Drive Calculator 3.4 ist fertig

onki

User
Das sehe ich etwas anders.
Wenn ich auf der Suche nach einem Antrieb bin, dann könnte ich zu einem Berechnungstool greifen.
NaturgemĂ€ĂŸ hab ich dann aber kleinerlei Daten dieses Motors zur Hand.
Da kann ich dann auch nix im Keller wurschteln.
eCalc ist fĂŒr mich raus, weil da so ein derartiger Mist raus kommt. Zweimal in die Tonne greifen reicht.
Auch einige, namhafte Motorenhersteller scheinen sich darauf zu verlassen, was auch schon zu einigen Fehlgriffen gefĂŒhrt hat.

Ich sehe die Datenerhebung eher bei den Herstellern. Ist fĂŒr die ja auch kein Aufwand die wenigen, benötigten Informationen irgendwo in ein Datenblatt etc. zu packen. Dann mĂŒsste das Rad auch nicht andauernd neu erfunden werden und die Daten von jedem neu erhoben werden.

Wenn ich ein Modell kaufe, erwarte ich ja auch Einstelldaten und Schwerpunktangaben etc. Der Motor-Hersteller, der das nicht auf die Reihe kriegt, sollte besser Bonbons verkaufen, ist aber auch nicht einfach.
Sicher ist Berechnung nur eine NÀherung, im Falle einer Dimensionierung aber sehr hilfreich zur EinschÀtzung.
Nicht ohne Grund sind bei mir Lieferanten wie Andy Reisenauer hoch angesehen, weil die zumindest verlÀssliche Daten bereithalten.
Es gibt also Protagonisten, die ihre Hausaufgaben gemacht haben.

Gruß
Onki
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Wenn ich ein Modell kaufe, erwarte ich ja auch Einstelldaten und Schwerpunktangaben etc. Der Motor-Hersteller, der das nicht auf die Reihe kriegt, sollte besser Bonbons verkaufen, ist aber auch nicht einfach.
Der einzige HĂ€ndler (den ich ĂŒberzeugen konnte) und der seine Motoren misst, ist Natterer.
Ich habe Natterer (damals) sehr viel Hilfestellung geleistet. Nur leider werden die Daten nicht
in den DC anschließend eingepflegt! So macht es i.Ü. auch Reisenauer - leider - aber das hat
auch einen praktischen Grund, weil das Hochladen der neuen DC-Daten etwas tricky geworden ist (leider)!
-> https://www.rc-network.de/threads/drive-calculator-3-4-ist-fertig.205154/page-5#post-6290972
 
Leider ist dieser Herr schon seit Ewigkeiten unauffindbar. 😜 Ich habe es seinerszeit versucht
und durchgezogen, den DC mit reichlich Motor- und Propdaten zu versorgen. Danach ist
Herr "Könnte man" aufgetaucht und wart nie gefunden ... Was hilft: Initiative entwickeln!

Hallo,

aus RC Groups:

Drive Calc

Hi
I have had an email-reply from Christian Persson
Unfortunately, Christian is not working anymore on Drive Calc (3.4) since 2010
Louis

Gruss
Micha
 
Bist Du auch einer von denen, der den Könnte man noch sucht?😇

... nein ... ich habe eher den Eindruck, dass jeder fĂŒr sich selbst wurschtelt.
Das Pferd lebt, nur sehr viel "im Keller" ... đŸ€”
Richtig, das Pferd lebt! Ich verwende DC 3.4 (Laptop. Win 7) seit 2014 regelmÀssig zur Auswahl von Motoren und Luftschrauben - und wie sich inzwischen gezeigt hat, manchmal etwas zu leichtglÀubig ...

Diesen Winter habe ich mir sogar einen MotorprĂŒfstand gebaut:
Erste Messungen mit einem AXI 2820/14 (heute V2) zeigen aber noch grosse Unterschiede zu den Daten vom GeGi-PrĂŒfstand (KD-Modelltechnik).
Erstes Ziel muss also sein, in der bestehenden Datenbank existiernden Leistungskurven nachzuvollziehen, bevor ich etwas brauchbares zu Drivecalc beitragen kann.

PS: Drivecalc- BeitrÀge scheinen in "rc-network.de" etwas verzettelt zu sein?
 
AnfĂ€nger machen Fehler: Hier noch das Bild zu meinem PrĂŒfstand:
PrĂŒfstand RS.jpg
 
Hallo Anwender von Drivecalc.

Hier meine Messung des AXI 2820/14 V2, verglichen mit der Messung vom GeGi-PrĂŒfstand (KD-Modelltechnik).
Was könnte der Grund fĂŒr den doch recht grossen Unterschied im Wirkungsgrad sein? Schubmessung und -rechenwert stimmen sehr gut ĂŒberein.
Vergleich.JPG

  • Propellerdaten ( alles APC-E) und Motormessung von KD-Modelltechnik erfolgten auf 120m bei 18°C.
  • Meine Motormessung fand in 650m Höhe bei 10°C statt, wo der Luftdruck tiefer ist.
Irgenwie scheint es plausibel, dass Luftschrauben- und Motormessungen auf gleicher Meereshöhe stattfinden sollten?
In der Anleitung zu Drivecalc habe ich hierzu keine Bemerkung gefunden.
 
Danke, Gerd!
Messung war mit "Auto Timing". Die Jetibox lÀsst sich leider nicht in die Karten schauen :confused:
Werde Messung mit 15°, 20° und 24° (Empfehlung AXI fĂŒr alle 14pol-Motoren) wiederholen.
Motor: Der V2 ist der neuere Motor und so erwartete ich eigentlich einen besseren Wirkungsgrad. Exemplarstreuung vernachlÀssigt. Zu den prognostizierten max. 88% Wirkungsgrad (AXI) ist aber noch ein weiter Weg ...
Regler: Da ist noch irgendwo ein Kontronik Jazz 60A eingebaut. Scheue im Moment noch den Aufwand.

Meine Hauptfrage bleibt aber: Hat der Messort (Höhe, Temperatur, Luftdruck) einen Einfluss auf die Wirkungsgradkurve in Drivecalc?
Luftdichte und Temperatur mĂŒssten sich hauptsĂ€chlich am Propeller auswirken (KĂŒhlung des Motors unbeachtet).
Werde wohl demnÀchst mal mit meiner Messeinrichtung in die Berge fahren.
 
Zu den prognostizierten max. 88% Wirkungsgrad (AXI) ist aber noch ein weiter Weg ...

Hallo Ruedi,

du must da schon etwas aufpassen. Der Motorwirkungsgrad von 88 % laut Hersteller bezieht sich den nur auf den Motor,
der Wirkungsgrad vom Regler wird hier mit 100 % angenommen. In DC ist der Wirkungsgrad das Ergebnis aus
eta_Motor * eta_Regler incl. den ohmschen Verlusten in den Leitungen vom Regler und Motor. :D

Zudem ist der Wirkungsgrad von 88 % das theoretische Maximum bei 4S und dem Wicklungswiderstand bei 25°C. Im Betrieb steigt die Motortemperatur und so auch der Ri von 33 mOhm mit 0.39 %/K an. Auch geben die Hersteller gerne den niedrigsten gemessenen Leerlaufstrom an, am besten gemessen bei einem Timing von 0 °. Die Streuung im Io kann durchaus deutlich mehr als 10 % betragen.

Code:
% Matlab script calculated with https://freemat.sourceforge.net/
% Berechnung AXI 2820/14 V3
clc
Un = 4*3.7;  % Spannung 4S nominal
Ri = 0.033 % Anschlusswiderstand Motor [Ohm]
Ib = Un/Ri; % Blockierstrom [A]
Io = 1.7;  % Leerlaufstrom [A]
eta_max = 100*(1-sqrt(Io/Ib))^2 % [%]
I_eta_max = sqrt(Io*Ib) % [A]

Ergebnis:
eta_max = 88 %
I_eta_max = 27.6 A

Gruss
Micha
 
An Volker: Nein, die Luftschraube zieht nach rechts (APC-E, rechtslaufend - das Bild tĂ€uscht wohl)! Der Schub wirkt 1:1 ĂŒber den Kniehebel (je 30cm Hebelarm) auf die Waage, welche die Messwerte ĂŒber RS232C ans Unitest 2 ĂŒbermittelt.

Nun zu Gerd's "... nur mal so als Tipp": :)
Bild 3a.JPG

Mit timing 15° schiebt sich mein V2 nahe an Gerd's Messlatte! (APC-E, 12*6").
  • Differenz bei höheren Strömen: Sind die aktuellen Propeller-Leistungskonstanten (Faktor, Exponent) evtl. anders als 2007?​

Bild 4a.JPG

V2: Vergleich timing 15° (Gerd's Tipp) und 24° (Empfehlung AXI fĂŒr alle 14-pol-Motoren).
Die Wirkungsgradkurven 20° und "auto" liegen dazwischen.

In Anbetracht des grossen Einflusses der "VorzĂŒndung" erstaunt es mich heute, dass in der DC-Datenbank den Motormessungen keine timing-Einstellungen vermerkt sind (ErgĂ€nzung im Textfeld genĂŒgt!). DafĂŒr findet man "Regler" mit Timing-Angaben, meines Erachtens am falschen Ort.
Auch wenn das Timing im Motorsteller definiert wird, ist es doch ein Motorparameter!

Info zur Messgenauigkeit der elektr. Eingangsleistung (mein Unitest 2)​

Der Vergleich mit einer DC-Stromversorgung TTi QPX1200S (V: +/-0.1%; A: +/-0.3%) zeigt folgende Abweichungen:
Spannungsmessung @ 11.1V: -0.2%
Strommessung @ 2.64A: +0.8% (Messung im Bereich der Anzeigeauflösung, Ablesung bei höheren Strömen wegen Stromripple nicht möglich)
> Hier erwarte ich kaum eine grosse Messfehlerquelle.

Micha: Vielen Dank fĂŒr die erklĂ€renden Worte! Das hohe Ziel von 88% kann ich zum GlĂŒck vergessen.
Beruht deine Matlab-Berechnug auf Angaben von AXI?
Den Wicklungswiderstand Ri werde ich auch noch messen. Messort: 3.5mm Anschlussstecker (alles andere macht m. E. keinen Sinn)


Neues Thema demnÀchst: Einfluss der langen Zuleitung vom Unitest 2 zum Motorsteller ...
 
Micha: Vielen Dank fĂŒr die erklĂ€renden Worte! Das hohe Ziel von 88% kann ich zum GlĂŒck vergessen.
Beruht deine Matlab-Berechnug auf Angaben von AXI?

Hallo Ruedi,

1710277505374.png

Quelle: https://www.modelmotors.cz/product/detail/388/

Messung der APC 12x6E im Windkanal der UIUC:
apce_12x6_static_ctcp.png

Quelle: https://m-selig.ae.illinois.edu/props/volume-4/propDB-volume-4.html

Code:
% calculated with https://freemat.sourceforge.net/
clc
% APC 12x6E
D = 12*0.0254; % Diameter [m]
Cp0 = 0.033643; % Power coefficient APC-E  static
rpm = 7546.667;
n = rpm/60; % [rev/sec]
rho = 1.225; % ISA Standard (0 m, 15°C air temp.) [kg/m³]
Pmech = D^5*rho*n^3*Cp0 % [W]
N100 = rpm*4.64/(Pmech^(1/3))

Pmech = 215.7334
N100 = 5838.492

Luftdichte-Rechner:

PS: Neben den Streuungen der Motorparameter muss man auch mit Fertigungstoleranzen bzw. Streuungen beim Propeller
rechnen. Auch ist immer die Frage, ob es da verschiedenen Versionen beim Propeller gibt ?

Quelle Anhang, Seite 9: https://www.maxongroup.ch/medias/sys_master/8797816094750.pdf

Gruss
Micha
 

AnhÀnge

  • Toleranzen.jpg
    Toleranzen.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Micha, auch fĂŒr Deine Hinweise zum Thema Propeller.

Messungen Innenwiderstand des AXI:
Ri = 37mOhm (Messwerte 39??/36/36mOhm) @ Laststrom 3.0A; T= 12°C (Spannungsabgriff an Motorstecker mit Hirschmann-Abgreifklemmen)
> Ri (25°C) = 37 (1 + 0.39%/K * 13K) = 38.9mOhm (Angabe AXI: 33mOhm)

Damit dĂŒrfte der rechnerische eta max auch leicht tiefer liegen.

Messfehler durch den PrĂŒfstand​

Unitest 2, zusÀtzliche Steckkontakte und Zuleitung zum Jeti-Regler (2 * 0.5m 4mm2) verursachen einen Spannungsabfall zwischen Akku-Buchsen und Jeti-Stecker von 126mV @ I=11.0A (Ltg. "GND": 66mV; Ltg. "+": 60mV).
(Messung mit Fluke 175, Hirschmann-Abgreifklemmen an den Kontaktstellen)

> Ri (PrĂŒfstand) = 126mV / 11.0A = 11.5mOhm

Pflegt man dies in Drivecalc 3.4 ein, resultiert eine erneute Erhöhung der Motor-Wirkungsgradkurve:
Korr_Zuleitung.JPG


Falls Drivecalc richtig rechnet (daran zweifle ich nicht), zeigen die Kurven (-----) die Situation, wie wenn ich den 3S-Akku und Jeti-Steller direkt zusammenstecken wĂŒrde (Timing immer noch 15°).

Frage an Gerd Giese: Wurde bei den alten Messungen von KD-Modelltechnik der Einfluss des PrĂŒfstands auch berĂŒcksichtigt?
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Frage an Gerd Giese: Wurde bei den alten Messungen von KD-Modelltechnik der Einfluss des PrĂŒfstands auch berĂŒcksichtigt?
Ja, ich habe von Anbeginn mit einer (fĂŒr mich guten) Korrektur von 10mOhm gerechnet!
Einzig, den Regler kann man mit unseren "begrenzten" Messmitteln, nicht heraus rechnen.
Deshalb ja auch so wichtig! Timing und Reglertyp IMMER mit angeben! Gerade hier,
entstehen erhebliche Unterschiede!

PS:
Du erwartest eine Genauigkeit mit deiner theoretischen Betrachtung, die der DC Dir nie liefern kann. 😉
Ich habe IMMER mit +/- 3% gerechnet. Und, ich hatte damals schon mehrfach beim Entwickler angeregt,
keine Kommawerte zum Wirkungsgrad und besser ein breites Band als Wirkungsgrad Graphen darzustellen.
Die dĂŒnne Linie tĂ€uscht Dir eine Genauigkeit vor, was einfach nicht an dem ist!😇
 
...
Einzig, den Regler kann man mit unseren "begrenzten" Messmitteln, nicht heraus rechnen.
Deshalb ja auch so wichtig! Timing und Reglertyp IMMER mit angeben! Gerade hier,
entstehen erhebliche Unterschiede!

...
Das kann ich unterschreiben.
Habe mir mal letztens einen Motor fĂŒr 8s passend gewickelt, Ziel war kv ~300 und mit LS so 6500U/min.
Heraus kamen ca. 250kv und 5500U/min an einem ach so modernen 32-bit-Steller. Allles, aber ALLES versucht,
was die Progkarte hergab. Nix zu machen! 2 identische Steller versucht - nix: 5500U/min fix.
Dann anderer Steller/anderer Hersteller (einfacher 6-14s/80A Coptersteller Hobbywing), alles auf Auto.
Auf Anhieb meine gewĂŒnschten 6600U/min an einer 19x9 2-Blatt Holz.

Das war MEIN SchlĂŒsselerlebnis zu Stellern! Man muss immer mal mehrere schon nur ohne Last auf Drehzahl testen.
DANN erst weiß man, welcher Steller die "besten" FETs hat. Und immer mal gegentesten.

CU Eddy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten