0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
@sigimann
Ich würde es als Hersteller auch so handhaben. Denn nach Ablauf der Garantiefrist müsste man dann als Besitzer eine wirklich neue Batterie kaufen. Und da stellt sich dann die Frage, ob auf die neue Batterie wieder bspw. 150'000km/7Jahre Garantie gewährt wird. Wahrscheinlich schon und dann beginnt das Spiel von Neuem.
Ein Garantiefall mit selektionierten Zellen oder mit neuen Zellen zu lösen, wird kostenmässig für den Hersteller ähnlich sein.
Bei meinem Auto steht demnächst der Garantiefall an und ich habe mich da natürlich etwas umgehört. Selbst Nordfels und Voltlabor (die haben die Batterie und das BMS für mein Motorrad entwickelt) machen die Aussage, dass eine gebrauchte Batterie mit guten Zellen eher länger hält, als eine komplett neue Batterie. Das bestätigt auch die Auslesung meiner Batterie. Gut die Hälfte der Zellen sind nach 120'000km noch in top Zustand mit SOH 97% oder mehr. 3 Zellen schwächeln überdurchschnittlich, darunter ist eine zeitweise schon knapp bei 40% Degradation. Um eine "neue" Batteriepack zusammenzustellen, braucht es etwa 4 alte Packs.
120.000 km ???
Da lacht ein Jeep drüber. Bei 120.000 ist der gerade mal eingelaufen.
Ein Cherokee läuft in den USA im Schnitt 500.000 km.
"Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.“
-Sokrates-
"Eine gebrauchte Batterie mit guten Zellen eher länger hält, als eine komplett neue Batterie."
Das sollteNordfels und Voltlabor BZFrank erzählen!
Sicherlich besser gebrauchte Batterie mit guten Zellen als schlechte neue Batterie
Manchmal habe ich Eindruck das die Fachleute aus Elektro-Flug Bereich mehr Wissen...
Grüße
Milan
Hi,
ja Milan, du kaufst immer nur neue Zellen u d deshalb hält dein Akku nicht so lang. Schau dich um bei ebay , da gibt es bestimmt ein paar alte gebrauchte Packs die dann länger halten wie deine Neuen.
Ja solche Aussagen sind schon sehr Erleuchtend !!!!!💡
Happy Amps Christian
Happy Amp´s Christian
GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY
Ach so ist das, Lixx Akkus können sich kaputtstehen.[]Entsprechend hat man kalkuliert, wie viele Austauschakkus man brauchen wird, und hält diese nahe Hannover in einem aktivem Netzspeicher vor. Akkus wollen arbeiten, andernfalls stehen sie kaputt und so sind sie sogar noch nützlich während sie auf ihren Einsatz warten.[]
Ich renn jetzt schnell in den Keller und werde meine Akkus den Winter über Zyklisieren.
Hallo Christian,
beschäftige mich noch länger mit Akkus als euere LRK Selbstbau Motor gebaut habe
Mir braucht keiner was zu ezählen.
Grüße
Milan
Hi Milan,
ich weis das Du dich mit Akkus und Elektroniken seit sehr langen beschäftigst. Meine Antwort war auch nicht auf Dich gemünzt sondern auf Psimon. Dem können wir jetzt ruhigen Gewissens auch alte Akkuzellen verkaufen , die halten seiner Aussage nach noch länger wie ganz neue Akkuzellen. Ich beschäftige mich seit 1977 - 78 mit Akkus , da war ich 18 Jahre alt und habe den Hans Lehner kennengelernt . Für unsere 1 Kilo Rennboote haben wir Alles selbst gebaut. Die Boote laminiert, die Motoren mit dünnsten Federstahldraht Wellen, die Akkus vom modifizierten NiCad bis zur selbst gebauten Silber Zink Zellen , alles selber hergestellt, die Propeller, die Empfänger und Miniservos (gab es damals so gut wie nicht) und die Elektronischen Fahrtregler , zuerst mit Darlington Endstufe, dann mit Spannungswandler für die Basis Ansteuerung , dann kamen die BD288 Transistoren und dann die ersten BUZ 10 Mosfet. Habe noch einen der ersten Regler die wir gebaut haben ,gab Probleme wenn die Spannung zu hoch war aber Gott sei Dank hat Siemens die Schutzbeschaltung für Mosfet herausgebracht und ab da ging es mit Stellern steil bergauf. Ich bin jetzt nicht der große Elektroniker , das hat der Hans viel besser drauf gehabt , ich mehr exotische Motoren ,schon die Bürstenmotoren mit 4 und 8 Polen . So macht es Spaß , man muss aber auch einige Rückschläge einstecken und verdauen aber wenn man nix macht hat man keinen Vorsprung im Wettbewerb.
Happy Amps Christian
Happy Amp´s Christian
GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY
Hi Christian,
danke für dein Beitrag, man kennt sich![]()
Grüße
Milan
Unter einer bestimmten Definition von "gebraucht" (also relativ wenige Zyklen, immer im Einsatzfenster gecycelt) und dem Zusatz:
kann ich dem wohl zustimmen, aber nicht generell. Bei gleicher Qualität der Zellen sind neue Akkus immer besser als alte:
Jede Form der Benutzung (Zyklen) und auch Lagerung kostet Lithium (welches sich in eine unbenutzbare Form wandelt und an der Anode ablagert), welches nicht mehr für den Ladungstransport zur Verfügung steht. Durch diese Ablagerung steigt auch der Innenwiderstand. Insb. durch Zyklen ausserhalb des Temperaturfensters (und Hochstromanwendungen) entstehen Schäden an der Kathode. Obige Zerfallsprozesse im Elektrolyt, insb. bei hoher Spannungslage (vollgeladen, lagern). Das sind allsamt irreversible Prozesse, die sich in einer Zelle akkumulieren. Deshalb kann prinzipiell eine alte Zelle niemals den gleichen Stand haben, wie eine baugleiche und in der selben Selektion vorliegende neue.
Hi Jörg,
was passiert den mit Carbonfasern wenn sie einfach herumliegen ? Schreib doch mal was die böses der Natur antun .
Sonst macht man halt etwas anderes aus alten CFK Bauteilen, https://www.roth-international.de/re...hoCNyEQAvD_BwE .
Happy Amps Christian
Happy Amp´s Christian
GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY
Die recyceln alles, auch akkus. Endlich dieses argument auch vom Tisch.
Franz
Negative Affirmation "Die stärkste Kraft des Widerstands ist das Ja-Sagen." Bazon Brock
Franz
Negative Affirmation "Die stärkste Kraft des Widerstands ist das Ja-Sagen." Bazon Brock
Nö!Endlich dieses argument auch vom Tisch
Das ist nur eine Möglichkeit, was man machen kann.
Was man tut (weil es zu teuer ist) ist eine ganz andere Sache
Denn es geht IMMER nur um Kohle
Also- am Ende.....wieviel % werden recykelt und wieviel weggeschmissen?
Lesezeichen