Anzeige 
RC-Network Hangflugführer
Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 51

Thema: Jersey Javelin 1939 bzw. 1941 bzw 1944

  1. #1
    User
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    524
    Daumen erhalten
    63
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Jersey Javelin 1939 bzw. 1941 bzw 1944

    Liebe Experten in Sachen Antik-Modellflug,

    der Jersey Javelin hat es mir angetan mit seinem witzig vollverkleideten Einradfahrwerk und dem Höhenleitwerk mit Fahrwerksfunktion. Dazu der herrlich hohe Rumpf...

    Ich will ihn zeitgemäß als dezentes RC-Modell bauen. Die einzige Quelle für Informationen ist wahrscheinlich das amerikanische Heft "AIR TRAILS PICTORAL" von August 1944 (Chicago Street and Smith Publications). Dort war der Bauplan, wie damals üblich, auf Heftformat verkleinert abgedruckt. Die Nachbauer nahmen aus der Zeichnung die Maße ab und skizzierten sich für den Bau eine 1:1 Bauvorlage. Das Modell hat im Original 46" Spannweite.

    Das Heft habe ich bis heute leider nicht als Original auftreiben können, obwohl sehr viele AIR TRAILS auf dem antiquarischen Markt sind. Aber ich bin gerade ganz nahe dran. Zum Glück finden sich Scans des Javelin-Artikels als JPG im Netz.

    Jetzt die Frage, ob vielleicht jemand noch mehr über dieses Modell weiß, was nicht im bewussten Artikel steht. Allein die Urheberschaft ist mir unklar. Als Autor des Artikels wird Walter "Walt" Schroder genannt (Schröder?), der aber unklar lässt, ob er das Modell selbst konstruiert hat, oder aber über ein Modell aus seinem Verein berichtet.

    Weiß jemand mehr über den guten Mann?

    Das Modell wurde wohl als Bausatz vertrieben von "Consolidated Models". Wer weiss etwas darüber?

    Auch wüsste ich gerne etwas über die Wettbewerbsklasse, in der dieses Modell früher angetreten ist. Es hat ja wohl mehrfach Wettbewerbe gewonnen. Aber welche?

    Und zum Schluss: Hat jemand von Euch das Modell vielleicht sogar schon gebaut?

    Danke für Hinweise aller Art.
    Jonas

    --------------

    Der originale Plan (aus dem Heft herauskopiert und leicht digital nachbearbeitet) findet sich im Netz bei
    outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=9487

    Ein nachgezeichneter Plan für eine verkleinerte (23") und vereinfachte Version mit CO2-Motor findet sich bei
    outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=3298
    Angehängte Grafiken  
    --- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
    Like it!

  2. #2
    User Avatar von hastf1b
    Registriert seit
    23.02.2008
    Ort
    Monheim am Rhein
    Beiträge
    4.848
    Daumen erhalten
    268
    Daumen vergeben
    378
    0 Nicht erlaubt!
    F1B ist OK
    Suche einen Baukasten vom Wakefield Modell TILKA.
    Like it!

  3. #3
    User
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    linker Niederrhein
    Beiträge
    839
    Daumen erhalten
    27
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Walt Schroder

    Hallo.

    Walt Schroder ist der Konstrukteur des Jersey Javelin! Laut Internet aus dem Jahre 1941, in 1944 wurde das Modell in "Air Trails" veröffentlich. Es ist ein Freiflugmodell für "Class A", das sind Modelle für Motore von .049 bis .09, also 0,8 ccm bis 1,5 ccm Hubraum.

    Walt Schroder war ein sehr bekannter US-amerikanischer Modellflieger. In den 1960er Jahren war er editor der "MAN" - Model Airplane News. In den 1970er Jahren Chef und Herausgeber dieser Modellflugzeitschrift. Auf seine Initiative hin wurde das Las Vegas "TOC" geschaffen - Tournament of Champions.

    Im weltweiten Web findet man reichlich über Walt Schroder - mußt du mal suchen!

    Gruß
    Willi
    Like it!

  4. #4
    User
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    524
    Daumen erhalten
    63
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard

    @Heinz

    Danke für den Hinweis auf den Online-Plan. Es handelt sich hierbei um den oben angesprochenen Plan für das verkleinerte CO2 Modell. Stark vereinfacht und Profil mit gerader Unterseite. Der Plan ist also eher unbedeutend, würde ich sagen. Trotzdem danke für die Mühe.

    @Willi

    Das sind schon mal sehr sehr hilfreiche Tipps, nach was ich suchen muss. Nebenbei gefragt: Ist die MAN nicht quasi der Nachfolger der Air Trails...?
    Vielen Dank für Deine Nachricht.

    Ich bleibe dran.
    Jonas
    --- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
    Like it!

  5. #5
    User Avatar von hastf1b
    Registriert seit
    23.02.2008
    Ort
    Monheim am Rhein
    Beiträge
    4.848
    Daumen erhalten
    268
    Daumen vergeben
    378
    0 Nicht erlaubt!

    Standard

    Das Modell wurde wohl als Bausatz vertrieben von "Consolidated Models". Wer weiss etwas darüber?

    Schau mal evtl. gibt es hier einen short kit. http://www.airplanesandrockets.com/r...ustom-Kits.htm

    JERSEY JAVELIN 46 313 21 CONSOLIDATED 1941

    Heinz
    F1B ist OK
    Suche einen Baukasten vom Wakefield Modell TILKA.
    Like it!

  6. #6
    User Avatar von SG-110
    Registriert seit
    20.12.2015
    Ort
    -
    Beiträge
    75
    Daumen erhalten
    12
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard WIKI - Links zu Consolidated, Air Trails und Model Airplane News

    Hallo Jonas,

    Im WIKI sind einige Seiten über Consolidated, Air Trails und Model Airplane News (können gerne noch ausgebaut/ergänzt/korrigiert werden)

    http://wiki.rc-network.de/index.php/..._Airplane_News

    http://wiki.rc-network.de/index.php/...n.:_Air_Trails

    http://wiki.rc-network.de/index.php/Consolidated

    Gruss

    Hans
    Like it!

  7. #7
    User
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    linker Niederrhein
    Beiträge
    839
    Daumen erhalten
    27
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard MAN

    Hallo.

    Ich glaube nicht, daß die MAN der Nachfolgerfür das Air Trails Magazine war. Vielleicht ist die Air Trails in MAN aufgegangen, das weiß ich nicht.

    Aus Wikipedia: History and profile[edit]
    Model Airplane News was launched in 1929 in the United States by Air Age Media Inc.[1] The magazine is based in Wilton, Connecticut.[2]

    Also die MAN gibt es schon sehr lange! Die Zeitschrift hat in den USA etwa den Stellenwert, den die FMT in Deutschland in den 1960er bis 1990er Jahren hatte.

    Zur Jersey Javelin, hier ist der Originalplan abgebildet:
    https://aeromodelismovolarlibremente...de-walter.html

    Und hier gibt es den Plan als download:
    https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=9487

    War eigentlich recht einfach und schnell zu finden.

    Gruß
    Willi
    Like it!

  8. #8
    User
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    524
    Daumen erhalten
    63
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Javelin original-Plan

    ... der Plan bei aeromodellismo-usw ist in sofern interessant, als er ein Detail (Tragflächennase) abbildet, welches nicht in der bewussten Zeitschrift abgedruckt war. Könnte also sein, dass das die eigentliche Quelle ist. Leider ist der Scan im Netz zu schwach in der Auflösung, als dass man etwas Genaueres sagen könnte.

    Auf outerzone hatte ich selbst schon verwiesen. Wiki hatte ich mal wieder nicht auf der Uhr, danke für den Hinweis.

    Habe glücklicherweise inzwischen tatsächlich das original-Heft Aug/1944 in den USA aufgetrieben. Mal sehen, was die Post davon übrig lässt, wenn es den Weg über den Ozean nimmt.


    Und noch was gibt es zu berichten:
    Heute mal ein Stück Tragfläche gebastelt. Dazu den Plan im CAD nachgezeichnet, so gut es halt nach den angegebenen Maßen geht. Ich will gerne nahe am Original bleiben, aber das Original hat so manchen Konstruktions- oder Zeichenfehler, den man dann doch neu denken muss. Soviel ist jetzt schon klar. Die Baupläne waren damals halt eine grobe Anregung zum freien Nachbau, und jeder Modellbauer hat wohl eigene Lösungen gefunden.

    Bewußte Änderungen: 2-mm-Rippen statt 1,5mm / Rundstab 6mm als Nasenleiste statt Rechteckstab / Mittelteil womöglich anders als vom Konstrukteur gedacht, weil ich nicht sehe, wie es im Original hätte funktionieren sollen / Möglichkeit der Flächenverschraubung statt der Gummibänder vorsorglich integriert / Kiefernholm wenigstens an der Unterseite, statt nur Balsa.

    Man bedenke, dass ein RC Modell höhere g-Belastungen als ein Freiflugmodell aushalten muss, da auf das Freiflugmodell ja keinerlei Ruderkräfte wirken (außer das Moment der Thermikbremse, falls vorhanden).
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	JK_02788.jpg 
Hits:	15 
Größe:	407,0 KB 
ID:	2005433  
    --- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
    Like it!

  9. #9
    User Avatar von SG-110
    Registriert seit
    20.12.2015
    Ort
    -
    Beiträge
    75
    Daumen erhalten
    12
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Air Trails

    Hallo,

    "Air Trails" wurde mit Zwischenstationen "Air Trails Hobbies for Young Men", dann "Young Men", schliesslich zu "American Modeler" (ca. Dez. 1956)

    Gruss

    Hans
    Like it!

  10. #10
    User
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    linker Niederrhein
    Beiträge
    839
    Daumen erhalten
    27
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Jersey Javelin Plan

    Hallo.

    Mein link zu outerzone ist für den Plan in Originalgröße (46 inch Spannweite) und nicht die verkleinerte CO2-Version! 115 cm Spannweite sind bei der Flügeltiefe wohl ein bischen heftig für einen CO2-Antrieb, aber genau richtig für einen Funkenzündungsmotor mit etwa 2 ccm Hubraum.

    Flügelmittelteil sieht ja schon mal sehr gut aus!

    Gruß
    Willi
    Geändert von Willi_S. (31.08.2018 um 19:01 Uhr) Grund: Ergänzung
    Like it!

  11. #11
    User
    Registriert seit
    01.04.2015
    Ort
    + Schweiz +
    Beiträge
    1.427
    Daumen erhalten
    157
    Daumen vergeben
    22
    0 Nicht erlaubt!

    Standard

    Zitat Zitat von Jonas Kessler Beitrag anzeigen
    ...... Kiefernholm wenigstens an der Unterseite, statt nur Balsa.

    Man bedenke, dass ein RC Modell höhere g-Belastungen als ein Freiflugmodell aushalten muss, da auf das Freiflugmodell ja keinerlei Ruderkräfte wirken (außer das Moment der Thermikbremse, falls vorhanden).
    Hallo Jonas,

    da hätte ich den Kiefernholm aber oben eingebaut, weil die positiven g-Werte im Flug immer etwa doppelt so groß sind wie die negativen. Die Druckseite des Holmes muß aus dem besseren Material sein.
    Auch deine Einschätzung der Belastungen eines Freiflugmodells teile ich nicht ganz. In der Luft wird der gesteuerte Flieger bestimmt höher belastet als der Freiflieger - aber wie sieht das denn bei der Landung aus?
    Beim Freiflugmodell ist das sehr oft ein besserer Absturz mit Ringelpietz, Überschlag, Baumlandung usw, die Landung kann der gesteuerte Flieger besser (wenn es der Pilot kann). Nicht umsonst werden Flügel und Leitwerk bei solchen Freiflugmodellen nur mit ein paar Gummis am Rumpf befestigt, diese Verbindung kann den auftretenden Kräften ausweichen und alles bleibt vielleicht heile. Vielleicht!

    mfg
    der Nichtflügler
    Like it!

  12. #12
    User
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    524
    Daumen erhalten
    63
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Holmleiste unten...

    Schon richtig, dass die Druckseite eigentlich die stabilere sein müsste, zumal das Holz auf Zug stärker belastbar ist, als auf Druck. Zudem wird die Zugseite wirksam vom Bespannmaterial unterstützt. Ich hätte auch gerne auf der Druckseite ebenfalls Kiefer gehabt. Aber beim Javelin stehen die Rippen nach oben über den Holm über, so dass er unter der Bespannung unsichtbar bleibt. Wenn man nun also einen geschlitzten Holmsteg haben will, bei dem die Rippen von oben eingesteckt werden, dann lässt sich leider so einfach keine durchlaufende Leiste oben realisieren, ohne zwischen den Rippen sichtbar zu werden. Oder man müsste die Fläche auf dem Rücken aufbauen. Das hatte ich als zu umständlich allerdings wieder verworfen. Ich will ohne Stützfüße an den Rippen auskommen.

    Die untere Kiefernleiste soll zwei Dinge leisten: 1.) den Landestoß abfangen, denn das Fahrwerk ist quasi ungefedert - und 2.) im Flächenohr den Holm durch reine Materialfestigkeit unterstützen, denn dort läuft der originale Balsaholm bis auf nur noch 5mm Höhe aus. Da tun 2mm Kiefer schon sehr gut und es ist fast egal, ob die härtere Leiste dabei oben oder unten liegt.

    Wenn man einen Balsaholm nur unten mit Kiefer verstärkt, dann wird sich die Tragfläche beim Bespannen leicht nach oben durchbiegen, also sinnrichtig mit der V-Form. Andernfalls gegen die V-Form, und das wäre ja auch nicht erstrebenswert.

    Ich glaube (jetzt noch) daran, dass die Leiste unten mehr nutzt als schadet...

    J.
    --- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
    Like it!

  13. #13
    User
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    524
    Daumen erhalten
    63
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Tragfläche aussen

    Inzwischen ist mal ein "Ohr" entstanden. Gar nicht so einfach, die Endleiste eines Hohlprofiles am Randbogen um die Kurve zu ziehen. Die Endleiste liegt ja nicht platt auf dem Baubrett auf, sondern muss eigentlich in zwei Richtungen gekrümmt werden. Auch der Randbogen braucht eine gewisse Wölbung, damit die Geometrie aufgeht. Gut, dass Holz so elastisch ist. Die Endleiste ist aus 2 Abschnitten Fertigleiste 5x25 ausgeschnitten und dann auf 4x20 nachgearbeitet. Das geht wunderbar.

    (und weil der Anhang-Upload heute nicht will, versuche ich es via Bilderdienst)


    j.
    --- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
    Like it!

  14. #14
    User
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    524
    Daumen erhalten
    63
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Javelin Tragfläche fertig

    ...und alles zu einer wunderschönen Tragfläche zusammengebaut.

    Etwas elastisch auf Biegung, etwas schwerer als von meinen eigenen Konstruktionen gewohnt, aber das reine Form-Empfinden der frühen Jahrzehnte.
    Man sieht auf den Fotos hoffentlich das Hohlprofil, den gewölbten Randbogen und (leider unscharf) den doch sehr dünnen Holm in der Nähe des Randbogens.

    Ich träume jedenfalls schon vom Bespannen und Fliegen...





    --- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
    Like it!

  15. #15
    User
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    524
    Daumen erhalten
    63
    Daumen vergeben
    0
    0 Nicht erlaubt!

    Standard Class "A" Competition

    Männer,

    ich komme mit den Modellflugklassen der 40er Jahre nicht recht weiter.

    Class "1/2A" maximal .48ccm ?
    Class "A" .49 -.19cu
    Class "B" .20 -.29cu
    Class "C" .30cu bis ???

    Auch die sonstigen Regulierungen für die "A" Modelle aus den 40ern erschließen sich mir nicht. Fläche, Spannweite, Gewicht, Motorlaufzeit, Bodenstart???

    Walt Schroder schreibt in dem Javelin-Bericht von mehreren Regeländerungen während der Javelin-Entwicklung, also ist die Sache wahrscheinlich komplexer.

    Wenn da jemand einen Link für mich hätte... Danke!

    ----------

    Die Suche nach Walt Schroder hat inzwischen das Bild etwas erhellt, allerdings fehlen mir immer noch Geburts- und Sterbejahr. Sein Sohn John ist leider genau in diesem Frühjahr gestorben, den kann man also nicht mehr fragen.


    Grüße
    Jonas
    --- Kessler-Modellbau.de --- Balsa für die Seele ---
    Like it!

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •