0

Anzeige | ||
![]() |
||
Ryan ST-A mit OS LA 46 auf der Intermodellbau.
Ca. 140cm Spannweite bei 1200g
Grüße
Burki
Hallo !
Hier mein Semi-Speeder Lando :
Hab ihn nach einigen modifikationen am flieger und meiner starttechnik am Sonntag doch noch ein paar mal in die Luft bekommen.
Noch son Blitzkrieg :
![]()
Leider heute beim zweiten flug den Motor gesmasht.
Grüsse !
Semi-Scale elektrisch geht hervorragend.
Z-42
Modellmaßstab 1:10
Spannweite: 910 mm
Flächeninhalt: 13 dm²
Masse: 740g
Antrieb: Robbe Roxxy 3535-12
Akku Red Power 3S 1800 mAh 20C
Regler Zenit B30A
Luftschraube APC-E 9x6
Steuerleine 17m 0,32mm beschichtet Green Pike Wire 15LB (Drennan)
Drehzahlsteuerung über Servotester (Conrad)
Hallo !
War heute fliegen
Und so geschah das Ganze :
http://www.youtube.com/watch?v=G3lcRsuPA5w
hab am ende leider etwas den überblick verloren...
viel Spaß beim Schauen !
Grüsse, Icke
SIG Chipmunk, fliegt das Oldschoolprogramm klasse:
http://corsair.flugmodellbau.de/file...l/default.html
Grüße,
Rüdiger
Du schreibst Akku's, Servo's und Lipo's? Dann nimm Nachhilfe auf
http://web.archive.org/web/201302040...napostroph.de/!
Hallo Rennsemmel ,
Gansklar ein sog. "Luftloch" übersehen (Luftleerer Raum,Vakuum) und
Schwubs wurde die Kurbelwelle vom Erdmagnetismus angezogen ,Autsch.
Versuche mit LED-Luftlochdetektoren LLD´s laufen bereits in Suspektistan.
Merke:nur Auftrieb trickst den Erdmagnetismus aus,grin.
So, den Motor jetzt BITTE ja nicht drehen , demontieren und sorgfältig aussen und innen reinigen und danach ölen und fertig . MfG Peter
Hallo Rüdiger ,
bei deiner angefügten Foto-Datei ,
stellen sich bei meinem NORTON Wächter die Nackenhaare,
da warten wohl ganze Trojaner Armeen ?.
Kuckstdu?!
MfG Peter
Tach Peter,
der Norton ist dafür bekannt, echte von unechten Bedrohungen nicht wirklich unterscheiden zu können. Horden von Trojanern könnte ich mir als Betreiber der Corsair-BBS-Seiten gar nicht leisten, noch nicht einmal einen ;-)
Hier mal ein Set Direktkinks zu den Fotos:
http://corsair.flugmodellbau.de/file...k/Img_0084.jpg
http://corsair.flugmodellbau.de/file...k/Img_0085.jpg
http://corsair.flugmodellbau.de/file...k/Img_0086.jpg
http://corsair.flugmodellbau.de/file...k/Img_0087.jpg
http://corsair.flugmodellbau.de/file...k/Img_0088.jpg
http://corsair.flugmodellbau.de/file...k/Img_0089.jpg
http://corsair.flugmodellbau.de/file...k/Img_0090.jpg
Mein Tipp: Unter XP die Firewall von Ashampoo und Avira als Scanner, unter WIN7 die Windowsfirewall und Avira.
cu,
Rüdiger
Du schreibst Akku's, Servo's und Lipo's? Dann nimm Nachhilfe auf
http://web.archive.org/web/201302040...napostroph.de/!
Jau , wollte mir schon eine Luftlochwarnfahne anbauen, die ich hab zieht aber Nebenluft. Da bekommt der Flieger immer so Schlagseite...
Hallo Rennbrötchen
Ich glaube Semmel war doch ein Brötchen oder
Was für eine Tröte hast du den hinten am Motor da ist doch das Lampengewinde drinnne (M10 x 1). Sieht schnuckelig aus.
Gruß Bernd
Hallo !
Nene, Brötchen ist Schrippe . Semmel sind die zwei , die zusammenpappen.
Aber auf jeden Fall genießbar
Der Auspuff ist ein Standard Combat-Auspuff. Hat kein Gewinde , nur Schlauch aus reinstem Silikon , befestigt mit Kupferlackdraht aus Motorwickelübungen.
Würde ja was Grösseres anbauen, so ists aber regelkonform
Viele Grüsse, Icke
P.S.: Einschlagseite,jaja, ich hol mir erstmal n Bier, SKOL !
Hola Rüdiger,
mein Kompliment sehr schöner Flieger ,Suuper-Lack ...aber ?
stimmt die Schwerpunktlage "CG "nach Plan ? und ,
oder ist Blei im Heck ?.
Ursprünglich , viel viiel früher ,
wurde der SIG Chipmonk bevorzugt von einem leichten
Fox 35 mit Tongue-Muffler geflogen.
Du vertraust auf OS FP 40 ? keine schlechte Wahl,
aber der Bleischwere Schalldä.drückt das Abfluggewicht
ungünstig nach oben ?.
Abhilfe z.B. gibt es bei Alberto Parra
www.clubtamaran.com .
Der CNC ALU Schalldämpfer bringt incl.2 Befestigungsschrauben
36 Gramm auf die Waage .
Laut ist die Alu-Flöte keinenfalls ,
dein FP sollte weniger als 9500 U/Min drehen.
Das erspart Dir eventl. Bleizugaben am Heck.
Habe 2 Chipi´s gebaut und fliege mit Spass die 36er Alu-Flöte.
Salud Peter
Hallo Peter,
nach 30 Jahren fing ich 2005 wieder mit dem Fesselflug an, als Kind flog ich Odin und ne umgebaute Gummimotor-Monsun von Graupner. Richtig ernsthaft hab ich Fesselflug nie betrieben und bin immer noch stark RC-eingefärbt. Das erklärt vielleicht, warum ich den schweren Dämpfer drauf habe und auch kein Venturi, sondern ne handbetätigte Drosselstange sowie das Ganze über Drucktank betreibe. Ein Vollgas-Jolly bin ich halt, der trotzdem einen Motor beim Starten nicht gleich auftouren hören will. Der Sache mit dem offenen Tank traue ich nicht, genausowenig einem Fox, obwohl das in Abwärtspassagen bestimmt hilfreich ist.
Nein, der Schwerpunkt stimmte zunächst gar nicht. Im Baukasten lagen bockschwere, aus schierem Eichenholz bestehende Balasaleitwerke dabei. In Unkenntnis habe ich sie durch leichtes Holz ersetzt. Das und der Schalli haben mir rund 100 Gramm Blei im Heck eingebracht.
Trotzdem fliegt die Chippi so, wie ich mir das vorgestellt hab. Den Seitenruderausschlag konnte ich nach den ersten Flügen auf fast Null zurücknehmen.
Bitte nicht zu sehr den Kopf schütteln und nicht über mich wettern, dass ich so vieles anders mache und dazu anstatt Stahl- Kevlarleinen fliege. Das Fesselfliegen will ich mir halt so einfach und bequem wie möglich machen. Ich bin sehr zufrieden so wie es ist und die Vereinskameraden schauen immer gerne zu.
Nen Combat-Fesselflugi würde ich auch mal gerne fliegen, hab auch so ein Teil ersteigert, rätsele aber immer noch, wie ich den Nuckitank gegen etwas mir Vertrautes und vor allem von mir Handhabbares tausche....
Herzlichst,
Rüdiger
Du schreibst Akku's, Servo's und Lipo's? Dann nimm Nachhilfe auf
http://web.archive.org/web/201302040...napostroph.de/!
Lesezeichen