Tipps und Tricks zum bauen von Freiflugmodellen

Alternative zur D-Box

Alternative zur D-Box

Hey Uwe,

wenn du dir ein F1B Modell recht einfach aber stabil bauen möchtest empfehle ich eine Rohrholmbausweise. Ich habe so schon einen F1A Flügel gebaut, der sehr stabil ist. Wichtig ist nur, dass man die richtige CFk Röhren findet die Torsion und Biegebelastungen standhalten und leicht genug sind. Zusätzliche Diagonale hinterm Holm würden auch nicht schaden, um das "Einfallen" der Bespannung zu minimieren. Vorm Holm reichen solche Stolperleisten wie du sie auf dem Bild siehst.
Problematik bei mir war bisher nur die Löcher für den Holm exakt bei allen Rippen gleichmäßig hinzubekommen. Da wir nun eine CNC Fräse gebaut haben ist das kein Thema mehr hat aber davor etwas Nerven gekostet :). Die Endleiste ist auf dem Bild nur eine schmale CFK Leiste glaube 1x3 oder so. Leichter lassen sind Balsaendleisten verbauen, muss aber jeder für sich entscheiden. Als Holmverbinder kann man dann passend zum Innendurchmesser der Röhre Vollmaterial aus CFK benutzen.


Grüße Marcel
IMG_0064.JPG
 
Kohle und D Box

Kohle und D Box

Vielen Dank an Marcel,

Ok für die Kohlestreifen, leicht einzusehen das werde ich versuchen.

Die D Box ist ne Nummer zu hoch für mich. Jedenfalls erstmal.

Werde versuchen den Rohrhom zu intégrieren.

Viele Grüsse Uwe
 

BeAi79

User
Harz zweckmässig eindicken

Harz zweckmässig eindicken

Hallo, hättet ihr mir ein Tipp wie ich zukünftig das Harz exakter eindicken kann? Damit das 24h Harz mir nicht immer Tränen, während des trocknens, ausbildet? Bis jetzt hab ich die besten Ergebnisse mit den Microballons gemacht... Wie sehen eure Alchemisten Rezepte denn aus?

Ich bin ein Anhänger des Verbrennerfluges und nutze die stabilen Harzverbindungen um die Klebestellen sicher gegen die Motorvibrationen auszubilden...
 
Hallo,

der klassische Eindicker ist Thixotropiermittel = Kieselerde = Kieselgur = Silikagel = Siliziumdioxyd. Mit Microballons mußt Du soviel einrühren, daß es kaum freiwillig in die Ecken zu bringen ist, und über die Stunden läuft es immer noch ein wenig. SiO2 ist auch recht billig(er als Microballons).

BTW: fürs mechanische Verstärken von Harz sind Baumwollflocken und Glasfaserkurzschnitz erheblich wirkungsvoller, Microballons haben nur einen Gewichtsvorteil.

servus,
Patrick
 
BESPANNUNG TEST

BESPANNUNG TEST

Hallo,

Ich hatte lange gesucht ob Papier oder Oracover light bei langsam fliegenden Seeglern besser ist. Da habe ich einen Motorseegler 130cm/ 176 gr flugfertig inklusive Radioanlage und Akku gebaut. Dem habe ich eine Fläche mit Papier bespannt und die andere mit Oracover Light. Gewicht mit Blei kompensiert. Das Profil ist unten nicht gewölbt. Der fliegt sehr langsam. Ich hatte erwartet dass sich eine Fläche heben würde, aber nix da. Das Seitenruder ist absolut in Mittelstellung und der Vogel fliegt schnurgerade.
Vielleicht ist das Oracover Light doch im Freiflug zu verwenden?
Ander Meinungen?

Grüsse Uwe
 
Ich glaube nicht, dass das "geradeaus Fliegen" schon für die Entscheidung reicht. Hängt vor allem sehr stark vom Profil, Nasenradius und baubedingter Oberfläche (Holme, Kanten am Ende der Beplankung, etc) ab.

Noch wichtiger wäre ein Test mit Strömungsabriss: kippt der Flieger beim langsamen Überziehen immer über die gleiche Fläche ab?

Viele F1A-Flieger kombinieren die Bespannungen: unten glattes Oracover o.ä., oben rauheres Material (Papier, Vlies, o.ä.) wegen der Turbulenz.
 

hastf1b

User †
Einfache Vorrichtung zum schleifen von Balsarundstäben zum Beispiel bei Luftschraubenholmen für Saalflug.
Zwei Brettchen mit Sandpapier bekleben (man kann zwei unterschiedliche Körnungen aufkleben da sich ja durch die Gummihalterung jederzeit auseinandernehmen lässt) und unten und oben mit Gummiringen zusammen halten seitlich zwei Auflagen ankleben die als Anschlag beim schmiergeln dienen (siehe Bilder).
Um ein Rundholz mit 2 mm Durchmesser an zu fertigen legt man zuerst einen 2mm Stahldraht auf die Auflageböcken und packt oben soviel dazwischen das sich der Stahldraht noch drehen lässt. Nun nimmt man eine Vierkantleiste und beginnt ziemlich oben mit drehenden Bewegungen die Leiste in eine runde Form zu bringen. Wenn man auf den Anschlägen angekommen ist hat man die 2 mm erreicht durch die Anschläge erhält der Rundstab auf der gesamten Breite einen gleichmäßigen Durchmesser.
Um das Rundholz nach außen hin dünner zu schleifen dient der Aufsatz in Bild 5 und 6.

Heinz
 

Anhänge

  • s1.jpg
    s1.jpg
    152 KB · Aufrufe: 371
  • s2.jpg
    s2.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 387
  • s3.jpg
    s3.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 392
  • s4.jpg
    s4.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 279
  • s5.jpg
    s5.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 382
  • s6.jpg
    s6.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 381

catdog

User
Echt tolle Beschreibung und auch noch mit Bildern! Danke!!!
Es gibt ihn doch noch den Modellbau.;) Leider findet man all zu oft nur noch als Hilfe " Kauf Dir beim Haendler XY das oder jenes Teil".
 

hastf1b

User †
Werkzeug zum dosieren von Sekundenkleber bei kleinen Klebestellen zum Beispiel bei Saalflugmodellen oder an unzugänglichen Stellen. Das Öhr von Nähnadeln zur Hälfte abtrennen und in einen Griff Kleben (hier ausgediente Filzschreiber. Die gekürzte Nadel in Sekundenkleber tauchen dabei bleibt der Kleber zwischen der Gabel haften und man kann ihn an die Klebestelle bringen. Verschiedene Nadelgrößen ergeben mehr oder weniger Klebstoff.

Heinz
 

Anhänge

  • tip1.jpg
    tip1.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 418
  • tip2.jpg
    tip2.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 285
Ewd etc.

Ewd etc.

Möchte hier mal jemand was zu Einstellwinkeldifferenz, Schwerpunkt und Anstellwinkel schreiben? Ich meine Erfahrungswerte, wie man ein selbstentworfenes Flugzeug auslegt, daß es gut fliegt. Das interessiert mich sehr.
 

Nordic

User
Hallo
Mein Standart Lieblingsflieger hat zur Zeit ein Winkeldifferenz von 4,2°
Andere liegen darunter um die 3°Differenz.
LDA Profilierte gehen bis auf 1° Differenz.
Anstellwinkel der Flächen bei Standard Profilen 2,5° - 3,5°.
Ist aber auch abhängig vom Höhenleitwerks Profil.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • IMG-20180307-WA0010.jpg
    IMG-20180307-WA0010.jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 421
EWD messen

EWD messen

Hallo Bernd,

auf dem Bild ist etwas Elektronik und eine Anzeige auf dem Handy zu sehen - magst Du dazu noch etwas schreiben? Sieht interessant aus.

Danke und Gruß
Andreas
 

Nordic

User
Hallo Andreas
Es sind zwei Winkelaufnehmer. Ein Master und ein Slave. Sie werden über Bluetooth mit einem Android Gerät verbunden. So kann man wie diesem Fall die Winkeldifferenz direkt ablesen.
Man kann auch beide Winkelsticks auf den Flächen plazieren um Verzüge zu messen.
Hier liegen sie auf Carbonstäben. Wenn man bauchige Profile hat muss man eine abgeänderte Halterung nutzen um in den Nasenradius zu kommen.
Die Halterung tragt gleich je einen 1.Zeller Lipo zur Spannungsversorgung.
Querruder / Flaps lassen sich damit auch auf gleichlauf der Ruder vergleichen.
Diese sind von einem Israelischen FF Piloten. In den Niederlanden kannst du etwas ähnliches vom Allard bekommen.

Gruß Bernd
 

hastf1b

User †
Zwei Hilfsmittel die man gut selbst herstellen kann. Einmal zum schneiden exakter Dreiecke das andere zum anschleifen eines Winkels an Leisten.

Heinz
 

Anhänge

  • dreiecke.jpg
    dreiecke.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 465
  • leisten.jpg
    leisten.jpg
    117 KB · Aufrufe: 466

hastf1b

User †
Leicht OT oder doch nicht gehört ja zu Werkzeug. ;)

Als Bub mit 8-10 Jahren habe ich mir zu Weihnachten immer solch einen Werkzeugkasten gewünscht aber nie bekommen. Damals war einfach das Geld dafür nicht da. Man bekam statt dessen selbst gestrickte Strümpfe oder einen Schal. :)

Nun im hohen Alter habe ich endlich meinen lang ersehnten Werkzeugkasten bekommen. Zwar ist noch kein Weihnachten freue mich aber trotzdem. :)

Heinz

(Offensichtlich wurde das Set nie benutzt. Es liegt noch ein kleines Blatt von Graupner dabei mit Laubsäge Vorlagen.)
 

Anhänge

  • bonum.jpg
    bonum.jpg
    394,5 KB · Aufrufe: 402
  • bonum 1.jpg
    bonum 1.jpg
    512,8 KB · Aufrufe: 416
  • bonum 2.jpg
    bonum 2.jpg
    291,7 KB · Aufrufe: 449

Sichel

User
Hallo Heinz,
obwohl ich mal in, geistiger Umnachtung, eine teure Dekupiersäge gekauft habe,
mach' ich so gut wie alles mit meiner uralten Laubsäge (der Fräse des armen Mannes),
die Deku kommt seltenst zum Einsatz.

Viele Grüsse,
Helmut
 

hastf1b

User †
Jedelskyprofil light

Seit längerer Zeit habe ich mir Gedanken gemacht eine Jedelskyfläche ohne Profilbretter zu bauen. Es wird immer schwieriger Profilbretter zu bekommen noch schwieriger ist es die Bretter in einem akzeptablen Gewicht zu bekommen.

In meiner Version des Jedelskyprofils wird die Fläche, bis zu einer Flächentiefe von 12-15 cm, nur mit 1 mm Balsabrettchen gebaut bei größerer Flächentiefe mit 1,5 -2 mm Balsabrettchen.

In der Zeichnung ist oben das Profil zu sehen. In der Mitte die Rippen und unten das Balsabrettchen das den vorderen „Kasten“ verschließt. Es ist eine Art Verzahnung. Das untere Balsabrettchen mit aufgeleimter Nasen- und Hilfsleiste wird mit den Schlitzen in die Schlitze der Rippen geschoben und verleimt. Dann wird das obere Balsabrett verleimt. Bei größeren Flächentiefen kann man noch ein oder zwei Holme einziehen. Die erste 3-4 Rippen sind aus Sperrholz zur Aufnahme der Flächenverbinder.

Wenn ich es schaffe, werde ich ein Probestück bauen.

Wenn etwas unklar ist bitte nachfragen.

Heinz
jed mod.jpg
 
Es könnte einfacher sein, die vordere Hälfte einfach wie eine Schalenfläche zu bauen, und sie dann - wie bei der "normalen" Jedelsky-Bauweise - mit Aussenrippen + Endfahne zu ergänzen. Das einschlitzen des unteren Brettchens, das die Festigkeit stark reduziert, würde dann erspart.
Ganz allgemein zu Jedelsky-Flächen: ich habe immer in der Nase und an der Enfahne eine "Schlagkante" aus Kiefer eingebaut ... trägt enorm zur Lebensdauer bei!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten