Über einen Umweg zum gestrakten RES-Flügel

RESopenS

Über einen Umweg zum gestrakten RES-Flügel

Peter Rausch


Als neues Projekt für die winterliche Bausaison 2019/2020 war ein RES-Modell geplant. Im Nachbarverein hatte bereits jemand einen Flügel dafür gezeichnet. Aber leider konnte ich den Kollegen nicht für die Überlassung seiner Daten überreden: "Da steckt zu viel Arbeit drin!" lautete die Begründung. Hm - also blieb mir nichts anderes als "selber machen" übrig!

Das Projekt bekam zunächst den Arbeitstitel "RESopal" jetzt geändert in RESopenS (um eventuell geschützten Markenrechten nicht zu widersprechen. Resopal ist ein geschützter Begriff für einen HPL Werkstoff). So und nun? Bis dato hatte ich noch keinerlei Ahnung vom Straken eines Profils für einen Balsaflügel. Aber wozu gibt es schließlich ein :rcn:-Forum? Nach einigem Stöbern bin auf den Strak von AG 35 auf AG 37 gestoßen. Als Bauform schwebte mir, wie schon oft gesehen und von Anderen bereits für gut befunden, eine offene Rippenfläche mit CFK-Rundholm vor. Für das Straken empfahl mir jemand FLZ-Vortex, da dieses Programm auch die Rippen exportieren könne. Doch das hätte bedeutet, sich schon wieder in ein neues Programm einzuarbeiten? Ne, dazu hatte ich keine Lust. Da schien es mir zweckmäßiger, mal nachzusehen, was meine Schaumschneidesoftware so an Fähigkeiten mitbringt. Ich hatte mir schließlich für die Styroschneide MPPCNCFC das Programmpaket von DEV gegönnt. Es enthält unter anderem das Programm DEVWingFoam. Damit müsste doch was zu machen sein. Mal sehen...

Ins Startmenü werden zunächst die Rohdaten einer Flächenhälfte eingegeben:

DEV2.JPG


Dann folgen die Daten der Flächenhälfte bezüglich der gewünschten Form, bis mir das Erscheinungsbild gefiel:

DEV3.JPG

Achtung, jetzt kommt der erste Trick: Für eine Schaumfläche würden vielleicht zwei oder drei Flächenabschnitte ausreichen. Ich möchte aber die Möglichkeit des Programms, auch Stützrippen auszugeben, für meine Absicht zweckentfremden. Deshalb habe ich alle 25 mm eine Panelgrenze gesetzt und so die Fläche in viele 25 mm-Abschnitte zerteilt:

DEV4.JPG

Mit dem Button "weiter" geht's zum nächsten Arbeitsblatt im Programm. Darin werden Wurzel- und Spitzenprofil definiert, also das AG 35 und AG 37 ins Programm übernommen. Deren Daten habe ich in einer externen Profildatenbank als SELIG-Datensatz abgelegt und importiert. Damit erhalten die Profile mehr Stützpunkte. Der Strak wird nun automatisch über die gesamte Fläche berechnet.

DEV5.JPG


Die nächste Seite bietet die Möglichkeit, die Beplankung vorzusehen. Dies ist aber nicht gewünscht, also weiter...

DEV6.JPG


...zur "Leading edge" oder auf Deutsch, die Nasenleiste.
Die soll in meinem Plan ein 2 mm CfK-Stab sein. Also "Round" auswählen und den Durchmesser auf 2 mm setzen. Nicht vergessen, "Apply" zu drücken!

DEV7.JPG


Bezüglich Endleiste: Die möchte ich als eine 25 mm breiten Balsa/Sperrholz-Leiste von unten an die Rippen kleben. Also "Strip" im Menü auswählen und den Winkel solange verändern, bis der Strip parallel zur Flächenunterkante verläuft. Eine 3D-Ansicht steht jederzeit als Kontrolle zur Verfügung.

DEV8.JPG

3d.JPG


Da ich auch einen runden Kohleholm benutzen will, endet hier die Unterstützung des Programms. Leider! (Der Autor will ja auch noch die Version DEVWing für Holzflügel an den Mann oder die Frau bringen.) Aber nicht verzagen. Ich platziere einfach oben und unten jeweils einen 3mm x 0,5 mm-Holm. Damit habe ich später an jeder Rippe eine Markierung, an der ich per Hand die Bohrung in den Rippen setzen kann.

DEV9.JPG

Damit sind diejenigen Flächenkomponenten fertig, die das Programm unterstützt. Jetzt folgt Trick Nr. 2: Im nächsten Blatt fragt das Programm, ob wir Stützrippen benötigen und wenn ja, welche: Wurzel und/oder Spitzenseite eines 25 mm-Abschnitts der Fläche! Ich habe erst mal alle stehen lassen. "Apply to all Ribs" nicht vergessen und weiter.

DEV10.JPG

Das Programm bietet jetzt die Bearbeitung der Flächenspitze bezüglich Erleichterungsbohrungen etc. an. Den Punkt habe ich übersprungen. Mir reicht die Draufsicht später als dxf-Datei.

DEV11.JPG

Damit sind alle Eingaben gemacht und das Projekt wird gespeichert.

DEV12.JPG

Es erscheint ab jetzt als fertiges Projekt "RESopenS" in der Startseite des Programms und wird unten als Übersicht angezeigt, wenn man den Namen mit der Maus auswählt.

DEV1.JPG

Ich markiere das Projekt "RESopenS" mit der Maus und wähle "Draw print export Parts" aus dem Menü.

DEV13.JPG

Nun möchte das Programm wissen, was es ausgeben soll. Ich wähle die Rippen ohne Stringer und Beplankung , die Flügelspitze Wingtip und den Flächenplan als Übersicht.

DEV14.JPG

Nun werden noch Angaben zur Blattgröße und zur Anordnung der Zeichnungen verlangt. Ich wähle eine Zeichnung mit freier Größe. Jedes Teil als eigene Zeichnung. Die Beschriftungen der einzelnen Rippen und zur Sicherheit die Referenzlinien jedes Profils.

DEV15.JPG

Im Hintergrund öffnet sich nun ein Fenster, in dem die drei erzeugten Zeichnungen einzeln ausgewählt und gespeichert bzw. exportiert werden können.

DEV16.JPG

DEV17.JPG

DEV18.JPG

Über den Menüpunkt "file" komme ich in einem Klappmenü an den Punkt "Export to dxf". Bitte jedes Blatt der Zeichnungen einzeln öffnen, dann diesen Punkt auswählen und die dxf-Zeichnung in einem Verzeichnis speichern.

DEV19.JPG

DEV20.JPG

Diese Rohdaten können nun in einem dxf-fähigen 2D-Zeichenprogramm weiter bearbeitet und zu einem Flugzeug zusammengebaut werden. Ich verwende die "Student Version" von "Solid Edge 2020", die nun endlich für Hobbyisten frei ist. Im Beispiel unten habe ich die Rippe mit dem Holmloch bearbeitet. Ich habe einfach eine diagonale Linie zwischen den Hilfsholmen oben und unten gezeichnet, auf den Mittelpunkt die 12 mm-Bohrung gesetzt und anschließend alle Hilfslinien gelöscht.

Diagonale.JPG

Anschließend die Hilfsrippen mit einer Linie im Verlauf des Profils verschlossen und ebenfalls gelöscht. Außerdem habe ich den Spoilerkasten eingezeichnet.

DEV21.JPG

Die Handarbeit, bis das Modell in etwa so aussieht wie unten, ist gar nicht so aufwändig wie es scheint, insbesondere deshalb, weil ja die halbe Fläche samt Rippen schon ausgegeben wurde. Es beschränkt sich also auf das Zerteilen der Endleiste, die Eingaben für die V-Form der Ohren und die Zeichnung des Rumpfes und der Leitwerke.

RESopal nach RESopenS-1600.png

Als hilfreich hat sich herausgestellt, später alle Einzelteile auf einem Extrablatt zu sortieren und dann in Rahmen zu setzen, die den Balsabrettchen bzw. den Plattengrößen entsprechen, die von der Fräse bearbeitet werden können.

RESopal nach RESopenS-nF_1600.png

Alle Teile wurden anschließend gefräst und mit CA zu der hier gezeigten einteiligen Fläche verklebt.

4.jpg

Mit rotem Oracover bespannt und mit dem Projektnamen versehen.

6.jpg

8.jpg

Das Gewicht der fertigen Fläche einschließlich einem 25 g-Servo mit Metallgetriebe für die Störklappe. Eine weitere Gewichtsreduzierung ist sicherlichlich noch möglich, nicht zuletzt bei der Wahl des Materials. Ich hatte noch 2,8 mm-Balsa für die Rippen und 3 mm Pappel für die Mittelrippen auf Vorrat. Für den Prototyp sollte das reichen.
Die ungefähren Abmessungen des Gesamtmodells habe ich von bestehenden Modellen übernommen. Warum hier was Neues erfinden? Neugierig geworden?

Wer mit optimieren will ist eingeladen am OpenSource Projekt zum RESopenS mitzuwirken!

resopens.JPG

Anhang anzeigen RESopal_AG3537_Skizze_2.pdf
Rohdaten RESopenS Fläche
 
Bevor mein Postfach platzt:
Der RESopal ist noch nie geflogen (Wetter)! Er wiegt als Prototyp 601 Gramm. Da gilts noch jede Menge zu optimieren. Ich halte es noch für verfrüht damit an die Öffentlichkeit zu treten. Es wird wenn alles funktioniert wie geplant einen Artikel dazu geben. Wahrscheinlich dann auch mit den Daten der fliegenden Version. Ich bitte bis dahin von Fragen nach den dxf.-Daten abzusehen. Ich hoffe ihr versteht das.
 
Tolles Projekt! Da zieh' ich ja mal meine Hut! Vielleicht stellst Du die Daten dann irgendwann mal in die Fräsdatensammlung bei unseren Freunden CAD & CNC ein...
 
Sauber!
Ich habe von so etwas keine Ahnung und bin immer wieder begeistert wenn ich es lese. Solch eine Arbeit dann evtl. noch der Allgemeinheit zugänglich zu machen....meinen Respekt! Mich würd`s freuen.
 
Damit man es sich mal ansehen kann, was das Programm ausgibt, habe ich im Text einen Link zu den Rohdaten gesetzt. Wer möchte kann damit selber experimentieren. Achtung die Rippen sind teilweise doppelt, weil Tip Rippe 1 ist gleich Root Rippe 2!
 
Hallo Kyrill, Du scheinst ein perfekter Theoretiker und Tüftler zu sein. Respekt wers selber macht! Aber die Praxis sieht immer ein bisschen anders aus. Ein RES-Flieger mit 600g ist leider nicht konkurrenzfähig und entspricht auch nicht dem heutigen Standard in dieser Klasse. Hoffentlich ist dein Prototyp vom Flugverhalten her stimmig. Im nächsten Schritt kannst Du dann das Gewicht optimieren. Holm und Rippenbruch.
 
Hallo Kyrill, Du scheinst ein perfekter Theoretiker und Tüftler zu sein. Respekt wers selber macht! Aber die Praxis sieht immer ein bisschen anders aus. Ein RES-Flieger mit 600g ist leider nicht konkurrenzfähig und entspricht auch nicht dem heutigen Standard in dieser Klasse. Hoffentlich ist dein Prototyp vom Flugverhalten her stimmig. Im nächsten Schritt kannst Du dann das Gewicht optimieren. Holm und Rippenbruch.

Hallo Stevi,

genau deshab habe ich die Daten veröffentlicht, in der Hoffnung, dass genügend Interessierte mithelfen das Ding zu optimieren. Du bist herzlich eingeladen im RES Bereich des Forums mitzuhelfen den RESopenS wettbewerbstauglich abzuspecken.
 
Sehr schönes Projekt! Bin gespannt wie es weitergeht.

zum Kollegen aus dem Nachbarverein: Natürlich steckt in sowas eine Menge Zeit - das ist immer so bei son einem Hobby. Aber es macht doch viel mehr Freude sowas zu teilen anstatt es auf der eigenen Festplatte versauern zu lassen...

Meine Projekte habe ich allesamt zum Download bereitgestellt...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten