Helios F3A 90e von Hyperion - Erfahrungsbericht Teil 6
von
am 16.03.2011 um 12:09 (2618 Hits)
Aufgrund der Besonderheiten (sprich: Unebenheiten) unseres Platzes werden Radverkleidungen gern dem Platzmaulwurf geopfert. Um dieses hinauszuzögern habe ich die dem Baukasten beiliegenden Radverkleidungen auf der Befestigungsseite innen mit drei Lagen 160er Glasgewebestückchen verstärkt.
Geht schnell und verlängert die Lebensdauer dieser Schönheiten deutlich.
Außen auf der Befestigungsseite der Puschen habe ich dann noch ein klein wenig Sandpapier auf die Auflagefläche zum Alu-Fahrwerksbein aufgeklebt. Damit halten die Radverkleidungen in Zusammenwirken mit der kleinen Befestigungsschraube auch brav ihre Stellung am Fahrwerksbein.
Für meine Wind S 110 hatte ich noch vor dem Erstflug die Alu-Fahrwerksbeine durch selbst laminierte CFK-Beine ersetzt. Die waren zwar nahezu um die Hälfte leichter, jedoch leider etwas zu wenig elastisch geraten, die dämpfende Wirkung des Alus fehlt. Daher werde ich den im Vergleich zur Wind S 110 fast 400 gr leichteren Helios vorerst mit den gelieferten Alubeinen fliegen.
Falls meine Landungen zu bumsig sind kann immer noch nachgebessert werden. (Oder der Pilot lernt halt vernünftig zu landen!)