0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo,
ob das Rad nun kompl. hinein passt oder nicht ...... (der Keller-Profimodellbauer muss doch auch noch Raum zum optimieren haben ...oder)
Ich finde die Videos und den Flieger SUPER.
Habe mir gestern auch einen bestellt.
Aber nicht in Hongkong. Habe da schlechte Erfahrung gemacht. (nicht nur ich sondern auch einige Freunde von mir). Ich habe nur noch nicht vollständig herausbekommen woran das liegt, dass nach dem Eintreffen der Pakete eine Firma die Pakete an sich nimmt (legal oder nicht???) um die Verzollung gegen einen Betrag von 25 Euro durchzuführen. Egal welche Größe oder Wert. Das sind immer 25 Euro. (bei einer Freundin 1 Paar Schuhe). Habe schon einige tel. Gespräche mit den Zollämtern (Frankfurt) gehabt. Die meinen, das dies komisch ist aber bekann! (für mich also noch komischer!!!)
Deshalb habe ich mir die 737 in Deutschland bestellt .....
Grüße
Ralf
Das ist die GDSK, die du meinst. Gibt ettliche Beiträge über Google darüber. Ziemlich üble Machenschaften und nehmen sich ganz schön falsches Recht raus.
Hab bis jetzt bis auf einmal nur gute Erfahrungen gemacht, gerade aus HK.
Vielleicht falle ich bei denen durchs Raster?
Die Tragflächen sind an den entscheidenden Stellen durch Kohlefaserrohre verstärkt, biegen sich aaber dennoch etwa wie beim original. Ich empfinde das eigendlich als perfekte Lösung.
Zu einer der ersten Fragen. EPP ist kein Styropor sondern nichts anderes als EPO.
Das mit dem Bugrad stimmt. Es passt nicht in die dafür forgesehene Öffnung. ich habe die öffnung entsprechend nachgearbeitet und das Bugrad samt dem Einziehfahrwerk um etwa 10mm nach innen versetzt. Dadurch verschwindet das Bugrad komplett im Rumpf. Allerdings rätsele ich noch etwas wie das mit der lenkung des Bugrades laufen soll.
Danke @grisu... liest sich sehr interessant...
Hallo!
Finde ich toll, dass ich auch einen deutschsprachigen Beitrag gefunden habe
Also ich habe mir auch eine bestellt und kann es kaum erwarten, bis der Karton bei mir eintrifft - hoffentlich hat Lindinger genügend Container geordert
Finde es auch super, dass endlich mal einer einen Airliner, der gut detailliert ist und in einer ordentlichen Größe, anbietet - passt zu meiner Robbe Dash 7.
Was den Bau angeht, da bin ich mir wegen zwei Dingen nicht ganz klar -so far:
1.) soll ich das Teil bespannen???
2.) soll ich Landeklappen einbauen???
Zu 1.)
Meine Dash 7 (Styro) 10 Jahre alt wurde damals komplett mit Folie bespannt - daher sieht sie heute - nach verdammt vielen Flügen - immer noch ganz gut aus, das Mädchen...
Bei der 737 bin ich mir aber nicht sicher ob das so gut klappt, wie ich sehe hat Ming da ja sämtliche Klappen, Beplankungsstösse usw. angeformt...
Zu 2.)
Wie baue ich wohl die Original Krüger Doppel-Spalt-Klappen des Originals nach??? Zudem wird der Flieger dann nicht zu schwer??? Und einfach nur Klappen nach unten - da kann mans doch vielleicht auch sein lassen
Die nächste Frage wäre dann: Slats einbauen???
Ich glaube, ich muss da noch einiges an Hirnschmalz verbrauchen...
Was meint ihr???
Wäre toll, wenn wir uns hier zum Bau austauschen könnten - die Anleitung gibt ja wohl nicht so viele her...
Grüße
Quax4412
Hallo Quaxx,
interessanter Ansatz. Aber wäre es nicht einfacher, mindestens die Fläche neu zu konstruieren, wenn man Slats und die Original Klappen einbauen will? Das macht das ganze durchaus komplex. Dann natürlich auch die Spoiler. Ich meine für einen Styropor Bomber
Schau Dir mal den Baubericht von John Borgens DC-9 anDas ist was! Hier wurden die Slats, als auch die Landklappen des Airliners originalgetreu nachgebaut.
Nicht, dass ich abraten würde. Aber dann bitte einen BauberichtEtliche Details findest Du übrigens hier.
Ich selbst interessiere mich auch für die 737, allerdings wirklich um sie so zu fliegen, wie sie ist. Ich habe mit meinem Projekt noch für ein Jahr Arbeit
Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
danke für die Links - ich scheue ja den Aufwand, habe aber beim abendlichen Surfen gesehen, was da manche Amis machen - ist schon KLASSE. Glaube aber, dass wenn die Kiste erst mal bei mir ist, sowieso das "WILL Fliegen und zwar SOFORT"-Gefühl wieder alles andere übertrumpft...
Ich habe letztes Jahr eine Twin-Otter von PH gebaut, hier habe ich Flaps eingebaut und die bringen halt schon a bissle was, abgesehen davon, dass es einfach toll aussieht...
Ich habe auch gesehen, dass beim Windrider-Kit das Hauptfahrwerk angeformte Verstärkungen hat, die wohl:
- entweder weg müssen oder
- die Klappen dort ziemlich schmal ausfallen lassen.
Denke mal, es wäre ein machbarer Kompromiß, wenn man einfache Spaltklappen einbaut, diese auf Höhe der befestigten Triebwerksgondel teilt und zur Ansteuerung zwei Mini-Servos (Pro Flächenhälfte) verwendet... Die Slats natürlich weg lassen und Spoiler auch, zumal mein Funke keine "arm" Funktion hat, dass die dann auch automatisch aufstellen - ich muss nach der Landung immer zusehen, dass ich die Kiste einigermassen gerade halte, dann kann ich nicht noch Spoiler ausfahren, sonst landen wir im Acker...
Klar -ist nur ein Foamie- aber dafür ein verdammt schöner und Norbert Rauch's 737 hat auch nur 1,88 mtr. Spannweite
Grüße
Michael
Hallo Ralf,
wo hast Du denn den Flieger in Deutschland bestellt?
Es war doch neulich ein beitrag hier, dass es die Windrider auch in Deutschland gibt, wo ist der Beitrag hin? Ich habe großes Interesse an dem Flieger, deshalb hatte ich die Beiträge mit großer Spannung verfolgt. Schaut schon super aus das Teil. Wäre super wenn Du mir weiter helfen kannst.
Grüße
Markus
So viel ich weiß, gibt es sie nicht in DeutschlandAber beim südlichen Nachbarn Österreich: Lindinger.
Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
danke für die schneller Antwort. Ich habe mal gegoogelt und einen Shop in Deutschland gefunden. Habe bei Google einfach "airliner flugmodelle" eingegeben. Weis jetzt bloß nicht ob ich bei Lindinger oder REModellbau (www.rc-heli-airliner.de) bestellen soll. Aber kaufen werde ich mir den Flieger auf alle Fälle. Die Videos die ich gesehen habe, sind ja voll geil.
Gruß
Markus
Nur zur Info: wir werden das Modell auch ins Programm nehmen, allerdings in der Version ohne Impeller.
Dazu bieten wir dann passende Sets an, ähnlich wie beim Viperjet.
Genauen Liefertermin gibts noch nicht, aber ungefähr zeitgleich mit Lindinger. Ich tippe mal 2. Februarhälfte.
Preis wahrscheinlich 289 Euro.
Oliver
==========
WeMoTec www.wemotec.com
Jetzt auch auf Facebook => WeMoTec
Bitte keine Pn´s senden, sondern stattdessen Email an info@wemotec.com
Hallo Oliver,
das könnte ich direkt schwach werden ...
Aber ich warte auf Berichte, wie sich das Fahrwerk auf Rasen verhält. Das ist meine größte Sorge und ich habe leider nur eine Rasenpiste (gepflegt zwar, aber eben Rasen) zur Verfügung. Dabei denke ich weniger an das Starten an sich (im Set von Oliver wird das sicher kein Problem), vielmehr an die Haltbarkeit.
Grüße
Alexander
Hi Alexander,
wenn das Modell da ist, werde ich das Fahrwerk irgendwie verstärken. Habe auch nur Rasen im Verein. Mal schaun, ob der Flieger das mit macht.
Markus
Hallo Airliner-Freunde!
Ich habe heute bei Lindinger angerufen, die haben mir gesagt, dass die Lieferung für Ende Jänner (heißt bei den Nachbarn Januar) angekündigt sei - also HEUTE
Ist aber noch nix daSie hat gesagt, sei üblich, dass es sich immer a bissle verzögert, wären aber ausreichend bestellt...
Hoffentlich kommt das Packerl bald
Grüße
Quax4412![]()
Ganz "nackich" wäre auch schön, würde dann ein Nachfolger für diesen:
http://www.youtube.com/watch?v=_o095DeXao8
Grüße, Phoenixflieger
Lesezeichen