Baubericht DHC-1 Chipmunk von Rödelmodell

Hallo Modellflugkameraden,

ich werde hier nach und nach den Baufortschritt meiner DHC-1 Chipmunk einstellen. Zuerstmal ein wenig Geschichte und der grundsätzlliche Aufbau, was schließlich auch der Reiz dieses Modells darstellt.

Der Erstflug des Originals fand 1946 statt. Bei DHC (=de Havilland of Canada)handelt es sich um eine kanadische Tochterfrima, der englischen de Havilland-Werke. Die DHC-1 Chipmunk wurde sehr schnell bei den Piloten beliebt, zahlreiche Luftstreitkräfte haben das Streifenhörnchen übernommen. Die RAF flog sie bis ins Jahr 1996. Prinz Phillip hatte darauf seine ersten Flugstunden erhalten.

So soll sie irgendwann mal aussehen:
461.JPG
 
DHC-1 Das Modell:

DHC-1 Das Modell:

Die Spannweite beträgt 3,00m. Der Maßstab ist somit 1:3,5


Der Lieferzustand ist folgendermaßen:

Es wird ein reinweißer GFK-Rumpf mit allen Nieten, Deckeln, Blechstößen usw. ausgeliefert. Das Seitenruder ist ebenfalls aus GFK. Hier ist eine Struktur wie beie einer Gewebefolie inkl. der Zackenbänder angebracht. Der Einbau des Seitenruders ist sehr weit vorgefertigt. Eine verdeckte Anlenkung ist herstellerseitig vorgesehen.
Ein besonderer Leckerbissen ist mit Sicherheit der Aufbau des Tragwerks. Hier ist bis zum Hauptholm die Blechbeplankung des Originals am Modell in GFK realisiert worden. Natürlich sind hier wieder alle Deckel, Stöße und Nieten angeformt. Zu vereinfachten Montagezwecken wird das GFK- Bauteil hier nicht weiß eingefärbt sondern ist mit einer klaren Deckschicht versehen

Mal ein Bild zum besseren Verständnis:
005.jpg
 
Bau HLW

Bau HLW

Hallo,

im Prototyp ist ein ZG 62 m. Bordanlasser von Fema verbaut. Ein weiteres im Rohbau befindliches Modell ist mit einem 3w70 ausgerüstet. Denkbar ist auch ein DA 85.
Für welchen Motor ich mich entscheide, weiß ich noch nicht. Ein Kolm 2-Zylinder-Reihe wäre mit Sicherheit auch was schönes.

Mfg
Andi
 
Beginn Bau

Beginn Bau

Jetzt werd ich mal anfangen die Bilder meiner eigenen Chipmunk einzustellen: Beginne will ich mit dem Bau des HLW:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 84
  • 2.jpg
    2.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 70
  • 3.jpg
    3.jpg
    71 KB · Aufrufe: 68
  • 6.jpg
    6.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 113
  • 5.jpg
    5.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 103
  • 4.jpg
    4.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 72
  • 7.jpg
    7.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 67
  • 8.jpg
    8.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 103
Servos

Servos

Die Frage zu den Servos....
Ich werde überall, mit Ausnahme des Seitenruders Futaba S3305 verwenden. Beim Seitenruder ist die Entscheidung noch nicht gefallen. Aber bei dem Servo handelt es sich derzeit um ein sehr günstiges und trotzdem hochwertiges Servo.
Eine Doppelstromversorgung werde ich auch verwenden, hier ist die Entscheidung noch nicht endgültig gefallen, aber es wird wohl auf eine emcotec dpsi min6 rauslaufen.
 
Tragflächenbau

Tragflächenbau

So, es geht weiter...

Weiter oben hab ich das aus meiner Sicht absolute Highlight schon beschrieben. Grundsätzlich besteht der Aufbau aus einem konventionellen Rippenflügel. Bewährt hat sich das bei Rödelmodell seit einiger Zeit die Beplankung aus Flugzeugsperrholz. Einer der Vorteil ist dass die komplette Beplankung in ca. 1h auf beiden Seiten erledigt ist. UND: "Scaler" ist wohl nicht mehr möglich, hab ich gedacht. Aber der alte Fuchs aus Mattsies hat wiedermal einen draufgelegt. Um die Blechbeplankung der Originalmaschine nachzubilden, hat er die Flügelnasenbeplankung in GFK produziert. Ca. 2500 Nieten sind auf der Nasenbeplankung beider Flächen. Wow!!! Blechstöße und auch Deckel wie z.B. der Tankdeckel ist im GFK verewigt.
Damit man erkennen kann, ob die Beplankung den auch flächig mit den Rippen durch eingedicktes Harz verbunden wird, ist die Nase farblos gefertigt. Der leichte Grünstich ist Absicht und dient der Kontrolle der Oberfläche. So kann auch ich sicher sein, dass die Deckschicht auch wirklich überall aufgebracht wurde. Um die Flächenarretierung zu gewährleisten liegen vier Alu-Drehteile bei, welche mit vier Gewindestangen gleichzeitig zum befestigen der Tragflächen im Rumpf dienen. Die zum Aufbau der Tragfläche erforderliche Helling wird mitgeliefert.

Jetzt folgen erstmal wieder ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • 032 (2).JPG
    032 (2).JPG
    99,9 KB · Aufrufe: 101
  • 001.JPG
    001.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 77
  • 016.JPG
    016.JPG
    83 KB · Aufrufe: 91
  • 020.JPG
    020.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 123
  • 025.JPG
    025.JPG
    78,1 KB · Aufrufe: 87
  • 036.JPG
    036.JPG
    61,3 KB · Aufrufe: 91
  • 121.JPG
    121.JPG
    100,8 KB · Aufrufe: 96
  • 034 (2).JPG
    034 (2).JPG
    93,6 KB · Aufrufe: 102
Tragflächenbau

Tragflächenbau

Der Hauptholm wird mit 2 Kohlerovings verstärkt. Die Sperrholzbeplankung wird mit 40-min Harz verklebt und ordentlich beschwert.
Die Landeklappen und die Querruder werden am Stück mit der restlichen Tragfläche gebaut und nach der Beplankung beider Seiten abgertrennt. Ich verwende hierzu immer eine Japansäge. Die unnötigen Überstände habe ich der einfachheithalber mit einem Seitenschneider abgezwickt und anschließend verschliffen.
Die Tragfläche wird erst nach dem Abtrennen auf der 2. Seite in der Helling aufgebracht.
Die Wurzelrippe ist auf beiden Seiten mit einer Lage Glasgewebe bereits ab Werk beschichtet. So ist eine wirklich gerade Rippe gewährleistet.
Die Sperrholzbeplankung ermöglicht auch einen weiteren Vorteil: Die Ruder sind als Hohlkehle ausgeführt.


weitere Bilder:
 

Anhänge

  • 023.JPG
    023.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 75
  • 024 (2).JPG
    024 (2).JPG
    70,6 KB · Aufrufe: 80
  • 029.JPG
    029.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 71
  • 043.JPG
    043.JPG
    83,3 KB · Aufrufe: 85
  • 041 (2).JPG
    041 (2).JPG
    112,4 KB · Aufrufe: 67
  • 040 (2).JPG
    040 (2).JPG
    111,5 KB · Aufrufe: 60
  • 030 (2).JPG
    030 (2).JPG
    80,6 KB · Aufrufe: 62
  • 046.JPG
    046.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 73
  • 059 (2).JPG
    059 (2).JPG
    107,1 KB · Aufrufe: 67
Fahrwerkseinbau

Fahrwerkseinbau

Das Hauptfahrwerk und auch das Heckfahrerk ist im Bausatz enthalten. Das Hauptfahrwerk ist gefedert und mit einer Schere versehen. Wer je eine Jodel besaß weiß wie unhandlich der Transport des Modells mit dem Fahrwerk ist. Deshalb wurde hier einer draufgesetzt und das Hauptfahrwerk mit nur jeweils einer Schraube demontierbar gestaltet. Geführt wird es in einer Aluvierkantsteckung.
Die Spanten zuer Aufnahme dieses Vierkantes werden bereits beim Tragflächenbau eingebaut und durch zusätzliche beiliegende Spanten/Rippen verstärkt. Wenn das Fahrwerk jemals bei einer Landung rausgerissen wird, dann werd ich wohl besser wieder auf einen Amigo o.ä. umzusteigen.
Abschließend werden am Fahrerk die Verkleidungen angebracht.
 

Anhänge

  • 144.JPG
    144.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 82
  • 006.JPG
    006.JPG
    81 KB · Aufrufe: 97
  • 002.JPG
    002.JPG
    65,3 KB · Aufrufe: 85
Tragflächenbau

Tragflächenbau

Abschließend werden noch die Landeklappenscharniere und die Stiftscharniere angebracht. Sämtliche Ruderhebel und die LK-Scharniere sind aus gefrästem GFK-Plattenmaterial und sind im Bausatz enthalten, das finde ich schon erwähnenswert. Überhaupt überrascht der Bausatz mit vielen findigen Details, die uns Modellbauern das Leben erleichtern und ich mich öfters schon gefragt habe, warum bin ich darauf nicht selbst gekommen. Ein weiteres Beispiel dafür sind z.B. auch die Verschlußstopfen für das Steckungsrohr. Oder absolut genial ist die Seitenruderbefestigung, aber dazu später mehr.

So schaut die fertige Tragfläche aus:
 

Anhänge

  • 140.JPG
    140.JPG
    85,6 KB · Aufrufe: 67
  • 141.JPG
    141.JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 78

S-G

User
Hallo rata,
bist du mit der Chipmunk wieder etwas weiter gekommen? Bin absolut an deinem Bericht interessiert.
Gruß
S-G
 

Griffon

User
Hallo Andi
Ich habe erst jetzt deinen Baubericht entdeckt. Sieht ja sehr gut aus!!! Ich freue mich auf den Bausatz. Ich denke, dass ich einen King Reihenmotor einbauen werde. Das entscheide ich jedoch erst wenn ich den Bausatz in den Händen habe.

Schöne Grüsse
René
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten