ASH 26 4m Beineke

Meine wird einen Nasenantrieb bekommen und auf alle fälle Handstartfähig werden.

Ich strebe eine Flächenbelastung von irgendwo zwischen 70 bis 90g/dm2 an, also so ab 4,3Kg, da dass Quabeck 3/15 als Profil verwendet wird.
Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass die HQ Profile wunderbar bei höheren Flächenbelastungen funktionieren.

Die Tragflächen, das Höhenruder und Seitenruder meiner ASH 26 werden mit 50er Glasmatte überzogen und dann mit Oracal Folie bespannt, ist einfach anzuwenden und sieht wie Lackiert aus.

Gruß Uwe
 
Hallo Cohibamann,

freue mich auf Deinen Baubericht.:)
Gibt mir hoffentlich den Kick, mal mit meiner anzufangen; liegt leider schon ein paar:rolleyes: Jahre unberührt im Keller.
Hier in den Tiefen dieses Forums hat ein User mal ein Bild von seinem Modell eingestellt (Segler), und von einem Fluggewicht von 3,6 kg berichtet.
Glaube sogar, dass Wk's nachgerüstet waren.
4,3 kg sind schon recht sportlich;), aber da dieses Modell eh nichts für die heftige Gangart ist, kann auch diese höhere Flächenbelastung harmonisieren.

Viel Spass beim Bau - und bitte berichten !!:)

Liebe Grüsse
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wölbklappen brauche ich nicht nachrüsten, die sind schon vom "Werk" aus abgetrennt und verkastet... und bei dem Flieger und auch bei diesem HQ Profil Pflicht!!!

Die Profildicke und die hohe Wölbung passen sehr gut zusammen... da braucht man nicht auf jedes Gramm Gewicht achten.

Zur Info, ich hab einen Segler mit dem gleichen Profil 4,4m Spannweite und 6,5Kg Gewicht und hat 78g/dm2. Der geht mit Klappen nach unten wie ein Luftballon nach oben in der Thermik und bei Negativer Einstellung schön schnell mit super Durchzug. Das wichtigste bei HQ Profilen ist der richtige Punkt des Schwerpunktes.... der ist meist viel weiter hinten als angenommen, also weit weg vom "Angstblei" in der Nase. Ich stelle meine Segler immer so ein, das es kaum einen Abfangbogen nach dem Anstechen gibt... ok..dann muss der Flieger auch "geflogen" werden, jedoch mit einer Super Leistung.

Sodele genug gefaselt... Morgen kommen die ersten Baufotos und Baubericht.
 
Endlich geht es los

Endlich geht es los

Zuerst habe ich die Servoaufnahmen meinen Servohalterungen angepasst.
IMG_0429.JPGIMG_0430.JPG

Dann habe ich noch die Störklappen eingebaut. Vorne und hinten an die Störklappen 3mm Balsa angeklebt, damit passten sie "saugend" in den vorhandenen Ausschnitt.
IMG_0441.JPGIMG_0440.JPG

Als nächstes baue ich die Flächenaufnahme in den Rumpf.

Uwe
 
Hallo Uwe,

schön, dass es mit dem Bau losgeht, und Du berichtest. :)
Zwei kleine Irritationen hätt' ich aber mal angesprochen:

- Du baust die Störklappen bündig mit der Flächenoberseite ein - dann lässt sich doch nix mehr verkasten ?:confused:
So etwa 2 bis 3 mm tiefer hätten die Klappen eingebaut gehört, denke ich.
Seltsam auch, dass bei Dir die Klappen lose beilagen, bei meiner, sowie bei allen anderen Beineke Modellen mit Klappen, sind diese schon betriebsfertig (in der richtigen Höhe :rolleyes:) eingebaut und angelenkt.
- Die Kiefernleisten, die in den Servoauschnitten zu erkennen sind: waren die schon drinnen ?
Für Holme liegen diese nämlich sehr weit hinten, oder gibt es weiter vorne vllt. noch einen Holm ?

Viel Spass noch beim Bau, und berichte bitte weiter!:)

Liebe Grüsse
Jürgen
 
Hallo,

ich werde auch mal interessiert mitlesen, denn das Modell wartet bei mir auch auf Fertigstellung. Meine Störklappen lagen auch lose dabei, das gibt es wohl heute nicht mehr anders.
Ich bin mit dem Rumpf angefangen und hab letztes Jahr als erstes ein Klapptriebwerk gebaut und auch schon im Rumpf verbaut. In diesem Winter wollte ich eigentlich die Flächen fertigstellen, aber da kam leider ein anderes Modell dazwischen.
Werde deinen Baubericht auch interessiert verfolgen.

Gruß Peter
 
Die Störklappen habe ich absichtlich bündig eingebaut, es kommt ja noch eine Glasmatte und angedicktes Harz obendrauf, dass passt dann schon. Die Kiefernleiste die du siehst ist der Holm, es gibt einen oben und einen unten und die gehen von der Wurzelrippe bis außen, soweit ich es beurteilen kann.

Gruß
Uwe
 

flymaik

User
Den Holm für den Servoschacht zu unterbrechen, ist keine gute Idee.
Da kann man ihn auch gleich weglassen.
Vor dem Holm, ist doch ausreichen Platz für das Servo.
So weit hinten, bekommst du nur schlecht ein verstellbares Gestänge für die Anlenkung realisiert.
 
Den Holm hab nicht ich unterbrochen, das kommt schon so geliefert. Ist zum Glück an den letzten 50cm der Fläche, da sehe ich nicht dass es sich negativ auswirkt... Glas ist ja auch noch unterlegt... andere Tragflächen haben ja noch nicht mal einen Holm und die halten auch...

Uwe
 

flymaik

User
Wenn das so geliefert wurde, hätt ich's gleich wieder zurück gegeben.
Das unterlegte Glasgewebe ersetzt nicht den unterbrochenen Holm.
An anderen, schlechten Beispielen, muss man sich nicht unbedingt orientieren ;)
Das Servo sitzt zu nahe am Klappensteg. Da passt kaum noch ein Gabelkopf zwischen Servohebel und Ruderhorn und selbst wenn, dann hast du keinen Platz, zum verstellen.
 
Jetzt sind die Flächenverbinder eingebaut. Ich habe die kurzen dem Bausatz beiliegenden Röhrchen gegen lange und damit durchgehenden Rohren ersetzt. Auftragen der ungefähren Positionen der Löcher auf dem Rumpf und dann mit einem Stufenbohrer auf das entsprechende Maß gebohrt. Ich bohre immer etwas größer, somit können kleine Korrekturen vorgenommen werden. Die Verbinder dann kurz am Rumpf in der "richtigen Position mit schnell trocknenden Klebstoff angeheftet, dann das ganze mit Baumwollflocken und eingedicktem Harz sowie einen kleinen Streifen 80er Matte festgeklebt.
IMG_0442.JPG


Hier ist alles soweit fertig. Der dunkle Rand im Rumpf ist eine extra Lage Glasmatte zur Verstärkung im Bereich in dem man ihn bei Elektrohandstart halten würde... kommt mir sehr entgegen.
IMG_0445.JPG

Uwe
 
Die Tragflächen, das Höhenruder und Seitenruder meiner ASH 26 werden mit 50er Glasmatte überzogen und dann mit Oracal Folie bespannt, ist einfach anzuwenden und sieht wie Lackiert aus.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

du musst in jedem Fall das Bespannen/Bekleben mit Oracal ein wenig Bebildern/Beschreiben. Auch interessieren würde mich wie du das Flächenfinish nach Aufbringen der Glasmatte ausführst (Spachteln/Glätten).
Lese in jedem Fall interessiert weiter mit ;-)

Gruß

Thomas
 
Jau, die Bespannung wird genauestens erklärt, sofern ich das hinbekomme, Harz bis an den Ellenbogen und dann noch Fotos machen, beim Auftragen der Oracalfolie bis zum Hals in Seifenlauge steckend :D

Heute war das Höhenruder an der Reihe.
IMG_0446.JPG

Wie ihr seht ist es kaum möglich einen vernünftigen Randbogen zu generieren.

IMG_0447.JPG

Deswegen kommt etwas Balsaholz an den Randbogen.

IMG_0448.JPG

Mit diesem Kleber... der wird auch für Musikinstrumente benutzt. Er hat einen absoluten Vorteil gegenüber Weißleim, er lässt sich wunderbar schleifen, wird nicht durch die Reibungshitze beim Schleifen weich.

IMG_0449.JPG

Uwe
 
Wölbklappen

Wölbklappen

Wölbklappen brauche ich nicht nachrüsten, die sind schon vom "Werk" aus abgetrennt und verkastet... und bei dem Flieger und auch bei diesem HQ Profil Pflicht!!!

Die Profildicke und die hohe Wölbung passen sehr gut zusammen... da braucht man nicht auf jedes Gramm Gewicht achten.

(...)

Hallo Uwe,

ich habe vor Jahren mal mit Herrn Beinecke telefoniert und da hat er mir gesagt, dass die Wölbklappen bei der 26 nur was für den Schnellflug brächten. Damals waren sie aber noch nicht serienmäßig verkastet. Vielleicht wurde inzwischen etwas am Profil geändert?

Also, ich bin dann mal auf Deine Erfahrungen gespannt. Für den Landeanflug werden sie wohl auch zu gebrauchen sein.

Viel Erfolg weiterhin.

Joachim

Edit: Ist das Balsafurnier?
 
Alles ist mit Abachifurnier beplankt. Tragflächen, Höhenruder und auch das Seitenruder.

Am Profil hat sich meines Wissens nichts geändert.

Die Wölb Klappen bringen bei meinem anderen Segler der das gleiche Profil hat auch in der Thermikstellung einiges.

Uwe
 
damals

damals

:rolleyes:

habe mir heute aus langer Weile den ganzen Beitrag durchgelesen. Hab ich mir als Themenstarter 2010 mal erlaubt, ebenso etwas zu schreiben, was nicht zum Thema passt, ist ja meins :D:D

Ist schon Lustig, wenn ich jetzt lese, was ich damals geschrieben habe und die vielen Fragen die ich hatte kann ich mir heute selber beantworten.

inzwischen fast 8 Jahre und einer DG 1000 in 5 Meter einer paritech ASH 26 und einem paritech Helix und einer im Bau befindlichen ASH 31 von Paritech stellen sich viele damalige Fragen nicht mehr. Wenn ich inzwischen aber eins weiß, als Modellbauer weiß man nie alles. Es stellen sich ständig neue Fragen. Profilauslegung, Vakuumverfahren, Rümpfe laminieren, Klapptriebwerk, Flächen bauen. Neue Anlage programmieren, Akkuweichen... Es ist und bleibt spannend und ein tolles Hobby.
Ich hab mich auch kaum verändert :rolleyes:

Habe fast Lust bekommen, mir noch mal eine ASH von Beineke zu kaufen :cool:

Gruß Thies
 
Moin Thies und die anderen Follower,

zur Info, ich bin durch Zufall an diesen Bausatz gekommen. Es ist (wird) auch nicht der größte Segler in meinem Hangar werden.

Da ich über Ostern ein wenig eingespannt war geht es nun doch endlich weiter.

Das Höhenruder ist nun abgetrennt. IMG_0465.JPG


Und den Tragflächen habe ich auch einen Randbogen gegönnt.

IMG_0467.JPG

Gruß
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_0468.JPG
    IMG_0468.JPG
    396,7 KB · Aufrufe: 199
  • IMG_0465.JPG
    IMG_0465.JPG
    388 KB · Aufrufe: 189
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten