Mustang P51 Maßstab 1/12 für F4b Wettbewerbe (Fesselflug)
von
am 11.09.2014 um 08:56 (4548 Hits)
Hallo Gemeinde,
Es wird Zeit mal wieder ein Scale Projekt anzugehen. Ich versuche die Baugeschichte in einem Blog unterzubringen, der sich sicherlich 2-3 Jahre hinziehen dürfte.
Zur Vorgeschichte: Vor vielen Jahren habe ich für Air Combat eine P51 entworfen. Sie war von den Abmessungen weitgehend Scale, die Ausführung aber war sehr einfach gehalten. Über diese Maschine war seinerzeit ein Artikel in der MFI erschienen.
Aus dem Air Combat ist dann nichts geworden, weil mein Sohn als Pilot ausfiel und ich selbst der miserabelste Pilot unter der Sonne dazu nicht fähig war.
Animiert durch eine Betrag in der Sparte Fesselflug habe ich das Modell entstaubt und als Fesselflugzeug mit Elektroantrieb umgebaut. Es flog auf Anhieb hervorragend und war in der Spitze mit 150 KmH unterwegs.
.. Ich solle doch damit auf einem Scale Wettbewerb erscheinen, da müsste ja nur noch ein Pilot rein...
Nein nein, mit so einer Kiste würde ich mich schämen... So fing alles an.
Der listige Protagonist schickte mir Probestückchen von Flächen mit Alumiumbeschichtung, wohl wissend, daß ich mich auf Dauer dem Bombardement nicht würde entziehen können.
Ich kramte die alte Form aus dem Keller, upps da waren ja sogar noch 20 Kabinenhauben.. Dann laminierte ich mal 2 Rumpfhalbschalen, die ohne Probleme aus der Form kamen.
50 Gramm je Hälfte. Das gibt Spielraum für eine Aluminiumbeschichtung.
Und damit nahm alles seinen Lauf. Ich kaufte bei Hobbyking ein Einziehfahrwerk, denn die Fläche muß sozusagen um das Fahrwerk herum gebaut werden. Jetzt sitze ich an den Konstruktionszeichnungen. Um die Arbeit nicht zu schwierig werden zu lassen habe ich mir ein Plastikmodell 1/32 gekauft, von dem ich wichtige Maße abnehmen kann.
Es ist ein ehrgeiziges Projekt. Eine besondere Herausforderung ist die Größe. Die Spannweite liegt bei 90 cm. Da ist eine Scaleausführung sehr sehr fummelig.
Entsprechend aufwendig ist meine Werkstatt ausgerüstet. Drehbank und Portalfräse gehören zum Maschinenpark und natürlich Autocad, Inventor, Cut3D und DevWingCam um die Zeichnungen und Fräsdateien zu erstellen.
Ich will versuchen, den Bau in diesem Blog zu dokumentieren, wohl wissend, daß Otto Normalmodellflieger wohl nicht über die Möglichkeiten verfügt, ein solches Projekt nachzubauen.
PeterKa