0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo miteinander,
habe einen 1,5m Elektrosegler mit Ar 500 Empänger,binn eigentlich zufrieden soweit.Nur in Bodennähe und relativ nahe beim Sender hatte ich 5mal Signalverlust,vileicht 1-2Sek.4mal gings gut beim 5ten nicht mehr.Jedes mal ohne Motor an schwacher Spannung sollte es eigentlich nicht liegen.Hat Jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüsse Andre
Ja ich hatte ähnliche Erfahrungen mit nem 7000er in einer Yak 55 50e. War schon n scheiß Gefühl...!!
Bei mir lag es an einer selbstgekrimpten Kabelstelle. Die hat die BEC-Spannung so herunter gefahren, dass der Empfänger auf Hold ging.
Bei dir fällt mir keine Lösung ein. Versuche mal einen externen Akku. Vielleicht bringt der Erfolg. - Sonst nach Elmshorn,SH einschicken und auf einem neuen bestehen!
Das müsste klappen - sonst einfach wieder posten!
Hoffentlich klappt es
Gruß aus dem Norden
Sebastian
Danke Sebastian für die schnelle Stellungnahme
Schwache Spannung kann fast nicht sein,habe zwar kein Kondensator oder ähnliches eingebaut.In der Höhe gabs nie Probleme,nur in Bodennähe, die einen sagen event.feuchte Wiese,die andern ab 6200 mit Satelit ists gut.Ein anderer wollte auch am gleichen Ort Fliegen auch mit Ar500,hats dann seingelassen weil Er auch schon eingeschlagen ist.Nur wusste Er damals nicht wiso.Naja mein Flügel ist reparierbar,danach probier ich ein 6200er.
Grüsse Andre
Aber ich fliege auch 4x den AR500 und habe keinerlei Probleme
Feuchte Wiese oder sogar Regen machen dem Signal (bei mir) nichts aus!!
Probiert mal weiter, ich habe keine Lösungsidee mehr.
Vielleicht klappt es ja mit einem 6200er.
Viel Glück weiterhin - many happy landings!!
Gruß aus dem Norden
Sebastian
Nur mal so eine Vermutung, passt ihr beim Tiefflug auch gut auf dass die z.B. seitlich gerichtete Antenne nicht direkt aufs Modell zeigt? Je nach Landeanflug kann dass schon mal passieren, und Spektrum hat in D außerdem ein paar mW weniger Sendeleistung, dann kann die Feldstärke schon mal zu gering werden! Habe irgendwo irgendwann mal einen Post gelesen in dem das Problem bei solchen Bedingungen angeblich reproduzierbar war...
In großen Höhen hättest du das Problem bei seitlichen gerichteten Antennen dann nicht mehr, da ist stets ein gewisser Winkel von Antenne zu Modell vorhanden!
VG Alex
Hallo Andre,
ich habe bestimmt 10 Stück davon im Einsatz und hatte noch nie ein Problem. Welchen Regler verwendest Du, ich denke es könnte auch das BEC sein, in größeren Höhen ist es Dir vielleicht gar nicht aufgefallen wenn Du mal eine Sekunde offline warst, weil Du da sicher weniger knüppelst als in Bodennähe oder ?
Nimm mal einen anderen Regler, dann hast Du einen Vergleich, wenn es immer noch so ist, dann ab damit zum Horizon Service.
Gruß Jürgen
Hallo Andre,
ich habe so ziemlich alle Empfänger von Spektrum im Einsatz. Probleme gab es bei mir und Kollegen in drei Fällen:
- überlastetes BEC vom Regler - Last Down 3XL - Absturz im Landeanflug bei Einsatz von Butterfly (gleichzeitige Ansteuerung von 5 Servos)
- mit AR500 etwas weiter weggeflogen - Aussetzer
- mit gerade ausgerichteter Senderantenne im Landeanflug auf Modell gezielt - Absturz
Deshalb zwei Fragen:
a) wie hast du die Antennen im Rumpf verlegt?
b) wie hoch kann das BEC des Reglers belastet werden?
Ansonsten sind die Spektrum-Empfänger sehr zuverlässig und sicher. In unserem (kleinen) Verein sind jetzt 6 Spektrum Sender DX-7 im Einsatz. Der AR500 ist allerdings nicht so sehr beliebt, da er (m.E.) eine zu geringe Reichweite hat und eine nur eingeschränkte Programmierung für das zweite Querruder möglich ist - siehe auch andere Beiträge im Forum.
Gruss Bernhard
Das mit der geringen Reichweite halt ich jetzt mal für ein Gerücht, die ist nämlich höher als beim AR6200. Was ein Problem sein kann beim AR500 ist Abschattung und natürlich wie bei allen anderen Empfängern suboptimale Antennenausrichtung. Dann würde ich mir mal das Gelände genauer ansehen wie ist die Hauptausrichtung der Vegetation und in die sollte man seine Senderantenne gerade nicht ausrichten. Man will ja keine Grashalme steuern.
Wenn die orange LED blinkt dann ist das BEC wirklich suboptimal, weil lang vorher machen da einige Servos schlapp.
Lineare BECs sollte man tunlichst vermeiden und BEC und Regler gehören auch nicht auf Lipos, wo sie schön geheizt werden und noch schneller schlapp machen. Antennen gehören grundsätzlich nicht direkt auf die Rumpfoberfläche, gilt besonders für die Antennenspitzen.
Mfg Kurt
Hallo,
mann da kommt schön was zusammen in diesem Forum!!
Habe noch ein Paar Antworten:
Ragler ist ein X-30 Pro von Hacker Lineares BEC 2-4 Servos,BEC Spannung unbelastet 5V,belastet(am Höhenruder gebremst)nicht unter 4.8V
Antennen gehen beide aus dem Rumpf,leicht abstehend.Die lange oben die kurze quer.
Funke ist MC24 da brauchts keine Micher im Empfänger,die Antenne hab ich meisetns quer nach links.Das Modell ist auch links von mir in die Büsche(Antennenspitze)allerdings dann schon wieder steuerbar.Abschattung ist gut möglich ist ein voll GFK Segler mit etwas Kohle drinn.
Vielen Dank für eure Infos
Grüsse Andre
Antennen einfach so aus dem Rumpf geführt oder innerhalb eines Röhrchen?
Mfg Kurt
Einfach aus dem Rumpf mit Klebeband befestigt,letstes Stück nach oben gebogen.
Andre
Dann wundert mich dein Absturz gar nicht, der ist nämlich von Dir hausgemacht.
Erstens gehört eine Antenne niemals an den Rumpf sondern mindestens 2cm davon weg. Ein anderes Problem tritt meistens auf wenn die Luft sehr trocken ist und zwar statische Aufladung. Außerdem biegt sich das Antenenende durch den Fahrtwind nach hinten und schon ist es mit der Diversity vorbei.
Mfg Kurt
Ach, noch etwas vergessen, Koaxialkabel niemals zu eng biegen oder knicken.
Mfg Kurt
Moin Cabona,
Danke für die Hinweise,wie würdest Du denn die Antenne verlegen?Wäre für andere sicher auch interesant. Lose im Rumpf und das abisolierte Ende durch ein Rörchen aus dem Rumpf?Im Rumpf hats 4 Kohlerowings bis ans Ende,ist sicher auch nicht optimal?
mfg Andre
In so einen Rumpf würde ich weder einen AR500 noch einen AR6200 einbauen, sondern zum AR6250 greifen. Die Antenne entweder über zwei Bowdenzugaussenhüllen nach aussen führen oder eben spezielle Antennenhalter wie z.B. die hier
http://www.modellhobby.de/Zubehoer/D...30&c=116&p=116
Das Material darf natürlich nicht abschirmen.
Mfg Kurt
Lesezeichen