Eine Einführung in die Lithium-Polymer Akku-Technologie

Der Lithium-Akku...

Gerd Giese

aufmacher-lipoeinfuehrung.gif




... ist "danach" kein Geheimnis mehr. Auf 78 Seiten erläutert Frank Siegert sehr verständlich und anschaulich wie Lithium-Akkus aufgebaut sind.
Zahlreiche Grafiken erleichtern das Verständnis der Arbeitsweise bei der Energiespeicherung. Aber auch der technisch Versiertere kommt auf seine Kosten, sofern chemische Zusammenhänge geläufig sind. Fachbegriffe werden erläutert und natürlich die Gefahren aus technischer Sicht dargestellt und begründet.

Eine, wie ich finde, sehr lesenswerte Abhandlung, die zu einem tieferen Verständnis von Lithium-Akkus beiträgt!

Download als pdf (ca. 1,2 Mb, erfordert AcrobatReader)

Ein herzliches Dankeschön an Dipl.-Ing. Frank Siegert, der uns dieses Wissen kostenlos zur Verfügung stellt!
 
Hallo, vielen Dank für das Dokument!Eine Frage zu:--------------------------------„Irreversible“ Blähung:- bildet sich nach Abkühlung nicht zurück.Wenn bei Tiefentladung aufgetreten sofort Zelle entsorgen.Schäden an der Kathode einhergehend mit Sauerstofffreisetzung wahrscheinlich!--------------------------------Was ist die konkrete Gefahr? Was kann schlimmstenfalls passieren?
 
Hallo,

Wir reden hier von einer massiven Tiefentladung unter 2.0 V/Zelle. Das kann im Extremfall zum Platzen der Zelle führen. Die Kathode versagt dadurch auch mechanisch und so freigesetzte Partikel können sich in der Zelle frei bewegen, ggfs. auch den Separator überbrücken. Weiterhin kann sich bei dauerhafter Tiefentladung das Kupfer des Ableiters auflösen und Dendriten bilden. Die Zelle wird in jedem Fall dauerhaft geschädigt.

Man kennt das vielleicht wenn man Akkus für die Akkussammelstelle extrem tiefentläd. Wenn man einen Lastwiderstand anbringt und auf 0V/Zelle fährt so bläht sich ab einem bestimmten Punkt der Akku stark, deshalb ist es auch sinnvoll den terminalen Entladevorgang bei ca. 2.5V zu beenden, aber das ein anderes Thema.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten