Graupner HoTT Telemetrie-Sensoren Eigenbau DIY | Telemetrie-Protokoll entschlüsselt

Doch bis zu 3 ESC Sensor-Regler gehen, es gibt von Graupner Firmware Versionen für die Regler um sich als ESC, GAM oder EAM zu melden.
Und natürlich kann eine Sensor-Adresse nur einmal verwendet werden, das ist nunmal das Prinzip von Adressen.

Ich will hier gar nicht Graupner verteidigen, hab mich selbst schon viel zu häufig über Bugs und schlechte oder nicht vorhandene Dokumentation geärgert, aber so entstehen falsche Ansichten.

Und ja man kann kritisieren das es nur 5 Adressen gibt, aber bei mehr wäre die Datenrate kaum noch praktikabel und irgenwo hat halt jedes System und jeder Entwickler den Zielkonflikt möglichts einfache Lösung für die breite Masse der 90-99% Nutzer oder maximaler Flexibilität einer eierlegenden Wollmilchsau. Dafür gibt es dann Wettbewerber die es besser machen können ...

Holger
 

kalus

User
An alle Hott- Cracks hier: Ich bin leider in eurer Materie völlig uninformert und hätte auch nicht die Zeit, mich einzuarbeiten. Meine Frage, mein Anliegen: Mein Bruder und ich nutzen das aktuelle Hott GPS - Modul um uns die Geschwindigkeiten unserer Scale - Modelle über Grund ansagen zu lassen. Das funktioniert auch meistens gut, was dabei für uns unbefriegendend ist: Wir hätten gern, dass die Ansage aus dem Sender uns die Geschwindigkeit des Originals ansagt. Also: Modellgeschwindigkeit mal Maßstab. Findet jamand einen Weg, entweder das GPS -Modul oder gar den Sender so zu manipulieren? Sender wäre super, falls man die 'Manipulation' ( = Nachbau-Maßstab) im Modell - Speicher ablegen könnte.
Beste Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

long Story short: nein das geht nicht. Im Sender schon gar nicht, wenn dann müsste man auf Sensorseite manipulieren. Vorstellbar wäre ein Eigenbau-GPS-Sensor mit openXsensor und dann die Geschwindigkeit mit einem Skalierungsfaktor versehen.

Grüße

Niko
 

kalus

User
Hallo Niko,

danke für Deine Einschätzung. Vielleicht muss ich einfach das schnelle Kopfrechnen üben, damit ich die angesagte Geschwindigkeit gleich umrechnen kann. Bei SM - Modellbau und bei Power-Box Systems habe ich auch schon angefragt, auch deren GPS - Sensoren lassen sich nicht nach meinen Wünschen einstellen.
Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,

mit oXs sollte das relativ einfach machbar sein. Entsprechende Bauanleitungen für GPS-Sensoren gibt es zu genüge (auch hier im Forum).
Man müsste im Quellcode nur nen Skalierungsfaktor hinzufügen. Ist aber auch kein Hexenwerk.

Mal ne andere Frage: Wozu das ganze? Das Scale-Flugbild bzw. die Scale-Geschwindigkeit ist doch nicht linear mit dem Maßstab, oder irre ich mich?

Grüße

Niko
 

kalus

User
Hallo Niko,

eigentlich ist es klar, dass ein maßstäbliches 'Flugbild' nur entstehen kann, wenn das vorbildähnliche Modell sich entsprechend dem Vorbild in der Luft bewegt. Also: Geschwindigkeit des Vorbilds geteilt durch den Maßstab ergibt die Geschwindigkeit des Modells. Allerdings muss man (meistens) unüblich leicht bauen, um den dazu nötigen Auftrieb schon bei der maßstäblicher Geschwindigkeit zu erreichen. Die physikalisch herleitbare Formel dazu heißt: Gewicht des Modells entspricht dem Gewicht des Originals geteilt im Maßstab hoch vier. Mein Fliegerkamerad Gerhand Hanssmann hat dies hier im Forum mehrfach abgeleitet. Physikalische Formel und Realität stimmen messbar überein. Mein Bruder Tom Maier und ich verfügen über mehrere Modelle, wo sich dies bestätigt. Mein Modellfliegerglück stellt sich ein, wenn ich ein vorbildähnliches Modell im Flug so bewegen kann, dass das Flugbild möglichst 'originalgetreu' erscheint. Meistens geht es darum, dass das Modell (bei 'normalem' Anstellwinkel) langsam genug fliegen kann. Je mehr sich das Modell vom Maßstab her dem Original annähert, um so einfacher wird es, das Modell so zu konstruieren, dass es auch die 'Scale'- Geschwindigkeit realiseren kann. Und zum Ausgangsthema zurück zu kommen: Meine Modelle sind eigentlich immer 'übermotorisiert', haben also große Reserven gegenüber der vorbildgetreuen Fluggeschwindigkeit, nicht zuletzt aus Sicherheitserwägungen. Es liegt also wesentlich am Piloten = an mir, ob ich diszipliniert vorbildgetreu fliegen lasse. Und genau dazu wäre eine GPS - Ansage der 'Originalgeschwindigkeit' sehr hilfreich.
Beste Grüße
Klaus
 

ingo_s

User
Frage an die Insider/Spezialisten: aktuelles Sensor Protokoll Timing

Meine Unterlagen über das HoTT Sensorprotoll sind von 2014, hat sich da mittlerweile etwas im Timing verändert bzw. verbessert?
Gibt es Quellen, wo man offizielle aktuelle Informationen darüber bekommt?

Mir geht es darum, ob man mittlerweile schneller als 200ms pro Sensor die Daten übertragen kann.

Grüße Ingo
 
Hallo an alle

Hab ein Defekt / Bruch des Bauteils meines Varios (Hott fähig) siehe Foto i der Minuspolleitung und weiss nicht was das eingelötete Bauteil war, kennt jemand diese GESCHICHTE? War ein Glaskörper?!

VG Ulli
 

Anhänge

  • 1695367602959.jpg
    1695367602959.jpg
    364,2 KB · Aufrufe: 89
  • 1695367644742.jpg
    1695367644742.jpg
    340,8 KB · Aufrufe: 90
Sorry, geht tatsächlich besser😔

Wo die offenen Kontakte sind war das ca 2mm Bauteil.
Die noch sichtbaren Angelöteten Lötfahnen sind von dem. 2mm Zylinder Glas....Vermutlich eine Diode?
 

Anhänge

  • 1695473158231.jpg
    1695473158231.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 65
  • 1695473190311.jpg
    1695473190311.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 64
Ach das meinst Du. Hatte ich gar nicht gesehen. Such' Dir eine Schottky Diode mit wenig Vorwärtsspannung die für, was weiß ich, 200 mA und 30V gut ist und ein Melf Gehäuse hat. Bischen Schrumpfschlauch, fertig.
 
Stellt sich die Frage welchen Zweck die Diode denn erfüllen soll. Der einzige Grund der mir einfällt ist bei HV-Servos/Empfängerspannung die Spannung auf unter 6V zu reduzieren und dann wäre es keine Schottky Diode sondern eine Zener-Diode mit 2.7 oder 3.3V Spannungsabfall.
Welcher Hersteller ist das Vario denn? Gehäuse, Schrumpfschlauch-Beschriftung?
So wie das aussieht wurde die Diode ja nachträglich ins Kabel gelötet, der Hersteller würde es vermutlich kaum so machen.
Wenn Du keine HV-Stromversorgung hast wäre die Diode also ohnehin nicht notwendig ..

Gruß Holger
 
Solche Schaltungen mit Dioden zur Spannungsreduktion finde ich abenteuerlich. Vielleicht kann uns Ulli mal eine scharfe Macroaufnahme vom Spannungsregler (vermutlich auf der anderen Seite) zeigen oder die Beschriftung ablesen.
 
Leider kenn ich den Hersteller nicht, kein Gehäuse, Schrumpfschlauch ohne Beschriftung.... (Geschenk) Ich hatte das Vario mit 8,4V HV betrieben,....
Hier noch n Bild v Spannungsregler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Platinengröße und Form könnte es sogar das Original Graupner Vario sein:


und das verträgt auch direkt 8,4V ...
Einfach ausprobieren ohne Diode dürfte ein relativ geringes Risiko sein. Wenn der Spannungsregler durch zuviel Verlustleistung zu heiss wird schalten sich die meisten (reversibel) ab bevor sie die ewigen Jagdgründe mit Rauchzeichen erreichen.

Wenn Du sicher gehen willst, eine Möglichkeit wäre:


(Zenerdioden werden in Sperrrichtung betrieben, die Kathode, der Strich auf der Diode, muss dafür Richtung plus zeigen)

Das mit der Zener-Diode in der Leitung ist sicherlich nicht elegant aber es scheint ja irgendwie funktioniert zu haben.

Holger
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten