0

Anzeige | ||
|
||
Hallo ELF Gemeinde,
am vergangenen Wochenende konnte ich mir einen ELF bei FVK auf der Börse in Sinsheim anschauen.
Den ich mir dann auch kaufen musste.....
Der Bausatz ist eine super Qualität, hab selten so durchdachte Bausätze für das Geld gesehen!!
Gestern Abend musste ich gleich mit dem Bau beginnen, also Servos, Empfänger und Akku zusammen suchen.
Nach ein paar Stunden später war ich fertig, mit einem Kampfgewicht von 94.7g![]()
Ich habe lediglich 2x 3,5g Servos verbaut sowie einen vierkanal Fr Sky und einen 350er 1S Lipo.
Jetzt fehlt nur noch der Erstflug
Grüße Saimän
Hallo zusammen,
nachdem meine Fragen so nett beantwortet wurden, dachte ich ich könnte mich mit ein paar Fotos revanchieren. Ich habe mich dann doch gegen die D47 entschieden und die HongKong Variante gewählt, aber vielleicht ändere ich das auch nochmal. Das Gesamtgewicht sind jetzt 90g, aber vielleicht muss ich noch 1g Blei für den Schwerpunkt vorne reinlegen. Morgen wird getestet, mal schauen was er kann. Vom Bau bin ich auf jeden Fall begeistert, das hat echt Spaß gemacht und das direkte anlöten der Kabel hat einiges an Gewicht gespart.
Hier ein paar Bilder:
Hallo Heidelberger,
schön leicht Dein Elf! Ich hatte mit gleicher Gweichtskur auch 90 Gramm-wobei mein Empfänger(4Kanal Assam) vorne unterm 1S 160 Akku liegt! So eingestellt war der Elf doch extrem Schwanzlastig. Hab ca 1 Gramm Blei vorne dazu und er fliegt jetzt angenehmer...
Ein Tipp noch, sichere die Servomotörchen Deiner ausgezogenen Servos mit einem kleinen Streifen Tesa gegen rausrutschen!
Bin die Tage den Elf beidem stürmischen OstWind geflogen-war überrascht wie gut er sich gegen ihn durchsetzen konnte. Und kräftig werfen lässt er sich auch!
Tolles Teil
Gruß
Mirco
Danke für den Tip, hab ich gerade gemacht.
Ich war gestern auch bei Wind fliegen. Ziemlich böhig und trotzdem konnte ich fliegen :-)
Gruß
Andi
Hab heute den ELF auf meinem Haushang vorgeflogen. Die Gemeinde war so begeistert dass heute gleich 4 (!) weitere bestellt wurden ...
Wochenende konnte ich Frühlingsthermik testen.
16°° wurde Thermik/Wind schwächer - also Blaster beiseite gelegt und Elf aufgebaut.
Es reichten schon leichte Thermikpupse um hochzukurbeln. Wenn der Bart allerdings richtig kräftig durchzieht sollte man auch rechtzeitig flüchten, da er sonst schnell zum Spielball der Elemente wird.
Ich habe mir für diesen Zweck eine Zuschaltung von etwas Tiefe auf einen Schalter gelegt, da der Elf doch sehr agil auf Ruderbewegungen des PLW`s reagiert. So "angestochen" wird der kleine sogar unglaublich schnell.
Loopings sind seine Leidenschaft.![]()
Futaba Fasst T8FG
Hallo zusammen,
es war natürlich absehbar... mein Elf hat kurz vor der Landung eine Böhe abbekommen und ist etwas unschön gelandet. Jetzt habe ich eine Macke im Flügel...
Ich habe zwar schon ein bisschen Erfahrung was "normale" Segler angeht, aber mit Kohlefaser habe ich noch nie gearbeitet. Wie repariere ich das denn eurer Meinung nach am besten? Wie man auf dem Foto sehen kann ist die Macke ja winzig, aber ordentlich reparieren will ich es ja trotzdem. Ich habe hier schon ein bisschen im Forum gesucht, aber irgendwie ist mir noch nicht ganz klar wie ich das am besten mache...
Viele Grüße und vielen Dank schonmal,
Andi
Bin auch kein Reparierprofi, würde es aber evtl. so machen:
Da ein Stück CFK vorn fehlt würde ich schon eine dünne Lage CFK Gewebe überlegen, mit Laminierharz tränken. Dann straff Frischhaltefolie drüberspannen und diese mit breitem Paketklebeband fixieren. Das ganze dann mit der Nasenleiste nach unten trocknen lassen.
Futaba Fasst T8FG
Danke für die Antwort! Ein paar Anfängerfragen hätte ich noch:
* Die Stelle um den Riss wird vermutlich angeschliffen, wie groß muss der Überlappungsbereich dann sein? 1cm in jede Richtung, oder ist das zu viel / wenig?
* Ist Laminierharz und Epoxydkleber das gleiche? Hat jemand einen Tipp welches ich da am besten kaufe?
* Wie dünn ist eine "dünne Lage" CFK-Gewebe?
Mal wieder vielen Dank im Voraus,
Gruß
Andi
da das kein wirklicher schaden ist: ich würds mit tesa einseitig abkleben (damit der kleber nicht unschön verläuft) und mit sekundenkleber und pfuschpulver oder harz kleben und gut ist.
das auf dem bild ist ja kein spread-tow sondern zoom^^
Ja, der Riss ist wirklich klein.
Danke für den Tipp Lownoise, ich muss aber nochmal nachfragen, was genau ist pfuschpulver und wo bekomme ich es her? Bin eben ein Anfänger ;-)
Hi Andi,
mit Pfuschpulver ist vermutlich ein Füllstoff gemeint, denn Sekundenkleber alleine ist nicht spaltfüllend.
In Verbindung mit Sekundenkleber nutze ich Microballons, z.B. hier von R&G:
http://shop.r-g.de/Fuellstoffe/Fuell...kugelfoermige/
Microballons sind wie sehr kleine Tischtennisbälle; durch den Hohlraum sparst Du Sekundenkleber und durch die runde Form gleitet das Gemisch gelartig in alle Fugen und Ritzen.
Beste Grüße,
Felix
ja irgendwie sowas, microballons, manche nehmen backpulver, hab ich selber nie probiert, es gibt auch sehr harte kleine glaskügelchen, sind allerdings etwas schwerer. es geht auch schleifstaub von cfk (passt farblich) gfk oder holz.
eventuell kann man auch von innen PU leim mit etwas wasser reintun, und die fläche auf die nase stellen, dann schäumt es schön aus.
Dann werde ich es mal mit Schleifstaub probieren, den kann man ja schnell und billig aus Resten erzeugen.
Vielen Dank euch allen!
Andi
Lesezeichen