0

Anzeige | ||
![]() |
||
Hola Rüdiger ,
Ich habe vor 40 Jahren nach Freiflug mit Fesselflug(ch) begonnen.
Habe mir in den 70ern+80ern auf Combatanlässen alles geschnitten und
schneiden lassen,(Krepppapier und rechter Zeigefinger) .
Johnny Dü. hatte immer frischen Äther zum desinfizieren dabei ,
Dieselzeiten eben.
Danach gab es Aussetzer wie Rennrad, Squash ,
,versch. Perlen und tieffliegende Zweitakt-Zweiräder.
2001-2002 bin ich mich mit Frank W.Mechaniker,
bei F2F Good-Year rumgehüpft.
Meine Freizeit verbringe ich mit F2D u. F2B-B .
meine Gutgemeinten Chipmonk Gedanken dazu,
Umbau Motor auf Venturi-betrieb + leichter Alu Dämpfer,
ohne schweren Plastik-Spinner,
Minus 100gr.Blei vom Heck ,
erhöht die Gleitzahl (Winkel) beim Landeanflug.
Was verstehst Du unter einem offenen Tank ?.
Der FOX passt Leistungsmäßig nur wenn der Flieger sehr leicht ist,
damals , viel früher , 1000-1100gr kompl. ,
mit farbigen dünnen Japanpapier bespannt , verdünnter Spannlack und
ein Hauch Klarlack, sonst nix.
Auch wenn Du Kevlar fliegst ?
eine Leinenzugprobe mit dem Zehnfachen des Modellgewichtes (Federwaage)
muß das zur Sicherheit "Aller" ,(Zuschauer), aushalten.
Der Nucki Tank hat seine Berechtigung in einem F2D Modell .
Der Sprit kommt Schaumfrei , konstant und Tröpfchenweise am Düsenstock an.
Bei Blech o. Pendeltank kann sich im Flug Schaum bilden ,
Luftbläschen in der Spritleitung , und der Motor magert ab.
Wenn Du Fragen hast schreibe eine PM.
salud Peter
Servus Peter,
reicht das dreissigfache des Modellgewichts als Zugprobe? Stahl will ich mir nicht antun, mutet mir zu anfällig an. Die paar vereinzelte Prozent mehr Dehnung ggü. Stahl merke ich als Hobbyfessler gar nicht, hab's in der Praxis miteinander verglichen.
Ein Venturi mag ich ebenfalls nicht, ich bin der Meinung, dass ein Motor sanft warm laufen sollte.
1000 bis 1100 Gramm TOW? Sagenhaft, im Sinne des Wortes.
LG,
Rüdiger
Du schreibst Akku's, Servo's und Lipo's? Dann nimm Nachhilfe auf
http://web.archive.org/web/201302040...napostroph.de/!
Hi !
Nuckitank ist schon was feines. Das Problem beim Combatflieger ist aber nicht der schaum o.ä. , sondern wenn man mit 140 Km/h nen 2-3 Meterlooping fliegt der Motor durch die Fliehkraft keinen Sprit mehr bekommt. Er schafft es einfach nicht mehr den Sprit aus dem Drucklosen Tank zu Saugen. Von Daher ist, wenn du keinen Nuckitank benutzen willst, eine Druckabnahme von Auspuff oder Motor unerlässlich. Also einfach einen Drucktank löten und den dann schön fest im Modell installieren. Oder halt doch den Nucki . Sieht als Moderne version etwa so aus :
http://shop.viko-shop.com/product_in...roducts_id=156
Der dünne Schlauch ist normaler Spritschlauch. Als dicken Schlauch kann man Latex oder Silikonschlauch benutzen.
Einziges Problem könnte die Düsennadel sein. Die sind meistens etwas zu steil für den hohen Druck. Da bin ich aber auch am experimentieren (versch. Bohrungsquerschnitte)
Auch hilft Nitro im Sprit (10%). Wettbewerbsstandardsprit ist 20% Rizi/10% Nitro/70% Methanol
Viele Grüsse und viel Spaß mit der schönen Chipmunk
Hallo
Ich hab da auch mal wieder was gebaut. Eine Zero 15 vom Franz.
![]()
Gruß Hanspeter
http://www.fliegerwaldsee.de/
Hallo
Ja der lange Winter. Einen SIG Akromaster Bausatz um 10€ auf dem Flohmarkt erstanden.
Gruß Hanspeter
http://www.fliegerwaldsee.de/
Jo, für 'n 10er hätte ich den auch zusammengebaut.
Ist das Gewebefolie auf der Fläche?
Grüße
Burki
Hallo Burki
Das Material nennt sich Litespan siehe www.solarfilm.co.uk. Man benötigt einen Heissiegelkleber um es auf zubügel. Die Oberfläche ist fertig und soll gegen Diesel und Glühsprit ressistent sein.
Darum habe ich es mal probiert.
Gruß Hanspeter
http://www.fliegerwaldsee.de/
Hallo Hp, ich habe den Link mal bemüht und den Hersteller um Preise bzw. Händler gebeten, natürlich auf englisch, leider ohne Erfolg. Wo hast Du das Material bezogen?
Gruss
Gerrit
Hallo pefi, um ganz sicher zu gehen würde ich an einem Reststück vom Litespan Versuche machen ob es Sprit resistent ist. Wir haben mit diesem Material vor Jahren unsere Freiflugmodelle bespannt. Bei der Landung im nassen Gras hat sich die Folie mit Wasser vollgesaugt. Evtl. ist die Folie heute besser aber ehe du dir dein Modell ruinierst vorher einenTest machen.
Gerrit, hier ein Link für Litespan. http://www.freeflightsupplies.co.uk/
Gruß Heinz
F1B ist OK
Suche einen Baukasten vom Wakefield Modell TILKA.
Hi Pefi !
Noch n kleiner tipp zum Akromaster:
besorg dir bei Conrad nen abgewinkelten Düsenstock, die gibts für den 1,5er ap hornet und passt auch bei vielen anderen Vergasern. So wie bei dir mit der abstehenden Düsennadel wird bei jeder Rückenlandung ein neuer fällig.
Der flieger an sich ist aber sehr robust. Musst bloß sehen wie lange der Sperrholzverbinder des HLW durchhält. war bei meinem ne schwachstelle. und die durchführung für den Fahrwerksstahldraht leiert so langsam aus.
Grüsse, Sebastian
Hallo Gerrit
nimm kontakt mit Patrick Kuban auf. Der hat das Materieal plus Kleber.
pkuban@web.de
Hallo Sebastian
das Problem mit dem Düsenstock kenn ich vom Koala. Dank für den Tipp mit dem Abgewinkelten.
Gruß Hanspeter
http://www.fliegerwaldsee.de/
Hallo Heinz
Es gibt 2 Arten von Ligtespan.Eine musst du anschließend noch versiegeln. Meine soll fertig sein. Patrick meinte ein kleiner Überzug mit Klarlack würde nicht schaden.
Hallo Sebastian
Ich finde den Düsenstock nicht in den Ersatzteilen.
Gruß Hanspeter
http://www.fliegerwaldsee.de/
Na das ist ja toll.
War gerade auf der Seite von Conrad, die scheinen ja alle ersatzteile abzuverkaufen.
ausserdem bauen diemal wieder etwas die seite um.
na dann entweder hinfahren oder anrufen....
vor nem monat gabs die noch
In einem Britischen Forum gefunden :
Quelle : http://controlline.org.uk/phpBB2/vie...=asc&&start=75
Grüsse !
Lesezeichen