Der Huckepack — Doppeldecker auf Zeit

Der Huckepack

Doppeldecker auf Zeit

Wolfgang Olm
Erstveröffentlichung 26.04.2005


cover_art_05-017.gif


In diesem Beitrag befasse ich mich mit den unterschiedlichen Varianten von Huckepackaufsätzen und deren kleinen 'Besonderheiten'. Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte. Dem entsprechend werde ich diverse Lösungsmöglichkeiten anhand von Abbildungen zeigen.

In der Tat sind die unterschiedlichsten Arten von Aufsätzen vertreten. Allein aus diesem Grund kann ich nicht auf jeden Einzelnen im Detail eingehen. Tipps, Tricks, praktische Erfahrung und was sonst noch wichtig ist, habe ich versucht, möglichst kompakt zusammenzufassen. Vielleicht liefert es dem einen oder anderen Leser einen Ansatz zu einem Projekt "Huckepackaufsatz" und dann wäre das Ziel dieses Artikels erreicht.


Der Huckepackaufsatz

Ganz allgemein.

Er ist eine der besten Möglichkeiten, einen Segler auf größere Ausgangshöhen zu befördern, ohne dass an diesen besondere Ansprüche gestellt werden bzw. er Zusatzfunktionen beinhalten muss!

Für den Seglerpiloten gibt es dabei außer zuschauen nichts zu tun. Die Ausgangshöhe ist quasi völlig beliebig, ausklinken erfolgt auf Zuruf.
hpwokl.jpg


Was zeichnet einen guten Huckepackaufsatz aus?


Grundsätzlich gilt: "So flach wie möglich". Was heißt das? Was gilt es zu beachten?
Da das Flugverhalten des Schleppers durch den Aufsatz stark beeinträchtigt werden kann und häufig auch beeinträchtigt wird, sollte unbedingt darauf geachtet werden, die Bauhöhe so gering wie möglich zu halten. Konstruktionsbedingt sind die Tragflächen des Segelflugzeuges auf gleicher 'Höhe' wie die des Motorflugzeuges, was die Möglichkeit der wechselseitigen Beeinflussung bzw. Störung in sich birgt. Im Extremfall können sich die Tragflächen berühren, was letztlich katastrophale Folgen hätte. Begründen lässt sich das damit, dass im Flug zwischen den Tragflächen ein “Unterdruck“ entsteht und sich die Flächen somit anziehen, je näher sie sich kommen.
Ein Mindestabstand sollte dem zufolge eingehalten werden!

Wie man geschickt verhindert, dass es zu einer Berührung der Flächen kommt, hat Richard Branderhorst in einer eigens dafür entwickelten Methode gezeigt. Im weiteren Verlauf werde ich darauf noch zurückkommen. Siehe Sicherheit im Flug

Worauf ist noch zu achten? Abhängig von der Größe des Motorflugzeuges kann es sein, dass das Segelflugzeug mit der Rumpfspitze zu weit nach vorne hinausragt und mit dem Propeller kollidiert.

Wenn der Seglerrumpf zu weit nach hinten übersteht, können die Seitenleitwerke von Segler und Schlepper in Konflikt geraten.

Wie man sieht, gibt es viele 'Fallen', die bei der Auslegung des Huckepackaufsatzes zu berücksichtigen sind! Sehr zu empfehlen ist es, das Segelflugzeug zuerst über das Motormodell halten und auszumessen, wie hoch der Aufsatz werden muss, um die oben erwähnten Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen.


Anstellwinkel des Seglers

Der praktische Erfahrungswert liegt bei ca. -2°.


Hebelwirkungen und Kräfte


Gummis

Befestigt wird der Segler mit mindestens vier starken Gummis. Bewährt haben sich bei mir Flachgummis mit 10mm x 1mm. Weniger als zwei Gummis pro Seite sind nicht zu empfehlen, denn der Segler entwickelt erheblich mehr Auftrieb als die Motormaschine. Außerdem macht es sich nicht gut, wenn sich einer von unglücklicherweise nur zwei Gummis verabschieden sollte...

Diese Maßnahmen müssen also unbedingt vermeiden, dass:
  1. Der Segler verrutscht
  2. Der Segler einseitig abheben kann.


Die Auslösemechanik

Folglich ist es nun leider so, dass die Gummis mit einer enormen Kraft an den Hebeln ziehen. Aber den Servo unter permanenten Zug zu halten schadet diesem nicht nur, sondern erhöht auch seinen Strombedarf beträchtlich. Diese Belastung lässt sich verringern, indem wir einen Winkelhebel mit einem langen und einem kurzen Arm verwenden. Dazu können die verschiedensten Auslösemechaniken gewählt werden. Detailfotos siehe Seite 4.

animwo_2.gif techak_2.jpg
techhm_3.jpg
techrb_1.jpg
techis_4.jpg
techpf_3.jpg
techge_2.jpg
techwo_3.jpg
techtk_3.jpg


Noch mehr Sicherheit im Flug


Seitenstützen

Reichlich unbekannt dürften Seitenstützen sein. Im denkbar ungünstigen Fall könnte der Segler seitlich auf den Flügel der Motormaschine kippen, was die gesamte Einheit unkontrollierbar machen kann. Dann hilft nur das Ausklinken des Seglers, um einen Absturz zu verhindern. Da es sich bei den Seitenstützen um eine sehr interessante Technik handelt, soll näher darauf eingegangen werden.

sichrb_512_2.jpg
sichrb_512_4.jpg
sichrb_512_3.jpg
sichwo_512.jpg

Bringt das was? Sicher, oder anders gesagt: "Wer schon mal erlebt hat, wie es ist, wenn sich zwei Flächen zu nahe kommen, die nicht zusammen gehören, weiß warum."
Wie kommt es dazu? Böen oder gerissene Gummis sind mögliche Ursachen, die dann zu einer potenziellen Gefahr für beide Modelle werden.


Huckepack und F-Schlepp


Kombinationen

Mit den hier dargestellten Aufsätzen ist es ebenfalls möglich, F-Schlepp zu machen. Sei es durch eine Ausklinkmechanik direkt am Rumpf des Motorflugzeuges oder am Aufsatz selbst. Ich gehe hier jetzt nicht weiter darauf ein, da die Seite 4 (Hebelmechaniken) bereits diese Fragen beantworten kann.


Flugverhalten

Wie schnittig und aerodynamisch der Aufsatz auch sein mag, auf Seitenwind reagiert das Motorflugzeug jetzt empfindlicher. Außerdem bremst der Aufsatz weit oberhalb der Zugachse des Motors das Flugzeug verstärkt ab (schwanzlastiges Moment), was eine 'Nachtrimmung' erforderlich macht. Insgesamt erweckt die gesamte Anordnung in der Flugphase fortan einen instabilen Eindruck. Wie könnte es auch anders sein?! Trotzdem sollte man sich nicht davon abschrecken lassen. Es klingt womöglich dramatischer als es im Grunde ist. Einen erfahrenen Piloten stört das weniger und den ersten Flug mit einem Aufsatz sollte man deshalb von ihm durchführen lassen.

Im Vergleich mit einem F-Schlepp muss der Seglerpilot während der Aufstiegsphase noch weniger machen, nämlich gar nichts. Er schaut dem Treiben enthaltsam zu und wird erst aktiv, wenn der Motorflieger den Segler 'frei' gibt.

Der Aufstieg sollte bereits vom Start an nicht zu schnell (Fluggeschwindigkeit) erfolgen. Beim 'Ausklinken' drosselt der Motorflieger, klinkt aus und taucht im Anschluss gleich ab. Der Segler macht in diesem Moment auf Grund der für ihn erhöhten Fahrt einen kleinen Satz nach oben. Nun geht es für den Seglerpiloten nur noch darum, sein Flugzeug in die sanfte Gleitphase zu bringen.

Bildergalerien


Ganz besonders bedanke ich mich bei:

Andreas Keil, Georg Eder, Heinz Hoehmann, Heiko Mannertz, Ingo Seibert, Patrick Fliegoor und Richard Branderhorst,

die mit Informationen und Bildern zum Gelingen dieses Artikels beigetragen haben.



[PAGE]2[/PAGE]
hpaak_512.jpg
Foto: Andreas Keil

hpage_512.jpg
Foto: Georg Eder

hpahm_512.jpg
Foto: Heiko Mannertz

hpahh_512.jpg
Foto: Heiko Hoehmann

hpais_512.jpg
Foto: Ingo Seibert

hpapf_512.jpg
Foto: Patrick Fliegoor

hparb_512.jpg
Foto: Richard Branderhorst

hpatk_512.jpg
Foto: Thomas Kurze

hpawo_512.jpg
Foto: Wolfgang Olm


[PAGE]3[/PAGE]
mdlak_512.jpg
Foto: Andreas Keil

mdlge_512.jpg
Foto: Georg Eder

mdlhm_512.jpg
Foto: Heiko Mannertz

mdlis_512.jpg
Foto: Ingo Seibert

mdlrb_512.jpg
Foto: Richard Branderhorst

mdlwo_512.jpg
Foto: Wolfgang Olm


[PAGE]4[/PAGE]Fotos: Andreas Keil

techak_1.jpg
techak_2.jpg
techak_3.jpg


Fotos: Georg Eder

techge_1.jpg
techge_2.jpg
techge_3.jpg


Fotos: Heiko Mannertz

techhm_1.jpg
techhm_2.jpg
techhm_3.jpg


Fotos: Ingo Seibert

techis_1.jpg
techis_2.jpg
techis_3.jpg
techis_4.jpg
techis_6.jpg
techis_5.jpg


Fotos: Patrick Fliegoor

techpf_1.jpg
techpf_2.jpg
techpf_3.jpg
techpf_4.jpg


Fotos: Richard Branderhorst

techrb_1.jpg
techrb_2.jpg


Fotos: Thomas Kurze

techtk_1.jpg
techtk_2.jpg
techtk_3.jpg
techtk_4.jpg
techtk_5.jpg
techtk_6.jpg


Fotos: Wolfgang Olm

techwo_1.jpg
techwo_3.jpg
techwo_2.jpg


[PAGE]5[/PAGE]Fotos: Andreas Keil

galak_1.jpg
galak_2.jpg
galak_3.jpg
galak_4.jpg


Fotos: Georg Eder

galge_1.jpg
galge_2.jpg
galge_3.jpg
galge_4.jpg
galge_5.jpg


Fotos: Heinz Hoehmann

galhh_1.jpg
galhh_2.jpg
galhh_3.jpg


Fotos: Heiko Mannertz

galhm_1.jpg
galhm_2.jpg
galhm_3.jpg
galhm_4.jpg
galhm_5.jpg
galhm_6.jpg
galhm_7.jpg
galhm_8.jpg
galhm_9.jpg
galhm_10.jpg


Fotos: Ingo Seibert

galis_6.jpg
galis_7.jpg
galis_8.jpg


Fotos: Ingo Seibert

galis_1.jpg
galis_2.jpg
galis_3.jpg
galis_4.jpg


Fotos: Patrick Fliegoor

galpf_2.jpg
galpf_3.jpg
galpf_4.jpg


Fotos: Richard Branderhorst

galrb_1.jpg
galrb_2.jpg
galrb_3.jpg
galrb_4.jpg
galrb_5.jpg


Fotos: Thomas Kurze

galtk_1.jpg
galtk_2.jpg
galtk_3.jpg
galtk_4.jpg
galtk_5.jpg


Fotos: Wolfgang Olm

galwo_1.jpg
galwo_2.jpg
galwo_3.jpg
galwo_4.jpg
galwo_5.jpg
galwo_6.jpg
galwo_7.jpg
galwo_8.jpg
galwo_9.jpg
galwo_10.jpg


Fotos: Wolfgang Olm

galwo_11.jpg
galwo_12.jpg
galwo_13.jpg
galwo_14.jpg
galwo_15.jpg
galwo_16.jpg
 

Anhänge

  • galpf_1.jpg
    galpf_1.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 420
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten