Zeigt mal eure Turbinenspeeder

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Erster Turbinenflug

Erster Turbinenflug

Komme gerade von meinem ersten Turbinenflug. Huiiii ;)

Der Flieger ist der graue Inferno von Niels mit der Behotec 55HP Turbine. Geht echt gut das ganze. Leider gabs beim zweiten Flug ein Malheur mit dem Tankbeutel. Jetzt stinke ich wie ne Raffinerie ;)

Gruß

Stefan
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Speedknubbel

Speedknubbel

Hey stefan.

Können wir ja ein Stechen ausfliegen wenn mein Speedknubbel fertig ist:cool::cool::cool:

Gruß Kasumi
 

Anhänge

  • Bild 181.jpg
    Bild 181.jpg
    255,8 KB · Aufrufe: 114

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Hey stefan.

Können wir ja ein Stechen ausfliegen wenn mein Speedknubbel fertig ist:cool::cool::cool:

Gruß Kasumi

Hallo Leute!

Da ich ja ein Kraftei von D& W habe und noch ein paar Infos zu dem Modell haben wollte,habe ich kontakt mit dem Konstrukteur Dieter Werz aufgenommen!(Ein extrem netter und schlauer Zeitgenosse)
Soweit so gut,nach ein paar emails und einigen Telefonaten ,habe ich Ihn letzte woche besucht !
Das Resultat: Ich habe jetzt 3 von den Eiern und alle Dateien und Daten Urmodelle zu dem Modell was noch da war + Abformgenehmigung so das ich in naher Zukunft einen Formensatz erstelle und das D&W Ei wieder zum Leben erwecke .
Das D&W Ei ist die fliegende Kanonenkugel und das schnellste Modell Kraftei überhaubt gepaart mit top Flugeigenschaften .

Zu schade um in der Versenkung zu verschwinden .

Den einen oder anderen Bausatz wird es dann sicher wieder geben an Leute die so ein Modell zu schätzen wissen !

Gruß
Ein glücklicher Kasumi!
 

Anhänge

  • 13589772.jpg
    13589772.jpg
    171 KB · Aufrufe: 122

f3d

Vereinsmitglied
ME 163

ME 163

Hallo Mick,

hast Du ein paar mehr Details zu dem Modell, Größe, Spannweite, Gewicht, Turbinengröße usw.

Bilder ???

Danke

MFG Michael
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Hallo Michi .
Sicher doch!
Spannweite ca. 185 cm
Gewicht je nach Antrieb und Ausrüstung zb. zusätzlich Smoker 6,5 -11 Kg
Flügel : Sandwich Fläche abnehmbar in Styro/ Sperrholz beplankt mit Alusteckung und Holm /Steg (Bretthart und Vollgasfest in jeder Lage )
Turbine ab 80 N - 180 N

Kurvenradius bei 100 mtr./Sec ca. 53 mtr :eek:

Meine flugfertige wiegt ca. 8.5 kg inkl. 1,5L Sprit
Antrieb RT Hammer 140
 

Anhänge

  • Bild 259.jpg
    Bild 259.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 125
  • Bild 266.jpg
    Bild 266.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 136
  • Bild 217.jpg
    Bild 217.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 124
  • Bild 205.jpg
    Bild 205.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Turbo Me 163

Turbo Me 163

Hallo Jungs .

Die erste Form ist fertig ( Rumpfnase) und das Urmodell ( Rumpfrücken )vorbereitet für die zweite.

Alle Formen werden in CFK gebaut !

Gruß Holger
 

Anhänge

  • IMG_0337.JPG
    IMG_0337.JPG
    127,3 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_0343.JPG
    IMG_0343.JPG
    108,9 KB · Aufrufe: 127

steve

User
Venom

Venom

Hallo,
bei mir ging es inzwischen auch etwas weiter:


DSCN2800.JPG


Die Formen der kleinen Venom für die Zelle und den Nasen-Dom sind fertig. Jede Formhälfte wiegt trotz kompletten cfk-Aufbau und Hinterfüllung mit Blähglas noch 24kg. War etwas Arbeit aber nun ist es geschafft. :cool:

Mal schauen, wann ich den ersten Abzug auf der Form ziehen kann.

Die Formen für die Seitenleitwerke fehlen noch. Bin da noch etwas unentschlossen.

VG
 

f3d

Vereinsmitglied
Turbinentrainer

Turbinentrainer

Hallo Steve,

danke für die Info zu Deinem Turbinenspeeder. Wird ja ein mächtiges Teil.

Soll der Speeder dieses Jahr noch in die Luft ?

Das Formengewicht von 24 kg je Hälfte wäre für mein Kreuz deutlich zu hoch. :(:( Da bräuchte ich einen Kran im Keller.:confused::confused:

Mein Turbinentrainer, um sich an die Geschwindigkeit zu gewöhnen, ist schon etwas weiter gediehen.

2m Spannweite, 2m Länge, 4,2kg Leergewicht, Jet Cat 180 NX
 

Anhänge

  • comp_IMG_3848.jpg
    comp_IMG_3848.jpg
    284,1 KB · Aufrufe: 160
  • comp_IMG_3850.jpg
    comp_IMG_3850.jpg
    290,6 KB · Aufrufe: 143
  • comp_IMG_3849.jpg
    comp_IMG_3849.jpg
    312 KB · Aufrufe: 146
  • comp_IMG_3843.jpg
    comp_IMG_3843.jpg
    395 KB · Aufrufe: 150

steve

User
Hallo Mister F3D,
der Turbinentrainer sieht ja super aus. Bei diesem Projekt musst Du uns unbedingt auf den laufenden halten.

Ich möchte das Delta so schnell es geht in die Luft befördern aber die Arbeiten ziehen sich doch sehr. Wenn das so weiter geht, kann es für dieses Jahr zu knapp werden.
Der Plan sieht auch erst mal einen Versuchsaufbau vor. Der bekommt eine P60. Wenn alles passt und ich da Ganze besser einschätzen kann, wird noch eine größere Bine montiert und in der finalen Variante wird das Delta noch mal speziell für eine größere Turbine gebaut. Es würde sich dann anbieten, die Bine - wie bei Nils seinen Speeder - in die Zelle zu legen.

Beim Sprung von der kleinen auf die größere Turbine kann man auch gut abschätzen, wie hoch der Leistungsbedarf für weitere Geschwindigkeitserhöhungen ist.

So, jetzt geht erst mal weiter mit den Verklebeleisten - noch mehr Harz anrühren ;)

VG
 

steve

User
Venom - Schalen

Venom - Schalen

...und wieder etwas weiter:

DSCN2849.JPG


Obere Schale komplett - da ist man dann schon etwas beschäftigt.

Aufbau: 2K Lack/50g Glas/100g Spreadtow/1,5mm Balsa/100g Spreadtow - an den Kanten nochmal einen 50mm breiten Streifen 100g Spreadtow - in der Mitte 50mm überlappend und vor dem Schwerpunkt in der Außenlage nochmal 100g Spreadtow doppelt. Die Turbinenwanne wurde auch in mehreren Lagen aufgebaut und im Bereich der Schellen dann alles 70mm überlappend, so ist dort die doppelte Materialstärke.

Da es sich zunächst als schwierig erwies, bei meiner bisherigen Bauweise beim Absaugen überall einen gleichmäßigen Druck zu bekommen, wurde nun mit Abreisgewebe, Lochfolie und Absaugflies gearbeitet und an mehreren Stellen abgesaugt.

Ich hoffe, ich bekomme wegen dem cfk keine Empfangsprobleme. Mein Gedanke war, dass es bei den Speedern mit Bine zwischenzeitlich auch funktioniert.

Dekor ist auch gekommen - meine Venoms werden eine laufende Nummer erhalten

DSCN2821.JPG


VG
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Hi Steve !

Sehr schön was du da machst !

Empfang bei CFK : Du fliegts doch auch Jeti und die haben doch Satelitenempfänger !

Ich hätte die Randbogen aus GFK gemacht und dort einen Satelieten plaziert, bei einer Deltafläche wird es mit nur einem Empfänger in bestimmten Flugzuständen sicher Abschattungen geben was bei so einem schnellen Modell nicht witzig ist;)

Wie hast du das bei deiner Horten gelöst? Da ist es ja änlich!

Gruß Holger
 

steve

User
Hallo Holger,
ja die Satelliten-Lösung mit Glas im Randbogen/Außenflügel wäre für den Empfang perfekt. Beim Horten gehen einfach nur oben und unten je ein Antennen-Kabel nach außen - hat bisher gereicht. Nicht schön aber funktional.

Beim kleinen Venom muss ich bei dieser low-tec Lösung nur schauen, dass die Seitenleitwerke die obere Antenne nicht abschirmen. Die Seitenleitwerke werde ich deshalb wahrscheinlich überwiegend aus Glas oder Keflar herstellen.

Wenn ich dann noch die Nase aus Glas oder Keflar aufbaue, könnte ich auch mit den Antennen/Satelliten in die Nase und die Seitenleitwerke gehen. Wäre technisch sicher optimaler als das Geflatter im Wind.

Was ich aber jetzt schon merke - es wird noch ein längerer Weg. So nach und nach kommen mir aber die Ideen und ich freu mich schon auf den ersten Flug.;)

VG
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Hi Steve.

Deine Lösung mit der Haube und den Leitwerken würde auch super funktionieren .

So werde ich das bei meiner Jet Komet auch machen , Haube aus GFK und Randbogen vom Leitwerk ebenfalls aus GFK , dann mit Hauptempfänger unter der Haube und Satelit im Seitenleiwerk
Der Rest wird auch in CFK gebaut !
 

steve

User
Venom - Verklebeleisten

Venom - Verklebeleisten

Hallo,
ich habe jetzt mal bei der Unterseite des Venom das komplette Programm incl. Verklebeleisten durchgezogen. Dazu wurden Außen - und Innenlaminat in einem Rutsch eingesaugt.

DSCN2854.JPG

DSCN2873.JPG

DSCN2877.JPG

DSCN2880.JPG

DSCN2894.JPG

DSCN2907.JPG

DSCN2910.JPG

DSCN2918.JPG

Bisher war es erst mal etwas Mehrarbeit aber im Resultat eine saubere Sache. Ob sie sich gelohnt hat, kommt dann ein wenig drauf an, wie das Teil aus der Form kommt und dann - was hoffentlich nie passiert - wenn es mal einen Schlag auf die Naht gibt.

Die Kante in der Nase wurde mit je 4 c-Rowings NF12 verstärkt. Spart Füllmaterial und ich mag es an der Nase auch gerne etwas robuster. Beim Tupfen der Innenlagen drückt man es "nass - in -nass" auch nicht so leicht weg. Die Verklebemuffe besteht letztlich aus 3x100 cfk, ist aber doch erstaunlich elastisch.

Beim nächsten Mal werde ich zusätzlich ein Werkzeug anfertigen, um die Folie beim Aufbau des Unterdrucks, bzw. schon vorher überall in die Nase zu drücken. Da kann man sonst die Folie noch so großzügig und mit Falten in die Form legen - sie will sich da einfach nicht so gerne in die Ritze hinein ziehen und die Falten sind überall anders. Ohne so ein Werkzeug braucht man dafür glatt 20 Hände ;)

VG
 

f3d

Vereinsmitglied
Turbinenspeeder

Turbinenspeeder

Hallo Steve,

baust Du noch Rippen und einen Holm in das Delta ?

MFG Michael
 
Hi Leuts,

viel braucht es nicht.
Wichtig ist, dass die Schalen einen Miniholm zwischen den Turbinenmulden bekommen. Damit das Gewicht der Turbine auf die Unterseite mit übertragen wird.
Der Flieger ist mit 1,5er Balsa und 100er Kohle innen/aussen fest genug. Er braucht noch einen kleinen Steg um Unter- und Oberschale zu verbinden, in Höhe des Schwerpunkt. Vielleicht 6-7cm Tiefe. 4er Balsa mit etwas Gewebe belegt. Wenn es Beutel werden, Kanten abrunden damit er nicht reißt.
Oder wenn es nur ein Tank wird dann, zwei Stege die den Abstand der Tankbreite haben.

Grüße

Niels

Hallo Steve,

baust Du noch Rippen und einen Holm in das Delta ?

MFG Michael
 

steve

User
Hallo,
der weitere Innenausbau folgt etwas den Erfordernissen.

Die Verbindung/Abstützung im Turbinenbereich übernimmt der durchgehende Klappensteg

Dann möchte ich einen Beuteltank verwenden: Länge 280mm x Breite 160 mm 1,5L Volumen. Deshalb kommt 200mm vor und 200mm hinter dem Schwerpunkt ein Holmsteg.

Zugang zum Tank dann durch einen großen Deckel auf der Unterseite, evtl. noch eine kleine Revisionsöffnung auf der Oberseite um das tanken und starten zu vereinfachen.

Damit die Seitenleitwerke nicht nur einfach auf der Schale aufliegen, soll unten ihnen jeweils ein Rippe hinkommen. Das wäre dann auch die seitliche Eingrenzung des Tanks. Die Seitenleitwerk haben eine "Spurbreite" von 400mm. Damit ist dann auch noch etwas Platz für größere Beutel und ich kann auch beim Schwerpunkt noch etwas variieren.

DSCN2924.JPG

Bei den Pullen wird es leider schon bei 1L-Flaschen schwierig, sie im Schwerpunkt unterzubringen und 2x0,7L finde ich dann auch etwas nervig. Da kommt man um die Öffnung kaum umher - dann doch gleich die Lösung mit dem Beutel.

Die Seitenleitwerke sollten eigentlich eine Steckung mit jeweils 2 x 10mm cfk Rohren erhalten - das ist etwas freundlicher für Transport und Lagerung. Es können dann auch noch problemlos kleinere Speed-Finnen aufgesteckt werden.

An den Knotenpunkten von Rippen und Stegen sollen in der Zelle die Steckungsrohre platziert werden.

So einfach könnte es sein - ist es aber nicht: Wenn ich die Anlenkung der Flaps in den Seitenleitwerken verstecken will - was sich ja anbietet und Standard ist - geht das zum einen nicht mehr mit der Steckung im Klappensteg und ich muss auch die Rippe vor dem Steg unterbrechen, da dort das Servo sitzt.

Wahrscheinlich werde ich nur ein tragendes Steckungsrohr vorne nutzen und die hintere Steckung nur zur Einstellung der Spur mit einem winzigen Stift versehen. Das spart auch Gewicht hinterm Schwerpunkt. Bleibt noch die Unterbrechung der Rippe für das Servo...hm

DSCN2924.JPG

Ich kann es auch drehen und wenden, wie ich will: Ich brauche wohl noch einen Steg für die Steckung der Seitenleitwerke.

DSCN2927.JPG

DSCN2934.JPG

Für die Rippen und Stege habe ich ein 4mm Balsabrett mit 160er Kohle beidseitig beschichtet. Das erscheint mir inzwischen irgendwie zu dünn - zumindest für den Hauptsteg hinter dem Tank. Da werde ich mir noch einen 6mm dicken Steg anfertigen. Es würde sich dafür Balsasperrholz mit 45° anbieten.

Insgesamt sind mir das aber zu viele Stege und Rippen: Over-Engineering und man sammelt da jede Menge Gewicht.

Wenn die Leitwerke leicht ausgeführt werden, kann man sicher auch weniger aufwende Lösungen einsetzen aber wenn es das Delta mal auf den Rücken dreht oder einen sich beim Landen etwas verhackelt, kommen schon ziemliche Kräfte auf die Leitwerksaufnahmen. cfk-Rohre können sicher als Sollbruchstelle einiges an Kraft ableiten aber es soll auch robust sein.

Werde mich wohl an der Lösung von Robert aus #83 orientieren - ziemlich optimal.

… oder gibt es noch andere Lösungen?

VG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten