Pioneer III von Roman Fraisl

Schleppkupplung und Servos

Schleppkupplung und Servos

Hallo zusammen

Meine Pioneer III (3m-Version) ist am Entstehen und dabei sind die folgenden Fragen aufgetaucht:
1. Hat jemand von euch eine Schleppkupplung eingebaut? Wo platziere ich diese am Besten? In der Spitze, darunter oder seitlich? Bei normalen Seglern hat das anscheinend keinen (negativen) Einfluss. Bei einem Nuri bin ich mir aber nicht sicher. Und was für eine Kupplung habt ihr eingebaut?
2. Welche Servos habt ihr verwendet? Ich tendiere momentan zu KST DS125MG mit Gegenlager auf Quer und Höhe, da sehr wenig Spiel und rückstellgenau. Auf Seite soll ein Dymond DS5100 und für die Kupplung ein Dymond D4100 den Dienst verrichten. Spricht da was dagegen?
Zuerst wollte ich alles für HV ausbauen, aber da sind mir die Preise doch noch zu hoch.

Gruss, Roger
 
Hallo Roger!

Die Kupplung machst Du am besten direkt vorne in die Nase. Das funktioniert bestens. Die Servoauswahl ist ok. Du kannst aber an den Höhenrudern größere Servos verwenden. Da ist genug Platz in der Fläche.

herzliche Grüße
Roman
AR-Flugmodelle
 
Hallo Roman
Danke für deine Antwort.
Das mit den Servos auf Höhe bin ich nochmals am überdenken. Die angedachten KST DS125 mit Gegenlager sind breiter als die Rippenfelder. Daher passt das nicht so ganz. Deshalb werde ich auf Quer vermutlich die etwas kürzeren KST DS135 mit Gegenlager verbauen. Da diese aber etwas schwächer sind, kommen auf Höhe vermutlich Graupner DES 678 ohne Gegenlager. Diese sollten auch so stabil genug sein.
Gruss, Roger
 
Hallo zusammen
Nun geht es langsam wieder weiter. Da ich etwas länger auf die ganzen Elektronikteile warten musste, habe ich in der Zwischenzeit einen Instrumentenpilz gebaut. Da ich Zeit hatte, wurde er einiges detaillierter als geplant ;).
Pioneer3_Cockpit.JPG
Bei den Servos habe ich mich nun wie folgt entschieden.
QR: KST DS 135 mit Gegenlager
HR: Graupner DES 678 mit Gegenlager
SR: Graupner DES 678
Schleppkupplung: Hitec HS645
Störklappen: die elektrischen von Pichler, 255mm
Der Einbau der Elektronik sollte nun ohne grössere Überraschungen vonstatten gehen. Aber das beglasen des Rumpfes macht mit noch Kopfzerbrechen. Nicht das Beglasen an und für sich, sondern das Aufteilen des Gewebes in Einzelteile. Wie habt ihr das gemacht?
Wenn ich ein Teil rechts und ein Teil links aufbringe, passt das mit der Profilanformung nicht. Wird diese mit Einzelstücken laminiert? Vor oder nach den Seitenteilen?
Oder Ist es besser ein Teil von unten, eins von oben und eins für das Seitenleitwerk aufzubringen?
Da ich bis jetzt nur Kastenrümpfe beglast habe, bin ich bei dieser Rumpfform richtig unsicher.
Grüsse aus dem Bastelkeller, Roger
 

BZFrank

User
Ich habe schon vor einen Weile für den Pioneer III für den 3D Druck einen neuen (passenden) Spinner erstellt. Falls mal jemand auch einen braucht -> PM. Mit std. Spinnern sieht er ja so pinnocciomässig aus. ;)

Spinner_Pio3.jpg


Ja, Martin dein "alter" Pio3 ist nach wie vor top und nun noch schöner, Bild vom Herbst. :)

PioneerIII_7.jpg
 

Hape1

User
Motorisierung ...

Motorisierung ...

Hallo,

hole den Thread mal aus der Versenkung: Ein optisch wie ich finde wunderschönes Teil! Gibt es hier vllt. noch weitere Erfahrungen mit einer Motorisierung? Eventuelle Empfehlungen für einen Antrieb für den Aufstieg in der Ebene ... ? Wenn ja, bitte her damit ... :D
 

Hape1

User
Motorspant u. Motorisierung

Motorspant u. Motorisierung

Hallo,

so, der Lasersatz, Plan und Haube des Pio3 sind nun auch bei mir angekommen.

Deshalb nochmal weitere Fragen an die, die die 3m Variante des Pioneers elektrifiziert haben:


1. Welche Antriebskombi setzt ihr ein? Direkt? Getriebe?

2. Habt Ihr den vorderen Bereich wie im Thread beschrieben von oval auf rund geändert?

3. Eine schöne optische Lösung hinsichtlich Spinner wäre mir wichtig. Wie habt ihr das "Problem" mit dem Spinner gelöst?


Für ein paar weitere Bilder bzw. weitere Lösungsansätze wäre ich Euch dankbar.
 

Hape1

User
Flächensteckung?

Flächensteckung?

Hi,

melde mich mit einer Frage zur Fläche zurück:

Die Anleitung ist hier nach meinem Geschmack etwas "dünn". Außer der Angabe, das das Flächenrohr/hülse 12/10 aus CFK und etwa 360 mm lang sein soll, finde ich nix weiter.

So wie ich das verstehe, soll der Steckungsstab mit je einem Grad V-Form versehen werden. Mir wäre aber ein gerader Flächenstab lieber. d.h. die Steckungshülsen müßten mit je einem Grad in der Flächenkonstruktion verbaut werden.

Hat das hier schon jemand so gelöst? --> Ein wenig Input wäre schön!
 

Hape1

User
Rudersteuerung ...

Rudersteuerung ...

Hallo in die Runde,

ist ja leider sehr ruhig hier geworden ... nichts desto weniger nähert sich mein 3m Pio der Fertigstellung ... Meiner ist zusätzlich mit Störklappen ausgerüstet.

Frage: Wie habt ihr Höhe und Quer angesteuert? Kombiniert oder Quer und Höhe getrennt?

Bei ausgefahrenen Störklappen mit zusätzlicher Unterstützung von Höhe und Quer?

Bitte Input! :)
 

Hape1

User
Hallo, ist schon „einsam“ hier ...

Nun, was soll’s, ich bearbeite den Rumpf, Seitenruder und das Cockpit mit Spritzspachtel, schleifen, spachteln usw. Ich mache das zum ersten mal - aber ich glaube es wird.

Ich habe den Frästeilsatz, Plan und Haube bei Herrn Fraisl gekauft und bin mit dem Plan, der Anleitung und letztlich dem Bau gut zurecht gekommen...

Die Nase habe ich entsprechend der Motorisierung angepasst... Ich stelle die Tage mal ein paar Bilder ein.

Hier schon mal die Einstelldaten von und mit der freundlichen Genehmigung von Herrn Fraisl:

„Achten Sie bitte darauf, daß die Störklappen bei maximalem Ausschlag nicht mehr als 10mm ausgefahren sind. Die Klappen wirken sehr stark und das Modell nimmt die Nase beim Klappen setzen sehr stark nach unten. Zu den Klappen sollte man das Höhenruder nach oben dazumischen, für den Anfang ca. 10%. Dann in ausreichender Höhe testen und das Mischungsverhältnis anpassen. Die Querruder nicht dazumischen.

Quer und Höhenruder im normalen Flug nicht mischen. Das Querruder sollte mit dem Seitenruder gemischt werden, ca. 50% Seitenruder zum Querruder dazu.

In der Grundeinstellung sollten die Höhenruder ca. 3-4mm nach oben gestellt werden. Die Querruder sollten ca. 2mm nach oben gestellt werden.

Der Schwerpunkt sollte so gelegt werden, daß das Modell leicht Kopflastig ist. Dadurch wird der Flug stabiler. Bei den weiteren Flügen kann der Schwerpunkt dann Schritt für Schritt nach hinten verlegt werden, bis das Flugverhalten dem persönlichen Geschmack entspricht.“

Werde aber sicherlich noch ein paar Wochen brauchen ...

Bleibt gesund!!
 

Hape1

User
Guten Tag,
gibt es hier noch weitere Mitstreiter die den Pio3 im Maßstab 1:5 fliegen? Eure Erfahrungen wären hilfreich.
Meiner fliegt elektrisch angetrieben eigentlich gut, ich starte aus der Hand mit einer Startphase (Höhe und Quer höher gestellt). Damit zieht der Pio gut davon. Den Motorsturz hatte ich zu groß gewählt, nach leichter Korrektur ist das „wegtauchen„ insbesondere beim Start verschwunden. Einzig die Landung ist ein Problem, er ist einfach relativ schnell und ohne Gegenwind habe nun schon einige Landungsschäden erzeugt (Fächen haken ein, Kopfstand usw.)... Dieser Umstand verleidet mir etwas das fliegen mit dem Teil, hat er doch ein wirklich außergewöhnlich schönes Flugbild in der Luft! Irgendwelche Ideen, wie man das Gerät „langsamer„ bekommt?
 
Hallo Hape,

kannst Du mal Bilder von Deinem Bau einstellen?
Ich liebäugele immer noch mit dem Pioneer III (3m), zumal der Hersteller quasi bei mir "ums Eck" daheim ist.
Das Flugbild ist zumindest beeindruckend.

Du sagst, Du bist beim Landen recht schnell - trotz Störklappen und gezogenem Höhenruder?
 

ttmicro

User
Hallo Hape,
ich habe zwar keinen Pioneer, fliege aber andere Nuris, meistens Bretter. Daher kenne ich das Problem, die Biester sauber runterzukriegen.
Der Pioneer hat doch einen Vier-Klappen-Flügel. Hast du schon mal mit dem Gedanken gespielt, Butterfly einzusetzen. Richtig eingestellt kommt der Flieger runter wie ein Fahrstuhl. Meinen Tigerhai (260cm) lande ich mit Butterfly einwandfrei, Höhe beim Landeanflug ca. 5m am Platzanfang, Butterfly gesetzt und der Flieger ist nach ca. 50m unten. Ohne Butterfly habe ich den Fisch auf 130m Platzlänge kaum runtergekriegt.

Grüße
KLaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten