Pteranodon: Bau- und Flugerfahrungen

Moin Fans,:)
inzwischen hat sich einiges getan.
Ich habe den bereits im letzten Jahr neu gefertigten Rumpf mit der Steckungshülse für die Flächen versehen.
und die Flächen angepasst.Die Messingröhrchen für die Torrisonsstifte wurden auch eingeklebt.
Dabei wurden dann auch gleich die Servosteckverbindungen mit eingebaut .
20240127_182855 - Kopie (2).jpg
20240127_182203 - Kopie (2).jpg
20240215_174148.jpg
20240215_174301(1).jpg
20240211_150822 - Kopie.jpg
20240211_172627.jpg
20240211_172619.jpg
 

GC

User
Hallo Uwe,
ist die Servosteckverbindung schwimmend? Damit meine ich, ob die Kupplung auf mindestens einer Seite lose ist, damit beim minimalen Lösen der Fläche nicht sofort der Kontakt unterbrochen ist.
 
Hi,
irgendwie bin ich beim Schreiben aus dem Forum rausgeflogen.War einfach alles auf einmal blockiert.:cry:Merkwürdig.
Nach wiederholten an und Abmelden scheint jetzt alles wieder zu laufen.
Die Flächen werden mit M3 Gweindestangen und einem Spannschloss mit Rändelmuttern fest an den Rumpf gezogen und so festgehalten.
Screen Shot 02-22-24 at 07.37 PM.PNG

Da ich ja ohne Trimmblei auskommen will müssen die Akkus bei diesen Flugsaurier zum Teil in den Kopf wandern.
Zum Beschicken mit Flugakkus muß der Kopf aber weiter abnehmbar sein.
Das kann leider die bisherige Lösung mit den Ringspant und den Magneten nicht mehr halten.
Ich habe dazu also eine GFK-Hülse langefertigt.
20240212_180906.jpg
20240212_180944.jpg

Der Kopf kann so zu Beschicken mit Akkus abgenommen werden.
Hier schon mal die erste Probeanpassung:
Screenshot_20240219-173138.jpg
20240219_173321.jpg

bis demnächst...
 
Zum Thema feste Steckverbindung der Servos von Fläche an den Rumpf.
Ja ist alles fest verschraubt.:D
Der Steckerteil ist fest an die Wurzelrippe der Fläche geschraubt.
Der Buchsenteil ist fest an die Rumpfrippe geschraubt.
Hier muß natürlich sehr genau gearbeitet werden.Die Multiplexstecker und Buchsen klebe ich vorher in Kunstoffhalterungen (Fertigproduckt).
Dann passe ich die Buchsen jeweils genau in den schon verklebten Spantensatz( Deckrippe3mm Pappel und hintere Rippe 3mm Pappel ) ein.
Hierbei muß man etwa 2mm unter legen damit dann die Buchse sauber mit der Oberfläche der Deckrippe abschließt.
Dann werden beide Rippensätze zusammengeschoben und geprüft das die Stecker und Buchsen kompl.
inneinander stecken. Das ist sehr wichtig .Sonst muß nachgearbeitet werden.
Dann wird die Fläche zusammen mit den Buchsenrippensatzt gegen den Rumpf geschoben .
Mit Zack habe ich dann den Buchsenrippensatz mit dem Rumpf verklebt.
Durch dieses Arbeitsverfahren ist dann eine optimale sichere genau passende Steckung garantiert.
Ich habe damit bisher keine Probleme gehabt.
Ich verwende diese Methode schon bei allen meinen GFK Flugsauriern.
Die Flächen werden über die M3 Gewindestangen fest and den Rumpf gehalten.
Ein Rausrutschen aus der Steckbuchse im Flug ist daher ausgeschlossen.
Ich hoffe meine Beschreibung ist verständlich.
 
Einzelteile und Aufbau der Servosteckerverbindung Fläche Rumpf bestehend aus jeweils innere und äußere Rippe.

Hier habe ich jetzt nochmal 2 Fotos eingestellt damit es noch etwas verständlicher wird.


20240223_104732.jpg
20240223_104916.jpg
 
Die Seitenruder
Habe jetzt gerade die Füße(Seitenruder) abgetrennt und mit selbstgefertigten Scharnieren versehen.
Als Gewebe nehme ich Abreißgewebe (von R&G).Das Gewebe klebe ich mit Ponal Express zwischen zwei 1mm Sperrholstreifen.
Die Sperrholzstreifen müssen noch angeschrägt werden damit man es später auch bewegen kann.Aber das weiß ja eigentlich jeder.:)
Anschließend wird das ganze noch gepresst.
Aus Gewichtsgründen habe ich das fertige Scharnier noch etwas verjüngt.Vorher 14Gramm ,hinterher 8 Gramm!!!
Das fertige Scharnier wird dann zwischen die GFK Wände geschoben und mit Zack fixiert.
Diese Bauweise ist optimal und verwende ich schon einige Zeit.
Das Abreißgewebe ist dabei unkaputtbar!
20240222_111021.jpg
20240222_180935.jpg
20240222_180843.jpg
20240222_182515.jpg

als nächstes werde ich die Servos einsetzen.
bis bald....:)
 
Moin,
hier bin ich mal wieder.:)
Ich hoffe das da immer noch Interesse an meinen Flugsaurierneubau besteht.
Leider bekomme ich kaum Feedback .:cry:
Ich hatte auch immer gehofft das durch meine Berichterstattung meine Flugsauriefans Lust bekommen und selber eine Flugsaurier bauen..
Mein Hilfsangebot habe ich ja oft genug hier mitgeteilt.
Woran liegt es ? Angst vor den Bauaufwand?Oder ???
Mir bringt es immer noch Spaß .Daher berichte ich auch weiter.;)
Inzwischen sind die Servos eingebaut.
20240316_191854.jpg
20240316_191937.jpg
20240316_192027.jpg

Als nächstes ging es an die Fertigung der Halteklipps für die Fixierung der Aufsteckbeine auf den Aufsteckhülsen des Rumpfes.
Prinzip wie beim Staubsaugerrohr.
20240228_104703.jpg
20240316_191955.jpg
:D
DER Impellerantrieb bekam eine Halterung mit M4 Gewindestücke. Diese wird dann später in den Rumpf eingeklebt .
20240226_171446.jpg
20240227_111422.jpg
20240228_112016.jpg
20240228_110601.jpg

Als Nächstes muß ich das Hosenrohr für den Lufteinlauf fertigen und einkleben.
Werde darüber berichten.
 

Anhänge

  • 20240316_192008.jpg
    20240316_192008.jpg
    36 KB · Aufrufe: 8

Bosko

User
Moin Uwe,
großes Dankeschön für Deine Berichte und Bilder! Fürs Mitmachen fehlt mir die Zeit und der Kopp ist grad mit anderen Modellen voll. Was Du hier machst ist total lehrreich und die Ergebnisse echt schön... Irgendwann wird's vielleicht mal einen Dino geben auf dem heimischen Baubrett... aber das muss bei mir noch etwas warten.

Zum Glück bist Du ja dabei - gerne weiter so!

Liebe Grüße, David
 
David und Bernd,danke für eure Rückmeldung.:)
Hier jetzt geht es um den Lufteinlaß bei dem Flugsaurier mit einem Hosenrohr.
Wie schon erfolgreich bei den vorigen Flugsauriern eingesetzt habe ich diese Methode wieder realisiert.
Hier die Bilder:
20240227_113009.jpg
20240227_113050.jpg
20240227_113153.jpg
20240228_145646.jpg
20240228_171025.jpg
20240228_171122.jpg
20240317_200022.jpg
20240317_200054.jpg

Jetzt ist als nächstes die Verkabelung des Vogels dran.;)
 
Hi Flugsaurierfans,
:) jetzt habe ich auch die Verkabelung geschafft.
HIer die Weiche für BEC vom Brushless-Regler6S/22V und Empfängerstromversorgung(LI -Ionenakku 7,2V)nach Schalter mit Spannungsregler.
Aufgebaut mit 2 Dioden 15SQ045
20240305_185120.jpg
20240305_185127.jpg
20240307_123644.jpg

Dann die Antiblitzverkabelung.Der Stecker wurde dann am Rumpf nach außen eingeklebt.So kann später schlagartig von außen der Antriebsstrom durch Abziehen des Antieblitzsteckers unterbrochen werden.Oder der Stromkreis direkt vor dem Start.geschlossen werden.
Das halte ich für die optimale Sicherheitslösung.
Kann ich nur weiterempfehlen.!!!:D

20240303_150605.jpg

Und dann die Verkabelung für die 2Akkus 3S /5000mA in Reihe !!! für den Impeller.
20240307_123625.jpg

Ja,und die Servos in der Fläche sind natürlich inzwischen auch eingebaut worden.
20240307_182157.jpg
20240307_182518.jpg




Tschüß ,und schöne Osterzeit.
Uwe


Nach Ostern geht es mit der Flächenbebügelung weiter.
 
Hurra,
rechtzeitig zu Oster hat der Pteranodon-Nachwuchs nun ein halbes Ei bekommen.:D
Seht selber:

vorher........
20240324_185855.jpg

Die Fertigung und das Ankleben und das Einfärben:D

20240325_112628.jpg
20240325_151831.jpg
20240325_151908.jpg
20240325_155628.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten