0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Blöd nur, dass Wasserstofftanks so schwer sind. In einem Hyunday Nexo sind 3 Stück verbaut mit jeweils über 60kg. Nochmals, Wasserstofffahrzeuge sind nicht leichter als Batteriebetriebene. Lest doch die Spezifikationen der H2-Fahrzeuge durch.
Sur-Ron könnte auch ein tolles Pendlerfahrzeug mit Spassfaktor sein. Querfeldein zur Arbeit!
Hallo Hannes,
PEHV ist ein guter Einstig in’s elektrische Fahren.
Außerdem scheint es ein Trend bei Vertretern zu sein, zumindest bei denen die zu mir in die Firma kommen.
Die 0,5% Regelung beginnt langsam zu wirken und 0,25% soll kommen.
Alle hätten sich vorher nicht vorstellen können, wieviel Spaß der E-Antrieb macht und man kommt neben dem geschäftlichen auch auf dierzeitigen Gesprächshemen schlechthin.
Selbstverständlich wird zuhause geladen bevor es morgens losgeht.
Auffallend auch die geringen Tageskilometer fast aller von gerademal 300-350km.
Die sagen, daß mehr gar nicht möglich wäre weil wichtige Kundengespräche der Zeitfaktor sei.
Hmm.... man stelle sich vor die Firmen hätten ausreichend Lademöglichkeit!!!
Bin mal gespannt, weil 2 davon völlig offen für’s Vollelektrische wären, einfach wegen den Sprit- und Wartungskosten.
Die wollen jetzt mal eine Plan gemacht haben….. da bin ich natürlich gerne behilflich.
Jörg
www.sender-pult.de KonForm GmbH
https://www.golem.de/news/e-trofit-d...=pocket-newtab
Irgendwie verstehe ich das nicht. Alle reden vom Klimawandel und wollen jetzt richtig was tun, und dann müssen da solche E Busse zusammengebastelt werden, weil die großen Anbieter nicht genug Kapzitäten haben. Irgendwie kommt mir das komisch vor.
Ich verstehe aber auch sowieso nicht ,warum der Nahverkehr nicht konsequent auf elektrisch umgestellt wird. Das würde die Luft dort verbessern ,wo es wirklich was bringt ,nämlich in den Ballungsräumen, und ein bischen Aufwand wäre das zwar schon, aber immerhin einer der sich auch lohnt. In den Innenstädten jetzt überall Stromladesäulen aufzustellen, wo der Parkraum eh schon viel zu knapp ist und damit noch weiter verknappt wird finde ich dagegen eher wenig hilfreich. Wer Geld für Elektroauto hat , hat auch das Geld für eine eigene Garage und kann auch da nachladen ,und wer weiter weg fährt soll hybrid fahren oder einen Extender benutzen.
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. ***
Die halbe Wahrheit???
Wenn ich es richtig weiß, stammt dieses Diagramm aus 2009 und wurde von C. E. Thomas, President of „H2Gen Innovations Inc“ erstellt……stimmt’s Frank?
Deshalb sollte man bei Lithium-Ion eher 240Wh/kg eintragen.
Multipliziert mit dem System-eta…….
Jörg
P.S. Genau genommen stammt es von hier...eine völlig veraltetet und pro H2 gemachte Gegenüberstelltung!!
https://www.energy.gov/sites/prod/fi...attery_evs.pdf
Geändert von JRehm (28.09.2019 um 16:38 Uhr) Grund: Nachtrag
www.sender-pult.de KonForm GmbH
Weil die Städte kein Geld dafür habenUnd sowas hatten wir schon mal..nannte sich Oberleitungsbus und ist ohne Batterien ausgekommen.
Da man die ganzen Oberleitungen irgendwann mal abgebaut hat, wird es jetzt natürlich etwas schwierig. Damals war man anscheinend der Meinung, dass elektrischer Busverkehr unsinnig ist.
Aber irgendwas ist ja immer...
In der Tat, denn seit damals ist FC Technologie auch noch verbesserungsfähig gewesen. Insofern hat sich am Vorsprung der spezifischen Energiedichte von H2 prinzipiell nichts geändert.
Und angesichts solcher Diagramme wie hier abgebildet: https://batteryuniversity.com/learn/..._a_second_life
braucht es keine weiteren Diskussionen, welches in Fahrzeugen, das gewichtsmässig effektivere und besser skalierendere System auf Reichweite bezogen, ist. Nebenbei ist es auch von der Herstellung und Recycling des Fahrzeugs her das weit umweltfreundlichere. Pedelacs - gute Idee, Nahbereich BEV mit kleinem Akku - ok, macht eher Sinn. Aber sobald Reichweite eine Rolle spielt und/oder Nutzlast (Nutzfahrzeuge im Fernverkehr) sind BEV mehr und mehr auf dem verlorenen Posten.
Das die Städte kein Geld haben ist mir auch klar. Aber bevor der Bund das Geld für irgendwelche unsinnigen Vorzeigeprojekte verbläßt, könnte er den klammen Städten ja etwas mehr unter die Arme greifen.
Fahrzeuge die nach festem Plan auf immer den gleichen Strecken unterwegs sind,sind in meinen Augen jedenfalls dafür prädenstiniert elektrisch zu fahren. Und die Förderung des Nahverkehrs ist zudem nicht nur umweltfreundlich, sie ist auch noch sozialverträglich. 4000€ Prämie für eine Tesla finde ich da jedenfalls schon etwas Erklärungsbedürtiger.
Ich halte die Kombination aus Nahverkehr, Pedelecs und vielleicht sogar den noch etwas unausgereiften E Scootern jedenfalls für eine echte Alternative zum Auto. Und Tesla (oder auch BMW und co) für die Reichen und zu Fuß gehen für den Rest finde ich nicht die atracktivste Lösung.![]()
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. ***
Mir ist das auch klar,Das die Städte kein Geld haben ist mir auch klar.
aber angesichts höchster Steuer/Abgabeneinnahmen doch recht erstaunlich.
Was ist erst, wenn nix mehr boomt und die Arbeitslosigkeit steigt
Müssen die Passagiere dann ihre Busse selber schieben?
So wie in Nordkorea
Die vielen Busse, die in Tübingen unterwegs sind,
stören doch auch gewaltig!
Besser laufen.....
Denn die Fahrradfriedhöfe sind jetzt auch kein so schöner Anblick....
Auch hier wieder alte und somit falsche Daten im Diagramm
Angegeben sind 600Liter für 300 miles Lithium-Ion, Tatsache sind derzeit ca. 250 Liter für 300 miles.
Theoretisch ist das H2 Fahrzeug was Gewicht und Skalierbarkeit angeht überlegen, die Praxis scheint aber an die Grenzen zu stoßen.
Mehr als 4kg H2 ist wohl aus Platzgründen und ohne SUV-Format nicht möglich.
Und bitte reich mal ne Herstellstudie zum H2-Auto nach, so wie beim Batterieauto mit allem drum und dran.
Ich meine von der afrikanischen Platinmine bis zum Karbontank und rückwärts komplett mit Tank recycelt …ich bin gespannt.
Jörg
www.sender-pult.de KonForm GmbH
Nö, das überlass ich deiner ##########. Du weisst doch schon alles was du wissen willst.![]()
Geändert von Hans Schelshorn (28.09.2019 um 23:19 Uhr) Grund: Deutsches Sprach, schweres Schrift!
Nun, ich schau mir wenigstens das Zeugs an was hier die eine oder andere „Größe“ einem so vorsetzt.
Jörg
www.sender-pult.de KonForm GmbH
Hi Jörg,
mal,was zu lesen für Dich, https://www.mpg.de/1326157/wasserstoff , und das war 2011 , heute ist man ein Stück weiter wie
zb. , https://www.hydrogenious.net/index.php/en/hydrogen-2-2/ .
ich kenne auch eine neuere Methode die in einem 100 Liter Volumen die 1000 km Marke bereit stellt.
Es wird so oder so kommen , die Akkuautos werden es nicht ändern. Der Toyota Schwerlast Truck fährt ja und das mit der Mirai Technik und kommt damit 480 Kilometer weit. Bau mal die Antriebstechnik aus Deinem Modell 3 in den gleichen Truck ein und er wird nicht mal die halbe Strecke erreichen und dann ist erst mal Ladezeit angesagt. H2 Tank auffüllen und weiter gehts......tschüss Tesla.
https://www.ingenieur.de/technik/fac...fzellen-truck/ .
Happy Amps Christian
Happy Amp´s Christian
GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY
Lesezeichen