0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hi Christian,
alles ok und tolle Technik mit dem LOHC und vielleicht darf der H2 Antrieb irgendwann auch mitreden, die Mischung wird es wohl machen.
Aktuell geht man vom Jahr 2035 aus wo einigermaßen H2 Stückzahlen erreicht werden sollen.
Hoffentlich wird es kein Milliardengrab.
Aber während sich die einen über super tolle 480 km freuen fahren die anderen echte 500 Meilen mit richtig Gewicht auf‘m Trailer durch die Gegend.
Ehrlich, ich geh ja schon vorher in Deckung, wenn ich nur Tesla tippen muß.
https://www.teslarati.com/tesla-semi...-chp-sighting/
Jörg
www.sender-pult.de KonForm GmbH
Ich möchte noch ob meiner Wortwahl gegenüber Jörg in meiner Erwiederung um Entschuldigung bitten, ich war in Eile und habe ohne es nochmals druchzulesen gepostet (sollte man niemals tun). Es war nicht so gemeint und wird nicht wieder vorkommen.
Nun zu der Menge an Platin die aktuell und exemplarisch im Mirai (Stand 2019) verwendet wird: 30g für den gesamten FC-Stacks des Fahrzeugs (aktueller Preis ca. 24 Euro/ Gramm). Es kann auch nahezu vollständig recycelt werden. Insofern glänzt die FC gegenüber dem Akkufahrzeug, welches auf deutlich grössere Mengen von Cobalt angewiesen ist, mit aktuell deutlich schlechterem Recycling. Auch gilt Platin nicht als "Konfliktmetall" mit den weltweit führenden Produzenten Russland und Südafrika und dessen breite Verwendung für Katalysatoren im ICE-Fahrzeugen und chemischer Industrie. Die Crux liegt in der Herstellung und Transport des Wasserstoffs.
Hi,
wir sind uns aber auch einig dass es einfach ist den H2 Truck schnell zu betanken und den Tank zu vergrößern und das der Batterie Truck eigentlich an jeder Laderampe einen Supercharger benötigt um während des Ein- und Ausladens die Akkus zu laden. Sonst steht der Truck nochmal extra ein paar Stunden im Superchargerpark und die Ladung vergammelt.Und dass man in einen Truck vier Motoren einbaut statt einen Ordentlichen oder je Achse einen , na ja hat man halt nicht im Programm, Aber egal , die Zukunft wird es bringen.
Happy Amps Christian
Happy Amp´s Christian
GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY
So Jungs, nach der Verkehrswende ist Wundenlecken angesagt:
https://www.welt.de/wirtschaft/artic...-000-Jobs.html
Spielverderber, dudu
125000 Arbeitsplätze. Wieviel Betroffene werden das sein mit Frau und Kind(den)?
250000........die sparen müssen, ihre neugebauten Häuser verkaufen müssen, wo dem Wohnort die Steuereinnahmen wegbrechen, der Einzelhandel pleite geht usw.?
Das Problem ist nicht das Ende des Verbrenners, das sowieso eines Tages kommen muss,
es ist die Geschwindigkeit, mit der ein Strukturwandel künstlich und planwirtschaftlich erzwungen wird!
gez. Der Spielverderber![]()
Mir kommen fast die Tränen!
Wir können uns glücklich schätzen, wenn es bis 2030 aufgrund der kommenden weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen bei unter 500000 weiteren Arbeitslosen bleibt.
Jörg
www.sender-pult.de KonForm GmbH
Ja, beim schnelleren Tanken und vielleicht einfacheren Vergrößern der Reichweite können wir uns durchaus einig sein.
Jedoch nicht bei deinem Kommentar von vergammelter Ladung bei einer aktuellen Batterie-Reichweite von 500 Miles inkl. Last.
Kommt immer darauf an wie der LKW eingesetzt wird.
Und auch beim LKW könnten sich die Kosten der Herstellung, Wartung und Betrieb eher ungünstig für die Brennstoffzellen auswirken.
Jörg
www.sender-pult.de KonForm GmbH
Wer soll eigentlich die ganzen Ladesäulen für die E-Autos herstellen?
Die erforderlichen 50-100000 Säulen herzustellen, aufzubauen und anzuschließen ist eine ziehmliche Mammutaufgabe.
Und wer baut die alle wieder ab, wenn die Sache schiefgeht?
"Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.“
-Sokrates-
Die meisten "Ladesäulen"werden dann wohl so aussehen:
https://www.ebay.de/itm/CEE-WANDSTEC...YAAOSweu1czfTM
Berufspendler könnten damit durchaus einen Aktionsradius von 100 Km + darstellen..... hat der Arbeitgeber auch solche "Ladesäulen" dann sind täglich auch 200 Km Radius drin...aber wer will das schon.....
Gruss
Yello
... im Prinzip ja. Dahinter könnte eine "Regelung" geschaltet sein mit "always-online" zur nächsten stromtechnischen Regelung dieser "Lastfälle" sowie...
zum Abrechnungssystem (two-factor Authentification aka Authentifizierung). Damit immer und überall eine eventuell notwendige sachgerechte Besteuerung der bezogenen Energie ermöglicht werden kann.![]()
Kann ja sein, der Taycan muss in Luxemburg, Paris oder Brexit?-London aufgeladen werden.
Gruss Dietmar
Lesezeichen