Wo sind die SB13 Nachbauten?

Rallef

User
Hallo SB13 Fans,

gibt es Neuigkeiten!

MfG
Benjamin

Keine Sorge, ich habe nicht die Lust verloren. Ich bin gerade dabei mir eine CNC Flächenscheidevorrichtung zu bauen. Mechanik und Elektronik tut und ich fange gerade mit der Software an. Das Ziel ist, damit dann die SB13-Prototypen zu schneiden.
Also "stay tuned..."
 

UweH

User
Hallo SB13 Fans,

gibt es Neuigkeiten!

MfG
Benjamin

..und ich habe auch nicht die Lust verloren, aber durch diesen Thread ging die Auslegungsarbeit schneller als eigentlich geplant.
Jetzt dürfen sich die bisherigen Ergebnisse erstmal setzen während ich längst überfällige Reparaturen und Tests an anderen Fliegern mache, z.B. an meiner Horten IX und der Horten XIV. Ich werd bald die endgültige Auslegungsvariante fertig machen und mit dem CAD beginnen. Die Winglets sollen in leichter Rippenbauweise entstehen und wie ich die Flügelsegmente mache muß ich mal sehen.
Also auch bei mir gilt: "stay tuned..." ;)

Gruß,

Uwe.
 

Rallef

User
..und ich habe auch nicht die Lust verloren, aber durch diesen Thread ging die Auslegungsarbeit schneller als eigentlich geplant.
Uwe.

Appropos Auslegungsarbeit: Bisher hat niemand meine theoretischen Überlegungen zum Wingletprofil und dem Anstellwinkel kommentiert. Ich habe da extra so'ne schöne Skizze gemacht :-)
War das völlig daneben? Oder war es so simpel und offensichtlich, dass es keines weiteren Kommentars bedarf...?
Würde mich über irgendein Feedback freuen, da es mir hilft mein Verständnis zu verbessern.

Habe gestern übrigens meinen Co5 geschrottet. Wenn man nur zwei Ruder hat, die zusammen HR und QR bilden, dann wirkt es sich schon ziemlich aus, wenn sich bei einem davon die Anlenkung löst... Erst ein Flattern und dann eine nicht mehr auszuleitende Steilspirale :cry:
 

UweH

User
Appropos Auslegungsarbeit: Bisher hat niemand meine theoretischen Überlegungen zum Wingletprofil und dem Anstellwinkel kommentiert. Ich habe da extra so'ne schöne Skizze gemacht :-)
War das völlig daneben? Oder war es so simpel und offensichtlich, dass es keines weiteren Kommentars bedarf...?
Würde mich über irgendein Feedback freuen, da es mir hilft mein Verständnis zu verbessern.

Hallo Ralf,

danke für Deine schöne Skizze. Das mit den Winglets ist nicht ganz einfach. Sie haben mindetens 2 Aufgaben. Erstens sollen sie eine Seitenleitwerksfunktion haben und damit sowohl dem negativen Wendemoment entgegen wirken, als auch den destabilisierenden Kabineneinfluß ausgleichen. Wegen dem von Dir angesprochenen kurzen Hebelarm und der großen Kabine sind sie bei der SB 13 so groß. Die Wingletgröße wurde bei der SB13 oft kritisiert, aber sie ist aufgrund der Gesamtgeometrie so notwendig und damit reicht der von Dir schön beschriebene Windfahneneffekt für einen ausreichend stabilen Geradeausflug aus. Der Flügel selbst wirkt mit seiner Pfeilung ebenfalls stabilisierend und das funktioniert bei Hortenflugzeugen auch ganz ohne Winglets schon für die meisten Flugzustände ausreichend gut.
Die zweite wichtige Funktion des Winglets ist die Stützwirkung im Kurvenflug, die sie zu echten Tragflügelsektionen macht. Das zusammenwirken der Anströmung von Tragflügel und Winglet u. a. im Kurvenflug ist dabei so kompliziert, dass es für 2 Artikel von Dr. Helmut Quabeck in der Aufwind zu dem Thema gereicht hat :eek:....ich habe sie beide nicht verstanden :o und der Ridge-Runner von Helmut, der als Anschauungsbeispiel der theoretischen Überlegungen diente, soll angeblich noch schlechter fliegen als die Original-SB13 :rolleyes:....aber dabei könnte es sich auch nur um einen böses Gerücht handeln, ich habe selbst noch keinen fliegen sehen :p:D

Jedenfalls sollte der kurveninnere Flügel bei einem Pfeilflügel im Kreisflug eigentlich leicht schieben und das Winglet da außen (oder innen?:rolleyes:) dran damit einen positiven Anstellwinkel bekommen. Wenn man sich dazu Deine Skizze anschaut und die Änderung von cA und cW des kurveninneren und kurvenäußeren Winglets, dann müßten sich bei gewölbten Profilen die so eingebaut sind wie bei Dir zu sehen die richtigen Anströmungsverhältnisse für einen stabilen Kurvenflug auch ohne Vorspur und S-Schlag einstellen. Ledigleich im schnellen Geradeausflug wäre es für den Gesamtwiderstand günstiger die Profile mit dem Nullauftriebswinkel, oder falls nicht identisch, mit dem Anstellwinkel des geringsten Widerstands einzubauen.
Ein SB 13-Nachbau wird nie ein schneller Hangsegler sein, sondern eher ein eleganter Scale-Thermiksegler. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, die Wingletprofile mit der Sehne in Flugrichtung ohne Vorspur einzubauen und habe meine Auslegung so fertig gemacht. Wie versprochen häng ich sie hier für Interessierte an, aber erspart mir alle Gedanken auch zu erklären, die dazu geführt haben das genau so zu machen.
Die Profile arbeiten nicht alle optimal passend zu Auftriebsbelastung und Re-Zahl zusammen, die Verwindung am äußeren Außenflügel ist sicher zu groß und die Profilwölbung dort zu klein und überhaupt würde das Flugzeug sicher besser und leistungsfähiger fliegen wenn man es ganz anders auslegt.........Ich denke es ist kein schlechter Entwurf, auch wenn der Kabineneinfluß auf den cA nur geschätzt ist und die Optimalität nicht ganz optimal, versuche es von diesem Punkt an zu halten wie es Prof. Karl Nickel mal empfohlen hat: "Rechnen Sie nicht so viel, probieren Sie es aus und fliegen Sie" ;)
(Danke Hans für das Zitat, ich weiß ich bin mit einer Antwort im Rückstand, aber es gibt auch neue Erkenntnisse von Florian...ich melde mich bald, kannst ja bis da hin mal diesen Flügel nachrechnen falls Du Langeweile hast ;))

Ich hoffe ich komme über den Winter tatsächlich dazu dieses Modell zu bauen, ich habe bereits jetzt schon wieder zu viele Projekte.....:o:o

Klein110911_SB13_UweH_ferdisch.jpg


Gruß,

Uwe.

P.S.: @Ralf: Beileid zum Verlust des CO5. Ich kann das nachfühlen, hab meinen X-mess wegen verklemmter Wölbklappe verloren..Scheiße wenn man den Flieger ohnmächtig abtauchen sieht :-((
 

Anhänge

  • 110830 SB13 -1-4 SA-AGS8025-08-3,75m-UweH-ferdisch.flz
    67,6 KB · Aufrufe: 83

UweH

User
:eek::eek::):):)

Danke Klaus, sieht Klasse aus, saubere Arbeit!!
Ich meld mich wenn ich wieder Daheim bin und nicht mit meinen dicken Fingern und alten Augen die Buchstaben auf einem Mini-Display suchen muß.:rolleyes:

Gruß, Uwe.
 

Rallef

User
Hier geht's auch bald weiter

Hier geht's auch bald weiter

Wow der Rumpf sieht ja klasse aus!!!

Ich habe die letzten zwei Monate meine Hobby-Prioritäten etwas auf Elektronik verlegt, da ich mit meiner Styrotragflächenschneidemaschine aus Druckerteilen beim c't Wettberweb "Mach flott den Schrott" angetreten bin.
Was einfach anfing artete dann doch in ziemlich viel Mikrocontrollerprogrammierung und SW Entwicklung aus.
Siehe hier: http://www.heise.de/mach-flott/projekte/Tragflaechen-Schneidemaschine-1346043.html

Außerdem habe ich mittlerweile einige meiner Projekte angefangen, auf meiner Webseite zu dokumentieren:
http://surasto.de

Nach soviel Computerei freue ich mich jetzt auf was Handfesteres.
Ich habe beschlossen, die SB-13 prototypisch in 3m Spannweite zu bauen mit einem Styrodur-Rumpf zum Probieren. Kleiner als 3m erscheint mir wenig sinnvoll, da die Wurzeltiefe ja sogar bei dieser Spannweite nur 195mm beträgt.

@Nuri-Klaus
Erzähl mal was über den Rumpfentwurf - für welche Spannweite ist der gedacht? Mein Zielentwurf soll 4m Spannweite haben, also 800mm Rumpflänge.
Hast du vor, da 'ne Form draus zu machen? Ich hatte eine eher simple Positivbauweise angepeilt. Da die Haube 540mm oder so lang ist, dachte ich etwas von einem anderen Segelflugzeug z.B. von Topp-Rippin umzufunktionieren um mir die Tiefzieherei zu ersparen. Kriegt man ja kaum in den Ofen das Teil. Aber das ist ja eh ein Vorgriff. Muss mich jetzt erst mal um die Basics kümmern.
Aber wenigstens das Tragflächenschneiden geht jetzt schnell :)

@UweH
Vielen Dank für deine Erläuterungen zum Winglet - klingt sehr plausibel. Ich versuch das mal mit 0° Anstellwinkel zur Flugrichtung.
Danke auch für die FLZ-Datei - Mein Strak wird etwas simpler.
Die Praxis wird's dann zeigen...

Gruß
Ralf
 

UweH

User
Hallo Ralf,

ich hab den Klaus gebeten bei seinem alten 3D-Modell, das er weiter vorne schon erwähnt hat, die Tragflächenanformung zu entfernen um Fräsdaten zu bekommen. Die kann man prinzipiell dann auf jede Größe skalieren, aber ich versuche davon ein Urmodell oder Formen für meine 1:4 = 3,75 m -Version zu bekommen. Wenn alles klappt ist Klaus auf ungefähr die gleiche Größe festgelegt, es sei denn er hat eine GFK-Rumpf-Aufblaspumpe für die Gegenleistung seiner Arbeit :D
Ich habe noch keinen Fräser, aber eine schon mal angebotene Option noch nicht abgefragt, mein Job nimmt mich im Moment stark in Beschlag.

Der Strak mag aufwändig erscheinen, aber bei einem Scale-Grundriß in der Größe wird man nicht viel weniger Segmente benötigen als ich jetzt Strakabschnitte drin habe, ich glaube nicht dass es so viel mehr Arbeit macht. Ich habe noch niemanden der die Kerne schneidet, vielleicht mache ich das selbst, aber als nächstes werde ich erstmal die Winglets in Balsa-Holm-Rippe konstruieren um diese Holzteile fräsen zu lassen und möglichst leicht und stabil bauen zu können. Das geht los sobald die Vorbereitungen für die ARES-Serienversion fertig sind, ich hoffe nächste Woche. Das Prinzip der Profilierung habe ich inzwischen an diesem stärker gepfeilten, dafür geringer gestreckten RES-Nuri ARES getestet. Er hat das gleiche Innenprofil und das gleiche Außenprofil wie meine SB13 und auch wenn dazwischen ein paar auslegungsspezifische Unterschiede bestehen ist das benutzte aerodynamische Prinzip bei beiden Flügeln das selbe und funktioniert für den Thermikflug sehr gut.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/298605-Pfeil-Nuri-RES?p=2597545&viewfull=1#post2597545

Ich hoffe jetzt hier dran bleiben zu können, aber da es ein Langfrist-Projekt ist wird es noch einige Zeit bis zum Erstflug dauern :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Ralf,

ich hab den Klaus gebeten bei seinem alten 3D-Modell, das er weiter vorne schon erwähnt hat, die Tragflächenanformung zu entfernen um Fräsdaten zu bekommen.................
Uwe.

Und ich hab gesagt ich machs, sobald ich wieder kriechen kann.......wie man sieht geht das schon wieder einigermassen:rolleyes:

Is übrigens gar nicht notwendig sich meinetwegen Gedanken zu machen, denn wenn ich das Projekt mal los bin, fällt mir bestimmt was anderes ein stattdessen...............
Man sagt doch "Schuster bleib bei deinen Brettern", oder................?
Wenn Du mir also noch das Maß über Spitze/Spitze gibst,.skalier ich’s noch passend --- .;)

Allerdings--

Falls hier ein Elektronik/Mechatronik-Spezialist sein Unwesen treibt ;)könnt ich zwischendurch auch mal etwas Hilfe gebrauchen.

Und zwar zwecks eines leichten linearen Antriebes mit ca 60-70mm Weg für die Taschenmesserklappen der "Natascha" ................möglicherweise unter Zuhilfenahme irgendeines zweckentfremdeten Servo-Innenlebens?
Könnt mir ausserdem vorstellen, dass sowas auch für die oft zitierte aber nie befriedigend gelöste Schwerpunktverschiebung hilfreich wäre..............

Von Elektronik fehlt mir leider jegliche Ahnung und für die mechanische Umsetzung die Ausstattung......abgesehen davon, dass mir zwecks meiner blöden Krankheit allmählich auch das" Fingerspitzengefühl" für solche Pfrimeleien abhanden kommt.........:rolleyes:

(Früher im Job war zumindest das besser, da war Metallbearbeitung und Feinmechanik kein Thema. Aber an der "Kralle" hätte das auch nix geändert.)

Nur---kosten darfs fast nix..... is halt so.


PS.
Anhand des Flächenmodells ein paar Spanten zu konstruieren wär im Gegenzug überhaupt kein Problem........................................

PS2.

3,2m hätt sie ursprünglich kriegen sollen aber dank CAD is das alles relativ wurscht......................
 
Noch was...:D:D:D:D
Einem vor kurzem heimlich in die Ukraine entsendetem Stoßtrupp is es zwar nicht gelungen die Urmodelle/Formen der SB13 und des Pioneer III wiederzubeschaffen, aber zumindest die überarbeitete AV45 bzw. die zugehörige Rumpf-Form konnten sie wieder mit zurückbringen.........

Aus der selbigen is mittlerweile bei EDI ein Rümpfchen entstanden, welches ich mir (noch ofenwarm) umgehend geklemmt hab -- zwecks Erprobung und Serienreifmachung.........:D

AV45new.PNG


Gegenüber der Vorläufer-AV45 is jetz hinten rum genug Platz für einen 40mm Direktantrieb und das Tandem-Fahrwerk bzw. der Bodenanstellwinkel sind jetz hoffentlich so beschaffen, das hüpffreies Landen UND Bodenstart aus eigener Kraft möglich sind.
Nase is auch minimal vergrössert zwecks besserer Einhaltung des Schwerpunktes und Unterbringung eines lenkbaren Bugrades.
Hinten is der Rumpf "schneidiger" als der vorherige, was hoffentlich der Leistung zu Gute kommt.

Zwar hatte ich diese Sache ebenfalls längst abgehakt bzw. verdrängt---- aber jetz wo sie plötzlich wieder da is.................
Also macht ihr mal die" neumodische" SB13 und Roman den Pio III und ich bleib lieber weiterhin meinen altertümlichen Planken treu............

Nix mehr mit Warten auf einen Schleppdepp, nix mehr Winde aufbauen, bye bye Flitsche und---hello Taxiway und Asphaltpiste :D:D:D:D
 

Gast_22053

User gesperrt
Hallo Uwe
wenn du möchtest würde ich versuchen die Schablonen zu machen und die Kerne zu schneiden
dann müsstest du mir nur die Profile und Schränkungen sowie die segmentbreiten geben

Norbert
 

Rallef

User
Falls hier ein Elektronik/Mechatronik-Spezialist sein Unwesen treibt ;)könnt ich zwischendurch auch mal etwas Hilfe gebrauchen.

Und zwar zwecks eines leichten linearen Antriebes mit ca 60-70mm Weg für die Taschenmesserklappen der "Natascha" ................möglicherweise unter Zuhilfenahme irgendeines zweckentfremdeten Servo-Innenlebens?
Könnt mir ausserdem vorstellen, dass sowas auch für die oft zitierte aber nie befriedigend gelöste Schwerpunktverschiebung hilfreich wäre..............

Von Elektronik fehlt mir leider jegliche Ahnung und für die mechanische Umsetzung die Problem.....

Bei der Elektronik kann ich vielleicht helfen. Servosignal auswerten und damit einen kleinen Motor antreiben kann man schnell machen. Ich mach das üblicherweise mit einem Mikrocontroller. Allerdings bin ich kein großer Mechaniker. Daher auch meine Tragflächenschneidemaschine aus Druckerteilen....
 

Rallef

User
Styrokerne

Styrokerne

Hallo Uwe und Norbert,

ich will weder meine Styroschneidemaschine wie Sauerbier ins Rennen bringen noch mit Norbert in Konkurrenz treten ;)
aber Flächenkerne könnte ich vielleicht auch liefern.
Dazu brauche ich nur die Profilkoordinaten im .dat Format. Habe ich vermutlich schon. Schablonen brauche ich dann logischerweise keine.
Die maximale Segmentlänge darf 800mm betragen. Das sollte passen.

Ich denke, ich schließe mich deiner Konstruktion an. 3,75m klingt auch gut. Es sollten ja eigentlich 4m werden, aber das macht ja wirklich kaum einen Unterschied.
Wäre natürlich klasse, wenn du einen GFK Rumpf in Form machst. Dann gebe ich meine Pläne mit Positivbauweise gleich wieder auf. Ich würde sowas extrem gerne mal selber machen oder mitmachen. Nur leider wohnst du etwas weit weg...

gruß
Ralf
 

Gast_22053

User gesperrt
Hallo Ralf
Das hat nichts mit Konkurrenz zu tun, und letztendlich entscheidet Uwe ich bin keinen böse oder so , liebend gerne kannst auch du die Kerne schneiden .
Norbert
 

Rallef

User
Hallo Ralf
Das hat nichts mit Konkurrenz zu tun, und letztendlich entscheidet Uwe ich bin keinen böse oder so , liebend gerne kannst auch du die Kerne schneiden .
Norbert

Klar, ich wollte nur sicherstellen, dass das nicht zu wichtigtuerisch klingt - so nach dem Motto. "Guckt mal was ich für 'ne tolle Maschine habe..." ;)

Im Übrigen habe ich die noch nie für ein ernsthaftes Projekt eingesetzt. Vielleicht fall ich ja auch damit auf den Bauch. Daher will ich den Ball erst mal was flach halten.

Gruß
Ralf
 

UweH

User
Hallo Leute,

es ist ja schön dass das SB13-Projekt wieder an Dynamik gewinnt und danke an alle die sich hier einbringen und einbringen wollen :)

Im Moment gibt mein Job zeitlich nicht mal den Abschluß der laufenden Projekte her und mit dem CAD für die ARES-Serie und anderen Projekten für Fliegerkollegen bin ich im Rückstand, also erst mal langsam mit den jungen Pferden. Ich habe Klaus wegen den Rumpfdaten gefragt, weil das Fräsen lassen der Form oder des Urmodells entweder viel Zeit oder viel Geld kostet...also früh anfragen kann viel Geld sparen und das wäre mir im Moment sehr recht :o
Meine nächste Aufgabe sehe ich darin den Flügel im CAD in schneidbare Segmente aufzuteilen und die Daten dafür zu ermitteln, damit das auch mit der Flügelstatik und dem Wingletanschluß funktioniert. Die Profile sollen Ortho eingebaut werden und die Bauweise für die Flächen steht für mich noch nicht fest. Ich schwanke noch zwischen Styropor mit 0,4er Sperrholz und Gewebezwischenlage oder Styrodur mit GFK positiv in Mylarfolie.
@Ralf: was schwebt Dir bei der Bauweise der Flügel im Moment vor?

Davon ist auch der Wingletanschluß abhängig und die Winglets werde ich auf alle Fälle in leichter Balsa-oder Pappel-Rippebauweise zum fräsen lassen konstruieren. Mit ein paar Tricks ist das eine schnelle und ausreichend feste Bauweise, die auch noch so leicht ist dass sich die Flattergrenze des Flügels damit deutlich in höhere Geschwindigkeiten verschieben läßt als mit beplankten Schaumwinglets oder ähnlichem.

Es sind also noch viele Details zu lösen und Bauteile im CAD zu zeichnen bevor es ans schneiden der Kerne geht. Bis hier her danke ich aber schon mal für die Angebote, ich komme sicher auf eines davon zurück.....und wer mit bauen möchte bekommt natürlich die notwendigen Daten soweit ich darüber verfügen kann. Meine Auslegung hab ich ja oben schon open source für Nachbauinteressenten zur Verfügung gestellt. Dabei bitte bedenken dass der Scale-Rumpfeinfluß abgeschätzt bei der Auslegung berücksichtigt ist, für einen sehr kleinen Zweck-Rumpf ist der Auslegungs-cA ziemlich hoch und ein Nachbau damit eher nicht zu empfehlen!!

Gruß,

Uwe.
 

Rallef

User
@Ralf: was schwebt Dir bei der Bauweise der Flügel im Moment vor?

Mir schwebt Styro/Furnierbauweise mit diagonalem Glas dazwischen vor.
Ich habe irgendwann mal eine größere Menge Ahornfurnier geschenkt bekommen. Ist zwar ziemlich dünn, hat aber eine sehr harte Oberfläche. Das gedachte ich auch diesmal zu nehmen.
Mein Plan war bisher dieser:
- Ich baue eine 3m Version mit einem originalgetreuen Rumpf aus Styrodur umd den Rumpfeinfluss zu testen.
- Die Winglets werde ich dann in Balsa bauen und eher stumpf ankleben (kein ausgerundeter Wingletfuß)
- Damit mache ich dann Versuche am Hang und Winde frei nach dem von dir zitierten Prof. Karl Nickel

Danach erst stürze ich mich auf die schöne Version (4m oder vielleicht auch 3,75m).

Derzeit muss ich noch meine Ka6e bespannen und lackieren und dann fange ich an. Wird also auch noch so 2 Wochen dauern denke ich. Habe nur den späten Abend zur Verfügung.

Gruß
Ralf
 

UweH

User
Mir schwebt Styro/Furnierbauweise mit diagonalem Glas dazwischen vor.
Ich habe irgendwann mal eine größere Menge Ahornfurnier geschenkt bekommen. Ist zwar ziemlich dünn, hat aber eine sehr harte Oberfläche. Das gedachte ich auch diesmal zu nehmen.

Hallo Ralf,

das dünne Ahornfurnier würde ja ganz gut zu meiner Variante mit dem 0,4er Sperrholz passen, das wäre dann im Rahmen der erreichbaren Baugenauigkeit der gleiche Beplankungsabzug für die Kerne...klingt gut.

Wenn Du vorab eine 3m-Version testen willst, dann mit eigener Auslegung oder soll ich noch mal eine Zwischenauslegung machen mit der mein Auslegungsprinzip in einfacherer Bauweise getestet werden kann? Es wäre möglich die gleichen Innen- und Außenprofile zu verwenden, aber weniger Zwischenprofile und Schränkungssegmente :rolleyes:

Ich muß noch einen Leitwerker auslegen, etwas CAD zeichnen und gefühlt 10 RC-Ausbauten machen, aber bis in 2 Wochen könnte ich eine Zwischenauslegung fertig bekommen......

Gruß,

Uwe.
 

Rallef

User
...oder soll ich noch mal eine Zwischenauslegung machen mit der mein Auslegungsprinzip in einfacherer Bauweise getestet werden kann? Es wäre möglich die gleichen Innen- und Außenprofile zu verwenden, aber weniger Zwischenprofile und Schränkungssegmente :rolleyes:

Das wäre klasse!!
Mach das, wenn du Zeit hast. Ich bin bestimmt noch 2 Wochen busy mit der Ka6.

Unterscheidet sich die Auslegung der 3m Variante von der der 4m Version? Ich hätte das einfach alles maßstäblich verkleinert...

Gruß
Ralf
 

UweH

User
Unterscheidet sich die Auslegung der 3m Variante von der der 4m Version? Ich hätte das einfach alles maßstäblich verkleinert...

Hallo Ralf, ich hab zwar nicht nachgeprüft ob die Auslegung in 3 m auch noch gut funktioniert oder ob eine andere Profilkombination bessere Leistungen erwarten ließe, aber da ARES mit nur 2 m Spannweite und geringerem Gewicht ähnliche Re-Zahlen hat und anständig fliegt wäre auch eine maßstäbliche Verkleinerung in Ordnung.
Allerdings führt die geringere Re-Zahl aus der Verkleinerung zu anderen Profilmomenten, dadurch zu einem anderen Flügelmoment und damit ändert sich die Auslegung von groß nach klein doch wieder.
Da ich in der erfreulichen Lage bin zu den Betatestern von Franks neuer FLZ_Vortex-Version mit den X-Foil-Profilmomenten zu gehören, kann ich ohne riesen X-Foil- Aufwand eine kleinere Neuauslegung machen, die trotz der Verkleinerung den gleichen rechnerischen Auslegungs-cA hat und wenn möglich auch sonst ein paar bauliche Erleichterungen (die aber ein ganz kleines bisschen Leistung kosten werden).
Damit ist die Übertragung auf das größere Modell trotz der Vereinfachung genauer möglich als bei einer maßstäblichen Verkleinerung der Ursprungsauslegung.
Ich versuch das mal und meld mich wenn es was Neues gibt.

Gruß,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten