Hallo Tragschrauberflieger

Eudenbach

Eudenbach

Hallo Tragschrauberfreunde,

ich werde bei guten Wetter in Eudenbach mit meinen Elektro Simplizissimus 330 teilnehmen.

Gruß Harald
 

HCopter

User
Eudenbach

Eudenbach

Calidus und Trimus sind bereits ladegutmäßig verstaut. Mit dabei sind aber auch Helibaby und Ogar.

Bis denne ...

Gruß - Peter
 

HCopter

User
Erlebnisflugtag Eudenbach

Erlebnisflugtag Eudenbach

Hallo Kollegen,

das Elektroflugtreffen war trotz durchwachsenem Wetter für mich ein großartiges Erlebnis. Der Westerwälder Wind war mäßig und wie gemacht fürs Tragschrauberfliegen.

Erstmals gelang mir ein ausgedehnter Rundflug mit dem Trimus. Der Flugplatz hat riesige Ausmaße und damit war stressfreier Start möglich
Am Fahrwerk muß ich noch was verbessern, da die Kohlefaserrohre nicht halten.

Auch das Zusammentreffen mit Harald und seinem großen Simplizissimus war für mich ein Erlebnis erster Klasse.

Nicht getraut habe ich mich, den Calidus zu starten, da brauchts noch "Bedenkzeit"...:cool:

Vor lauter Begeisterung habe ich vergessen, Videos und Bilder zu machen.

Gruß - Peter
 

HCopter

User
Erfahrungsbericht über Trimus

Erfahrungsbericht über Trimus

Hallo Kollegen,

solangsam komme ich in die Gänge mit der Tragschrauberei.

Bisher hatte ich meinen Trimus ( = Primus von Armin de Vries) bei gutem Wind immer aus der Hand gestartet, einfach weil ich das Gefühl für genügend Rotordrehzahl bzw. Tragfähigkeit bekam.
Mittlerweile habe ich auch schon Bodenstarts hinbekommen, allerdings braucht man dazu schon eine lange Startstrecke bis sich genügend Rotordrehzahl aufgebaut hat.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Hebt man zufrüh ab, hat der Tragi die Neigung nach links zu kippen, also zum rücklaufenden Rotorblatt.
Im Rundflug ist jedoch eine deutliche Tendenz zur Rechtskurve festzustellen.
Nick- und Giersteuerung (Höhen- und Seitenruder) haben sehr gute Wirkung, die Rollwendigkeit muß ich noch etwas erhöhen, weil bei Kurvenflug und 45° Schräglage, voller Ausschlag in Gegenrichtung gerade noch ausreicht, um die Kiste wieder in die Waagerechte zu bekommen.

Nochmal zur Erinnerung: Der montierte Propeller, 17x6" dreht von hinten gesehen im Uhrzeigersinn. Der Hauptrotor läuft von oben gesehen CCW.

Ich bin dabei einen Korrektursignal auf die Rollsteuerung, in Abhängigkeit von der Motorleistung zu ermitteln.
Auch ist der Tragi inzwischen nicht mehr "barfüssig" unterwegs...

Gruß - Peter
 

Anhänge

  • Radschuhe.jpg
    Radschuhe.jpg
    526,1 KB · Aufrufe: 331
Korrektursignal

Korrektursignal

Hallo Peter
du weißt sicherlich mit wie viel Roll Ausschlag du gegensteuern mußt .(Knüppelweg)
Schau im Sender nach wie groß der Roll Servoweg in % dabei ist.
Setze einen Mischer von Gas auf Roll mit dem entsprechenden Differenzwert.
dann einen zweiten Mischer mit den halben Differenzwert.
Setze beide Mischer auf einen Drei Stufenschalter , 1 Mischer aus 2 Mischer kleine Korrektur 3 Mischer volle Korrektur.
So kannst du den Mischwert im Flug erhöhen oder verringern bzw. im Notfall wenn es nicht passen sollte im Flug ausschalten.

Vielleicht ist es bei deinen Sender auch Möglich den Bei Mischwert über einen Dreh oder Schieberegler im Flug anzupassen??

Gruß
Harald
 
JT-5 Gyrocopter

JT-5 Gyrocopter

Hallo Tragschrauberflieger
hier mal ein interessanter Tragschrauber aus den 70 gern für einen semi oder full Scale Nachbau.
Viele Zeichnungen mit Bemaßungern sind frei verfügbar.

Sowie einen Tragschrauber Calculator






Hier die Seite im Netz zum Rumstöbern.

http://www.tervis.fidisk.fi/JTsite/jt5autogyro.html




Gruß Harald
 

Anhänge

  • JT-51update.pdf
    525,9 KB · Aufrufe: 365

HCopter

User
...Vielleicht ist es bei deinen Sender auch Möglich den Bei Mischwert über einen Dreh oder Schieberegler im Flug anzupassen??
Gruß
Harald
Hallo Harald,
mein Sender bietet viele Möglichkeiten - via OPEN-TX - ist ein QX7. Ich werde das mal mit einem Poti ausprobieren.

Anderes Thema: Es ist garnicht so einfach, einen Dreiblattrotor exact auszuwuchten. Um ein Verschieben der Blätter beim Hantieren zu verhindern, habe ich in die Blattspitzen ein Loch gebohrt und eine Hohlniete gesetzt Dann verbinde ich so alle Blätter mit einer Schnur auf gleichen Abstand. Nun läuft mein Rotor wirklich ruhig...

Gruß: Peter
 

Anhänge

  • Wuchthilfebohrung.jpg
    Wuchthilfebohrung.jpg
    482,4 KB · Aufrufe: 356
Hallo Peter

Das verbinden der drei Rotorblätter im Außenkreis mit einer Schnur könnte Probleme mit sich führen.
Stell Dir vor bei einer etwas größeren Belastung ( Abfangen, extrem enge Kurve) ist meistens die Schlagbewegung der Blätter am größten;
schlägt nun ein Blatt nach oben zieht es die beiden anderen Blätter näher zu sich( Abstandsänderung). Das heißt die 120 grad Abstandsteilung ist nicht mehr gegeben und ensteht eine Unwucht.

Ich kann mir vorstellen das die Blätter bei Dir nicht genau mit 120 grad Abstand laufen

Bitte kontrolliere Folgende Sachen.:

1. Rotorstern:
Sind die Rotorbefestigungslöcher genau 120 Grad versetzt und ist deren Abstand zur Mitte genau ???

2. Rotorblattbohrung:
Ist der Abstand der Bohrung zur Nasenleiste bei jedem Blatt exakt gleich ???

3. Vorlauf:
Ist der Vorlauf der Rotorblätter exakt gleich??? Rotorblätter alle zusammen auf eine Achse aufhängen und auspendeln lassen. Hängen jetzt alle Nasenleisten exakt parallel zueinander???

4. Blätter zu fest angezogen, können sich nicht sauber ausrichten.


Gruß Harald
 

HCopter

User
Auswuchten - Dreiblattrotor

Auswuchten - Dreiblattrotor

@Harald:

ich habe mich möglicherweise missverständlich ausgedrückt. Die Schnur wird nach dem Auswuchten, für den Flug natürlich wieder entfernt.

Einen goldenen Oktober wünscht: Peter.
 
ES gibt Ihn noch; vom Sterbenden zum Leben

ES gibt Ihn noch; vom Sterbenden zum Leben

Hallo Tragschrauber Freunde,

nach dem Crash im April ist der SIMPLIZISSIMUS 460 M wieder auferstanden.
Es war sehr viel Arbeit da es schon fast an einen Totalschaden grenzte.
Die ersten Tests laufen.( Prerotation / Blattspurlauf, usw)
Es sind jetzt extrem starke Rotorkopf Servos verbaut worden mit einer Kraft von 120kg/ cm.
Die Servos haben ein konischen Sternvielzahnabtieb zur Aufnahme der Servoscheibe,
Die neuen Rotorkopf Servos haben jetzt eine eigene Stromversorgung.( direkt an 3 bis 4 S Lipo möglich)

Der Motor wurde im Flug bei den letzten gelungenen Flügen im April recht heiß; und so wurde ein Kühlring
gebaut und montiert.
Der Ringschalldämpfer wurde zwecks besser Kühlung der Zylinder auf der Luftschraubenseite montiert.

Dies alles führte zu einem Übergewicht; und es musste Abgespeckt werden um Naß unter die 25kg Grenze zu kommen.
Die neuen Rotorblätter sind ca 220 gr. pro Blatt leichter als die Alten.
Um die gleiche Stabilisierung( Zentrifugalkraft) zu erhalten wurde der Blattschwerpunkt weiter nach außen gesetzt und der Blattanstellwinkel ca 0,5 Grad in Richtung negativ Pitch verschoben.
Ferner mußte noch bei allen Änderungen auf die Balance ( Schwerpunkt und Schubachse) geachtet werden.

Es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu tun .
Ich hoffe in naher Zukunft auf einen gelungenen Erstflug.
ich werde berichten.

Gruß Harald

DSCF1430klein.jpg

DSCF1422klein.jpg

DSCF1421klein.jpg

DSCF1426klein.jpg

DSCF1434klein.jpg

DSCF1428klein.jpg
 

HCopter

User
...Es sind jetzt extrem starke Rotorkopf Servos verbaut worden mit einer Kraft von 120kg/ cm.
Hallo Haraldl,

wo gibts denn solche "Monsterservos" zu kaufen? - Nach dem Preis will ich garnicht erst fragen...
Wie hast du nun die Stromversorgung für den Prerotator und die Servos gelöst?

Dass der Motor überhitzt, liegt wohl daran, dass er im Windschatten des Piloten arbeitet.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei dem Projekt.

Peter
 
Hallo Peter,

die von mir verwendeten Servos sind für Industrie Anwendungen und Großmodelle vorgesehen.
Sie haben max 110kg/ cm und nicht wie ich fälschlicher weise geschrieben habe 120kg/ cm an Drehmoment bei Betrieb mit 4S Lipo.
Es sind HS-1005SGT von Hitec.

Die Servos werden bei mir an 3 S Lipo betrieben mit einen max Drehmoment dann von 84kg/ cm.
Die Steuerelektronik der Servos wird normal aus dem Empfänger gespeißt, bei mir 2S L- ion; sowie Seitenruder und Drosselservo und Zündschalter.

Der Prerotatormotor wird mit 6 S Lipo versorgt und das BEC des Reglers versorgt folgende Komponenten: Fahrwerks- Bremsservos, Rotor- Bremsservo, und Rotor- Drehzahlmesser.
Als letztes gibt es noch den 2S Lipo für die Motor Zündung. Die Spannungsversorgung der Zündung ist von allen anderen Systemen Galvanisch getrennt.

Zum Potenzial Ausgleich haben der 3S und 6S Lipo sowie der 2S L-ion Akku gemeinsame Masse.

Gruß
Harald
 

HCopter

User
Gewichtsprobleme mit Sternmotor

Gewichtsprobleme mit Sternmotor

Danke Harald für die Infos.

Hast du schon mal durchkalkuliert, ob nicht ein Elektrohauptantrieb für den SI-460 incl. Akkus, Gewicht sparen würde?
Dann wären auch die thermischen Probleme vom Tisch und vom Preis her sowieso günstiger...

Ich sah vor kurzem auf einem Flugtag einen Speeder mit 18 Zellen Lipo und 14 kW Brushlessmotor mit über 500 km/h am Himmel - also an Leistung fehlt es nicht bei Elektro...

Gruß - Peter
 
Hallo Peter,

das Gewichtsproblem hat nicht der Sternmotor verursacht sondern der Umbau auf die neuen Power Servos.
Mehrgewicht Servos und Stromversorgung ca 800 gr.
Ein E Antrieb ist in der Konstruktionsphase auch kalkuliert worden.
Der E Antrieb währe ca.: 100 Gr leichter als der Sternmotor und ca 300 € Billiger. (Preis inklusive zweiten Akkusatz / 12 S 15000mAh)
Ferner hätte ich für den E Antrieb noch neue Ladegeräte benötigt.

Aber es ging mir auch um den Sound!!!

Gewichtslimit von 25 Kg wurde jetzt mit 1 ltr. Kraftstoff leicht unterschritten.



Gruß
Harald
 

smiti

User
Bitte um Hilfe

Bitte um Hilfe

ich habe einen LA500 auf Schwimmer umgebaut - nach einigen Problemen fliegt er jetzt sehr ordentlich (im Schnee). Danach habe ich einen zweiten identischen LA500 auf ähnlichen Schwimmern mit den gleichen Einstellungen aufgebaut (ist aber 100g schwerer - Gesamtgewicht 1,3 kg) und habe folgendes Problem: nach dem Start steigt er in die Höhe und fängt durch gegensteuern regelrecht zum aufschaukeln an - jedenfalls nicht steuerbar - natürlich harte Landung.

Meine Frage: ist er kopflastig oder Schwanzlastig??

vielleicht kann mir einer von Euch eine Rat geben.

Vielen Dank
Manfred
 

smiti

User
Bilder

Bilder

Hallo Harald,
La500 1 und 1a ist der der super fliegt
La500 2 und 2a ist der nicht will
Gruß Manfred
 

Anhänge

  • La500_1.jpg
    La500_1.jpg
    572,8 KB · Aufrufe: 315
  • La500_1a.jpg
    La500_1a.jpg
    510 KB · Aufrufe: 345
  • La500_2.jpg
    La500_2.jpg
    597,4 KB · Aufrufe: 291
  • La500_2a.jpg
    La500_2a.jpg
    617 KB · Aufrufe: 350
Hallo Manfred,

Sind wirklich alle Winkel gleich????? ( Hangwinkel, Motorschubachse, Anstellwinkel der Schwimmer)
Stell Dir vor die Schwimmer sind kleine Tragflächenprofile, ist der Abstand vom ersten drittel des Schwimmers bis Rotorkopfmitte gleich??
Wenn dies alles der Fall ist würde ich die Aufhängung an den Schwimmern versuchsweise wie bei Modell 1 machen mit Federstahldraht .
Die großen Aufhängungsbleche bei Tragi 2 wirken wie Tragflächen die Auftrieb erzeugen, und da die vordere Aufhängung einen recht großen Hebelarm zum CG hat könnte dies dafür verantwortlich sein.
Die hintere Aufhängung hat einen winzigen Hebelarm ( Abstand zum CG) und kann diesem nicht entgegen wirken.

Gruß Harald
 

smiti

User
la500

la500

Hallo Harald,
danke Dir für die schnelle Antwort - ich werde mich an die Arbeit machen. Das gesamte Original-Heckteil hat es leider zerbröselt -jetzt mach ich auf Tragi 2 auch Marke Eigenbau wie bei Tragi 1 - vielleicht hilft das auch. Mit tinkercad gezeichnet und ausgedruckt ist es schnell erledigt - der Vorteil die Winkel sind bereits voreingestellt. Vielleicht hilft das auch.
 

Anhänge

  • Heckteil la500.jpg
    Heckteil la500.jpg
    364,5 KB · Aufrufe: 305
  • Heckhalterung.jpg
    Heckhalterung.jpg
    266,8 KB · Aufrufe: 285
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten