ich den ex3-V6 aus der Börse für mich reserviert.
Freue mich schon tolle Versuche auch im GPS Vergleich zu meinen anderen Modellen auszufliegen
Einen herzlichen Dank an Wilhelm
Never ever give up!
[MC28-v1.020/GR32-v7.07/GR24-v7.07/GR16-v7.07/GPS-v1.26/+T70-v2.011/+T80HV-v2.010b]
[eIntention/2xMythoS125e/Xplorer3800/Jodel DR400 3,7m/Mistral4300evo/SwiftS1 3,85m,FS5]
Hallo Martin,
Bin gespannt was du zu berichten hast. Ich gehe davon aus, dass du GPS Wettbewerbe fliegst. Viel Erfolg!
Lieber Gruß aus Graz
Volker
PS: Wollte heute eigentlich auf die Sommeralm mit Mistral4300evo und Xplorer3800, aber es ist regnerisch und diesig.
Never ever give up!
[MC28-v1.020/GR32-v7.07/GR24-v7.07/GR16-v7.07/GPS-v1.26/+T70-v2.011/+T80HV-v2.010b]
[eIntention/2xMythoS125e/Xplorer3800/Jodel DR400 3,7m/Mistral4300evo/SwiftS1 3,85m,FS5]
Hallo Freunde,
das erste von zwei Ballastrohren für den Mittelflügel ist fertig.
Es passt genau zwischen Verbindertasche (schon eingeklebt) und Stecker an der Wurzel.
...und Servorahmen und zentralen Flächenstecker.
Gewicht: 10g für 500g Messingballast (9x9mm).
Das ermöglicht dann max. 1kg Ballast in der Mittelfläche.
Befüllt wird von der Wurzelrippe her.
Grüße
Wilhelm
P.S.: der Servorahmen liegt falsch rum, ist ja aber nur hingelegt.
... bei der IDS-Anlenkung:
- hier das ruderseitige Anlenkungsteil
Man kann gut erkennen, dass es nicht symmetrisch ist.
Dadurch kommt der Anlenkungsstift etwas tiefer zu liegen.
Tiefer liegen heißt hier: näher an der Oberfläche.
Um das auszunutzen, weil ja bei der IDS-Anlenkung jeder 1/10-Millimeter an Bauhöhe wichtig ist,
schleife ich das Laminat in der Oberschale durch bis auf den Lack.
Der Gewinn an dieser Stelle: ca. 3/10mm!
Entsprechend wird dann das "Ruderhorn" eingeklebt.
Die Drehachse liegt bei den Wölb-/Butterflyklappen 1,5mm vor der Scharnierlinie.
Grüße
Wilhelm
Moin,
der Einbau des IDS sieht dann so aus:
- der notwendige Weg für die Schubstange ist bestimmt
- die Schubstange wird durch den Bohrer (provisorisch) fixiert
- der Servohebel, der den Weg bei 100 - 120% Servoweg liefert, aufgesetzt
- das Servo im Rahmen montiert
- der Servorahmen ist noch nicht eingeklebt
- der Servohebel ist so nach vorne gekippt, dass er bei halbem Butterfly-Ausschlag senkrecht steht
- damit ergibt sich der maximale Weg für das Butterfly
- für den Ruderausschlag nach oben bleibt noch genügend Weg
- jetzt kann der Servorahmen mitsamt dem Servo eingeklebt werden, die Position steht fest
- ist alles fest, wird der Bohrer entfernt, damit das Ruder nach dem Entformen der Fläche frei bewegt werden kann
- nach dem Gängigmachen des Ruders und Einspritzen der Dichtlippe wird statt Bohrer der passende Stift eingesetzt.
- fertig!
Ich persönlich finde das System von Servorahmen.de geradezu genial, weil es die freie Wahl der Schubstange und auch des Servohebels lässt. Dadurch kann alles sehr genau angepasst werden.
Gut ist natürlich, wenn man das alles in der offenen Form machen kann.
Grüße
Wilhelm
... so sieht's dann aus:
Jetzt fehlen noch die verschiedenen Stege.
Das könnte diese Woche noch was werden.
Und dann wird der Laden geschlossen.
Grüße
Wilhelm
Hallo Wilhelm,
hast du noch eine Bezugsquelle für das blaue Klebeharz?
R&G hat das aus dem Progamm genommen und ein 200L Eimer ist mir dann doch etwas zuviel... ;-)
Danke.
Gruß Manuel
Lesezeichen